Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

  1. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
    Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Das Buch ist eine Gesamtinterpretation von Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ mit dem Fokus auf dessen gesellschaftsanalytische Leistung. Es stützt sich auf Pierre Bourdieus Konzept einer Sozioanalyse literarischer Texte, das durch Anleihen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch ist eine Gesamtinterpretation von Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ mit dem Fokus auf dessen gesellschaftsanalytische Leistung. Es stützt sich auf Pierre Bourdieus Konzept einer Sozioanalyse literarischer Texte, das durch Anleihen aus der Diskurs-, Erzähl-, Gender- und Medientheorie ergänzt sowie durch Befunde der Sozial- und Kulturgeschichtsschreibung empirisch gesättigt wird. "Überzeugend legt Wolf schließlich dar, inwiefern Musil mittels seines innovativen essayistischen Erzählverfahrens den Versuch einer Überwindung der Aporien des zeitgenössischen literarischen Feldes unternahm. Musils soziale Laufbahn, die sich durch eine Frontstellung gegen die extremen ideologischen Positionen seiner Zeit auszeichnet und auf dieser Opposition eine negative Anthropologie aufbaut, wird als Voraussetzung der im Roman entwickelten Welt greifbar. Es ist eine Welt am Rande der Katastrophe, wie sie im ersten Kapitel schon ein plötzlicher Autounfall gleichsam präfiguriert. Wolfs immens kenntnisreiche Monografie ist auch als Einführung in Musils Werk lesbar. Erstmals ist mit diesem Buch an ein großes kanonisiertes Werk der deutschsprachigen Literatur Bourdieus Analyse- und Begriffsraster in umfassender Weise herangetragen und für eine Analyse der Moderne (und ihrer Krise) nutzbar gemacht worden" (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3205787404; 9783205787402
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; 20
    Schlagworte: Literature and society
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: 1216 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 1169-1207

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2009

  2. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion ; Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau

    Abstract ; This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's... mehr

     

    Abstract ; This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's concept of the socio-analysis of literary texts, complemented by methodology from recent narratology, discourse and media theory, and is empirically grounded upon research from social and cultural history. Opening with a reconstruction of Musil's 'negative' anthropology and his concurrently analytical and constructivistic conception of the novel, as well as his essayistic, 'anti-filmic' poetics, the first part of the study profiles the socio-analytical implications of two major terms of his concept of the novel: firstly "Eigenschaftslosigkeit" (lack of inherent qualities or characteristics), and secondly "Möglichkeitssinn" (sense of possibility) or "Essayismus" (essayism). The main section of the study continues with a reading of The Man without Qualities as a social 'force field', beginning with an analysis of the narratively constituted chronotope and the social sphere of Kakania. It then turns to the central male and female figures of the novel (in the sections Heirs and Disinherited; Climbers and Stagnaters; Terrorists and Prophets, as well as Fallen Lovers; Sufferers of an 'obscure time-disease'; Adapters and Dissidents) and finally to the constellations and interactions of the characters in their aesthetic arrangements (in the sections Marriages in Crises; Orderless Circumstances, Gender Struggle; Attempts at Love beyond Marriage; and Rivalry over Principles and People; Ideologic Hostilities and Class Struggle). Special attention is paid to Musil's contemporary critique of a society in a contradictory process of modernisation, and to his concrete historical and ideological points of reference in the conflict strewn Austria and Germany of the preand inter-war years, as it is these to date neglected aspects that cause the uncompleted, and yet epoch-making, novel to appear so unique and incomparable. A final section considers the positioning of the novel and ist author in the contemporary literary field, as well as his indirect authorial self-analysis which occurs in a concealed manner throughout the fictional narration. With this socio-analysis of The Man without Qualities, Bourdieu's innovative cultural-sociological approach is for the first time applied in a consistent and detailed manner on a canonical German language novel. Moreover, an integral aspect of the study involves a theoretically aware integration of meticulous textual analysis and a broad cultural and literary historical contextualisation, which not only extends over Musil's essays and his voluminous literary remains (notes and drafts of sequels), but also over numerous discoursive involvements with contemporary Austrian and German politics and scholarship, and national and international literature. The Man without Qualities hence is presented as a modern classic of European literature, which relentlessly reveals the roots of the catastrophical history of the early twentieth century, and which transcends the sociological knowledge of its time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
    Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 826713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 791.9 man/550
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 4904 W853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vmus 3015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/5903
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/5620
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/mul 7/136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 511:M75 : BM20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 10
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HM:9500:S52::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 2821
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1173.021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 791.9 man CX 3226
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 791.9 man CX 3226
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 791.9 man CX 3226
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-7442
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA M 9877 6153-897 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GM 4904 WOL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GM 4904 W854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 4904 W853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3205787404; 9783205787402
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; 20
    Schlagworte: Literature and society
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: 1216 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 1169-1207

