Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 430.

  1. Theories of Lyric

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: rhetoric & criticism
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Schlussbericht zur Beschaffung des Materials sowie zur Menge und zum Bearbeitungsstand der erfassten Daten
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Daten; Material; Beschaffung; Erfassung
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Anforderungsanalyse und -definition: Literaturwissenschaftliches und didaktisches Nutzungskonzept, GUI-Konzept, Such- und Findbarkeitskonzept
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Anforderungsanalyse; Nutzungskonzept
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Zwischenbericht zur Beschaffung des Materials sowie zur Menge und zum Bearbeitungsstand der erfassten Daten
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Zwischenbericht zur Beschaffung des Materials sowie zur Menge und zum Bearbeitungsstand der erfassten Daten
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Daten; Material; Beschaffung; Erfassung
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Sympathie und Literatur
    zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft
    Beteiligt: Hillebrandt, Claudia (HerausgeberIn); Kampmann, Elisabeth (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Sympathie ist ein in unserer Lebenswelt allgegenwärtiges Phänomen – und wird entsprechend oft auch bei der Lektüre literarischer Texte wirksam: Figuren und auch Autoren gelten als sympathisch oder unsympathisch. Die vorgenommene Einstufung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sympathie ist ein in unserer Lebenswelt allgegenwärtiges Phänomen – und wird entsprechend oft auch bei der Lektüre literarischer Texte wirksam: Figuren und auch Autoren gelten als sympathisch oder unsympathisch. Die vorgenommene Einstufung beeinflusst unsere Lektürepraxis sowie die Bewertung des Gelesenen. Dieser lebensweltlichen Relevanz zum Trotz haben sich die Literaturwissenschaften bislang schwergetan, systematisierend und umfassend die Bedeutung des Sympathiekonzeptes für ihre Disziplin zugänglich zu machen. Der Band „Sympathie und Literatur“ hat das Ziel, auf der theoretisch-systematischen Ebene und an prägnanten Beispielen aus der Literaturgeschichte zentrale Aspekte des Verhältnisses von Literatur und Sympathie herauszuarbeiten. Im interdisziplinären Dialog kommen neben unterschiedlichen literaturwissenschaftlichen Ansätzen Fragestellungen und Forschungsergebnisse der Psychologie, Soziologie, Philosophie, Bild- und Filmwissenschaften zur Sprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hillebrandt, Claudia (HerausgeberIn); Kampmann, Elisabeth (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155118
    RVK Klassifikation: EC 1868 ; GE 3090 ; GE 3111 ; EC 2020
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften ; Band 19
    Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften (ALW) ; 19
    Schlagworte: Sympathy in literature; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Ethik des Verstehens
    Beiträge zu einer philosophischen und literarischen Hermeneutik
    Beteiligt: Kaul, Susanne (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kaul, Susanne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770545094; 3770545095
    Weitere Identifier:
    9783770545094
    RVK Klassifikation: BK 1550 ; CC 3800 ; CI 1110 ; CC 7200 ; CI 1100
    Schlagworte: Consciousness; Ethics; Ethics in literature
    Umfang: 256 S., Ill., 24 cm
  8. Loriot
    Beteiligt: Bers, Anna (HerausgeberIn); Hillebrandt, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München ; Nomos, Baden-Baden

    Vicco von Bülow (1923–2011) etablierte sich mit dem Künstlernamen Loriot – der französischen Entsprechung des Vogels Pirol, dem Wappentier der Familie Bülow – und galt als Deutschlands größter Humorist. In Loriots Sketch "Literaturkritik" präsentiert... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vicco von Bülow (1923–2011) etablierte sich mit dem Künstlernamen Loriot – der französischen Entsprechung des Vogels Pirol, dem Wappentier der Familie Bülow – und galt als Deutschlands größter Humorist. In Loriots Sketch "Literaturkritik" präsentiert ein näselnder Feuilletonist den neuen Bahnfahrplan als aufregendste Neuerscheinung der Frankfurter Buchmesse: Mit Nachdruck weist er darauf hin, dass das Werk in keinem Bücherschrank fehlen solle. Welche Folgen dieser Aufruf für die Breitenwirkung des Fahrplanheftes der Deutschen Bahn hatte, ist nicht bekannt. Loriots Karikaturen, Sketche und Filme hingegen erfreuen sich einer nicht unerheblichen Verbreitung in Bücherregalen und DVD-Schränken, Programmplänen und im Internet. Die Beiträge des Heftes fragen nach Ort und Funktion des Werks von Vicco von Bülow in der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft und in der Geschichte der komischen Kunst. Sie analysieren die Kritik, die er an seiner Gegenwart geübt hat, und die Art und Weise, wie diese inszeniert wird – in der Darstellung von kommunikativem Verhalten, mit den Mitteln des Zeichners oder durch zahlreiche Anspielungen und Querverweise in den Sketchen. Nicht zuletzt vermessen sie Loriots Räume, gehen mit ihm in die Oper und kommen am Ende auf den Hund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bers, Anna (HerausgeberIn); Hillebrandt, Claudia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967074888
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text+Kritik ; Heft 230 (April 2021)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Filme; Karikaturen; Text + Kritik; kanonisch; Sketche; Vicco von Bülow
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bibliografische Hinweise: Seite 92-93

