Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 892.

  1. Neue Literaturtheorien
    eine Einführung
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Westdeutscher Verlag, Opladen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 117956
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1428-5086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2795-0913
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    LB 1/51
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 440 m/201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    EC 1820 B674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 1820 B674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 1820 B674+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 53614:156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Hi.L.h 93
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-2 8/211
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    90 A 12173 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    0610-N
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1990/8855
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K 41/5351
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAa 990
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAa 990 Sonderstandort
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A fI 254
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    91/540
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    90-2592
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/300/2515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    92 NA 12737/1
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    92 NA 12737/2
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    92 NA 12737/3
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    92 NA 12737/4
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:BB:1000:Bog::1990
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 8616-156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AL 2 | BOG
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    805 | BOG | Neu
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 8616-156 2.Expl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 180.015
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 180.015 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    92.05314-01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    92.05314-02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    92.05915-01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    04:BKA-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 440 m BO 7038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 440 m BO 7038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    BKA 45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4485-704 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4523-753 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    SB/Ger, Bog1
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 1820 BOG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 1820 B674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    262581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    122622 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    52.2719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3531221566
    Schriftenreihe: WV-Studium ; Band 156
    Schlagworte: Literaturtheorie;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 272 Seiten, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Orientdiskurse in der deutschen Literatur
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3895285552; 9783895285554
    RVK Klassifikation: GE 5215 ; GE 4912
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Orientbild
    Umfang: 363 Seiten, 21 cm, 400 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Neue Literaturtheorien
    eine Einführung
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Westdeutscher Verlag, Opladen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3531221566
    RVK Klassifikation: EC 1820 ; EC 1465 ; EC 5193 ; EC 1850
    Schriftenreihe: WV-Studium ; 156
    Schlagworte: Literaturtheorie; ; Literaturtheorie;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 272 S., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Anfänge der materialistischen Literaturbetrachtung in Deutschland
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Klett, Stuttgart

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3123911004
    RVK Klassifikation: GM 1895
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., 1. Dr
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft - Gesellschaftswissenschaft
    Umfang: 115 S
    Bemerkung(en):

    Bibliographie F. Mehring u. Literaturverz. S. 104 - 109

  5. Die Abwesenheit des Werkes
    nach Foucault
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.)
    Erschienen: c 2006
    Verlag:  Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3935025831; 9783935025836
    RVK Klassifikation: CI 5717 ; EC 1820 ; CI 5713
    Schriftenreihe: Diskursivitäten ; Bd. 10
    Schlagworte: Foucault, Michel < 1926-1984>; Literatur; Rezeption; Geisteswissenschaft; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984)
    Umfang: 244 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. BA-Studium Germanistik
    ein Lehrbuch
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Rowohlt-Taschenbuch-Verl., Reinbek bei Hamburg

    Das Lehrbuch vermittelt Grundlagenwissen für den neuen BA-Studiengang Germanistik. (LK/MA: Kette) Das Lehrbuch gibt erstmals einen Überblick über die Inhalte des neuen 6-semestrigen BA-Studiengangs Germanistik. Die einzelnen Teilbereiche... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Lehrbuch vermittelt Grundlagenwissen für den neuen BA-Studiengang Germanistik. (LK/MA: Kette) Das Lehrbuch gibt erstmals einen Überblick über die Inhalte des neuen 6-semestrigen BA-Studiengangs Germanistik. Die einzelnen Teilbereiche Literaturwissenschaft, Linguistik, Mediävistik, Fachdidaktik und Medienwissenschaft werden vorgestellt. Sie teilen sich in Basismodule, in denen Grundlagenwissen vermittelt wird, und Aufbaumodule auf. Erstmals ist auch der Stoff mit den Studiengängen anderer europäischer Länder vergleichbar und bietet nach dem Bachelor-Abschluss die Möglichkeit, sich beruflich in verschiedene Richtungen zu orientieren. Das Buch kommt ohne unnötigen Fachjargon aus und eignet sich zur Prüfungsvorbereitung. Ein Abschlusskapitel mit Anleitung zum Schreiben von Hausarbeiten und weiterführende Literaturangaben runden den Band ab. Zu empfehlen im Einzugsgebiet von Hochschulen. Kein Vergleichstitel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3499556820; 9783499556821
    Weitere Identifier:
    9783499556821
    RVK Klassifikation: GB 1610 ; GB 2025 ; GB 2908 ; GB 3060
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Array ; 55682
    Schlagworte: Deutschland; Germanistikstudium; Bachelorstudium;
    Umfang: 344 S., graph. Darst., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 323 - [345]