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2009

  4. High und Low
    Zur Interferenz Von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Wegmann, Thomas
    Erschienen: 2011; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Inc., Berlin/Boston

    Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)

     

    Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften. Intro -- High und low. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur -- Bestimmungsgrößen von high und low -- Low High: Hybridität und Pfropfung als Modelle einer Vermischung von Hoch und Tief -- Wo steht die Gegenkultur? Zum Unterschied zwischen normativem Diskurs und sozialer Realität im Spiel zwischen high und low -- Das Material ordnen. Rolf Dieter Brinkmanns akustische Nachlassedition Wörter Sex Schnitt -- Parasitäres Schreiben. Literatur, Pop und Kritik bei Marcel Beyer -- »Schall und Wahn«. Andere Orte der Erinnerung in Peter Handkes Versuch über die Jukebox -- Das bin ich nicht. Thomas Glavinics Literaturbetriebs-Szene -- Hybride Beeindruckungsmaschinen. Rene Polleschs Videothek und der Erfahrungsreichtum seiner Schauspielerinnen -- »Weil im Nachhinein immer einfach«. Die Marke Haas auf dem Höhenkamm der Moderne -- Virtuose des Trash. Dietmar Daths Entwurf einer »Ästhetik der Drastik« in kultursoziologischer Perspektive -- loslabern. Rainald Goetz' »maximale Ethik der Schrift« und die Genesis der Popkultur -- Auktionskatalog, Fotoroman, Liebesinventar. Vom Wert der Dinge in Leanne Shaptons Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Lenore Doolan und darunter Bücher, Mode und Schmuck -- So oder so. Die Liste als ästhetische Kippfigur -- Beiträger -- Personenregister.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Norbert Christian (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110255614
    Schriftenreihe: Studien und Texte Zur Sozialgeschichte der Literatur Ser. ; v.130
    Schlagworte: German literature -- 20th century -- History and criticism; German literature -- 21st century -- History and criticism; Literature, Experimental -- Germany -- History and criticism; Popular culture -- Germany; Avant-garde (Aesthetics) -- Germany
    Umfang: 1 online resource (244 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
    Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, Wien [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.651.51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2012/3524
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GM 4904 W854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger RR 5100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    257.875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    54 MU - 556.9985
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GM 4904 W854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 14 A 684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783205787402
    Weitere Identifier:
    9783205787402
    RVK Klassifikation: GM 4904
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; 20
    Schlagworte: Sozioanalyse
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: 1216 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Berlin, Univ, Habil.-Schr., 2009

  6. ''High'' und ''low''
    Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Wegmann, Thomas
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, [s.l.]

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Norbert Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 311025560X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 10150 ; GN 1826
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Schlagworte: Deutsch; Avantgardeliteratur; Experimentelle Literatur; Hochkultur; Massenkultur; Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  7. "Ich liebte Frankreich wie eine zweite Heimat"
    neue Studien zu Stefan Zweig = "J'aimais la France comme ma seconde patrie"
    Beteiligt: Battiston, Régine (Hrsg.); Renoldner, Klemens (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GM 7508 B336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.710.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GM 7508 B336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    54 ZW - 32.997
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Battiston, Régine (Hrsg.); Renoldner, Klemens (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826044878; 3826044878
    Weitere Identifier:
    9783826044878
    RVK Klassifikation: GM 7508
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg ; 2
    Weitere Schlagworte: Zweig, Stefan (1881-1942)
    Umfang: 268 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, s.l.