  9. Loriot
    Beteiligt: Bers, Anna (HerausgeberIn); Hillebrandt, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & co KG, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bers, Anna (HerausgeberIn); Hillebrandt, Claudia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967074888
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 230 (April 2021)
    Schlagworte: Loriot; ; Loriot;
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten), Illustrationen
  10. Narratio
    Hermeneutik nach Heidegger und Ricoeur
    Autor*in: Kaul, Susanne
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3770538684
    RVK Klassifikation: CC 3800 ; CI 6197 ; EC 1853 ; EC 1970
    Schriftenreihe: Phänomenologische Untersuchungen ; 17
    Schlagworte: Hermeneutiek; Hermeneutik; Hermeneutics; Narrativität
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin <1889-1976>; Ricœur, Paul; Heidegger, Martin (1889-1976); Ricœur, Paul (1913-2005)
    Umfang: 174 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2001/2002

  11. Narratio
    Hermeneutik nach Heidegger und Ricoeur
    Autor*in: Kaul, Susanne
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770538684
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 3800 ; CI 6197 ; EC 1853 ; EC 1970
    Schriftenreihe: Phänomenologische Untersuchungen ; 17
    Schlagworte: Narrativität
    Weitere Schlagworte: Ricœur, Paul (1913-2005); Heidegger, Martin (1889-1976)
    Umfang: 174 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2001/2002

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2002

  12. Ethik des Verstehens
    Beiträge zu einer philosophischen und literarischen Hermeneutik
    Beteiligt: Kaul, Susanne (Hrsg)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fink,, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Kaul, Susanne (Hrsg)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783770545094
    Schlagworte: Verstehen; Hermeneutik; Ethik
    Umfang: 256 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  13. Poetik der Gerechtigkeit
    Shakespeare - Kleist
    Autor*in: Kaul, Susanne
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Fink, Paderborn ; [Bayerische Staatsbibliothek], [München]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. <<Der>> Nabel als Asymptote der Nacktheit
    eine Untersuchung zurDarstellung des Nabels in der Kunstgeschichte und der Alltagskultur
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Nabel <Motiv>; Aktdarstellung; Geschichte; ; Nabel; Alltagskultur; Geschichte;
    Umfang: 346 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Wien, Univ. für angewandte Kunst, Diss., 2007

  15. Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten
    mit Fallstudien zu Kafka, Perutz und Werfel
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050057163
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GM 1048
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur - Studien und Quellen ; 6
    Schlagworte: Erzählung; Gefühlsreaktion; Erzähltechnik; Rezeption; Leser
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Das Schloss; Werfel, Franz (1890-1945): Verdi; Perutz, Leo (1882-1957): Der Meister des jüngsten Tages
    Umfang: 1 Online-Ressource (331 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011

