Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

  1. Anforderungsanalyse und -definition: Literaturwissenschaftliches und didaktisches Nutzungskonzept, GUI-Konzept, Such- und Findbarkeitskonzept
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Anforderungsanalyse; Nutzungskonzept
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Die Novemberpogrome 1938 in der deutschen Literatur
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: 2013

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft; 61(2013)11, S. 963-976
    Schlagworte: Novemberpogrom; Pogrom; Literatur
  3. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Leitenstern, Regine (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Klawitter, Jana (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK420 L6S3E
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2013/8147
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litf960.l797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BHH42337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/T 2014 3591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/I/F483
    keine Fernleihe
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/MC/LOB1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    42A2102
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BKH2670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BKH2670+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BKHM1335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    114-729
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    01
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Leitenstern, Regine (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Klawitter, Jana (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3593399512; 9783593399515
    Schriftenreihe: Interaktiva ; 13
    Schlagworte: Neue Medien; Lesen; Literatur; Kulturwissenschaften
    Umfang: 324 S., graph. Darst.
  4. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Campus Verlag

    Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen maßgeblich unseren Alltag: Sie beeinflussen die kommunikativen Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Erzählens. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus... mehr

     

    Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen maßgeblich unseren Alltag: Sie beeinflussen die kommunikativen Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Erzählens. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus dem Blickwinkel der Sprach- , Literatur-, Geschichts- sowie Politikwissenschaft und analysieren seine Bedeutung für die Produktion, Organisation und Rezeption unseres kulturellen Wissens. Henning Lobin ist Geschäftsführender Direktor des ZMI und Prof. für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Universität Gießen; Jana Klawitter ist dort Doktorandin. Katrin Lehnen ist Prof. für Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Regine Leitenstern ist Doktorandin am GCSC, Gießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Eine Nacht im November 1938
    Ein zeitgenössischer Bericht
    Autor*in: Heiden, Konrad
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