    This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's concept of... mehr

    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's concept of the socio-analysis of literary texts, complemented by methodology from recent narratology, discourse and media theory, and is empirically grounded upon research from social and cultural history. Opening with a reconstruction of Musil's 'negative' anthropology and his concurrently analytical and constructivistic conception of the novel, as well as his essayistic, 'anti-filmic' poetics, the first part of the study profiles the socio-analytical implications of two major terms of his concept of the novel: firstly "Eigenschaftslosigkeit" (lack of inherent qualities or characteristics), and secondly "Möglichkeitssinn" (sense of possibility) or "Essayismus" (essayism). The main section of the study continues with a reading of The Man without Qualities as a social 'force field', beginning with an analysis of the narratively constituted chronotope and the social sphere of Kakania. It then turns to the central male and female figures of the novel (in the sections Heirs and Disinherited; Climbers and Stagnaters; Terrorists and Prophets, as well as Fallen Lovers; Sufferers of an 'obscure time-disease'; Adapters and Dissidents) and finally to the constellations and interactions of the characters in their aesthetic arrangements (in the sections Marriages in Crises; Orderless Circumstances, Gender Struggle; Attempts at Love beyond Marriage; and Rivalry over Principles and People; Ideologic Hostilities and Class Struggle). Special attention is paid to Musil's contemporary critique of a society in a contradictory process of modernisation, and to his concrete historical and ideological points of reference in the conflict strewn Austria and Germany of the preand inter-war years, as it is these to date neglected aspects that cause the uncompleted, and yet epoch-making, novel to appear so unique and incomparable. A final section considers the positioning of the novel and ist author in the contemporary literary field, as well as his indirect authorial self-analysis which occurs in a concealed manner throughout the fictional narration. With this socio-analysis of The Man without Qualities, Bourdieu's innovative cultural-sociological approach is for the first time applied in a consistent and detailed manner on a canonical German l ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution Non-commercial No Derivatives (CC by-nc-nd))
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205787402
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Schlagworte: Social sciences (General); Literature (General); History (General); Social sciences (General)
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (1222 Seiten p.))
  9. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
    Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, Wien [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783205787402
    Weitere Identifier:
    9783205787402
    RVK Klassifikation: GM 4904
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; 20
    Schlagworte: Musil, Robert; Gesellschaft <Motiv>;
    Umfang: 1216 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Berlin, Univ., Habil.-Schr., 2010 u.d.T.: Wolf, Norbert Christian: Kakanien oder der moderne Roman als Gesellschaftskonstruktion

  10. "Ich liebte Frankreich wie eine zweite Heimat"
    neue Studien zu Stefan Zweig = "J'amais la France comme ma seconde patrie" : actualité(s) de Stefan Zweig
    Beteiligt: Battiston, Régine (Hrsg.); Renoldner, Klemens (Hrsg.)
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Battiston, Régine (Hrsg.); Renoldner, Klemens (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826044878; 3826044878
    RVK Klassifikation: GM 7508
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg ; Band 2
    Schlagworte: Paperback / softback
    Umfang: 268 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Sprachquellen, Bildflüsse, Textmeere - Linz an der Salzach
    [10.02. - 24.04.2011]
    Beteiligt: Hübner, Ursula (Hrsg.); Renoldner, Klemens (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Sonderzahl, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hübner, Ursula (Hrsg.); Renoldner, Klemens (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783854493549
    RVK Klassifikation: LH 48040
    Schriftenreihe: Linzer Augen ; 7
    Schlagworte: Installation <Kunst>; Objektkunst; Literatur <Motiv>; Geschichte 2010-2011; Ausstellung; Salzburg <2011>;
    Umfang: 54 S., überw. Ill., 24 cm
  12. "Ich liebte Frankreich wie eine zweite Heimat"
    neue Studien zu Stefan Zweig = "J'aimais la France comme ma seconde patrie"
    Beteiligt: Battiston, Régine (Herausgeber); Renoldner, Klemens (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Battiston, Régine (Herausgeber); Renoldner, Klemens (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826044878; 3826044878
    Weitere Identifier:
    9783826044878
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg ; Bd. 2
    Schlagworte: Zweig, Stefan; Frankreich; Aufsatzsammlung; ; Zweig, Stefan; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Zweig, Stefan (1881-1942); Zweig, Stefan (1881-1942); (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 268 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. franz.

  13. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, [s.l.]