  7. Historische Diskursanalyse der Literatur
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Synchron, Wissenschaftsverl. der Autoren, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3935025912; 9783935025911
    Weitere Identifier:
    9783935025911
    RVK Klassifikation: GE 3054
    Auflage/Ausgabe: 2., erw. Ausg.
    Schriftenreihe: Diskursivitäten ; 11
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Diskursanalyse;
    Umfang: 342 S., 234 mm x 155 mm
  8. Grundzüge der Literaturdidaktik
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3423307986; 9783423307987
    RVK Klassifikation: EC 1430 ; GB 2970
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg., 4. Aufl.
    Schriftenreihe: dtv ; 30798
    Schlagworte: Literaturunterricht; Deutschunterricht; ; Literaturunterricht; Deutschunterricht;
    Umfang: 329 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [289] - 321

  9. Heiner Müller - Rückblicke, Perspektiven
    Vorträge des Pariser Kolloquiums 1993
    Beteiligt: Buck, Theo (Hrsg.)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Buck, Theo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631485646
    RVK Klassifikation: GN 7881
    Schriftenreihe: Literarhistorische Untersuchungen ; 25
    Schlagworte: Müller, Heiner; ; Müller, Heiner;
    Weitere Schlagworte: Müller, Heiner (1929-1995)
    Umfang: 180 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  10. Goethe-Handbuch
    in vier Bänden – 1, Gedichte
    Beteiligt: Otto, Regine (Hrsg.)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Otto, Regine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3476014436
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: CF 1300 ; GK 4000 ; GK 4471
    Umfang: XVIII, 571 S., Ill.
  11. Anleitung zum Erlernen des Ungenauen. Die Leistung ›weicher‹ Theorien in den Geisteswissenschaften ; Vortrag im Rahmen der Master Class der Graduate School ›Practices of Literature‹ in Münster am 21.11.2012
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; In seinem Vortrag vom 21.11.2012 an der WWU Münster profiliert Klaus-Michael Bogdal das Konzept sogenannter ›weicher‹ Theorien für die Geisteswissenschaften. Während es in den 1960er Jahren so aussah, als würden sich ›harte‹ formalistische... mehr

     

    Abstract ; In seinem Vortrag vom 21.11.2012 an der WWU Münster profiliert Klaus-Michael Bogdal das Konzept sogenannter ›weicher‹ Theorien für die Geisteswissenschaften. Während es in den 1960er Jahren so aussah, als würden sich ›harte‹ formalistische und linguistische Theoriemodelle in der Literaturwissenschaft etablieren, wird in der Gegenwart eine Ära »After Theory« (Terry Eagleton) postuliert. Bogdals Ansatz vermittelt diese beiden Pole zu einer pragmatischen Theoriebildung, die die Modi des Beweisens, des Überredens, des Belehrens und des Dialogisierens zusammenbringen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  12. Innovation und Modernisierung
    Germanistik von 1965 bis 1980
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Synchron-Verl., Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3935025742
    RVK Klassifikation: GB 2599
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte ; 8
    Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 262 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Grundzüge der Literaturdidaktik
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3423307986; 9783423307987
    RVK Klassifikation: GB 2970
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg., 4. Aufl.
    Schriftenreihe: dtv ; 30798
    Schlagworte: Literaturunterricht; Deutschunterricht; Lehrbuch;
    Umfang: 329 S.
  14. Grundzüge der Literaturdidaktik
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783423307987
    RVK Klassifikation: GB 2970
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schriftenreihe: dtv ; 30798
    Schlagworte: Literaturunterricht; Deutschunterricht; Lehrbuch
    Umfang: 329 S.
  15. Grundzüge der Literaturdidaktik
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783423307987
    RVK Klassifikation: DP 2680 ; GB 2970
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg., 6. Aufl.
    Schriftenreihe: dtv ; 30798
    Schlagworte: Literaturunterricht; Deutschunterricht; Lehrbuch;
    Umfang: 329 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [289] - 321

