Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 908.

  1. Konzepte digitaler (Re-)Präsentationen von Literatur zwischen Pluralisierung und Standardisierung
    Autor*in: Nantke, Julia
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Resemantisierung; Textuelle Netzwerke; Digitale Paradigmen
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Annotations in Scholarly Editions and Research
  3. Der Geist ist fruchtbar noch : Herr Schiller, Was heißt und zu welchem Ende studiert man "Geisteswissenschaft"? ; Ein mögliches Gespräch aus aktuellem Anlass
  4. Jost Hermand: Die deutschen Dichterbünde. Von den Meistersingern bis zum PEN-Club
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Martin Hollender: Die politische und ideologische Vereinnahmung Joseph von Eichendorffs. Einhundert Jahre Rezeptionsgeschichte in der Publizistik (1888-1988)
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Sammelrezension: Flaneur-Figuren 2
    Erschienen: 1999

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Thorsten Bartz: 'Allgegenwärtige Fronten' - Sozialistische und linke Kriegsromane in der Weimarer Republik. Motive, Funktionen und Positionen im Vergleich mit nationalsozialistischen Romanen und Aufzeichnungen im Kontext einer kriegsliterarischen Debatte.
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Sabine Becker in Zusammenarbeit mit Eckhard Faul und Reiner Marx (Hg.): Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Band 6
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Annotations in Scholarly Editions and Research. Functions, Differentiation, Systematization
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Universitätsbibliothek Kaiserslautern
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Siegen
    Universitätsbibliothek Trier
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689112
    Weitere Identifier:
    10.1515/9783110689112
    Weitere Schlagworte: digital humanities; digitalization; document processing; interdisciplinarity; Annotation
    Umfang: 1 electronic resource (407 pages)
  10. Annotations in Scholarly Editions and Research. Functions, Differentiation, Systematization
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    The notion of annotation is associated in the Humanities and Information Sciences with different concepts that vary in coverage, application and direction of impact, but have conceptual parallels as well. This publication reflects on different... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    The notion of annotation is associated in the Humanities and Information Sciences with different concepts that vary in coverage, application and direction of impact, but have conceptual parallels as well. This publication reflects on different practices and associated concepts of annotation, puts them in relation to each other and attempts to systematize their commonalities and divergences in an interdisciplinary perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689112
    RVK Klassifikation: EC 1200
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitalisierung; Edition; Annotation
    Weitere Schlagworte: digital humanities; digitalization; document processing; interdisciplinarity; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (407 p.)
  11. Handbuch Kriminalliteratur
    Theorien - Geschichte - Medien
    Beteiligt: Düwell, Susanne (HerausgeberIn); Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Hamann, Christof (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Das Handbuch entfaltet erstmals einen systematischen, theoriegeleiteten und historisch fundierten Überblick zur Kriminalliteratur. Sowohl literaturwissenschaftliche Konzepte von der Gattungsreflexion bis zu Raumtheorien kommen darin zum Tragen als... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch entfaltet erstmals einen systematischen, theoriegeleiteten und historisch fundierten Überblick zur Kriminalliteratur. Sowohl literaturwissenschaftliche Konzepte von der Gattungsreflexion bis zu Raumtheorien kommen darin zum Tragen als auch Theorien des Kriminalromans und poetologische Ansätze. Wesentliche Aspekte wie z.B. Paranoia, Geständnis oder Rätsel und zentrale Figuren des Genres werden in den Blick genommen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kriminalliteratur seit ihren Anfängen im 17. Jahrhundert. Das Handbuch schließt mit Beiträgen zum Krimi in Film, Fernsehen, Hörspiel, Comic und in den digitalen Medien Einleitung -- Literaturwissenschaftliche Konzepte der Kriminalliteratur -- Theorien des Kriminalromans -- Poetologische Reflexionen -- Zentrale Aspekte -- Zentrale Figuren -- Literaturgeschichte des deutschsprachigen Krimis -- Medien des Krimis -- Anhang: Preise, Archive, Krimi-Institutionen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Düwell, Susanne (HerausgeberIn); Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Hamann, Christof (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476054302
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6690
    Schlagworte: Literary History; Literature-History and criticism; Literature-Philosophy; Literature-History and criticism; Literature-Philosophy; Kriminalliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 421 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Annemarie Schwarzenbach
    Analysen und Erstdrucke ; mit einer Schwarzenbach-Bibliographie
    Beteiligt: Fähnders, Walter (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fähnders, Walter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3895284521
    Weitere Identifier:
    9783895284526
    RVK Klassifikation: GM 5659
    Schlagworte: Schwarzenbach, Annemarie; ; Schwarzenbach, Annemarie; ; Schwarzenbach, Annemarie; ; Schwarzenbach, Annemarie;
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 349 S, Ill, 21 cm
  13. Projektion & Reflexion
    Das Medium Film in Kunst und Literatur / Le cinéma dans l'art et la littérature
    Beteiligt: Haupt, Sabine (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Der Film ist heute als Kunstform anerkannt; das Kino hat sich als Institution etabliert. Gemeinsam haben sie mit ihren medialen und darstellerischen Möglichkeiten früh auf andere Künste gewirkt - insbesondere auf die Bildende Kunst und die Literatur.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Film ist heute als Kunstform anerkannt; das Kino hat sich als Institution etabliert. Gemeinsam haben sie mit ihren medialen und darstellerischen Möglichkeiten früh auf andere Künste gewirkt - insbesondere auf die Bildende Kunst und die Literatur. Der Impuls einer ästhetischen und ideologischen Abgrenzung spielt dabei eine ebenso große Rolle wie der Versuch, filmische Verfahren zu übertragen. Derartige ästhetische Transfers geschehen nicht nur als medieninterne Analogie, sondern auch als bewusste Übernahme bestimmter ästhetischer Prinzipien und Verfahren.Wie Film und Kino mit ihren spezifischen Mustern in Kunst und Literatur reflektiert werden können, verhandelt der durchgängig zweisprachige Band (deutsch/französisch) aus einer interdisziplinären, intermedialen und kulturgeschichtlichen Perspektive. Movies and films in the mirror of literature and the arts - treated inter-disciplinarily and inter-medially.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haupt, Sabine (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839441114
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 47500
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 6
    Schlagworte: Motion pictures and literature; Motion pictures and the arts; Motion pictures in art; Motion pictures in literature; Motion pictures; Art.; Cinema.; Comparative Literature.; Intermedialität.; Intermediality.; Kino.; Komparatistik.; Kunst.; Kunsttheorie.; Literary Studies.; Literatur.; Literature.; Literaturwissenschaft.; Media Aesthetics.; Media Studies.; Media.; Medien.; Medienästhetik.; Medienwissenschaft.; Theory of Art.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Haupt, Sabine / Ruf, Oliver --: Frontmatter -- ; Inhaltsverzeichnis -- ; Vorwort: Film – Kunst – Literatur: Intermediale Entfaltungen