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205787402
    RVK Klassifikation: GM 4904
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history; Literature (General); Social sciences (General); History (General); Sozioanalyse
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (1222 S.)
  14. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
    Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, Wien [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783205787402; 3205787404
    RVK Klassifikation: GM 4904
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; 20
    Schlagworte: Sozioanalyse
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: 1216 S., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [1169] - 1207

    Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2009

  15. "High" und "low
    Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2011; ©2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    Norbert Christian Wolf The history of aesthetics portrays the relationship between 'high' and 'low', i.e. between high and popular culture, as being strongly antagonistic. On the other hand crossovers to "illegitimate" forms of art, the integration... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Norbert Christian Wolf The history of aesthetics portrays the relationship between 'high' and 'low', i.e. between high and popular culture, as being strongly antagonistic. On the other hand crossovers to "illegitimate" forms of art, the integration of various forms of non-art and a striking appreciation of "accessory parts" or the supposedly secondary have become a programmatic element in the historic avant-garde.The anthology investigates this conflicting relationship as reflected in various current examples

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  16. Text und Feld
    Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis
    Beteiligt: Joch, Markus (HerausgeberIn); Wolf, Norbert Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; De Gruyter, Berlin

    Die von Pierre Bourdieus Grundlagenwerk »Die Regeln der Kunst« ausgelöste Debatte um Nutzen und Nachteil fortgeschrittener Literatursoziologie hat sich hierzulande meist auf rein abstrakter Ebene abgespielt. Dieser Band versammelt erstmals in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die von Pierre Bourdieus Grundlagenwerk »Die Regeln der Kunst« ausgelöste Debatte um Nutzen und Nachteil fortgeschrittener Literatursoziologie hat sich hierzulande meist auf rein abstrakter Ebene abgespielt. Dieser Band versammelt erstmals in deutscher Sprache Aufsätze, die die Einsatzmöglichkeiten der Feldtheorie für die Literaturwissenschaft praktisch ausloten. Es handelt sich um theoriegeleitete, aber empirisch ausgerichtete Untersuchungen von Autorinnen und Autoren aus Frankreich, England, Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Beispielen der Literatur und des literarischen Lebens vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Die Beiträge stellen eine Ausweitung der Bourdieuschen Analysen in geografischer, historischer und thematischer Hinsicht dar, wenn nötig eine Kritik und/oder Weiterentwicklung. In Germany, the debate about the pros and cons of advanced literary sociology sparked off by Pierre Bourdieu's basic work »The Rules of Art« has mostly taken place on an abstract level. The present volume is the first collection of essays in German to discuss the applications of field theory for the study of literature in a practical way. The essays are theory-driven but empirically-oriented researches by authors from France, England, Germany, Austria and Switzerland on examples of literature and literary life from the 17th to the 20th century. These contributions extend Bourdiean analysis in a geographical, historical and thematic sense, and constitute, where necessary, a critique and/or further development of his ideas. Review text: "Dieser Band ist eine wichtige Veröffentlichung für die Etablierung der Feldtheorie innerhalb der deutschen Forschungslandschaft."Matthias Beilein in: Journal of Literary Theory 2009

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joch, Markus (HerausgeberIn); Wolf, Norbert Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110947489
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2100 ; EC 2260
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 108
    Schlagworte: Literature, Modern; Literature, Modern.; Aufsatzsammlung.; Bourdieu, Pierre.; Feldtheorie ‹Soziologie›.; Literaturwissenschaft.; Rezeption.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (IX, 399 Seiten)
  17. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
    Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783205787402; 3205787404
    Weitere Identifier:
    9783205787402
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Bd. 20
    Schlagworte: Sozioanalyse
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; (Produktform)Hardback; (Keywords)Literaturgeschichte; (Keywords)Literaturgeschichte 20. Jahrhundert; (Keywords)Mann ohne Eigenschaften; (Keywords)Robert Musil
    Umfang: 1216 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2009

  18. Sprachquellen - Bildflüsse - Textmeere
    Linz an der Salzach ; [10.02. - 24.04.2011]
    Beteiligt: Renoldner, Klemens (Mitwirkender); Hübner, Ursula (Herausgeber); Van der Straeten, Andrea (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Sonderzahl, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Renoldner, Klemens (Mitwirkender); Hübner, Ursula (Herausgeber); Van der Straeten, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783854493549
    Weitere Identifier:
    9783854493549
    Schriftenreihe: Linzer Augen ; Bd. 7
    Schlagworte: Kunst; Literatur <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Keywords)Kunstuniversität Linz////; (Keywords)Stefan Zweig Centre; (Keywords)Salzburger Kunstverein; (Keywords)Literatur als Bildmotiv; (Keywords)bildende Kunst; (Keywords)Literatur
    Umfang: 54 S., zahlr. Ill., 24 cm
  19. 2009/2010
    Beteiligt: Wolf, Norbert Christian (Herausgeber); Zeller, Rosmarie (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Norbert Christian (Herausgeber); Zeller, Rosmarie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110271218; 3110271214
    Weitere Identifier:
    9783110271218
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; EBK: eBook; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  20. Text und Feld
    Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis
    Beteiligt: Joch, Markus (Hrsg.); Wolf, Norbert Christian (Hrsg.)
    Erschienen: 2005; Dezember 2011
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, (Berlin)

