Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 473.

  1. Der Geist ist fruchtbar noch : Herr Schiller, Was heißt und zu welchem Ende studiert man "Geisteswissenschaft"? ; Ein mögliches Gespräch aus aktuellem Anlass
  2. Tabuzonen und Tabubrüche in der deutschschweizer Literatur
    Beteiligt: Sośnicka, Dorota (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sośnicka, Dorota (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110996; 3847110993
    Weitere Identifier:
    9783847110996
    RVK Klassifikation: GO 12610 ; GE 4355
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten ; Band 3
    Schlagworte: Schweiz; Deutsch; Literatur; Tabu <Motiv>; ; Schweiz; Deutsch; Literatur; Tabu <Motiv>; Tabuverletzung;
    Umfang: 384 Seiten, Illustrationen, 23,5 cm
  3. Handbuch Kriminalliteratur
    Theorien - Geschichte - Medien
    Beteiligt: Düwell, Susanne (HerausgeberIn); Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Hamann, Christof (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Das Handbuch entfaltet erstmals einen systematischen, theoriegeleiteten und historisch fundierten Überblick zur Kriminalliteratur. Sowohl literaturwissenschaftliche Konzepte von der Gattungsreflexion bis zu Raumtheorien kommen darin zum Tragen als... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch entfaltet erstmals einen systematischen, theoriegeleiteten und historisch fundierten Überblick zur Kriminalliteratur. Sowohl literaturwissenschaftliche Konzepte von der Gattungsreflexion bis zu Raumtheorien kommen darin zum Tragen als auch Theorien des Kriminalromans und poetologische Ansätze. Wesentliche Aspekte wie z.B. Paranoia, Geständnis oder Rätsel und zentrale Figuren des Genres werden in den Blick genommen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kriminalliteratur seit ihren Anfängen im 17. Jahrhundert. Das Handbuch schließt mit Beiträgen zum Krimi in Film, Fernsehen, Hörspiel, Comic und in den digitalen Medien Einleitung -- Literaturwissenschaftliche Konzepte der Kriminalliteratur -- Theorien des Kriminalromans -- Poetologische Reflexionen -- Zentrale Aspekte -- Zentrale Figuren -- Literaturgeschichte des deutschsprachigen Krimis -- Medien des Krimis -- Anhang: Preise, Archive, Krimi-Institutionen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Düwell, Susanne (HerausgeberIn); Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Hamann, Christof (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476054302
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6690
    Schlagworte: Literary History; Literature-History and criticism; Literature-Philosophy; Literature-History and criticism; Literature-Philosophy; Kriminalliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 421 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Ästhetik des Comic
    Beteiligt: Hein, Michael (HerausgeberIn); Hüners, Michael (HerausgeberIn); Michaelsen, Torsten (HerausgeberIn); Frahm, Ole (MitwirkendeR); Nielsen, Jens (MitwirkendeR); Will, Michael (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hein, Michael (HerausgeberIn); Hüners, Michael (HerausgeberIn); Michaelsen, Torsten (HerausgeberIn); Frahm, Ole (MitwirkendeR); Nielsen, Jens (MitwirkendeR); Will, Michael (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503061320
    Weitere Identifier:
    9783503061327
    RVK Klassifikation: DX 4090 ; EC 7120
    Schlagworte: Comic books, strips, etc
    Umfang: 223 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Smartphone-Ästhetik
    zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Mobile phone, PC, AV player, radio, web browser - a diverse range of media content and platforms converge in the smartphone. The basis for this is inevitably formed by media technological forms of production. Then there are the design implications -... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mobile phone, PC, AV player, radio, web browser - a diverse range of media content and platforms converge in the smartphone. The basis for this is inevitably formed by media technological forms of production. Then there are the design implications - such as the user interface design or interactive apps - which produce their visual appearance through their interaction with the upstream, 'invisible' technology. The aesthetics of smartphones themselves, however - understood as the possibility of their perception as media - has so far not been examined. The volume takes on this desideratum from a transdisciplinary perspective for the first time Mobiltelefon, PC, AV-Player, Radio, Webbrowser - im Smartphone konvergieren vielfältige Medieninhalte und -phänomene. Zwangsläufig bilden medientechnologische Produktionsformen die Basis hierfür. Hinzu kommen gestalterische Implikationen, die im Umgang mit der vorgeschalteten, »unsichtbaren« Technik deren Optik hervorbringen: etwa das User Interface Design oder interaktive Applikationen. Die Ästhetik des Smartphones selbst jedoch - verstanden als dessen mediale Wahrnehmungsmöglichkeiten - ist bislang nicht untersucht worden. Der Band nimmt sich dieses Desiderats erstmalig aus transdisziplinärer Perspektive an