  16. Mit den Ohren lesen
    Zur akustischen Dimension von schriftfixierter Lyrik und zu drei Stationen einer Sprachklanggeschichte der deutschsprachigen Lyrik (Klaj – Klopstock – Tieck)
  17. Mit den Ohren lesen
    zur akustischen Dimension von schriftfixierter Lyrik und zu drei Stationen einer Sprachklanggeschichte der deutschsprachigen Lyrik (Klaj - Klopstock - Tieck)
  18. Politik und Ethik der Komik
    Beteiligt: Kaul, Susanne (Hrsg.); Kohns, Oliver (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaul, Susanne (Hrsg.); Kohns, Oliver (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846753880
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3940
    Schlagworte: Humor; Komik; Ethik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 152 Seiten), Illustrationen
  19. Grundfragen der Lyrikologie
    Band 2, Begriffe, Methoden und Analysedimensionen
    Beteiligt: Hillebrandt, Claudia (HerausgeberIn); Klimek, Sonja (HerausgeberIn); Müller, Ralph (HerausgeberIn); Zymner, Rüdiger (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Grundfragen der Lyrikologie -- I. Typisch lyrisch? -- Hölderlin und die Literaturpolitik des George-Kreises -- Form-, Pakt- und Sprachtheorie revisited? -- Lyrik im neunzehnten Jahrhundert -- Situationsmodellbildung als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Grundfragen der Lyrikologie -- I. Typisch lyrisch? -- Hölderlin und die Literaturpolitik des George-Kreises -- Form-, Pakt- und Sprachtheorie revisited? -- Lyrik im neunzehnten Jahrhundert -- Situationsmodellbildung als Voraussetzung von Lyrikrezeption am Beispiel von Erich Kästners Sachliche Romanze -- II. Funktionen der Lyrik -- ›Funktion‹ und Funktionen von Literatur -- Das Gedicht als Protest und Selbstverständigung -- In der Motto-Kiste 10.1515/9783110499391-008 -- Anmerkungen zum Konzept der Funktionslosigkeit in Lyrikdebatten der 1950er und 1960er Jahre -- Zur biologischen Funktion protolyrischen Verhaltens -- Erfahrung als Funktion der Lyrik -- III. Lyrische Zeitkonzepte -- Zweierlei Zeit? -- »Grad wars noch Heut. Doch dies Heut ist schon weit.« -- Zeit und Zyklus -- Jenseits der Prophetie -- Sechs Thesen zum Verhältnis von Lyrik und Zeit -- Zeitgeber der Lyrik -- IV Sprachmodalität der Lyrik -- Was bleibt: Lyrik und Übersetzung -- Lyric poetry in Sign Language -- Prosigraphische Verse -- Interaktionale Lyrik -- V Methoden der Lyrikanalyse -- Topographische Lyrikanalyse -- Lyrik als Suche nach Wert -- Performative Interpretation, ästhetische Wertschätzung und lyrische Expressivität -- Schritte, Wege und ›avenidas‹ -- VI. Lyrik und Raum -- Auf dem Wasser zu singen -- A l'entour - an das Umher -- »Una geografía loca«. Repräsentationen von Chile in der Lyrik -- Raum in der Lyrik - Lyrik im Raum -- Sachregister -- Namenregister Der Band hat zum Ziel, den Arbeitsbereich Lyrikforschung schärfer zu konturieren und ein klar umrissenes Forschungsfeld Lyrikologie zu etablieren. Er dokumentiert die drei Jahre währenden kontinuierlichen Diskussionen des wissenschaftlichen Netzwerks "Lyrikologie" zur Entwicklung einer systematischen Gattungstheorie der Lyrik. In insgesamt sechs Sektionen werden zentrale Arbeitsgebiete einer solchen Lyrikologie abgesteckt: "Typische Merkmale der Lyrik", ,"Methoden der Lyrikanalyse", "Funktionen der Lyrik", "Lyrische Zeitkonzepte", "Lyrik und Raum", "Mündliche/schriftliche Formatierung von Lyrik" The volume aims to establish a clearly demarcated research field for lyric poetry. It documents discussions in the scientific network "Lyric Poetry." A total of six sections address central working areas of lyric poetry theory, such as: Methods of lyric analysis; Functions of lyric poetry; Concepts of time in lyric poetry; Lyric poetry and space; and Oral/written formats of lyric poetry

