Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Gegenwart aufnehmen
    zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner
    Beteiligt: Wolting, Monika (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Leiden

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolting, Monika (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767979
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Szenen/Schnittstellen ; Bd. 12
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 306 Seiten), Illustrationen, 1 Notenbeispiel
  2. Gegenwart aufnehmen
    Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner
    Beteiligt: Wolting, Monika (Herausgeber); Ruf, Oliver (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolting, Monika (Herausgeber); Ruf, Oliver (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770567973; 3770567978
    Weitere Identifier:
    9783770567973
    Auflage/Ausgabe: 2024. Auflage
    Schriftenreihe: Szenen/Schnittstellen ; 12
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Kulturpoetik; Gegenwartsästhetik; Peotik des Schreibens; Nature Writing; Historisches Erzählen; Medienliteraturwissenschaft; cultural poetics; contemporary aesthetics; poetics of writing; nature writing; historical narration; literary media studies; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: XII, 306 Seiten, 2 Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
  3. Medium Instagram
    Bildtheorie und #-Ästhetik
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783893084586; 3893084584
    Weitere Identifier:
    9783893084586
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Dialoge
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Bildwissenschaft; Designtheorie; Kulturanalyse; Medienwissenschaft; Ästhetik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 100 Seiten, 12 cm x 18.5 cm
  4. Ökonomie und Deutschunterricht
    Eine spannungsreiche Beziehung im Blick von Theorie und Praxis
    Beteiligt: Schaffers, Uta (Herausgeber); Zelger, Sabine (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  StudienVerlag, Innsbruck

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaffers, Uta (Herausgeber); Zelger, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783706563918
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: ide - information für deutschdidaktik
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Wirtschaft <Motiv>; Deutschunterricht; Literaturunterricht
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)EDU029080; (BISAC Subject Heading)EDU029080; Deutschunterricht; Deutschdidaktik; Sozio|ökonomische Bildung; Aufmerksamkeitsökonomie; Wirtschaft im Deutschunterricht; (VLB-WN)9851
    Umfang: Online-Ressource, 128 Seiten
  5. Levinas als Designtheoretiker
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Design; Ästhetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Lévinas, Emmanuel (1906-1995)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Bennke, Mersch (Hg.): Levinas und die Künste, S. 371-389

  6. Praktiken (digital-)ästhetischer Kommunikation
    Eine Forschungsskizze
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ästhetik; Ästhetische Kommunikation; Kommunikation; Neue Medien; Ästhetische Wahrnehmung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Axelsson, Blume et al. (Hg.): Bildung, Praxistransfer und Kooperation. Kompetenzentwicklung für die Hochschullehre in Netzwerken, S. 55-94

  7. Pragmatik multimodal
    Beteiligt: Kabatnik, Susanne (Herausgeber); Bülow, Lars (Herausgeber); Merten, Marie-Luis (Herausgeber); Mroczynski, Robert (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kabatnik, Susanne (Herausgeber); Bülow, Lars (Herausgeber); Merten, Marie-Luis (Herausgeber); Mroczynski, Robert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823385820; 3823385828
    Weitere Identifier:
    9783823385820
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur Pragmatik ; 7
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Pragmatik und Multimodalitätsforschung; Kommunikative Praktiken; Interaktionsanalyse; Text- und Diskursanalyse; Materialität und Leiblichkeit; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 320 Seiten, 22 cm x 15 cm
  8. Telefon-Ästhetik
    Zur Designgeschichte eines Medienapparates
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Telefon, einst wichtigstes Werkzeug subjektiver Kommunikation, scheint beinah verschwunden. Selbst als Funktion wird dieser Medienapparat nur noch selten wahrgenommen. Dabei stellt es das erste technische Dialogmedium dar, das lange Zeit die... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe

     

