Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 1032.

  1. Barbarism revisited
    new perspectives on an old concept
    Beteiligt: Boletsi, Maria (HerausgeberIn); Moser, Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Brill, Rodopi, Leiden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Boletsi, Maria (HerausgeberIn); Moser, Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9004307923; 9789004307926
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: MS 8050 ; MB 3500 ; MS 3530
    Schriftenreihe: Thamyris, intersecting: place, sex and race ; volume 29
    Schlagworte: Unmenschlichkeit; Literatur; Politik;
    Umfang: 392 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Barbarism revisited
    new perspectives on an old concept
    Beteiligt: Boletsi, Maria (Herausgeber); Moser, Christian (Herausgeber)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Brill, Rodopi, Leiden ; Boston

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/461
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 61713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boletsi, Maria (Herausgeber); Moser, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789004307926; 9004307923; 9789004309272; 9004309276
    Schriftenreihe: Thamyris, intersecting: place, sex and race ; volume 29
    Schlagworte: Politik; Künste; Film; Literatur; Unmenschlichkeit
    Umfang: 392 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  3. Barbarism revisited
    new perspectives on an old concept
    Beteiligt: Boletsi, Maria (Herausgeber); Moser, Christian (Herausgeber)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden; Boston

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.671.93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    23.2 - BARBA 1/2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boletsi, Maria (Herausgeber); Moser, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004307926
    Schriftenreihe: Thamyris intersecting ; Volume 29
    Schlagworte: Unmenschlichkeit; Literatur; Film; Künste; Politik
    Umfang: 392 Seiten, Illustrationen
  4. Barbarism revisited
    new perspectives on an old concept
    Beteiligt: Boletsi, Maria (HerausgeberIn); Moser, Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Brill, Rodopi, Leiden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 963974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/8676
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MS 8050 B688
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Z 688 29
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 631.4 DE 8603
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5410 U58 B6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Boletsi, Maria (HerausgeberIn); Moser, Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9004307923; 9789004307926
    RVK Klassifikation: MS 8050 ; MB 3500 ; MS 3530
    Schriftenreihe: Thamyris, intersecting: place, sex and race ; volume 29
    Schlagworte: Unmenschlichkeit; Literatur; Politik;
    Umfang: 392 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Barbarism revisited
    new perspectives on an old concept
    Beteiligt: Boletsi, Maria (Herausgeber); Moser, Christian (Herausgeber)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Brill, Rodopi, Leiden

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boletsi, Maria (Herausgeber); Moser, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004307926; 9004307923; 9789004309272; 9004309276
    Schriftenreihe: Thamyris, intersecting: place, sex and race ; volume 29
    Schlagworte: Unmenschlichkeit; Literatur; Film; Künste; Politik
    Umfang: 392 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  6. Barbarism revisited
    new perspectives on an old concept
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden ; Brill, Boston

    The figure of the barbarian has captivated the Western imagination from Greek antiquity to the present. Since the 1990s, the rhetoric of civilization versus barbarism has taken center stage in Western political rhetoric and the media. But how can the... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The figure of the barbarian has captivated the Western imagination from Greek antiquity to the present. Since the 1990s, the rhetoric of civilization versus barbarism has taken center stage in Western political rhetoric and the media. But how can the longevity and popularity of this opposition be accounted for? Why has it become such a deeply ingrained habit of thought that is still being so effectively mobilized in Western discourses? The twenty essays in this volume revisit well-known and obscure chapters in barbarism's genealogy from new perspectives and through contemporary theoretical idioms. With studies spanning from Greek antiquity to the present, they show how barbarism has functioned as the negative outside separating a civilized interior from a barbarian exterior; as the middle term in-between savagery and civilization in evolutionary models; as a repressed aspect of the civilized psyche; as concomitant with civilization; as a term that confuses fixed notions of space and time; or as an affirmative notion in philosophy and art, signifying radical change and regeneration. Proposing an original interdisciplinary approach to barbarism, this volume includes both overviews of the concept's travels as well as specific case studies of its workings in art, literature, philosophy, film, ethnography, design, and popular culture in various periods, geopolitical contexts, and intellectual traditions. Through this kaleidoscopic view of the concept, it recasts the history of ideas not only as a task for historians, but also literary scholars, art historians, and cultural analysts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boletsi, Maria; Moser, Christian
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004309272
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Thamyris / Intersecting: Place, Sex and Race, ; v. 29
    Schlagworte: Unmenschlichkeit; Literatur; Film; Künste; Politik
    Umfang: 1 Online-Ressource (392 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  7. Barbarism revisited
    new perspectives on an old concept
    Beteiligt: Boletsi, Maria (Herausgeber); Moser, Christian (Herausgeber)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden; Boston