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hillebrandt, Claudia (HerausgeberIn); Klimek, Sonja (HerausgeberIn); Müller, Ralph (HerausgeberIn); Zymner, Rüdiger (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110499391; 9783110497618
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Grundfragen der Lyrikologie - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: EC 4350
    Schriftenreihe: Lyrikologie ; Band 2
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 570 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  20. Was ich tun muss
    Praktische Notwendigkeit und persönliche Grenzen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Hier stehe ich, ich kann nicht anders.« – Die Erfahrung, etwas notwendig tun zu müssen oder auf keinen Fall tun zu können, ist immer eine Entdeckung über einen selbst. Eine solche praktische Notwendigkeit kann gerade angesichts zunehmender... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Hier stehe ich, ich kann nicht anders.« – Die Erfahrung, etwas notwendig tun zu müssen oder auf keinen Fall tun zu können, ist immer eine Entdeckung über einen selbst. Eine solche praktische Notwendigkeit kann gerade angesichts zunehmender Freiheitsspielräume in modernen liberalen Gesellschaften nicht nur als Einschränkung der eigenen Freiheit wahrgenommen werden. Sie kann auch eine Erfahrung persönlicher Grenzen darstellen, in denen sich die eigene Identität sinnvoll bestimmen lässt. Diese persönlichen Grenzen können nicht überschritten werden, ohne sich selbst aufs Spiel zu setzen, zu verlieren oder radikal neu zu erfinden. Ausgehend von der Spannung zwischen persönlicher und moralischer Notwendigkeit untersucht Katharina Bauer, wie der individuelle Anspruch auf Übereinstimmung mit dem eigenen Selbstverständnis zu universalen Ansprüchen ethischer Prinzipien und moralischer Regeln steht. 'I must do this – I cannot do otherwise.' A personal practical necessity can reveal the limits of one's personality. Based on a distinction between personal and moral necessity, Katharina Bauer investigates the relationship between the individual need to be in accordance with oneself and universal moral demands.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Was ich tun muss
    praktische Notwendigkeit und persönliche Grenzen
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 128992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 825/201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    CC 7200 B344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/7113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil E Allg/267
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    SEd 304
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/7137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 5936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:DB:750:::2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    XK 1776
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CC 7200 B344 W312
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    21:2172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-3544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/6857
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Mg 5.985
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783161596803
    Weitere Identifier:
    9783161596803
    RVK Klassifikation: CC 7200 ; CC 6600 ; BG 7325
    Schriftenreihe: Perspektiven der Ethik ; 16
    Schlagworte: Person; Handlung; Notwendigkeit; Ethik; ; Notwendigkeit; Motivation; Handlungstheorie; Praktische Philosophie; ; Handlung; Identitätsfindung; Ethik; Philosophische Anthropologie;
    Umfang: X, 387 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  22. Loriot
    Beteiligt: Bers, Anna (HerausgeberIn); Hillebrandt, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & co KG, München

    Vicco von Bülow (1923-2011) etablierte sich mit dem Künstlernamen Loriot - der französischen Entsprechung des Vogels Pirol, dem Wappentier der Familie von Bülow - und galt als Deutschlands größter Humorist. In Loriots Sketch "Literaturkritik"... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Pyk 21 : ZS 387 (230)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 25664-229/232.2021
    in Heft 230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2964-4007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Zs 6800
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z asl 951 ja/068-230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Ku 907 Lorio
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 9999 L874 A755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 9999 L874 B5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/2553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Z 193, Bd 230
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 9999 L874 B535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-LO 78 5/3
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 27367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Z - T 5
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 54 l 7.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/795949
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 13975
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 140/28 Zs : 230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/lor 7/230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 3cf/1440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 4243 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    C 62.20 / Loriot-Sek 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit LOR 95/101
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Z GER : T14-230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HL:7940:S95::2021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2021 A 528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 1782-230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A tex 0-230
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1ab Tex (230)
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2021.01051:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 L874 B535
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z asl 951 ZA 0844-230
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 3470: 230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6230-401 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    02 A .035978
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 9999 L874 B53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-1293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P gs/ Lori 23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W8/3--LOR:b/L159
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71C/334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 2920
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Sl 640/L 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CQYl8924 = 469421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 3314 (230)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    EA 4835-230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1464:230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vicco von Bülow (1923-2011) etablierte sich mit dem Künstlernamen Loriot - der französischen Entsprechung des Vogels Pirol, dem Wappentier der Familie von Bülow - und galt als Deutschlands größter Humorist. In Loriots Sketch "Literaturkritik" präsentiert ein näselnder Feuilletonist den neuen Bahnfahrplan als aufregendste Neuerscheinung der Frankfurter Buchmesse: Mit Nachdruck weist er darauf hin, dass das Werk in keinem Bücherschrank fehlen solle. Welche Folgen dieser Aufruf für die Breitenwirkung des Fahrplanheftes der Deutschen Bahn hatte, ist nicht bekannt. Loriots Karikaturen, Sketche und Filme hingegen erfreuen sich einer nicht unerheblichen Verbreitung in Bücherregalen und DVD-Schränken, Programmplänen und im Internet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bers, Anna (HerausgeberIn); Hillebrandt, Claudia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783967074871
    Weitere Identifier:
    9783967074871
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 230 (April 2021)
    Schlagworte: Loriot; ; Loriot;
    Weitere Schlagworte: Loriot
    Umfang: 96 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bibliografische Hinweise: Seite 92-93

  23. Grundfragen der Lyrikologie 1
    Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher?
    Beteiligt: Hillebrandt, Claudia (HerausgeberIn); Müller, Ralph (HerausgeberIn); Zymner, Rüdiger (HerausgeberIn); Klimek, Sonja (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band „Wer spricht im Gedicht?" steht im Kontext eines übergreifenden Projekts mit dem Ziel, den Arbeitsbereich Lyrikforschung schärfer als bisher zu konturieren und auf diese Weise ein klar umrissenes Forschungsfeld Lyrikologie zu etablieren.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book JSTOR
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe

     