  16. Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart
    Sozialstruktur - Medien-Ökonomien - Autorpositionen ; [Sammelband geht auf Arbeitsgruppentagung des Zentrums für interdisziplinäre Forschung 2010 in Bielefeld zurück]
    Beteiligt: Tommek, Heribert (HerausgeberIn); Bogdal, Klaus-Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  Synchron, Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 433/590
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GO 10210 T661
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 10006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-5 1/125
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.70/72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/260/1487
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    17 : 52166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CG:1000:Tom::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VIII A 6027/03
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1230.025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 803.4 CY 2339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BRH 6140-218 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tommek, Heribert (HerausgeberIn); Bogdal, Klaus-Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783939381464
    RVK Klassifikation: GO 10210 ; GN 1058
    Schriftenreihe: Diskursivitäten ; 16
    Schlagworte: German literature; German literature; Literature and society
    Umfang: 341 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 234 mm x 155 mm, 600 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Zwischen Alltag und Utopie
    Arbeiterliteratur als Diskurs des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 1991
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    I Von Vergessenen Texten -- II Vom Alltag zur Literatur -- III Vom Wissen zur Wissenschaft -- IV Zwischen Epigonalität und Modernität -- V Literarische Strategien -- VI Von der Literatur zum Alltag -- VII Zur Ordnung Erstarrte Hoffnung -- Literatur... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    I Von Vergessenen Texten -- II Vom Alltag zur Literatur -- III Vom Wissen zur Wissenschaft -- IV Zwischen Epigonalität und Modernität -- V Literarische Strategien -- VI Von der Literatur zum Alltag -- VII Zur Ordnung Erstarrte Hoffnung -- Literatur -- Personenregister.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663119241
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Linguistics; Language and languages—Style.; Education.
    Umfang: Online-Ressource (275 S), online resource
  18. Paul Celan (1920-1970)
    ein jüdischer Dichter deutscher Sprache aus der Bukowina : die Biographie
    Autor*in: Buck, Theo
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Im November 2020 jährt sich Paul Celans Geburt in Czernowitz zum hundertsten Mal, im April diesen Jahres vor fünfzig Jahren hatte er seinem Leben in Paris ein Ende gesetzt. Diese Koinzidenz ist Anlass genug, Leben und Schaffen des Dichters Revue... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im November 2020 jährt sich Paul Celans Geburt in Czernowitz zum hundertsten Mal, im April diesen Jahres vor fünfzig Jahren hatte er seinem Leben in Paris ein Ende gesetzt. Diese Koinzidenz ist Anlass genug, Leben und Schaffen des Dichters Revue passieren zu lassen.Zwar gibt es bereits mehrere biographische Darstellungen und etliche Bücher über seine Beziehungen zu Freunden, Freundinnen und Geliebten sowie eine Fülle von Interpretationen seiner Gedichte. Was aber bislang fehlt ist eine die verschiedenen Komponenten miteinander verbindende Werkbiographie, die dem engen Zusammenhang von Leben und poetischem Schaffen möglichst konkret nachspürt, ohne allzu indiskret im Privatleben herumzuwühlen. Denn viele von Celans Gedichten bleiben unerklärlich ohne die Kenntnis der jeweiligen Lebensumstände, aus denen sie erwachsen sind.Theo Buck (1930–2019) war ein großer Kenner, Liebhaber und Interpret der Werke von Paul Celan. In seiner nachgelassenen Monographie spürt er dem engen Verhältnis von Dichtung und Leben eines der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker der Moderne nach, eines deutschsprachigen Juden aus der Bukowina, der nie in Deutschland leben wollte, obwohl ihm viel daran gelegen war, im Land seiner Muttersprache gehört und verstanden zu werden. Gerade in Zeiten eines erstarkenden Judenhasses will die leise Stimme Celans gehört werden. Durch die sensible Annäherung Theo Bucks an sein Leben und Werk wird dies im Jubiläums- und Erinnerungsjahr und darüber hinaus neu ermöglicht. Angaben zur beteiligten Person Buck: Theo Buck (* 1930, † 2019) war Professor em. für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412519575
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schlagworte: Dichtung nach der Shoa; deutsche Lyrik; deutsch-jüdische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 247-250