    Lampart, Fabian --: Filmische Reflexionen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts

    Janker, Karin --: Vom Stummfilm zur Virtuellen Realität: Kinematographische Totalitätsansprüche in Mynonas Graue Magie und Aldous Huxleys Brave New World

    Haupt, Sabine --: Vom Kinogedicht zur Filmlyrik Claire Goll & Co zwischen Kintoppschelte und »Illuminations«

    Cohen, Nadja --: Le flip-book poétique ou l’écriture sous influence de Jérôme Game

    Briens, Sylvain --: L’espace-temps des émotions dans le cinéma et le théâtre scandinave: Strindberg, Trier, Bergman, Fosse, Lygre : une lecture topologique

    Beise, Arnd --: Herausforderung Film: Peter Weiss zwischen den Künsten

    Hunkeler, Thomas --: Samuel Beckett et l’œil de la caméra, (d’)après Dziga Vertov

    Ruf, Oliver --: Vom Riss: Eine kunsttheoretische Methode, ihre filmische (Re-)Produktion und ihr literarisches Bedenken

    Aumont, Jacques --: Peindre l’arrêt sur image

    Kuhn, Eva --: Im-Mobile Kadragen zwischen Lebenswelt und Kunst. Oder: zwei kinematografische Figuren von Chantal Akerman