  6. Lesen, Schreiben, Erzählen
    Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Breidbach, Olaf (Mitwirkender); Conrad, Michael (Mitwirkender); Lobin, Henning (Mitwirkender, Herausgeber); Patten, Andrew (Mitwirkender); Radvan, Florian (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Ruf, Oliver (Mitwirkender); Scherr, Alexander (Mitwirkender); Schüler, Lisa (Mitwirkender); Seidler, John David (Mitwirkender); Weisberg, Jan (Mitwirkender); Dix, Annika (Mitwirkender); Leitenstern, Regine (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber, Mitwirkender); Klawitter, Jana (Herausgeber); Klappert, Annina (Mitwirkender); Nordhues, Julian (Mitwirkender); Klein, Björn (Mitwirkender); Limpinsel, Mirco (Mitwirkender)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breidbach, Olaf (Mitwirkender); Conrad, Michael (Mitwirkender); Lobin, Henning (Mitwirkender, Herausgeber); Patten, Andrew (Mitwirkender); Radvan, Florian (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Ruf, Oliver (Mitwirkender); Scherr, Alexander (Mitwirkender); Schüler, Lisa (Mitwirkender); Seidler, John David (Mitwirkender); Weisberg, Jan (Mitwirkender); Dix, Annika (Mitwirkender); Leitenstern, Regine (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber, Mitwirkender); Klawitter, Jana (Herausgeber); Klappert, Annina (Mitwirkender); Nordhues, Julian (Mitwirkender); Klein, Björn (Mitwirkender); Limpinsel, Mirco (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593420998
    Weitere Identifier:
    9783593420998
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen ; 13
    Schlagworte: Lesen; Literatur; Neue Medien; Kulturwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Internet; Wissenproduktion; Medien; 201302: Programm; (Publisher’s own category code)9690: Kulturwissenschaft E-Book; Kommunikationswissenschaft; Digitalisierung; Kulturwissenschaft; (VLB-WN)9745
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Eine Nacht im November 1938
    Ein zeitgenössischer Bericht
  8. Anforderungsanalyse und -definition: Literaturwissenschaftliches und didaktisches Nutzungskonzept, GUI-Konzept, Such- und Findbarkeitskonzept
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek, Gießen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: GeoBib Dokumentation ; M2.1R
    Schlagworte: Suche; Web-Seite; Gefangenenliteratur; Menütechnik; Nutzung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
  9. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Breidbach, Olaf (Mitwirkender); Conrad, Michael (Mitwirkender); Dix, Annika (Mitwirkender); Klappert, Annina (Mitwirkender); Klawitter, Jana (Mitwirkender); Klein, Björn (Mitwirkender); Lehnen, Katrin (Mitwirkender, Herausgeber); Leitenstern, Regine (Mitwirkender); Limpinsel, Mirco (Mitwirkender); Patten, Andrew (Mitwirkender); Nordhues, Julian (Mitwirkender); Radvan, Florian (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Ruf, Oliver (Mitwirkender); Scherr, Alexander (Mitwirkender); Schüler, Lisa (Mitwirkender); Seidler, John David (Mitwirkender); Weisberg, Jan (Mitwirkender)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Breidbach, Olaf (Mitwirkender); Conrad, Michael (Mitwirkender); Dix, Annika (Mitwirkender); Klappert, Annina (Mitwirkender); Klawitter, Jana (Mitwirkender); Klein, Björn (Mitwirkender); Lehnen, Katrin (Mitwirkender, Herausgeber); Leitenstern, Regine (Mitwirkender); Limpinsel, Mirco (Mitwirkender); Patten, Andrew (Mitwirkender); Nordhues, Julian (Mitwirkender); Radvan, Florian (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Ruf, Oliver (Mitwirkender); Scherr, Alexander (Mitwirkender); Schüler, Lisa (Mitwirkender); Seidler, John David (Mitwirkender); Weisberg, Jan (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593399515; 3593399512
    Weitere Identifier:
    9783593399515
    Schriftenreihe: Interaktiva ; Bd. 13
    Schlagworte: Lesen; Literatur; Neue Medien; Kulturwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Digitalisierung; Medien; Internet; Kommunikationswissenschaft; Wissenproduktion; Kulturwissenschaft; (VLB-WN)1745: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Kommunikationswissenschaft; 201302: Programm; (Publisher’s own category code)9690: Kulturwissenschaft E-Book
    Umfang: 324 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Eine Nacht im November 1938
    ein zeitgenössischer Bericht
  11. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Leitenstern, Regine (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Klawitter, Jana (Herausgeber)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.161.75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/AP 14350 L797
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    M 0/2013/2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Leitenstern, Regine (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Klawitter, Jana (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593399515
    Weitere Identifier:
    9783593399515
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; AP 15950
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Interaktiva ; Band 13
    Schlagworte: Lesen; Literatur; Neue Medien; Kulturwissenschaften
    Umfang: 324 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt [u.a.]

    Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen maßgeblich unseren Alltag: Sie beeinflussen die kommunikativen Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Erzählens. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen maßgeblich unseren Alltag: Sie beeinflussen die kommunikativen Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Erzählens. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus dem Blickwinkel der Sprach- , Literatur-, Geschichts- sowie Politikwissenschaft und analysieren seine Bedeutung für die Produktion, Organisation und Rezeption unseres kulturellen Wissens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593399515; 3593399512
    Weitere Identifier:
    9783593399515
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; AP 15950
    Schriftenreihe: Interaktiva ; Bd. 13
    Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen ; 13
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Digitalisierung; Medien; Internet; Kommunikationswissenschaft; Wissenproduktion
    Umfang: 324 S., Ill., graph. Darst., 213 mm x 140 mm
  13. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.)
    Erschienen: c 2013
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen unseren Alltag: Sie beeinflussen unsere kommunikativen Kulturtechniken, wie das Lesen, Schreiben und Erzählen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 892389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    WH-S 1266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 440.9/257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MS 7850 L797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    AP 14350 L797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/5837
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/AP 14350 L797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D IV 2692
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D-8 14/102
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    F 45/10320
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VKK-D22/246
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Kom 060 062
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 10024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 267,94
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 623 : L20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:TC::Lobi::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1bl Les
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 4660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 4660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    AP 14350 004 2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-5037
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KKS 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 25175
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 14350 L797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/17267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 A 8290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    473190
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    265 273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.3134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    MK Mbc 003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen unseren Alltag: Sie beeinflussen unsere kommunikativen Kulturtechniken, wie das Lesen, Schreiben und Erzählen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus kultur-, politik- sowie geschichtswissenschaftlichem Blickwinkel und analysieren seine Bedeutung für die Produktion unseres kulturellen Wissens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3593399512; 9783593399515
    Weitere Identifier:
    9783593399515
    RVK Klassifikation: DP 2580 ; DP 2600 ; DW 4000 ; AP 14350 ; AP 15950
    Schriftenreihe: Interaktiva ; Bd. 13
    Schlagworte: Communication and technology; Communication and culture; Digital communications; Reading; Narration (Rhetoric)
    Umfang: 324 S., Ill., graph. Darst., 213 mm x 140 mm
    Bemerkung(en):