  19. Aufklärung
    Epoche - Autoren - Werke
    Beteiligt: Hofmann, Michael (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Beise, Arnd (MitwirkendeR); Singh, Sikander (MitwirkendeR); Quéval, Marie-Hélène (MitwirkendeR); Immer, Nikolas (MitwirkendeR); Zelle, Carsten (MitwirkendeR); Dörr, Volker C. (MitwirkendeR); Krebs, Roland (MitwirkendeR); Hilliard, Kevin (MitwirkendeR); Greif, Stefan (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Johann Christoph Gottsched - Maß und Gesetz -- Christian Fürchtegott Gellert und die Empfindsamkeit -- Friedrich Gottlieb Klopstock und die Aufklärung -- Sophie von La Roche und der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Johann Christoph Gottsched - Maß und Gesetz -- Christian Fürchtegott Gellert und die Empfindsamkeit -- Friedrich Gottlieb Klopstock und die Aufklärung -- Sophie von La Roche und der Genderdiskurs -- Gotthold Ephraim Lessing -- Christoph Martin Wieland -- Die jüdische Aufklärung (Haskala) um Moses Mendelssohn -- Georg Forster - die Aufklärung und die Fremde -- Georg Christoph Lichtenberg -- Friedrich von Blanckenburg und der Roman der Spätaufklärung -- Anthropologisches Wissen in der Aufklärung -- Die radikale französische Philosophie im Spiegel der deutschen Aufklärungsliteratur -- Friedrich Schiller und die Aufklärung -- Informationen Zum Buch -- Informationen Zum Autor -- Back Cover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Beise, Arnd (MitwirkendeR); Singh, Sikander (MitwirkendeR); Quéval, Marie-Hélène (MitwirkendeR); Immer, Nikolas (MitwirkendeR); Zelle, Carsten (MitwirkendeR); Dörr, Volker C. (MitwirkendeR); Krebs, Roland (MitwirkendeR); Hilliard, Kevin (MitwirkendeR); Greif, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534725311; 9783534725328
    RVK Klassifikation: GI 1003 ; GI 1405
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  20. Soziale Konflikte in der Literatur
    Erschienen: 16.12.1973
    Verlag:  Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg

    Vortrag von Prof. Theo Buck und Dok. Dieter Wellershoff beim Seminar "Literatur und Gesellschaft in der BRD 1969/73" veranstaltet vom Deutsch-Französischen Institut mit dem DAAD mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vortrag von Prof. Theo Buck und Dok. Dieter Wellershoff beim Seminar "Literatur und Gesellschaft in der BRD 1969/73" veranstaltet vom Deutsch-Französischen Institut mit dem DAAD

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Kultur; Literatur; Kommunikation; Inhalt; Sozialer Konflikt
    Umfang: 1 Online-Ressource (MP3, 01:09:59 h)
  21. Gedichte
    Beteiligt: Otto, Regine (HerausgeberIn); Witte, Bernd (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Verlag J. B. Metzler, Stuttgart