    Vagts, Simon --: Über die Taktilität im Digitalen: Jean-Luc Godard nach Marshall McLuhan

  14. Smartphone-Ästhetik
    zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Mobile phone, PC, AV player, radio, web browser - a diverse range of media content and platforms converge in the smartphone. The basis for this is inevitably formed by media technological forms of production. Then there are the design implications -... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mobile phone, PC, AV player, radio, web browser - a diverse range of media content and platforms converge in the smartphone. The basis for this is inevitably formed by media technological forms of production. Then there are the design implications - such as the user interface design or interactive apps - which produce their visual appearance through their interaction with the upstream, 'invisible' technology. The aesthetics of smartphones themselves, however - understood as the possibility of their perception as media - has so far not been examined. The volume takes on this desideratum from a transdisciplinary perspective for the first time Mobiltelefon, PC, AV-Player, Radio, Webbrowser - im Smartphone konvergieren vielfältige Medieninhalte und -phänomene. Zwangsläufig bilden medientechnologische Produktionsformen die Basis hierfür. Hinzu kommen gestalterische Implikationen, die im Umgang mit der vorgeschalteten, »unsichtbaren« Technik deren Optik hervorbringen: etwa das User Interface Design oder interaktive Applikationen. Die Ästhetik des Smartphones selbst jedoch - verstanden als dessen mediale Wahrnehmungsmöglichkeiten - ist bislang nicht untersucht worden. Der Band nimmt sich dieses Desiderats erstmalig aus transdisziplinärer Perspektive an

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839435298
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8400 ; AP 13625
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 1
    Schlagworte: Mass media; Smartphones; Technology; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Bemerkung(en):

    Ruf, Oliver --: Frontmatter -- ; Inhaltsverzeichnis -- ; Vorwort Ästhetische Mobilität oder: Smartphone-Kultur -- ; Smartphone-Theorie Eine medienästhetische Perspektive

    Feige, Daniel Martin --: Feige Ästhetisches Funktionieren Prolegomena zur einer Ästhetik des Smartphones

    Röller, Nils --: Zeitlichkeit aktualisiert Trost der Philosophie auf dem Smartphone

    Warnke, Martin --: Nicht mehr Zahlen und Figuren Oder: Die ozeanische Verbundenheit mit dem Smartphone

    Hagen, Wolfgang --: Anästhetische Ästhetiken Über Smartphone-Bilder und ihre Ökologie

    Otto, Isabell --: Interfacing als Prozess der Teilhabe Zur Ästhetik von Smartphone-Gemeinschaften am Beispiel von Snapchat

    Rieger, Stefan --: Anthropophilie Das neue Gewand der Medien

    Schröter, Jens --: Das Erscheinen, die Ware und die Explosion

    Heilmann, Till A. --: Es gibt keine Software. Noch immer nicht oder nicht mehr

    Kaerlein, Timo --: »I can’t remember ever being so in love with a color.« Smartphones und die Rhetorik des Intimate Computing

    Quadt, Christopher --: Rooting, Custom-ROMs und Jailbreaks Eine ästhetische Rückeroberung der Macht

    Gotto, Lisa --: Beweglich werden Wie das Smartphone die Bilder zum Laufen bringt

    Sprenger, Florian --: Zehn Elemente einer Medientheorie mobiler Adressierung

    Wölfel, Matthias --: Der smarte Assistent

    Holzwarth, Michael --: Narrationen des Selbst Das Smartphone und die neue Ökonomie der Aufmerksamkeit

  15. Literatur im Klassenkampf
    zur proletarisch-revolutionären Literaturtheorie 1919 - 1923 ; eine Dokumentation
    Erschienen: [1971]; ©1971
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3446114882
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Literaturtheorie; Geschichte 1919-1923;
    Umfang: 238 Seiten, 21 cm.
  16. Autobiografie intermedial
    Fallstudien zur Literatur und zum Comic