    Enth. 14 Beitr

    Beitr. überw. dt., teilw. engl

  14. Optimal policy and taylor rule cross-checking under parameter uncertainty
    Erschienen: 2013
    Verlag:  SAFE, Frankfurt am Main

    We examine whether the robustifying nature of Taylor rule cross-checking under model uncertainty carries over to the case of parameter uncertainty. Adjusting monetary policy based on this kind of cross-checking can improve the outcome for the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 431 (30)
    keine Fernleihe

     

    We examine whether the robustifying nature of Taylor rule cross-checking under model uncertainty carries over to the case of parameter uncertainty. Adjusting monetary policy based on this kind of cross-checking can improve the outcome for the monetary authority. This, however, crucially depends on the relative welfare weight that is attached to the output gap and also the degree of monetary policy commitment. We find that Taylor rule cross-checking is on average able to improve losses when the monetary authority only moderately cares about output stabilization and when policy is set in a discretionary way.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/88714
    Schriftenreihe: SAFE working paper series ; 30
    SAFE Working Paper ; No. 30
    Umfang: Online-Ressource (31 S.), graph. Darst.
  15. Texte aus und zu dem Getto Lodz/Litzmannstadt : Ihre Rezeption vorwiegend in Deutschland und Polen
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Sprache, Literatur, Kultur fachübergreifend

    Der Film „Der Pianist“, Janusz Korczak, Marcel Reich-Ranicki, der Aufstand im Warschauer Getto, der vor 70 Jahren blutig niedergeschlagen wurde, vielleicht auch noch der Kniefall von Willy Brandt in Warschau – das sind wohl die Personen und... mehr

     

    Der Film „Der Pianist“, Janusz Korczak, Marcel Reich-Ranicki, der Aufstand im Warschauer Getto, der vor 70 Jahren blutig niedergeschlagen wurde, vielleicht auch noch der Kniefall von Willy Brandt in Warschau – das sind wohl die Personen und Ereignisse, die vielen Menschen zum Thema Getto vor allem einfallen. Sie alle beziehen sich auf das Warschauer Getto. Weitaus weniger ist weithin über die übrigen Gettos bekannt. Das galt lange Zeit auch für das Getto Lodz/Litzmannstadt – trotz seiner besonderen Geschichte und vielfältigen dokumentarischen Hinterlassenschaft. Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Universität Gießen hat in enger Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus Lodz vor einigen Jahren die gesamt Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt als Print-Version herausgegeben. Inzwischen gibt es auch eine digitale und eine Hörfunk-Version der letzten zwölf Monate vom 1. August 1943 bis zum 30. Juli 1944, bevor das Getto schließlich aufgelöst und die letzten Bewohner deportiert wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literature & rhetoric
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  16. Zwischenbericht zur Beschaffung des Materials sowie zur Menge und zum Bearbeitungsstand der erfassten Daten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Sprache, Literatur, Kultur fachübergreifend ; FB 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften. Geschichts- und Kulturwissenschaften fachübergreifend

    Der vorliegende Projektbericht dokumentiert den Zwischenstand der Beschaffung und Bearbeitung von Texten und Daten für das Projekt "GeoBib - Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur". Die zu beschaffenden Materialien... mehr