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Pyk 96 : x 20818 (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    1996 B 1177 - 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 315952-1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 315953-1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Ls IX 174
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Vd 1200 : 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    LO 3 goe 212
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Leg-LAl/115 (1)
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h ger 675 ad/608-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau (Wissenschaftliche Bibliothek)
    ALW *97 : 879
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden
    18.10.20.340 (1)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GK 4000 W828-1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GK 4000 O91-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GK 4000 W828-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FA 19962:1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    TG-2 1/50:1
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D Gd 61: 1
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    LEg 530:1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    96 A 9560 (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F A 586 [1]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Xg 19 [1]
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    NLit C 4.9.7.3/29.1:1
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    LIT GOE:YB0015-001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1998/6693: 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R 70 g 4.35
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Zaa, Goet, Hand, (1)
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    GK 4000 2199:1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GR/500/296-1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 480:G55 : AL15-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    17 : 51586
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SPR GK 4000 W828-1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GG:5300:S02:1:1996
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2000 A 5494 :1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek Theologisches Studienjahr Jerusalem Abtei Dormitio
    LIT(07-00)012,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    At 2401-1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 2971-1
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    Lit Bc 711v.1
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 951.037/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    97.18018
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    H ger 675 CC 6494-1
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    LS: Ger 940/Goe 43 96-2337: 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA G 5993 4684-812 9
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GK 4000 WIT
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    98012933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    98 A 417 (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    98 A 417/1 (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.10 P Goet = 32 A 1910,1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CLSg5544 = 291288/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    146756 - A (1)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    148422 - A (1)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 61314 (1)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 61630 (1)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 61632 (1)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    150935 - A (1)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ku A 10104 (1)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    226339 - A (1)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    283171 - A (1)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    290550 - B
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    46.3231:1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Otto, Regine (HerausgeberIn); Witte, Bernd (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476014436
    RVK Klassifikation: GK 4000
    Schriftenreihe: Goethe-Handbuch : in vier Bänden / hrsg. von Bernd Witte ... ; Bd. 1
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Lyrik;
    Umfang: XVIII, 571 Seiten, Illustrationen, Faksimiles, 25 cm
  22. Goethes "Urworte. Orphisch"
    Autor*in: Buck, Theo
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 281683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2750-1443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.e.1134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    1997 8 026937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: N 110/400
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GK 4480 B948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    99 A 6941
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    TG-7 2/108
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Xp 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R 70 g 7 ur 1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    4 Kap. 22654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GR/620/9455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    97 A 5767
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GG:5300:S51::1996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    At 3143
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 919:g603:yu83/b92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    97.19539
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2004.00468:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    97 A 4789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 691.7 BF 5277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4666-761 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4678-020 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    97 A 4575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    47C/4090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 60942
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    195567 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    202591 - A
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    53.3374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631306660
    RVK Klassifikation: GK 4480
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; ; Goethe, Johann Wolfgang von;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 94 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [87] - 89

  23. Einführung in die Literaturtheorie
    Von der Hermeneutik zu den Kulturwissenschaften
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Diese Einführung verfolgt Schritt für Schritt die Entwicklung der Literaturtheorie von der Hermeneutik bis zur aktuellen Diskussion um die Kultur- und Medienwissenschaften. Sie erläutert die wichtigsten literaturtheoretischen Ansätze vom 18. Jh. bis... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe

     