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.671.93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Boletsi, Maria (Herausgeber); Moser, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004307926
    Schriftenreihe: Thamyris intersecting ; Volume 29
    Schlagworte: Unmenschlichkeit; Literatur; Film; Künste; Politik
    Umfang: 392 Seiten, Illustrationen
  8. Barbarism revisited
    new perspectives on an old concept
    Beteiligt: Boletsi, Maria (HerausgeberIn); Moser, Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Brill, Rodopi, Leiden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Boletsi, Maria (HerausgeberIn); Moser, Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9789004307926; 9004307923
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: MS 8050 ; MB 3500 ; MS 3530
    Körperschaften/Kongresse: International conference "Barbarism Revisited" (2012, Leiden)
    Schriftenreihe: Thamyris. Intersecting ; volume 29
    Schlagworte: Unmenschlichkeit; Literatur; Politik; ; Unmenschlichkeit; Literatur; Politik;
    Umfang: 392 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Aus der Danksagung: "This book was developed from selected papers presented during the conference 'Barbarism revisited' that the editors organized at Leiden University, in collaboration with the University of Bonn, in May-June 2012"

  9. Barbarism revisited
    new perspectives on an old concept
    Beteiligt: Boletsi, Maria (HerausgeberIn); Moser, Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Brill, Rodopi, Leiden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 963974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/8676
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MS 8050 B688
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Z 688 29
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 13194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 631.4 DE 8603
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5410 U58 B6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Boletsi, Maria (HerausgeberIn); Moser, Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9789004307926; 9004307923
    RVK Klassifikation: MS 8050 ; MB 3500 ; MS 3530
    Körperschaften/Kongresse: International conference "Barbarism Revisited" (2012, Leiden)
    Schriftenreihe: Thamyris. Intersecting ; volume 29
    Schlagworte: Unmenschlichkeit; Literatur; Politik; ; Unmenschlichkeit; Literatur; Politik;
    Umfang: 392 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Aus der Danksagung: "This book was developed from selected papers presented during the conference 'Barbarism revisited' that the editors organized at Leiden University, in collaboration with the University of Bonn, in May-June 2012"

  10. Behler, Ernst: Irony and the discourse of modernity [Rezension]
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 28, Heft H.1 (1993), Seite 74/79

  11. Besprechungen - Kannibalische Katharsis. Literarische und filmische Inszenierungen der Anthropophagie von James Cook bis Bret Easton Ellis
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Beteiligt: Hein, Claudia
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Poetica; Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, an imprint of the Brill-Group, 1967-; Band 38, Heft 1-2 (2006), Seite 200-205; 23 cm

  12. Brief und Antwort
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen frei bearbeitet von C. Lebrün
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Erschienen: 27. October 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Wilh. Leist ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Kapitain Holst; Hr. Krüger: Fritz, sein Neffe; Mlle. wilh. Franz: Louise, Fritzen's Frau; Hr. Rüthling: Lukas, Kastellan; Mlle. Wilh. Schulz: Marthe, dessen Frau.

  13. Brief und Antwort
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen frei bearbeitet von C. Lebrün
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Erschienen: 23. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank

    Interpr.: Hr. Devrient: Kapitain Holst; Hr. Krüger: Fritz, sein Neffe; Mlle. wilh. Franz: Louise, Fritzen's Frau; Hr. Rüthling: Lukas, Kastellan; Mlle. Wilh. Schulz: Marthe, dessen Frau.

  14. Brief und Antwort
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen frei bearbeitet von C. Lebrün
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Erschienen: 29. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt. Weben Heiserkeit des Herrn Stich kann das Lustspiel: Die beiden Gutsherrn, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank

    Interpr.: Hr. Devrient: Kapitain Holst; Hr. Krüger: Fritz, sein Neffe; Mlle. wilh. Franz: Louise, Fritzen's Frau; Hr. Rüthling: Lukas, Kastellan; Mlle. Wilh. Schulz: Marthe, dessen Frau.

  15. Brief und Antwort
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen frei bearbeitet von C. Lebrün
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Erschienen: 3. Juny 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Wolff ist heiser

    Interpr.: Hr. Devrient: Kapitain Holst; Hr. Krüger: Fritz, sein Neffe; Mlle. wilh. Franz: Louise, Fritzen's Frau; Hr. Rüthling: Lukas, Kastellan; Mlle. Wilh. Schulz: Marthe, dessen Frau.

  16. Brief und Antwort
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen frei bearbeitet von C. Lebrün
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Erschienen: 23. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 136a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank

    Interpr.: Hr. Devrient: Kapitain Holst; Hr. Krüger: Fritz, sein Neffe; Mlle. wilh. Franz: Louise, Fritzen's Frau; Hr. Rüthling: Lukas, Kastellan; Mlle. Wilh. Schulz: Marthe, dessen Frau.

  17. Brief und Antwort
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen frei bearbeitet von C. Lebrün
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Erschienen: 29. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 142a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt. Weben Heiserkeit des Herrn Stich kann das Lustspiel: Die beiden Gutsherrn, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank

    Interpr.: Hr. Devrient: Kapitain Holst; Hr. Krüger: Fritz, sein Neffe; Mlle. wilh. Franz: Louise, Fritzen's Frau; Hr. Rüthling: Lukas, Kastellan; Mlle. Wilh. Schulz: Marthe, dessen Frau.

  18. Brief und Antwort
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen frei bearbeitet von C. Lebrün
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Erschienen: 3. Juny 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 147a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Wolff ist heiser

    Interpr.: Hr. Devrient: Kapitain Holst; Hr. Krüger: Fritz, sein Neffe; Mlle. wilh. Franz: Louise, Fritzen's Frau; Hr. Rüthling: Lukas, Kastellan; Mlle. Wilh. Schulz: Marthe, dessen Frau.

  19. Brief und Antwort
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen frei bearbeitet von C. Lebrün
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Erschienen: 27. October 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 282a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Wilh. Leist ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Kapitain Holst; Hr. Krüger: Fritz, sein Neffe; Mlle. wilh. Franz: Louise, Fritzen's Frau; Hr. Rüthling: Lukas, Kastellan; Mlle. Wilh. Schulz: Marthe, dessen Frau.

  20. Buchgestützte Subjektivität
    literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484630361; 9783484630369
    Weitere Identifier:
    9783484630369
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; EC 2110
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Christentum, Christliche Theologie (230); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Communicatio ; Bd. 36
    Schlagworte: Self-knowledge in literature; Subjectivity in literature; Self (Philosophy) in literature; Subject (Philosophy) in literature; Self-knowledge, Theory of; Self (Philosophy)
    Umfang: XIII, 764 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2003 u.d.T.: Moser, Christian: Lektürepraktiken und literarische Selbstkonstitution : zur Vorgeschichte der neuzeitlichen Selbstdarstellung

  21. Buchgestützte Subjektivität
    Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484630369; 9783110928938; 9783111875231
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2110
    Schriftenreihe: Communicatio ; 36
    Schlagworte: Selbsterkenntnis; Literaturproduktion; Lektüre; Diskursanalyse; Rezeption; Sinnkonstitution
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Confessiones; Petrarca, Francesco (1304-1374): Secretum; Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 764 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, mediengeschichtliche und gattungstheoretische Ansätze, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. In ihrem Zentrum steht der Zusammenhang zwischen Lesen, Schreiben und Subjektkonstitution. Sie rekonstruiert die antiken Wurzeln dieser schriftgestützten Form von Subjektivität, beleuchtet ihre Affinität zu spezifischen literarischen Darstellungsformen und zeichnet ihre Transformation im Übergang zum christlichen Mittelalter und zur frühen Neuzeit nach

    Main description: Discourse-analytic, media-historical, and genre-theoretical approaches are combined here to cast new light on the pre-history of modern subjectivity and its literary representation. Of central concern is the connection between reading, writing, and the constitution of the Subject. The study reveals the ancient roots of this writing-based form of subjectivity, reveals its affinity to specific literary forms of representation, and traces its transformation in the transition to the Christian Middle Ages and the early modern age

    Habilitationsschrift--Universität Bonn, 2003

  22. Buchgestützte Subjektivität
    literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    BE110 M899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Gd III 377.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2006/6624
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Philosophie, Bibliothek
    B 1621/380
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    CC 6900 M899 #1
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    CC 6900 M899
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SCC 10/72
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litp190.m899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BLT/MOS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/S 2006 4124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Romanisches Seminar, Bibliothek
    412/A-L5055H/1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    33A5484
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hf7882
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    L15 MOS 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 66292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOU2689
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BRN1949
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BLT1660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484630361; 9783484630369
    RVK Klassifikation: EC 2110
    Schriftenreihe: Communicatio ; 36
    Schlagworte: Selbsterkenntnis; Sinnkonstitution; Diskursanalyse; Lektüre; Rezeption; Literaturproduktion
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Confessiones; Petrarca, Francesco (1304-1374): Secretum; Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430)
    Umfang: XIII, 764 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2003 u.d.T.: Moser, Christian: Lektürepraktiken und literarische Selbstkonstitution

  23. Buchgestützte Subjektivität
    Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, medienhistorische und gattungstheoretische Fragestellungen, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. Im Zentrum steht der... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, medienhistorische und gattungstheoretische Fragestellungen, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. Im Zentrum steht der Zusammenhang zwischen Lesen, Schreiben und Subjektkonstitution: Das vormoderne Subjekt gelangt durch Lektüre zu identitätsstiftender Selbsterkenntnis, diese besitzt ein notwendiges Pendant in bestimmten Schreibverfahren. Die Untersuchung rekonstruiert die antiken Wurzeln der schriftgestützen Subjektivität, beleuchtet ihre Affinität zu spezifischen Darstellungsformen (Dialog, Brief, Bekenntnis) und zeichnet ihre Transformation im Übergang zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit nach. Sie macht den historischen Prozess sichtbar, in dem der Psychagoge durch das Buch, die praktische askesis durch geistige Übung und der philosophische Dialog durch das innere Selbstgespräch ersetzt werden. In kritischer Auseinandersetzung mit Michel Foucault zeigt sie auf, dass eine dezidiert ästhetische Form von Subjektivität erst in dem Moment entsteht, als unter dem Einfluss nominalistischer Erkenntnisskepsis und frühhumanistischen Geschichtsbewusstseins antike Selbsttechniken und augustinische Selbsthermeneutik eine widersprüchliche Verbindung eingehen. Die Schrift, vormals ein Instrument der symbolischen Ordnung, wird nun imaginär aufgeladen, so dass das Individuum auch noch aus seiner im Schreibakt erfahrenen Zerrissenheit einen narzisstischen Genuss zu ziehen vermag.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110928938; 3484630361; 9783484630369
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 1140 ; EC 2110
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Communicatio ; 36
    Schlagworte: Lektüre; Literatur; Subjektivität; Buch; Selbsterkenntnis; Sinnkonstitution; Diskursanalyse; Literaturproduktion; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430); Petrarca, Francesco (1304-1374): Secretum; Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Confessiones
    Umfang: 1 Online-Ressource (777 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  24. Buchgestützte Subjektivität
    Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne
    Erschienen: [2011]; ©2006
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, medienhistorische und gattungstheoretische Fragestellungen, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. Im Zentrum steht der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, medienhistorische und gattungstheoretische Fragestellungen, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. Im Zentrum steht der Zusammenhang zwischen Lesen, Schreiben und Subjektkonstitution: Das vormoderne Subjekt gelangt durch Lektüre zu identitätsstiftender Selbsterkenntnis, diese besitzt ein notwendiges Pendant in bestimmten Schreibverfahren. Die Untersuchung rekonstruiert die antiken Wurzeln der schriftgestützen Subjektivität, beleuchtet ihre Affinität zu spezifischen Darstellungsformen (Dialog, Brief, Bekenntnis) und zeichnet ihre Transformation im Übergang zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit nach. Sie macht den historischen Prozess sichtbar, in dem der Psychagoge durch das Buch, die praktische askesis durch geistige Übung und der philosophische Dialog durch das innere Selbstgespräch ersetzt werden. In kritischer Auseinandersetzung mit Michel Foucault zeigt sie auf, dass eine dezidiert ästhetische Form von Subjektivität erst in dem Moment entsteht, als unter dem Einfluss nominalistischer Erkenntnisskepsis und frühhumanistischen Geschichtsbewusstseins antike Selbsttechniken und augustinische Selbsthermeneutik eine widersprüchliche Verbindung eingehen. Die Schrift, vormals ein Instrument der symbolischen Ordnung, wird nun imaginär aufgeladen, so dass das Individuum auch noch aus seiner im Schreibakt erfahrenen Zerrissenheit einen narzisstischen Genuss zu ziehen vermag

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110928938
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2110
    Schriftenreihe: Communicatio ; 36
    Weitere Schlagworte: Geschichte 500 v. Chr.-1600; Lektüre; Selbsterkenntnis; Sinnkonstitution; Lektüre; Rezeption; Literaturproduktion; Selbsterkenntnis; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (777 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  25. Buchgestützte Subjektivität
    literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783484630369; 3484630361
    Weitere Identifier:
    9783484630369
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; EC 2110 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Christentum, Christliche Theologie (230); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Communicatio ; 36
    Schlagworte: Hermeneutiek; Klassieke oudheid; Lezen; Mimesis; Renaissance; Schrijven; Subjectiviteit; Vroege christendom; Zelf; Antike; Geschichte; Hermeneutik; Self (Philosophy) in literature; Self (Philosophy); Self-knowledge in literature; Self-knowledge, Theory of; Subject (Philosophy) in literature; Subjectivity in literature; Literaturproduktion; Lektüre; Selbsterkenntnis; Sinnkonstitution; Rezeption; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: Petrarca, Francesco (1304-1374): Secretum; Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430); Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Confessiones
    Umfang: XIII, 764 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2003 u.d.T.: Moser, Christian: Lektürepraktiken und literarische Selbstkonstitution