    Das Telefon, einst wichtigstes Werkzeug subjektiver Kommunikation, scheint beinah verschwunden. Selbst als Funktion wird dieser Medienapparat nur noch selten wahrgenommen. Dabei stellt es das erste technische Dialogmedium dar, das lange Zeit die einzige Möglichkeit eröffnete, über Distanzen hinweg Gespräche zu führen. Bis in die Postmoderne hinein hat das Telefon schließlich eine bemerkenswerte Medien- und Designgeschichte geschrieben.Oliver Ruf und Petra Werhahn erzählen die Diskursgeschichte des Telefons sowohl im Hinblick auf ästhetische Wandlungen und soziale Einflussnahmen als auch auf mediale Wahrnehmungsdimensionen und Designoperationen. The remarkable history of the telephone design, located in theory and focused on in practice, shows that communication and design are medial allies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439982
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 2
    Schlagworte: Kommunikation; Medien; Kulturgeschichte; Mediengeschichte; Communication; Media; Design; Designgeschichte; Medientheorie; Cultural History; Designtheorie; Medienästhetik; Media Aesthetics; Media History; Media Theory; Design Theory; Design History; Telephone
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
  9. Telefon-Ästhetik
    Zur Designgeschichte eines Medienapparates
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Telefon, einst wichtigstes Werkzeug subjektiver Kommunikation, scheint beinah verschwunden. Selbst als Funktion wird dieser Medienapparat nur noch selten wahrgenommen. Dabei stellt es das erste technische Dialogmedium dar, das lange Zeit die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Das Telefon, einst wichtigstes Werkzeug subjektiver Kommunikation, scheint beinah verschwunden. Selbst als Funktion wird dieser Medienapparat nur noch selten wahrgenommen. Dabei stellt es das erste technische Dialogmedium dar, das lange Zeit die einzige Möglichkeit eröffnete, über Distanzen hinweg Gespräche zu führen. Bis in die Postmoderne hinein hat das Telefon schließlich eine bemerkenswerte Medien- und Designgeschichte geschrieben.Oliver Ruf und Petra Werhahn erzählen die Diskursgeschichte des Telefons sowohl im Hinblick auf ästhetische Wandlungen und soziale Einflussnahmen als auch auf mediale Wahrnehmungsdimensionen und Designoperationen. The remarkable history of the telephone design, located in theory and focused on in practice, shows that communication and design are medial allies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Telefon-Ästhetik
    Zur Designgeschichte eines Medienapparates
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Telefon, einst wichtigstes Werkzeug subjektiver Kommunikation, scheint beinah verschwunden. Selbst als Funktion wird dieser Medienapparat nur noch selten wahrgenommen. Dabei stellt es das erste technische Dialogmedium dar, das lange Zeit die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Telefon, einst wichtigstes Werkzeug subjektiver Kommunikation, scheint beinah verschwunden. Selbst als Funktion wird dieser Medienapparat nur noch selten wahrgenommen. Dabei stellt es das erste technische Dialogmedium dar, das lange Zeit die einzige Möglichkeit eröffnete, über Distanzen hinweg Gespräche zu führen. Bis in die Postmoderne hinein hat das Telefon schließlich eine bemerkenswerte Medien- und Designgeschichte geschrieben.Oliver Ruf und Petra Werhahn erzählen die Diskursgeschichte des Telefons sowohl im Hinblick auf ästhetische Wandlungen und soziale Einflussnahmen als auch auf mediale Wahrnehmungsdimensionen und Designoperationen. The remarkable history of the telephone design, located in theory and focused on in practice, shows that communication and design are medial allies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Gegenwart aufnehmen
    zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner
    Beteiligt: Wolting, Monika (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 3043/475
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 3300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit DRA 56/103
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    24-1323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolting, Monika (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770567973; 3770567978
    Weitere Identifier:
    9783770567973
    Schriftenreihe: Szenen/Schnittstellen ; Bd. 12
    Schlagworte: Draesner, Ulrike;
    Umfang: XI, 306 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
  12. Praktiken (digital-)ästhetischer Kommunikation
    Eine Forschungsskizze
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Ästhetik; Ästhetische Kommunikation; Kommunikation; Neue Medien; Ästhetische Wahrnehmung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Axelsson, Blume et al. (Hg.): Bildung, Praxistransfer und Kooperation. Kompetenzentwicklung für die Hochschullehre in Netzwerken, S. 55-94

  13. Levinas als Designtheoretiker
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Städel Museum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740)
    Schlagworte: Design; Ästhetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Lévinas, Emmanuel (1906-1995)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Bennke, Mersch (Hg.): Levinas und die Künste, S. 371-389