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kupczyńska, Kalina (HerausgeberIn, VerfasserIn); Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn, VerfasserIn); Wolting, Monika (BeraterIn); Sośnicka, Dorota (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3849812820; 9783849812829
    Weitere Identifier:
    9783849812829
    Übergeordneter Titel:
    Körperschaften/Kongresse: Humboldt-Kolleg Autobiografie in der Literatur und den Künsten (2017, Krakau)
    Schlagworte: Autobiografische Literatur; Comic; Intermedialität; ; Autobiografie; Comic; Intermedialität;
    Umfang: 545 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    "Positiv begutachtet und für die Publikation empfohlen von Univ.-Prof. Dr. Monika Wolting (Wrocław)." (ungezählte Seite 4)

    "Beiträger_innen: Urszula Bonter, Piotr de Bończa Bukowski, Lorella Bosco, Mateusz Chaberski, Bernd Dolle-Weinkauff, Joanna Drynda, Ole Frahm, Wolfgang Hackl, Martin A. Hainz, Gudrun Heidemann, Nina Heindl, Carola Hilmes, Joanna Jabłkowska, Joachim Jacob, Katarzyna Jaśtal, Jadwiga Kita-Huber, Maria Kłańska, Hermann Korte, Kalina Kupczyńska, Paul Michael Lützeler, Karolina Matuszewska, Christian Moser, Andrzej Pawelec, Nils Reichert, Jan Röhnert, Oliver Ruf, Christoph Schmitt-Maaß, Monika Schmitz-Emans, Marie Schröer, Véronique Sina, Magdalena Sitarz, Dorota Sośnicka, Małgorzata Sugiera, Monika Szczepaniak, Robert Walter-Jochum" (Seite 535-545, Seite 535 ungezählt)

    "überarbeitete Fassungen der Vorträge eines Humboldt-Kollegs, das vom 19.-22. Oktober 2017 an der Jagiellonen Universität in Kraków mit dem Titel 'Autobiografie in der Literatur und den Künsten' veranstaltet wurde" (Vorwort, Seite 14-15)

    "Konferenz" (Vorwort, Seite 15)

    "Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung [und 2 weiteren]." (ungezählte Seite 4)

    Literaturangaben in Fußnoten

  17. Technik-Ästhetik
    zur Theorie techno-ästhetischer Realität
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn); Grabbe, Lars Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn); Grabbe, Lars Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837656367
    Weitere Identifier:
    9783837656367
    RVK Klassifikation: AP 13550
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 12
    Schlagworte: Medienästhetik; Interdependenz; Design; Technikphilosophie; Semiotik; Medientheorie; Medienwissenschaft; Maschinenkunst;
    Umfang: 414 Seiten, Illustrationen
  18. Linksradikalismus und Literatur
    Untersuchungen zur Geschichte der sozialistischen Literatur in der Weimarer Republik – 2, [1924 bis 1932]
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3499250586
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 1555
    Auflage/Ausgabe: Erstausg.
    Schriftenreihe: Das neue Buch ; 58
    Das neue Buch ; ...
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Sozialismus
    Umfang: 335 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 307 - [323]

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1974 von Walter Fähnders

  19. Multiple Autorschaft als digitales Paradigma und dessen Auswirkungen auf den Werkbegriff
    Autor*in: Nantke, Julia
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Graduate School Practices of Literature

    Abstract ; Die Vervielfältigung von Autorschaft bildet ein zentrales Paradigma digitaler Literaturproduktion in Opposition zu dem seit der Moderne tradierten Verhältnis von Autor und Werk. Der Beitrag differenziert verschiedene Formen der... mehr

     

    Abstract ; Die Vervielfältigung von Autorschaft bildet ein zentrales Paradigma digitaler Literaturproduktion in Opposition zu dem seit der Moderne tradierten Verhältnis von Autor und Werk. Der Beitrag differenziert verschiedene Formen der Multiplikation von Autorschaft in der digitalen Literatur und analysiert die dadurch erzeugten Verschiebungen im Verhältnis von Autor und Werk. Im Fokus stehen die Konsequenzen für die literaturwissenschaftliche Perspektivierung dieser Parameter. Alternative Konzepte der Kohärenzstiftung in digitalen Werken sowie ein gewandelter wissenschaftlicher Blick auf literarische Produktionsprozesse werden als wesentliche Auswirkungen der dargestellten Verschiebungen beschrieben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    CC BY 4.0 ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  20. Annotations in Scholarly Editions and Research : Functions, Differentiation, Systematization
    Beteiligt: Nantke, Julia (Hrsg.); Schlupkothen, Frederik (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    The notion of annotation is associated in the Humanities and Information Sciences with different concepts that vary in coverage, application and direction of impact, but have conceptual parallels as well. This publication reflects on different... mehr

