Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Milieu - Schwelle - Memoria
    zur Liminalität des Ruhrgebiets in Ralf Rothmanns Gegenwartsromanen
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2009

    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. "Sommerfrischler" und "Eingeborene"
    eine kulturgeschichtliche Lektüre des Simplicissimus
    Autor*in: Hackl, Wolfgang
    Erschienen: 1996

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Simplicissimus / Gertrud Maria Rösch (Hrsg.). Mit Beitr. von Helga Abret ...; Regensburg, 1996; S. 161 - 173
    Schlagworte: Tourismus <Motiv>
    Umfang: Ill.
  3. Tabu im Tagebuch
    die Diskursivierung von Ich-Existenz und Wirklichkeit durch diarisches Schreiben bei Peter Rühmkorf, Martin Walser und Christa Wolf
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Tabu und Tabubruch in Literatur und Film; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2007; 2007, Seite 85-101; 203 Seiten

    Schlagworte: Rühmkorf, Peter; Tabu <Motiv>; ; Walser, Martin; Tabu <Motiv>; ; Wolf, Christa; Tabu <Motiv>;
  4. Mediologische Experimentalsysteme. Zu einer kriminalästhetischen Anordnung
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Die folgenden Überlegungen versuchen einerseits, die Arbeit an einer ins besondere medienwissenschaftlich fundierten Auslegung der sogenannten Kriminalliteratur1 weiter zu denken und in den Zusammenhang einer Lektüre zu stellen, die das Dispositiv... mehr

     

    Die folgenden Überlegungen versuchen einerseits, die Arbeit an einer ins besondere medienwissenschaftlich fundierten Auslegung der sogenannten Kriminalliteratur1 weiter zu denken und in den Zusammenhang einer Lektüre zu stellen, die das Dispositiv ›Literatur und ihre Medien‹ als Bezugnahme bzw. Verhältnismäßigkeit versteht: als »Verhältnis der Literatur zu ihren Medien« und/oder als »Verhältnis der Medien zur Literatur«.2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beck, Franzen (Hg.): Kriminalerzählungen der Gegenwart. Zur Ästhetik und Ethik einer Leitgattung. Texturen, Band 3
    DDC Klassifikation: Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und –kritik (809)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/