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839435298
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8400 ; AP 13625
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 1
    Schlagworte: Mass media; Smartphones; Technology; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Bemerkung(en):

    Ruf, Oliver --: Frontmatter -- ; Inhaltsverzeichnis -- ; Vorwort Ästhetische Mobilität oder: Smartphone-Kultur -- ; Smartphone-Theorie Eine medienästhetische Perspektive

    Feige, Daniel Martin --: Feige Ästhetisches Funktionieren Prolegomena zur einer Ästhetik des Smartphones

    Röller, Nils --: Zeitlichkeit aktualisiert Trost der Philosophie auf dem Smartphone

    Warnke, Martin --: Nicht mehr Zahlen und Figuren Oder: Die ozeanische Verbundenheit mit dem Smartphone

    Hagen, Wolfgang --: Anästhetische Ästhetiken Über Smartphone-Bilder und ihre Ökologie

    Otto, Isabell --: Interfacing als Prozess der Teilhabe Zur Ästhetik von Smartphone-Gemeinschaften am Beispiel von Snapchat

    Rieger, Stefan --: Anthropophilie Das neue Gewand der Medien

    Schröter, Jens --: Das Erscheinen, die Ware und die Explosion

    Heilmann, Till A. --: Es gibt keine Software. Noch immer nicht oder nicht mehr

    Kaerlein, Timo --: »I can’t remember ever being so in love with a color.« Smartphones und die Rhetorik des Intimate Computing

    Quadt, Christopher --: Rooting, Custom-ROMs und Jailbreaks Eine ästhetische Rückeroberung der Macht

    Gotto, Lisa --: Beweglich werden Wie das Smartphone die Bilder zum Laufen bringt

    Sprenger, Florian --: Zehn Elemente einer Medientheorie mobiler Adressierung

    Wölfel, Matthias --: Der smarte Assistent

    Holzwarth, Michael --: Narrationen des Selbst Das Smartphone und die neue Ökonomie der Aufmerksamkeit

  6. Autobiografie intermedial
    Fallstudien zur Literatur und zum Comic

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kupczyńska, Kalina (HerausgeberIn, VerfasserIn); Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn, VerfasserIn); Wolting, Monika (BeraterIn); Sośnicka, Dorota (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3849812820; 9783849812829
    Weitere Identifier:
    9783849812829
    Übergeordneter Titel:
    Körperschaften/Kongresse: Humboldt-Kolleg Autobiografie in der Literatur und den Künsten (2017, Krakau)
    Schlagworte: Autobiografische Literatur; Comic; Intermedialität; ; Autobiografie; Comic; Intermedialität;
    Umfang: 545 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    "Positiv begutachtet und für die Publikation empfohlen von Univ.-Prof. Dr. Monika Wolting (Wrocław)." (ungezählte Seite 4)

    "Beiträger_innen: Urszula Bonter, Piotr de Bończa Bukowski, Lorella Bosco, Mateusz Chaberski, Bernd Dolle-Weinkauff, Joanna Drynda, Ole Frahm, Wolfgang Hackl, Martin A. Hainz, Gudrun Heidemann, Nina Heindl, Carola Hilmes, Joanna Jabłkowska, Joachim Jacob, Katarzyna Jaśtal, Jadwiga Kita-Huber, Maria Kłańska, Hermann Korte, Kalina Kupczyńska, Paul Michael Lützeler, Karolina Matuszewska, Christian Moser, Andrzej Pawelec, Nils Reichert, Jan Röhnert, Oliver Ruf, Christoph Schmitt-Maaß, Monika Schmitz-Emans, Marie Schröer, Véronique Sina, Magdalena Sitarz, Dorota Sośnicka, Małgorzata Sugiera, Monika Szczepaniak, Robert Walter-Jochum" (Seite 535-545, Seite 535 ungezählt)