    Main description: Die von Pierre Bourdieus Grundlagenwerk »Die Regeln der Kunst« ausgel©œste Debatte um Nutzen und Nachteil fortgeschrittener Literatursoziologie hat sich hierzulande meist auf rein abstrakter Ebene abgespielt. Dieser Band versammelt... mehr

     

    Main description: Die von Pierre Bourdieus Grundlagenwerk »Die Regeln der Kunst« ausgel©œste Debatte um Nutzen und Nachteil fortgeschrittener Literatursoziologie hat sich hierzulande meist auf rein abstrakter Ebene abgespielt. Dieser Band versammelt erstmals in deutscher Sprache Aufs©Þtze, die die Einsatzm©œglichkeiten der Feldtheorie f©ơr die Literaturwissenschaft praktisch ausloten. Es handelt sich um theoriegeleitete, aber empirisch ausgerichtete Untersuchungen von Autorinnen und Autoren aus Frankreich, England, Deutschland, ©–sterreich und der Schweiz zu Beispielen der Literatur und des literarischen Lebens vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Die Beitr©Þge stellen eine Ausweitung der Bourdieuschen Analysen in geografischer, historischer und thematischer Hinsicht dar, wenn n©œtig eine Kritik und/oder Weiterentwicklung Main description: In Germany, the debate about the pros and cons of advanced literary sociology sparked off by Pierre Bourdieu's basic work »The Rules of Art« has mostly taken place on an abstract level. The present volume is the first collection of essays in German to discuss the applications of field theory for the study of literature in a practical way. The essays are theory-driven but empirically-oriented researches by authors from France, England, Germany, Austria and Switzerland on examples of literature and literary life from the 17th to the 20th century. These contributions extend Bourdiean analysis in a geographical, historical and thematic sense, and constitute, where necessary, a critique and/or further development of his ideas Review text: "Dieser Band ist eine wichtige Veröffentlichung für die Etablierung der Feldtheorie innerhalb der deutschen Forschungslandschaft."Matthias Beilein in: Journal of Literary Theory 2009

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joch, Markus (Hrsg.); Wolf, Norbert Christian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110947489
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 108
    Schlagworte: Literature, Modern / History and criticism / Congresses
    Weitere Schlagworte: Bourdieu, Pierre / 1930-2002 / Congresses; Bourdieu, Pierre, 1930-2002; Congresses; Literature, Modern; History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 399 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online Erscheinungsdatum laut Landing Page: Dezember 2011

    Enthält Literaturangaben

    Erscheint auch als Druck-Ausgabe

  21. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion : Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau ; Wien ; Köln ; Weimar

    This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's concept of... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)

     

    This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's concept of the socio-analysis of literary texts, complemented by methodology from recent narratology, discourse and media theory, and is empirically grounded upon research from social and cultural history. Opening with a reconstruction of Musil's 'negative' anthropology and his concurrently analytical and constructivistic conception of the novel, as well as his essayistic, 'anti-filmic' poetics, the first part of the study profiles the socio-analytical implications of two major terms of his concept of the novel: firstly "Eigenschaftslosigkeit" (lack of inherent qualities or characteristics), and secondly "Möglichkeitssinn" (sense of possibility) or "Essayismus" (essayism). The main section of the study continues with a reading of The Man without Qualities as a social 'force field', beginning with an analysis of the narratively constituted chronotope and the social sphere of Kakania. It then turns to the central male and female figures of the novel (in the sections Heirs and Disinherited; Climbers and Stagnaters; Terrorists and Prophets, as well as Fallen Lovers; Sufferers of an 'obscure time-disease'; Adapters and Dissidents) and finally to the constellations and interactions of the characters in their aesthetic arrangements (in the sections Marriages in Crises; Orderless Circumstances, Gender Struggle; Attempts at Love beyond Marriage; and Rivalry over Principles and People; Ideologic Hostilities and Class Struggle). Special attention is paid to Musil's contemporary critique of a society in a contradictory process of modernisation, and to his concrete historical and ideological points of reference in the conflict strewn Austria and Germany of the preand inter-war years, as it is these to date neglected aspects that cause the uncompleted, and yet epoch-making, novel to appear so ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    ftgenderopen:oai:www.genderopen.de:25595/413
    Weitere Schlagworte: Literatur; Kritik; Habitus; Ehe; Geschlechterbild; Gesellschaft; Homosexualität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Datenlieferant: GenderOpen