    Diese Einführung verfolgt Schritt für Schritt die Entwicklung der Literaturtheorie von der Hermeneutik bis zur aktuellen Diskussion um die Kultur- und Medienwissenschaften. Sie erläutert die wichtigsten literaturtheoretischen Ansätze vom 18. Jh. bis zur Gegenwart und stellt ihre bedeutendsten Vertreter vor. Den Ausgangspunkt bilden die philosophische Ästhetik und die Hermeneutik. Im Weiteren werden der Strukturalismus, die neueren Literaturtheorien sowie die Medienwissenschaften behandelt. Die Neuauflage wurde um eigenständige Kapitel zu Philologie, Kognitions- und Kulturwissenschaft erweitert. Der Band gibt so einen historisch stringenten und gut lesbaren Überblick über die rivalisierenden Ansätze und bietet eine solide Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit literaturtheoretischen Fragen. Biographische Informationen Achim Geisenhanslüke, geb. 1965, ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Regensburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur und Philosophie des 17. bis 20. Jahrhunderts. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte: Philosophische Ästhetik und Literaturtheorie, Klassisches Drama, Europäische Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts. Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universität Duisburg-Essen. Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Rezension »Ein Verkaufserfolg also, der nicht erstaunt. Denn Vergleichbares gibt es auf dem deutschen Markt wenig, zumal aus deutscher Feder.« IASL-online »Diese Einführung will die den Methoden zugrunde liegenden theoretischen Konzepte herausarbeiten. Das ist dem Autor mit diesem kleinen Kompendium, bei aller Knappheit der Darstellung, auch überzeugend gelungen.« ekz-Informationsdienst 2003 »Allen angehenden Intro -- [Impressum] -- [Menü] -- I. Einleitung -- 1. Literatur - Wissenschaft - Theorie -- 2. Literaturtheorie heute -- 3. Historische Voraussetzungen -- 4. Aufbau und Ziel der Arbeit -- II. Ästhetik -- 1. Ästhetik und Poetik im 18.Jahrhundert -- 2. Kant und die Begründung der modernen Ästhetik -- 3. Hegel und die Vollendung der Ästhetik -- 4. Die Entgrenzung des Ästhetischen: Friedrich Nietzsche -- 5. Literatur und Unbewusstes: Sigmund Freud -- 6. Die Kunst als das Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit: Martin Heidegger -- 7. Zwischen Realismus und Moderne: Georg Lukács -- 8. Walter Benjamin und die Aufgabe der Kritik -- 9. Kunst und Gesellschaft: Theodor W. Adorno -- III. Hermeneutik -- 1. Ästhetik und Hermeneutik im 18.Jahrhundert -- 2. Hermeneutische Wende um 1800: Friedrich Schleiermacher -- 3. Hermeneutik und Geschichte: Wilhelm Dilthey -- 4. Hermeneutik und Wahrheit: Martin Heidegger -- 5. Hermeneutik und die Wahrheit der Kunst: Hans-Georg Gadamer -- 6. Literarische Hermeneutik und philologische Erkenntnis: Peter Szondi -- 7. Hermeneutik des Lesens: Rezeptionsästhetik -- 8. Hermeneutik der Gewalt: Nietzsche, Freud, Heidegger -- 9. Möglichkeiten der Hermeneutik heute -- IV. Strukturalismus -- 1. Literaturwissenschaft und Linguistik -- 2. Ferdinand de Saussure und die Begründung der modernen Linguistik -- 3. Roman Jakobson und die poetische Funktion der Sprache -- 4. Strukturalismus und Psychoanalyse: Jacques Lacan -- 5. Strukturalismus und Marxismus: Louis Althusser -- 6. Strukturalistische Literaturtheorie: Roland Barthes -- 7. Strukturalismus und literarische Kritik: Gérard Genette -- 8. Der andere Strukturalismus: Henri Meschonnic -- 9. Von der Struktur zur Differenz: Gilles Deleuze und die Metapher des leeren Feldes -- V. Dekonstruktion -- 1. Das postmoderne Wissen -- 2. Affirmative Ästhetik: Jean-François Lyotard.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Gunter E. (MitwirkendeR); Bogdal, Klaus-Michael (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534263011
    Auflage/Ausgabe: 6th ed.
    Schriftenreihe: Einführungen
    Schlagworte: Criticism -- History; Criticism; Literature -- History and criticism -- Theory, etc; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (227 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  24. Aufklärung
    Epoche - Autoren - Werke
    Autor*in: Sauder, Gerhard
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Die Aufklärung hat wesentliche Grundlagen modernen Denkens und moderner Mentalität geschaffen. Sie hat gegen unhinterfragte Traditionen und Vorurteile gekämpft und sich vehement für die Mündigkeit des Menschen eingesetzt. Die Literatur hat gerade in... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe

     

    Die Aufklärung hat wesentliche Grundlagen modernen Denkens und moderner Mentalität geschaffen. Sie hat gegen unhinterfragte Traditionen und Vorurteile gekämpft und sich vehement für die Mündigkeit des Menschen eingesetzt. Die Literatur hat gerade in Deutschland den Prozess der Aufklärung unterstützt, aber auch kritisch begleitet. Dieser Band gibt Studierenden, Lehrenden und anderen Interessierten zuverlässig Auskunft über die maßgeblichen Autoren und Gattungen der Epoche. Besondere Beachtung finden dabei kulturwissenschaftliche Fragestellungen, die in den letzten Jahren im Mittelpunkt innovativer Forschung standen. Namhafte Spezialisten untersuchen in 14 Originalbeiträgen u.a. Gottsched, Gellert, Sophie von La Roche, Klopstock, Lessing, Wieland, Friedrich von Blanckenburg, Moses Mendelssohn, Georg Forster und Lichtenberg. Biographische Informationen Arnd Beise ist assoziierter Professor für Germanistische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte am Departement für Sprachen & Literaturen der Universität Fribourg. Dr. Sikander Singh ist Leiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes und Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Michael Hofmann lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn. Intro -- [Impressum] -- [Menü] -- Einleitung -- Johann Christoph Gottsched - Maß und Gesetz -- Christian Fürchtegott Gellert und die Empfindsamkeit -- Friedrich Gottlieb Klopstock und die Aufklärung -- Sophie von La Roche und der Genderdiskurs -- Gotthold Ephraim Lessing -- Christoph Martin Wieland -- Die jüdische Aufklärung (Haskala) um Moses Mendelssohn -- Georg Forster - die Aufklärung und die Fremde -- Georg Christoph Lichtenberg -- Friedrich von Blanckenburg und der Roman der Spätaufklärung -- Anthropologisches Wissen in der Aufklärung -- Die radikale französische Philosophie im Spiegel der deutschen Aufklärungsliteratur -- Friedrich Schiller und die Aufklärung -- [Informationen zum Buch] -- [Informationen zum Autor].

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beise, Arnd (MitwirkendeR); Singh, Sikander (MitwirkendeR); Quéval, Marie-Hélène (MitwirkendeR); Immer, Nikolas (MitwirkendeR); Zelle, Carsten (MitwirkendeR); Dörr, Volker (MitwirkendeR); Krebs, Roland (MitwirkendeR); Hilliard, Kevin (MitwirkendeR); Greif, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534725311
    Schlagworte: German literature -- 18th century -- History and criticism; Enlightenment; Germany -- Intellectual life; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (213 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  25. Heiner Müller - Rückblicke, Perspektiven
    Vorträge des Pariser Kolloquiums 1993
    Beteiligt: Buck, Theo (Hrsg.)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 222806
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 muell 4/757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    GN 7881 hei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    96 8 09465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 96/3207
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 2142/352
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 7881 B922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    98 A 20370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-MU 26 5/15
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    96 A 4871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vm 1847/15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1995/18365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 56 mu 7.8
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    96/5519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/mül 7/2216
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    95 A 4100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SPR GN 7881 B922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    95 NA 12215/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    95 A 15273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Pa 37-25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 2392/35
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 959:m947d:mh/b92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1385.Muel 10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    96.08061
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    95 A 8820
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    FH 1998:1207/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 müll 4 CA 7768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4593-833 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GN 7881 HEI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    95 A 7668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    95-4546
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W8/3--MUE:g/H213
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    45/13926
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Sm 807/H 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    142061 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Buck, Theo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631485646
    RVK Klassifikation: GN 7881
    Schriftenreihe: Literarhistorische Untersuchungen ; 25
    Schlagworte: Müller, Heiner; ; Müller, Heiner;
    Weitere Schlagworte: Müller, Heiner (1929-1995)
    Umfang: 180 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references