    "überarbeitete Fassungen der Vorträge eines Humboldt-Kollegs, das vom 19.-22. Oktober 2017 an der Jagiellonen Universität in Kraków mit dem Titel 'Autobiografie in der Literatur und den Künsten' veranstaltet wurde" (Vorwort, Seite 14-15)

    "Konferenz" (Vorwort, Seite 15)

    "Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung [und 2 weiteren]." (ungezählte Seite 4)

    Literaturangaben in Fußnoten

  7. Technik-Ästhetik
    zur Theorie techno-ästhetischer Realität
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn); Grabbe, Lars Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn); Grabbe, Lars Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837656367
    Weitere Identifier:
    9783837656367
    RVK Klassifikation: AP 13550
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 12
    Schlagworte: Medienästhetik; Interdependenz; Design; Technikphilosophie; Semiotik; Medientheorie; Medienwissenschaft; Maschinenkunst;
    Umfang: 414 Seiten, Illustrationen
  8. Genealogie des Holocaust
    Art Spiegelmans Maus - a survivor's tale
    Autor*in: Frahm, Ole
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770541456; 9783770541454
    Weitere Identifier:
    9783770541454
    RVK Klassifikation: BD 7150 ; HU 9800 ; NQ 2360
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Spiegelman, Art (1948-): Maus
    Umfang: 301 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001

  9. Beyond MAUS
    the legacy of Holocaust comics
    Beteiligt: Frahm, Ole (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frahm, Ole (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783205210658; 3205210654
    Weitere Identifier:
    9783205210658
    Körperschaften/Kongresse: Karl-Franzens-Universität Graz (2019, Graz)
    Schriftenreihe: Schriften des Centrums für Jüdische Studien ; Band 34
    Schlagworte: Comic; Judenvernichtung <Motiv>; Graphic Novel; Judenvernichtung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Art Spiegelman; Holocaust; Comics; Mangas; (Artikeltyp)210; (Produktgruppe)3100; (VLB-WN)1556: Hardcover, Softcover / Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
    Umfang: 420 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 870 g
    Bemerkung(en):

    "Conference at the Center for Jewish Studies at the University of Graz in 2019"

  10. Small Critics
    zum transmedialen Feuilleton der Gegenwart
    Beteiligt: Ruf, Oliver (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruf, Oliver (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826071591; 382607159X
    Weitere Identifier:
    9783826071591
    Schriftenreihe: Mikrographien/Mikrokosmen ; Band 3
    Schlagworte: Feuilleton <Literatur>; Neue Medien; Literaturkritik; Intermedialität; Social Media
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Sewn; Feuilleton; Literaturkritik; Social Media; Small Critics; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 402 Seiten, Illustrationen, 25 cm
  11. Die Schriftlichkeit der Medusa: Insistierungen (Cixous – Derrida)
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Feministische Philosophie; Literatur
    Weitere Schlagworte: Cixous, Hélène (1937-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Bartelmus, Nebrig (Hg.): Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift, S. 83-102

  12. Small Critics
    zum transmedialen Feuilleton der Gegenwart
    Beteiligt: Ruf, Oliver (Hrsg.); Winter, Christoph H. (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruf, Oliver (Hrsg.); Winter, Christoph H. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826071591; 382607159X
    Weitere Identifier:
    9783826071591
    Schriftenreihe: Mikrographien/Mikrokosmen ; Band 3
    Schlagworte: Literaturkritik; Feuilleton; Neue Medien; Intermedialität;
    Weitere Schlagworte: Feuilleton; Literaturkritik; Social Media; Small Critics
    Umfang: 402 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23.5 cm x 15.5 cm
  13. Mediologische Experimentalsysteme. Zu einer kriminalästhetischen Anordnung
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ästhetik; Intermedialität; Open Access
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Beck, Franzen (Hg.): Kriminalerzählungen der Gegenwart. Zur Ästhetik und Ethik einer Leitgattung. Texturen, Band 3, S. 39-60

  14. Gegenwart aufnehmen
    zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner
    Beteiligt: Wolting, Monika (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Leiden