  22. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
    Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, Wien [u.a.]

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität, Bibliothek und Archiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783205787402; 3205787404
    RVK Klassifikation: GM 4904
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; 20
    Schlagworte: Sozioanalyse
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: 1216 S., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [1169] - 1207

    Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2009

  23. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, [s.l.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205787402
    RVK Klassifikation: GM 4904
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history; Literature (General); Social sciences (General); History (General); Sozioanalyse
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (1222 S.)
  24. "High" und "low
    Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2011; ©2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    Norbert Christian Wolf The history of aesthetics portrays the relationship between 'high' and 'low', i.e. between high and popular culture, as being strongly antagonistic. On the other hand crossovers to "illegitimate" forms of art, the integration... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Norbert Christian Wolf The history of aesthetics portrays the relationship between 'high' and 'low', i.e. between high and popular culture, as being strongly antagonistic. On the other hand crossovers to "illegitimate" forms of art, the integration of various forms of non-art and a striking appreciation of "accessory parts" or the supposedly secondary have become a programmatic element in the historic avant-garde.The anthology investigates this conflicting relationship as reflected in various current examples

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  25. Text und Feld
    Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis
    Beteiligt: Joch, Markus (HerausgeberIn); Wolf, Norbert Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; De Gruyter, Berlin

    Die von Pierre Bourdieus Grundlagenwerk »Die Regeln der Kunst« ausgelöste Debatte um Nutzen und Nachteil fortgeschrittener Literatursoziologie hat sich hierzulande meist auf rein abstrakter Ebene abgespielt. Dieser Band versammelt erstmals in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die von Pierre Bourdieus Grundlagenwerk »Die Regeln der Kunst« ausgelöste Debatte um Nutzen und Nachteil fortgeschrittener Literatursoziologie hat sich hierzulande meist auf rein abstrakter Ebene abgespielt. Dieser Band versammelt erstmals in deutscher Sprache Aufsätze, die die Einsatzmöglichkeiten der Feldtheorie für die Literaturwissenschaft praktisch ausloten. Es handelt sich um theoriegeleitete, aber empirisch ausgerichtete Untersuchungen von Autorinnen und Autoren aus Frankreich, England, Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Beispielen der Literatur und des literarischen Lebens vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Die Beiträge stellen eine Ausweitung der Bourdieuschen Analysen in geografischer, historischer und thematischer Hinsicht dar, wenn nötig eine Kritik und/oder Weiterentwicklung. In Germany, the debate about the pros and cons of advanced literary sociology sparked off by Pierre Bourdieu's basic work »The Rules of Art« has mostly taken place on an abstract level. The present volume is the first collection of essays in German to discuss the applications of field theory for the study of literature in a practical way. The essays are theory-driven but empirically-oriented researches by authors from France, England, Germany, Austria and Switzerland on examples of literature and literary life from the 17th to the 20th century. These contributions extend Bourdiean analysis in a geographical, historical and thematic sense, and constitute, where necessary, a critique and/or further development of his ideas. Review text: "Dieser Band ist eine wichtige Veröffentlichung für die Etablierung der Feldtheorie innerhalb der deutschen Forschungslandschaft."Matthias Beilein in: Journal of Literary Theory 2009

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joch, Markus (HerausgeberIn); Wolf, Norbert Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110947489
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2100 ; EC 2260
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 108
    Schlagworte: Literature, Modern; Literature, Modern.; Aufsatzsammlung.; Bourdieu, Pierre.; Feldtheorie ‹Soziologie›.; Literaturwissenschaft.; Rezeption.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (IX, 399 Seiten)