    Der Band „Wer spricht im Gedicht?" steht im Kontext eines übergreifenden Projekts mit dem Ziel, den Arbeitsbereich Lyrikforschung schärfer als bisher zu konturieren und auf diese Weise ein klar umrissenes Forschungsfeld Lyrikologie zu etablieren. Analog zu den Teilbereichen der Allgemeinen Literaturwissenschaft, die sich der Erforschung von erzählenden und dramatischen Texten widmen - der Narratologie und der Dramen- bzw. Theatertheorie - soll auf diese Weise die systematische Erschließung der dritten Großgattung der Literatur stärker in den Fokus der Literaturwissenschaft gerückt werden Frontmatter --Inhalt --Einleitung: Wer spricht das Gedicht? /Hillebrandt, Claudia / Klimek, Sonja / Müller, Ralph / Zymner, Rüdiger --I. Adressantenformen in der Lyrik --Begriffe der Lyrikologie /Zymner, Rüdiger --Wer spricht hinter und zwischen den Gedichten? /Zehnder, Christian --Die transgenerische Narratologie und die Sprechenden in Paul Celans Fadensonnen (1968) /Dueck, Evelyn --Gibt es spezifisch lyrische Äußerungsstrukturen? /Müller, Ralph --II. Fiktionalität --Plädoyer für die Skalierung /Lampart, Fabian --Wer ›spricht‹ Fontanes journalistisches Gedicht »Ein Ball in Paris«? /Trilcke, Peer --Figur und Person im Gedicht /Hillebrandt, Claudia --Die Strahlkraft der Namen /Burdorf, Dieter --Lyrik und Autobiographik /Klimek, Sonja --III. Modalität --Text und literaturwissenschaftlicher Animismus /Zymner, Rüdiger --Wer spricht beim Gedichtvortrag? /von Ammon, Frieder --›How can we know the singer from the song?‹ /Achermann, Eric --IV. Personalität --Poetin und Gegenstand der Poesie /Pailer, Gaby --Die Unverständlichkeit der Duineser Elegien und ihr ›lyrisches‹ Ich /Catania, Laura --Die Variation der lyrischen Sprechinstanz in Rilkes deutsch-französischem Doppelgedicht »Das Füllhorn« / »Corne d'Abondance« /Wagner, Jeanne --Die Textsubjekte in der Übersetzung /Hool, Esther --Sprechen jenseits des Lebenden bei Sylvia Plath /Heine, Stefanie --Ulf Stolterfohts fachsprachen /Schwitter, Fabian --Sachregister --Namensregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hillebrandt, Claudia (HerausgeberIn); Müller, Ralph (HerausgeberIn); Zymner, Rüdiger (HerausgeberIn); Klimek, Sonja (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110520524; 3110496402; 9783110520521; 9783110496406
    Schriftenreihe: Lyrikologie ; Band 1
    Schlagworte: Lyric poetry; German poetry; Lyric poetry; Criticism, interpretation, etc; German poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource (381 p)
  24. Uncertainty shocks and financial crisis indicators
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main

    The current paper broadens the understanding for the role of uncertainty in the context of a macroeconomic environment. It focuses on the implications of uncertainty shocks on indicators that tend to precede financial crises. In an empirical analysis... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 12
    keine Fernleihe

     

    The current paper broadens the understanding for the role of uncertainty in the context of a macroeconomic environment. It focuses on the implications of uncertainty shocks on indicators that tend to precede financial crises. In an empirical analysis we show for a set of four euro area countries that negative uncertainty shocks, while accompanied by favorable effects to economic activity, are followed by unfavorable reactions of financial crisis indicators. We conclude that uncertainty indicators contain some useful information on the potential buildup of vulnerabilities in the financial system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957296313
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/204494
    Schriftenreihe: Discussion paper / Deutsche Bundesbank ; no 2019, 36
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  25. Uncertainty shocks and financial crisis indicators
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    The current paper broadens the understanding of the role played by uncertainty in the context of macroeconomic fluctuations. It focuses on the implications of uncertainty shocks for indicators that tend to precede financial crises. In an empirical... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    The current paper broadens the understanding of the role played by uncertainty in the context of macroeconomic fluctuations. It focuses on the implications of uncertainty shocks for indicators that tend to precede financial crises. In an empirical analysis we show for a set of four euro area countries that negative uncertainty shocks, while boosting economic activity, are followed by unfavorable reactions of financial crisis indicators. We conclude that standard uncertainty measures contain some useful information on the potential buildup of vulnerabilities in the financial system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/207230
    Schriftenreihe: Array ; no. 7839 (September 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 35 Seiten), Illustrationen