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolting, Monika (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767979
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Szenen/Schnittstellen ; Bd. 12
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 306 Seiten), Illustrationen, 1 Notenbeispiel
  15. Beyond MAUS
    the legacy of Holocaust comics
    Beteiligt: Frahm, Ole (HerausgeberIn); Hahn, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Streb, Markus (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Beyond MAUS. The Legacy of Holocaust Comics collects 16 contributions that shed new light on the representation of the Holocaust. While MAUS by Art Spiegelman has changed the perspectives, other comics and series of drawings, some produced while the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beyond MAUS. The Legacy of Holocaust Comics collects 16 contributions that shed new light on the representation of the Holocaust. While MAUS by Art Spiegelman has changed the perspectives, other comics and series of drawings, some produced while the Holocaust happened, are often not recognised by a wider public. A plethora of works still waits to be discovered, like early caricatures and comics referring to the extermination of the Jews, graphic series by survivors or horror stories from 1950s comic books. The volume provides overviews about the depictions of Jews as animals, the representation of prisoner societies in comics as well as in depth studies about distorted traces of the Holocaust in Hergé’s Tintin and in Spirou, the Holocaust in Mangas, and Holocaust comics in Poland and Israel, recent graphic novels and the use of these comics in schools. With contributions from different disciplines, the volume also grants new perspectives on comic scholarship. Angaben zur beteiligten Person Hahn: Hans-Joachim Hahn is research associate at the Zentrum für Jüdische Studien (Centre for Jewish Studies) at the University of Basel and Privatdozent (Associate Professor) at the Institute for German and General Literature at the RWTH Aachen. Member of the German Association of Germanists (Deutscher Germanistenverband), Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus as well as of workgroups on the history of emancipation and on the New Right. Recent Publications: Narrative des Neuen Menschen – Vom Versprechen einer besseren Welt (Berlin 2018); Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust (ed. together with Bettina Bannasch, Vienna 2018). Angaben zur beteiligten Person Frahm: Ole Frahm studied German Literature, History and Psychology in Berlin and Hamburg. Co-founder of the Research Centre for Graphic Literature (ArGL) at the University of Hamburg. Member of the Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus and the German Society for Comics Studies (Comfor). He published about radio and the history, theory, and aesthetics of comics. Genealogie des Holocaust. Art Spiegelmans MAUS – A Survivor’s Tale (Paderborn 2006); Die Sprache des Comics (Hamburg 2010). Angaben zur beteiligten Person Streb: Markus Streb is currently writing a doctoral thesis on gender in comics about the Shoah. His areas of interest also include Jewish life in rural Hessen, media reflections of anti-Semitism, or the role of women in the far-right in Germany. He is member of the Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus, the Comics Studies Working Group in the German Society of Media Studies (GfM), and the German Society for Comics Studies (ComFor).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frahm, Ole (HerausgeberIn); Hahn, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Streb, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783205210672
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 88916 ; AP 88922 ; EC 7120 ; NQ 2360
    Körperschaften/Kongresse: Karl-Franzens-Universität Graz (2019, Graz)
    Schriftenreihe: Schriften des Centrums für Jüdische Studien ; Band 34
    Schlagworte: Mangas; Holocaust; Art Spiegelman; Comics
    Umfang: 1 Online-Ressource (420 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Conference at the Center for Jewish Studies at the University of Graz in 2019 (Seite[7])

  16. Technik-Ästhetik
    zur Theorie techno-ästhetischer Realität
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn); Grabbe, Lars Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2023:467:
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.k.3331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 25386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/2509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RT 5877(12)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2023 A 64
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 13550 R922
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2023 A 0137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    kun 044.1 DL 1188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Phil 660 23-0132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/4996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    470633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    327645 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Lc 2200/16
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    QKM 004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    AP 13550 R922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn); Grabbe, Lars Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837656367
    Weitere Identifier:
    9783837656367
    16TOA002
    RVK Klassifikation: AP 13550 ; CV 4500
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 12
    Schlagworte: Medienästhetik; Design; Technikphilosophie; Semiotik; Medienwissenschaft; ; Medienästhetik; Interdependenz; Design; Technikphilosophie; Semiotik; Medientheorie; Medienwissenschaft; Maschinenkunst;
    Umfang: 414 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Förderkennzeichen BMBF 16TOA002