     

    The notion of annotation is associated in the Humanities and Information Sciences with different concepts that vary in coverage, application and direction of impact, but have conceptual parallels as well. This publication reflects on different practices and associated concepts of annotation, puts them in relation to each other and attempts to systematize their commonalities and divergences in an interdisciplinary perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Nantke, Julia (Hrsg.); Schlupkothen, Frederik (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689112
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies; Literary studies: general
    Weitere Schlagworte: Annotation; digitalization interdisciplinarity; document processing; digital humanities
    Umfang: 1 electronic resource (399 p.)
  21. Avantgarde und Moderne
    1890 - 1933
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3476014517; 9783476014511
    RVK Klassifikation: GM 1402 ; GM 1411 ; GM 1601
    Schriftenreihe: Lehrbuch Germanistik
    Schlagworte: Expressionismus; Avantgarde; Naturalismus; Ästhetik; Literatur; Deutsch; Dadaismus; Avantgardeliteratur; Neue Sachlichkeit; Kunst
    Umfang: X, 318 S.
  22. Ordnungsmuster im Werk von Kurt Schwitters
    zwischen Transgression und Regelhaftigkeit
    Autor*in: Nantke, Julia
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Die literarische Produktion des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters wurde in der Forschung bisher maßgeblich unter der Prämisse der Subversion von Ordnung betrachtet. Die Autorin zeigt hingegen, ausgehend von einer breit angelegten semiotischen... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die literarische Produktion des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters wurde in der Forschung bisher maßgeblich unter der Prämisse der Subversion von Ordnung betrachtet. Die Autorin zeigt hingegen, ausgehend von einer breit angelegten semiotischen Untersuchung der Kunst von Schwitters, wie die Transgression bestehender Ordnungskategorien wie Autorschaft, Gattung und Kunstform bei Schwitters mit der Etablierung alternativer Muster jenseits disziplinärer Grenzen einhergeht. Die Studie beschreibt, wie literarische und bildkünstlerische Werke gleichermaßen durch die herausgearbeiteten Ordnungsmuster strukturiert sind. Ebenso erweisen sich auf diese Weise Hybridgegenstände an der Grenze von Kunst und Alltagsgebrauch eindeutig (auch) dem künstlerischen Werk zugehörig.Dieser Ansatz ermöglicht eine transdisziplinäre und hochaktuelle Neuperspektivierung von Schwitters’ gesamter Kunst: Seine Texte erscheinen als Elemente eines kunstformenübergreifenden Spielraums, in dem der Einfluss medialer Formate und diskursiver Strukturen auf die Wahrnehmung von ‚Realität‘ für den Rezipienten/die Rezipientin zum zentralen, immer wieder neu erfahrbaren Gegenstand wird. Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der "Freunde und Alumni der Bergischen Universität" 2017

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110534252
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5665
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; Band 59
    Schlagworte: Intermedialität; intermediality; Kurt Schwitters; Schwitters, Kurt; Ästhetik; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Schwitters, Kurt (1887-1948)
    Umfang: 1 online resource (441pages)
  23. Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht
  24. Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht
    Beteiligt: Mattern, Nicole (Herausgeber); Schaffers, Uta (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattern, Nicole (Herausgeber); Schaffers, Uta (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783986496111; 3986496114
    Weitere Identifier:
    9783986496111
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Ökonomie; Bildung; Literaturunterricht; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: VI, 197 Seiten, 23 cm x 15.5 cm, 343 g
  25. Literatur als Praxis. Neue Perspektiven auf Brief-Korrespondenzen durch digitale Verfahren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In: Textpraxis
    Enthalten in: Textpraxis; Münster : Westfälische Wilhelms-Universität, Germanistisches Institut, Graduate School Practices of Literature, 2010-; 22 (2022) 1, Sonderausgabe 6; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource