Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1078.

  1. [Theaterzettel]
    Dienstag, den 14. November 1820
    Erschienen: [1820]
    Verlag:  [Königliche Schauspiele], [Berlin]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 299
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Array)
    Schriftenreihe: Königliche Schauspiele ; 14. November 1820
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt, Satzspiegel: 19,8 x 34, 3 cm
  2. [Theaterzettel]
    Sonnabend, den 23. December 1820
    Erschienen: [1820]
    Verlag:  [Königliche Schauspiele], [Berlin]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 337
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Array)
    Schriftenreihe: [Theaterzettel] / Königliche Schauspiele ; 23. December 1820
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bogen, Satzspiegel: 18,5 x 35 cm
    Bemerkung(en):

    Bemerkung des Veranstalters: Morgen kein Schauspiel

  3. [Theaterzettel]
    Dienstag, den 14. November 1820
    Erschienen: [1820]
    Verlag:  [Königliche Schauspiele], [Berlin]

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Array)
    Schriftenreihe: Königliche Schauspiele ; 14. November 1820
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt, Satzspiegel: 19,8 x 34, 3 cm
  4. [Theaterzettel]
    Sonnabend, den 23. December 1820
    Erschienen: [1820]
    Verlag:  [Königliche Schauspiele], [Berlin]

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Array)
    Schriftenreihe: Königliche Schauspiele ; 23. December 1820
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt, Satzspiegel: 18,5 x 35 cm
    Bemerkung(en):

    Bemerkung des Veranstalters: Morgen kein Schauspiel

  5. Der neue Gutsherr
    Komische Oper in 1 Aufzug
    Erschienen: 7. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Milder, kann die Oper: Armide, an diesem Tage nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Mlle. Rogee sind krank, Mad. Krickeberg, Mad. Milder und Hr. Mattausch sind unpäßlich

    Interpr.: Hr.Rebenstein: Baron Formann; Hr. Blume: Johann, sein Bedienter; Hr. Wauer: Der Verwalter; Mlle. Henr. Reinwald: Babette, dessen Nichte; Hr. Devrient d. jüng: Franz, Bauer; Hr. Weitzmann: Hans, Bauer.

  6. Joseph in Egypten
    Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 7. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Milder kann die Oper: Athalia, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Wauer: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Stümer: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mlle. Henr. Reinwald: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Holzbecher: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Weitzmann: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Devrient d. jüng.: Utobal, Josephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Buggenhagen: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Junge Mädchen.

  7. Theaterzettel
    1806/1815, Okt. 1806-1815
    Erschienen: 1806-1815

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang:
  8. Theaterzettel
    1818/1835
    Erschienen: 1818-1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang:
  9. Theaterzettel
    1839/1847, 1839-1847
    Erschienen: 1839-1847

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang:
  10. Thema mit Variationen für das ganze Orchester
    Erschienen: 5. May 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit des Herrn Blume kann das Singspiel: Rose, die Müllerin, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

  11. Die verfängliche Wette
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Erschienen: 7. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Senger und Mlle. Hulda Riebe werden hierin ein Pas de deux mit Castagnetten tanzen

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Mad. Seidler: Isabella; Mlle. Joh. Eunike: Rosaura, ihre Schwester; Hr. Rebenstein: Fernando, Officier, Rosaura's Freier; Hr. Devrient d. jüng.: Guiberto, Officier, Isabellen's Freier; Hr. Gern: Markese Cornelio, ein reicher Hagestolz; Hr. Stümer: Graf Urbino, Bruder und Vetter des Markese; Hr. Blume: Graf Ricardo, Bruder und Vetter des Markese; Mlle. Wilh. Leist: Nanette, Kammermädchen der beiden Schwestern; Hr. Stich: Pedrillo, Bedienter der beiden Grafen.

  12. Der Diener zweier Herren
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Erschienen: 1. August 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Carl Unzelmann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Weimar, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Bessel: Pandolfo, ein Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Rosaura, seine Tochter; Hr. Berger: Doctor Lombardi; Hr. Freund: Silvio, sein Sohn; Mad. Esperstedt: Beatrice, unter dem Namen Frederico Rasponi; Hr. Unzelmann S.: Florindo; Hr. Rüthling: Tebaldo, Wirth; Mlle. Wilh. Schulz: Blandina, Rosaurens Mädchen; Hr. Carl Unzelmann: Truffaldino; Hr. Benda: Aufwärter; Hr. Vieweg: Träger; Hr. Leidel: Träger.

  13. Die falsche Prima Donna, in Krähwinkel
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 6. July 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr Nicolaus Staar, Bürgermeister, Rath u. Oberältester in Krähwinkel; Mlle. Wilh. Schultz: Albertine, seine Braut; Hr. Richter: Herr Vice-Kirchenvorsteher und Rathsherr Staar, sein Bruder; Hr. Benda: Der Apotheker, und dritter Rathsherr; Hr. Rüthling: Herr Sperling, Runkelmüben-Kommissions-Assessor, Poet und Dirigent des reinteutschen Casino auf dem Kaffeehause; Hr. Zwick: Herr Rumpelpuff, Fähndrich und Stadt-Kommandant, vormals in Salzburgischen Diensten; Hr. Unzelmann S.: Herr Piffpitz, Herausgeber der neuen Zeitung in Krähwinkel; Hr. Wauer: Herr Gansleber, Kantor; Mlle. Wilh. Leist: Hannchen, seine Tochter; Hr. Freund: Karl Windfeld, bemittelter Freund; Hr. Blum: Franz, sein Bruder, bemittelter Freund; Hr. Weidemann: Fröhlich, Sänger; Mad. Esperstedt: Frau Gutsmuth, sein Schwester; Hr. Titschow: Der Bader; Hr. Veit: Jean, genannt: Meister Haus, Friseur; Hr. Michaelis: Kaffeewirth; Mad. Sebastiani: Wirthin; Hr. Devrient: Ein Jude; Hr. Holzbecher: Klaus, Rathsdiener; Hr. Leidel: Currendeführer; Louis Schneider: Currendeknaben; Hr. Berger: Nachtwächter.

  14. Aline, Königin von Golkonda
    Oper in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 5. August 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Ballets von Telle. Die Bauer-Musik ist vom Königl. Musik-Direktor G.A. Schneider

    Bemerkung des Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von Herrn C. Telle, den Damen Gern, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Aline, Königin von Golkonda; Mlle. H. Reinwald: Zelide, ihre Vertraute; Hr. Rebenstein: Usbeck, Aufseher der Hoffeste; Hr. Eunike: Sigiskar, Vezier; Hr. Bader: Osmin, Anführer der Leibwacht; Hr. Wiedemann: Bahadar, Aga der Eunuchen; Hr. Devrient d.j.: Nessir, Oberrichter; Hr. Holzbecher: Timur, Obersteuerpächter; Hr. Stümer: Saint Phar, französischer General und Gesandter; Hr. Richter: Oskar, Officier unter Sigiskars Truppen; Hr. Rehfeldt: Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Freund: : Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Michaelis; : Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Buggenhagen: Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Titschow: : Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Jul. Lanz: Ein junges Mädchen.

  15. Die eifersüchtige Frau
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Erschienen: 4. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Mad. Wranitzky-Seidler ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wolff: Regierungsrath von Uhlen; Mad. Schröck: Frau von Uhlen; Hr. Beschort: Major von Uhlen, sein Bruder; Hr. Unzelmann S.: Carl von Uhlen, sein Neffe und Mündel; Hr. Unzelmann: Hans von Bosen, Landedelmann; Mlle. Wilh. Franz: Henriette, seine Tochter; Hr. Titschow: Caspar, ein Reitknecht; Hr. Michaelis: Johann, Bedienter im Uhlenschen Hause.

  16. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Erschienen: 4. April 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Nachricht: Hr. Bessel, Herr Krüger, Mad. Krickeberg und Hr. Blume sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Devrient: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze; Hr. Holzbecher: Ein blinder Musikant; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Leidel: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Unzelmann S.: Gast; Hr. Freund: Gast; Hr. Wiese: Gast; Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Leist: Gast; Mlle. Willmann: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  17. Der gerade Weg ist der beste
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Erschienen: 8. April 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1920

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Krüger ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Major von Murten, Kirchenpatron; Hr. Rüthling: Jakob, ein alter Wachtmeister; Mad. Sebastiani: Frau Krebs, Haushälterin; Mad. Devrient: Amalie, eine junge Predigerwittwe; Hr. Devrient: Elias Krumm, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Freund: Friedrich Wahl, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Unzelmann: Der Schulmeister.

  18. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Erschienen: 4. März 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar.."

    "Nachricht: Hr. Bessel und Mlle. Rogee sind krank, Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Devrient: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Leidel: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Unzelmann S.: Gast; Hr. Freund: Gast; Hr. Wiese: Gast; Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Leist: Gast; Mlle. Willmann: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  19. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Erschienen: 6. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Devrient: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze.

  20. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Erschienen: 5. November 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Mad. Schröck: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Wolff: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Lemm: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Bessel: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Krüger: Mortimer, sein Neffe; Hr. Unzelmann S.: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Hillebrand: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Richter: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern S.: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Benda: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Mlle. Wilh. Franz: Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  21. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Erschienen: 4. December 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Nachricht: Hr. Bader und Mad. Schulz sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Freund: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze; Hr. Holzbecher: Ein blinder Musikant; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Leidel: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Wiese: Gast; Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Leist: Gast; Mlle. Willmann: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  22. Johanna von Montfaucon
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler)
    Erschienen: 2. September 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Schröder, vom K.K. Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank. Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Ritter Adalbert von Estavajel, Herr zu Granson, Belmont etc.; Mad. Schröder: Johann von Montfaucon, seine Gemahlin; Carol. Lanz: Otto, ihr Sohn; Hr. Lemm: Ritter Eginhard von Lasarra, Herr zu Monts; Hr. Rüthling: Ritter Dorbonnay, Anführer eines Haufens Söldner, und Lasarra's Bundsgenosse; Hr. Devrient: Wenzel von Montenach, Burgvotgt von Belmont; Hr. Krüger: Philipp, sein Sohn, als Geißel auf Adalberts Burg; Hr. Berger: Guntram, Besitzer eines Meierhofes, nahe bei Granson; Mlle. Mar. Wolff: Hildegard, seine Tochter; Hr. Gern S.: Ein Eremit; Hr. Benda: Ein Greis; Hr. Holzbecher: Ein Bauer; Hr. Wauer: Wolf, Adalberts alter Knappe; Hr. Michaelis: Romwald, Lasarra's Knappe; Hr. Buggenhagen: Eberhard,, Montenach's Knecht; Hr. Richter: Reinhard, Montenach's Knecht; Hr. Vieweg: Ein Hirte; Jul. Lanz: Ein Mädchen.

  23. Faust
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Erschienen: 6. August 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Theatermusik vom Musikdirektor Schulz."

    Interpr.: Hr. Krüger: Doctor Johann Faust; Mad. Devrient: Käthe, sein Weib; Hr. Gern: Diether Faust, sein blinder Vater; Hr. Rüthling: Wagner, sein Famulus; Mlle. Wilh. Franz: Helene; Hr. Devrient: Ein Fremder: Hr. Blume: Student; Hr. Titschow: Student; Hr. Wiese: Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Holzbecher: Leichentrager; Hr. Vieweg: Leichentrager; Hr. Rehfeldt: Maske; Hr. Buggenhagen: Maske; Hr. MIchaelis: Maske.

  24. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Erschienen: 4. October 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Freund: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze; Hr. Holzbecher: Ein blinder Musikant; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Leidel: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Wiese: Gast; Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Leist: Gast; Mlle. Willmann: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  25. Deodata
    Heroisches Schauspiel in 4 Abtheilungen, mit Chören und Gesängen ; von Kotzebue. Musik vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber. Ballets von Lauchery
    Beteiligt: Devrient, Eduard (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Schulz, W. (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Erschienen: 4. Juny 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Devrient, Eduard (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Schulz, W. (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudiert

    Das Pas de deux wird ausgeführt von Herrn und Madame Lauchery

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Wolff ist heiser

    Interpr.: Hr. Krüger: Ritter Theobald von der Horst; Mad. Schulz: Deodata, seine Braut; Mlle. Emil. Willmann: Bertha, ihre Frau; Mlle. Wilh. Leist: Adela, ihre Frau; Hr. Freund: Georg, Theobalds Knappe; Hr. Devrient: Der alte Dietrich; Hr. Gern S.: Rüdiger von Rüdenfels, Ritter; Hr. Vieweg: Burkhard, seine Knappe; Hr. Wauer: Siegfried, seine Knappe; Hr. Beschort; Der Narr; Hr. Devrient d. jüng.: Ein blinder Mann; Hr. Benda: Wächter; Hr. Michaelis: Wächter; Hr. Buggenhagen: Ein Herold; Hr. Berger: Bauer; Mlle. Carol. Lanz: Ein Kind.