  17. Text-Image-Music: crossing the borders
    intermedial conversations on the poetics of verbal, visual and musical texts : in honour of Prof. Elżbieta Chrzanowska-Kluczewska
    Beteiligt: Pawelec, Andrzej (HerausgeberIn); Shaw, Aeddan (HerausgeberIn); Szpila, Grzegorz (HerausgeberIn); Chrzanowska-Kluczewska, Elżbieta (GefeierteR)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    mus
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 13573
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pawelec, Andrzej (HerausgeberIn); Shaw, Aeddan (HerausgeberIn); Szpila, Grzegorz (HerausgeberIn); Chrzanowska-Kluczewska, Elżbieta (GefeierteR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631839119
    Weitere Identifier:
    9783631839119
    Schriftenreihe: Text - Meaning - Context: Cracow Studies in English Language, Literature and Culture ; volume 19
    Schlagworte: Literatur; Kunst; Musik; Narrativität; Intermedialität; Geschichte;
    Umfang: 538 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm
  18. Eric McLuhan and the media ecology in the XXI century
    Autor*in: McLuhan, Eric
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Büchner Verlag, Marburg

    Cover -- Index -- Was heißt Media Ecology? (Lars C. Grabbe, Oliver Ruf, Tobias Held) -- Introduction (Andrew McLuhan) -- Media Ecology in the XXI Century (Eric McLuhan) -- Medien und Kommunikation und Kontext (Oliver Ruf) -- Quo vadis? (Tobias Held)... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Index -- Was heißt Media Ecology? (Lars C. Grabbe, Oliver Ruf, Tobias Held) -- Introduction (Andrew McLuhan) -- Media Ecology in the XXI Century (Eric McLuhan) -- Medien und Kommunikation und Kontext (Oliver Ruf) -- Quo vadis? (Tobias Held) -- Let's talk about McLuhan, Media and Ecology (Lars Grabbe im Gespräch mit Andrew McLuhan) -- Abbildungsverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grabbe, Lars Christian (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn); Held, Tobias (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783963177811
    RVK Klassifikation: AP 14000
    Schriftenreihe: Welt | Gestalten ; v.4
    Schlagworte: Ecology; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  19. Beyond MAUS
    the legacy of Holocaust comics
    Beteiligt: Frahm, Ole (HerausgeberIn); Hahn, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Streb, Markus (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 136702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 7120 F811
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main, Bibliothek
    Vc 10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    AP 88922 F811
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 28638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    HH 7T/Hol/Fr 3
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kauf 2022
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    H/2678
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 11271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig, Bibliothek
    Fn (245)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    21:2855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 88922 FRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 2360 F811
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    333026 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Rezension (H-Soz-Kult)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Frahm, Ole (HerausgeberIn); Hahn, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Streb, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783205210658
    Weitere Identifier:
    9783205210658
    RVK Klassifikation: AP 88916 ; AP 88922 ; EC 7120 ; NQ 2360
    Körperschaften/Kongresse: Karl-Franzens-Universität Graz (2019, Graz)
    Schriftenreihe: Schriften des Centrums für Jüdische Studien ; Band 34
    Schlagworte: Comic; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichte; ; Graphic Novel; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichte; ; Comic; Graphic Novel; Judenvernichtung <Motiv>;
    Umfang: 420 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Conference at the Center for Jewish Studies at the University of Graz in 2019 (Seite 7)

    Literaturangaben und Index

  20. Small Critics
    zum transmedialen Feuilleton der Gegenwart
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn); Winter, Christoph H. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 159041
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a puz 194/184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/4667
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 27120 R922
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 8343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 23480 R922
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-4022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn); Winter, Christoph H. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826071591; 382607159X
    Weitere Identifier:
    9783826071591
    RVK Klassifikation: GO 23480 ; AP 27120 ; AP 36720
    Schriftenreihe: Mikrographien/Mikrokosmen ; Band 3
    Schlagworte: Feuilleton <Literatur>; Neue Medien; Literaturkritik; Intermedialität; Social Media; ; Feuilleton; Neue Medien; Literaturkritik;
    Umfang: 402 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24.1 cm x 16.5 cm
  21. Eric McLuhan and the media ecology in the XXI century
    Autor*in: McLuhan, Eric
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Büchner, Marburg

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/5082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 14000 G727
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 12921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW AP 14000 G727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Hd 3065
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    puz 007 mcle DK 2394
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-2542
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kag
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Lc 2081/35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    QKG 036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grabbe, Lars Christian (HerausgeberIn, VerfasserIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn, VerfasserIn); Held, Tobias (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3963172436; 9783963172434
    Weitere Identifier:
    9783963172434
    RVK Klassifikation: AP 14000
    Schriftenreihe: Welt | Gestalten ; Band 4
    Schlagworte: Medienökologie; ; Medienökologie; Medientheorie; ; Medienkultur; Medienwissenschaft; ; Massenmedien; Soziologie; ; Medienwirkungsforschung;
    Umfang: 130 Seiten, Illustrationen, 20.5 cm x 13.3 cm
  22. Designästhetik
    Theorie und soziale Praxis
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn); Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Design ist allgegenwärtig - es durchtränkt gleichsam das Leben, oftmals unbewusst, doch immer durchscheinend und folgenhaft. Es ist Bestandteil des Habitus und unverzichtbarer Teil einer jeden Identität. Selbst im bewussten Verzicht auf Design kommt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    KaufEBook202103
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Design ist allgegenwärtig - es durchtränkt gleichsam das Leben, oftmals unbewusst, doch immer durchscheinend und folgenhaft. Es ist Bestandteil des Habitus und unverzichtbarer Teil einer jeden Identität. Selbst im bewussten Verzicht auf Design kommt eine spezifische Designästhetik zum Ausdruck, die anders sein möchte. Doch welche Normierungen greifen hier und dienen als Orientierung für Absetzbewegungen? Dies zeigt sich vor allem in der Prägung durch massenmediale Diskurse. Oliver Ruf und Stefan Neuhaus entwickeln zu diesem zentralen Dispositiv einen theoretischen wie praktischen Rahmen und reflektieren Indikatoren für entsprechende Leistungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn); Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447758
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; LH 79540
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 8
    Schlagworte: Aesthetics; Design; Design; DESIGN / History & Criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
  23. Handbuch Kriminalliteratur
    Theorien - Geschichte - Medien
    Beteiligt: Düwell, Susanne (HerausgeberIn); Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Hamann, Christof (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Das Handbuch entfaltet erstmals einen systematischen, theoriegeleiteten und historisch fundierten Überblick zur Kriminalliteratur. Sowohl literaturwissenschaftliche Konzepte von der Gattungsreflexion bis zu Raumtheorien kommen darin zum Tragen als... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Das Handbuch entfaltet erstmals einen systematischen, theoriegeleiteten und historisch fundierten Überblick zur Kriminalliteratur. Sowohl literaturwissenschaftliche Konzepte von der Gattungsreflexion bis zu Raumtheorien kommen darin zum Tragen als auch Theorien des Kriminalromans und poetologische Ansätze. Wesentliche Aspekte wie z.B. Paranoia, Geständnis oder Rätsel und zentrale Figuren des Genres werden in den Blick genommen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kriminalliteratur seit ihren Anfängen im 17. Jahrhundert. Das Handbuch schließt mit Beiträgen zum Krimi in Film, Fernsehen, Hörspiel, Comic und in den digitalen Medien Einleitung -- Literaturwissenschaftliche Konzepte der Kriminalliteratur -- Theorien des Kriminalromans -- Poetologische Reflexionen -- Zentrale Aspekte -- Zentrale Figuren -- Literaturgeschichte des deutschsprachigen Krimis -- Medien des Krimis -- Anhang: Preise, Archive, Krimi-Institutionen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Düwell, Susanne (HerausgeberIn); Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Hamann, Christof (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476054302
    RVK Klassifikation: EC 6690