     

    Der vorliegende Projektbericht dokumentiert den Zwischenstand der Beschaffung und Bearbeitung von Texten und Daten für das Projekt "GeoBib - Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur". Die zu beschaffenden Materialien und zu recherchierenden Daten umfassen dabei die benötigten Texte der Holocaust- und Lagerliteratur, deren zugehörige Autor(in)biographien sowie Werk- und Rezeptionsgeschichte. Die Bearbeitung erfolgt in Form von Annotationen zu den Texten. Der Bericht dokumentiert den Stand der Beschaffung und Bearbeitung des Materials zum Ende des ersten Projektjahres. Das Dokument ist Teil der Schriftenreihe „GeoBib Dokumentation“, welche die im Laufe des Projekts "GeoBib" entstehenden internen Reports umfasst und somit die fortlaufenden Projektarbeiten dokumentiert. Ziel des Projekts GeoBib ist es, die frühen Texte der deutsch- bzw. polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 zu erfassen und deren bibliographische Angaben (ohne Volltexte) in einer Online-Datenbank bereit zu stellen. So können diese frühen Texte, die in weiten Teilen aus dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis verdrängt wurden, für die öffentliche, wissenschaftliche und didaktische Wahrnehmung erschlossen und aufbereitet werden. Die systematische Erfassung der bis 1949 publizierten Texte sowie die Anreicherung durch exemplarische Informationen zu den Verfassern, zu gegebenenfalls erschienenen Rezensionen und Sekundärliteratur orientieren sich dabei an internationalen Annotationsstandards. Metadaten und Textinhalte (Orte, Lager, Gettos etc.) werden georeferenziert, d.h. anhand von Kartenmaterial verortet und in einem geographischen Informationssystem erfasst und dargestellt. Das zu entwickelnde Web-Portal soll dabei – neben der bibliographischen Suche – auch über geographische Karten gezielt Texte zu einer bestimmten Region auffindbar machen. Dabei sollen Abfragemöglichkeiten nach räumlichen Kriterien und bibliographischen Attributen kombinierbar sein.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literature & rhetoric
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  17. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593399515; 3593399512
    Weitere Identifier:
    9783593399515
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; AP 15950
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Interaktiva ; 13
    Schlagworte: Lesen; Literatur; Neue Medien; Kulturwissenschaften; Kongress; Gießen <2012>; ; Leseverhalten; Kommunikationsverhalten; Textproduktion; Narrativität; Beeinflussung; Neue Medien; Kongress; Gießen <2012>;
    Umfang: 324 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Anforderungsanalyse und -definition: Literaturwissenschaftliches und didaktisches Nutzungskonzept, GUI-Konzept, Such- und Findbarkeitskonzept
    Autor*in: Schiller, Ines
    Erschienen: 2013

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Roth, Markus; Entrup, Bastian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Umfang: Online-Ressource
  19. Anforderungsanalyse und -definition: Literaturwissenschaftliches und didaktisches Nutzungskonzept, GUI-Konzept, Such- und Findbarkeitskonzept
    Autor*in: Schiller, Ines
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Gießener Elektronische Bibliothek, Gießen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Roth, Markus; Entrup, Bastian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: GeoBib-Dokumentation ; M2.1R
    Umfang: Online-Ressource
  20. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Leitenstern, Regine (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Klawitter, Jana (Hrsg.)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Leitenstern, Regine (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Klawitter, Jana (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593420998
    Weitere Identifier:
    9783593420998
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; AP 15950 ; DW 4000 ; DP 2600 ; DP 2580
    Schriftenreihe: Interaktiva ; Band 13
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Neue Medien; Literatur; Lesen
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Henning Lobin ist Geschäftsführender Direktor des ZMI und Prof. für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Universität Gießen; Jana Klawitter ist dort Doktorandin. Katrin Lehnen ist Prof. für Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Regine Leitenstern ist Doktorandin am GCSC, Gießen

    Long description: Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen unseren Alltag: Sie beeinflussen unsere kommunikativen Kulturtechniken, wie das Lesen, Schreiben und Erzählen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus kultur-, politik- sowie geschichtswissenschaftlichem Blickwinkel und analysieren seine Bedeutung für die Produktion unseres kulturellen Wissens