    Schlagworte: Literature-History and criticism; Literature-Philosophy; Literary History; Literature-History and criticism; Literature-Philosophy; Electronic books; Kriminalliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 421 Seiten)
  24. Tabuzonen und Tabubrüche in der deutschschweizer Literatur
    Beteiligt: Sośnicka, Dorota (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 109385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.b.9658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/4921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 445/28
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 25663
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-2 6/177
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EC s 6.2020
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/138/373
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 1228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    70/754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sośnicka, Dorota (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110996; 3847110993
    Weitere Identifier:
    9783847110996
    RVK Klassifikation: GO 12610 ; GE 4355
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten ; Band 3
    Schlagworte: Schweiz; Deutsch; Literatur; Tabu <Motiv>; ; Schweiz; Deutsch; Literatur; Tabu <Motiv>; Tabuverletzung;
    Umfang: 384 Seiten, Illustrationen, 23,5 cm
  25. Transgression und Intermedialität
    Die Texte von Kurt Schwitters
    Beteiligt: Delabar, Walter (HerausgeberIn); Kocher, Ursula (HerausgeberIn); Schulz, Isabell (HerausgeberIn); Fähnders, Walter (MitwirkendeR); Lindlar, Barbara (MitwirkendeR); Nübel, Birgit (MitwirkendeR); Berg, Hubert van den (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Wulff, Antje (MitwirkendeR); Burmeister, Ralf (MitwirkendeR); Franz, Sigrid (MitwirkendeR); Wilke, Tobias (MitwirkendeR); Kunzelmann, Petra (MitwirkendeR); White, Michael (MitwirkendeR); Ruf, Oliver (MitwirkendeR); Keith, Thomas (MitwirkendeR); Kleinschmidt, Christoph (MitwirkendeR); Kümmerling-Meibauer, Bettina (MitwirkendeR); Bachmann, Christian A. (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Kurt Schwitters (1887−1948) gehört zu den Protagonisten der Avantgarden nach dem Ersten Weltkrieg. Obwohl sein bildkünstlerisches Werk mittlerweile kanonisiert ist und seine literarischen Texte seit über dreißig Jahren in einer Leseausgabe ediert... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Kurt Schwitters (1887−1948) gehört zu den Protagonisten der Avantgarden nach dem Ersten Weltkrieg. Obwohl sein bildkünstlerisches Werk mittlerweile kanonisiert ist und seine literarischen Texte seit über dreißig Jahren in einer Leseausgabe ediert vorliegen, stagniert die literaturwissenschaftliche Forschung zu Schwitters seit Längerem. Die Beiträge des Bandes nehmen die notwendige Diskussion um den Status und die Wirkung der Avantgarden und der Moderne zu Schwitters‘ Zeit auf. Sie verbinden diese Diskussion mit den bisher weitgehend unbekannten Materialien, die durch die im Jahr 2010 gestartete Neuedition von Schwitters‘ Texten der wissenschaftlichen Öffentlichkeit erstmalig zugänglich gemacht werden. Hinzu kommt die Intensivierung der Schwitters- und Avantgarde-Forschung unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten, die aktuelle kultur-, kunst- und medienwissenschaftliche Perspektiven berücksichtigt. Die Beiträge gehen auf eine Tagung im Sprengel Museum Hannover 2011 zurück.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Delabar, Walter (HerausgeberIn); Kocher, Ursula (HerausgeberIn); Schulz, Isabell (HerausgeberIn); Fähnders, Walter (MitwirkendeR); Lindlar, Barbara (MitwirkendeR); Nübel, Birgit (MitwirkendeR); Berg, Hubert van den (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Wulff, Antje (MitwirkendeR); Burmeister, Ralf (MitwirkendeR); Franz, Sigrid (MitwirkendeR); Wilke, Tobias (MitwirkendeR); Kunzelmann, Petra (MitwirkendeR); White, Michael (MitwirkendeR); Ruf, Oliver (MitwirkendeR); Keith, Thomas (MitwirkendeR); Kleinschmidt, Christoph (MitwirkendeR); Kümmerling-Meibauer, Bettina (MitwirkendeR); Bachmann, Christian A. (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814243
    Weitere Identifier:
    9783849814243
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Moderne-Studien ; 20
    Schlagworte: Avantgarde; experimentelle Literatur; Dada; Merzkunst; Schwitters; Kurt
    Umfang: 1 online resource (370 p.), 9.7 MB 23 ill.
    Bemerkung(en):

    [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)