  21. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Berliner Hochschule für Technik, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Wildau, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783593399515; 3593399512
    Weitere Identifier:
    9783593399515
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; AP 15950 ; DP 2580 ; DP 2600 ; DW 4000
    Schriftenreihe: Interaktiva ; 13
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Literatur; Lesen; Neue Medien
    Umfang: 324 S., Ill., graph. Darst., 213 mm x 140 mm
  22. Lesen, Schreiben, Erzählen
    Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Leitenstern, Regine (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Klawitter, Jana (Herausgeber); Breidbach, Olaf (Mitwirkender); Conrad, Michael (Mitwirkender); Dix, Annika (Mitwirkender); Hoeres, Peter (Mitwirkender); Klappert, Annina (Mitwirkender); Klawitter, Jana (Mitwirkender); Klein, Björn (Mitwirkender); Lehnen, Katrin (Mitwirkender); Leitenstern, Regine (Mitwirkender); Limpinsel, Mirco (Mitwirkender); Lobin, Henning (Mitwirkender); Patten, Andrew (Mitwirkender); Radvan, Florian (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Ruf, Oliver (Mitwirkender); Scherr, Alexander (Mitwirkender); Schüler, Lisa (Mitwirkender); Seidler, John David (Mitwirkender); Weisberg, Jan (Mitwirkender)
    Erschienen: 20131002
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    Epflicht
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Leitenstern, Regine (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Klawitter, Jana (Herausgeber); Breidbach, Olaf (Mitwirkender); Conrad, Michael (Mitwirkender); Dix, Annika (Mitwirkender); Hoeres, Peter (Mitwirkender); Klappert, Annina (Mitwirkender); Klawitter, Jana (Mitwirkender); Klein, Björn (Mitwirkender); Lehnen, Katrin (Mitwirkender); Leitenstern, Regine (Mitwirkender); Limpinsel, Mirco (Mitwirkender); Lobin, Henning (Mitwirkender); Patten, Andrew (Mitwirkender); Radvan, Florian (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Ruf, Oliver (Mitwirkender); Scherr, Alexander (Mitwirkender); Schüler, Lisa (Mitwirkender); Seidler, John David (Mitwirkender); Weisberg, Jan (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593420998
    Weitere Identifier:
    9783593420998
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen ; 13
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
  23. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783593399515; 3593399512
    Weitere Identifier:
    9783593399515
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; AP 15950 ; DP 2580 ; DP 2600 ; DW 4000
    Schriftenreihe: Interaktiva ; 13
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Literatur; Lesen; Neue Medien
    Umfang: 324 S., Ill., graph. Darst., 213 mm x 140 mm
  24. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Leitenstern, Regine (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Klawitter, Jana (Hrsg.)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Leitenstern, Regine (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Klawitter, Jana (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593420998
    Weitere Identifier:
    9783593420998
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; AP 15950 ; DW 4000 ; DP 2600 ; DP 2580
    Schriftenreihe: Interaktiva ; Band 13
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Neue Medien; Literatur; Lesen
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Henning Lobin ist Geschäftsführender Direktor des ZMI und Prof. für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Universität Gießen; Jana Klawitter ist dort Doktorandin. Katrin Lehnen ist Prof. für Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Regine Leitenstern ist Doktorandin am GCSC, Gießen

    Long description: Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen unseren Alltag: Sie beeinflussen unsere kommunikativen Kulturtechniken, wie das Lesen, Schreiben und Erzählen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus kultur-, politik- sowie geschichtswissenschaftlichem Blickwinkel und analysieren seine Bedeutung für die Produktion unseres kulturellen Wissens

  25. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Leitenstern, Regine (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Klawitter, Jana (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    01
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Leitenstern, Regine (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Klawitter, Jana (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3593399512; 9783593399515
    Schriftenreihe: Interaktiva ; 13
    Schlagworte: Lesen; Literatur; Neue Medien; Kulturwissenschaften
    Umfang: 324 S. : graph. Darst.