Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.

  1. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (MitwirkendeR); Berger, Maxi (MitwirkendeR); Bernstein, J. M (MitwirkendeR); Bertram, Georg W (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Goehr, Lydia (MitwirkendeR); Gordon, Peter E (MitwirkendeR); Hesse, Christoph (MitwirkendeR); Hofstätter, Antonia (MitwirkendeR); Hogh, Philip (MitwirkendeR); Hullot-Kentor, Robert (MitwirkendeR); Koch, Gertrud (MitwirkendeR); Mettin, Martin (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Zwarg, Robert (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory -- 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik -- 4 Situation -- 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik -- 6 Das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory -- 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik -- 4 Situation -- 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik -- 6 Das Naturschöne -- 7 Das Kunstschöne: „apparition“, Vergeistigung, Anschaulichkeit -- 8 Schein und Ausdruck -- 9 Rätselcharakter, Wahrheitsgehalt, Metaphysik -- 10 Stimmigkeit und Sinn -- 11 Subjekt–Objekt -- 12 Zur Theorie des Kunstwerks -- 13 Universal and Particular -- 14 Gesellschaft -- 15 Paralipomena -- 16 Theorien über den Ursprung der Kunst -- 17 Frühe Einleitung -- 18 Kant und Hegel in der Ästhetischen Theorie -- Auswahlbibliographie -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister In Aesthetic Theory, Theodor W. Adorno laid out the final aesthetics of modernity, which, at the same time, is a reflection on the societal conditions of art after Auschwitz. The contributors of this volume disclose the conceptual and material contexts of the reflections, while examining the history of their impact and current relevance Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (MitwirkendeR); Berger, Maxi (MitwirkendeR); Bernstein, J. M (MitwirkendeR); Bertram, Georg W (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Goehr, Lydia (MitwirkendeR); Gordon, Peter E (MitwirkendeR); Hesse, Christoph (MitwirkendeR); Hofstätter, Antonia (MitwirkendeR); Hogh, Philip (MitwirkendeR); Hullot-Kentor, Robert (MitwirkendeR); Koch, Gertrud (MitwirkendeR); Mettin, Martin (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Zwarg, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110672190; 9783110672350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1335 ; CI 1337
    Schriftenreihe: Klassiker Auslegen ; Band 74
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Aesthetics; Kritische Theorie; Kunst nach Auschwitz; Ästhetik; Adorno, Theodor W
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 304 Seiten)
  2. Poetic Critique
    Encounters with Art and Literature
    Beteiligt: Ashton, Jennifer (MitwirkendeR); Chaouli, Michel (MitwirkendeR); Chaouli, Michel (HerausgeberIn); Chaudhuri, Amit (MitwirkendeR); Dolven, Jeff (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Elmer, Jonathan (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (MitwirkendeR); Kates, Joshua (MitwirkendeR); Lietz, Jan (MitwirkendeR); Lietz, Jan (HerausgeberIn); Menke, Bettine (MitwirkendeR); Michaels, Walter Benn (MitwirkendeR); Müller-Tamm, Jutta (MitwirkendeR); Müller-Tamm, Jutta (HerausgeberIn); Ong, Yi-Ping (MitwirkendeR); Schleusener, Simon (MitwirkendeR); Schleusener, Simon (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Contents -- What Is Poetic Critique? -- Why Adding ‘Poetic’ to ‘Critique’ Adds Nothing to Critique -- Schlegel’s Words, Rightly Used -- Storytelling and Forgetfulness -- Poetry, Critique, Imitation -- “Echo Reconciles” -- On Not... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- What Is Poetic Critique? -- Why Adding ‘Poetic’ to ‘Critique’ Adds Nothing to Critique -- Schlegel’s Words, Rightly Used -- Storytelling and Forgetfulness -- Poetry, Critique, Imitation -- “Echo Reconciles” -- On Not Forcing the Question: Criticism and Playing Along -- La Chambre Poétique -- The Silence of the Concepts (in Meillassoux’s After Finitude and Gottlob Frege) -- Theater as Critical Praxis: Interruption and Citability -- Historicism’s Forms: The Aesthetics of Critique -- Poetic Criticism and the Work of Fiction: Goethe, Joyce, and Coetzee -- Surface, Distance, Depth: The Text and its Outside -- Contributors Poetic critique – is that not an oxymoron? Do these two forms of behavior, the poetic and the critical, not pull in different, even opposite, directions? For many scholars working in the humanities today, they largely do, but that has not always been the case. Friedrich Schlegel, for one, believed that critique worthy of its name must itself be poetic. Only then would it stand a chance of responding adequately to the work of art. Taking Schlegel’s idea of poetische Kritik as a starting point, this volume reflects on the possibility of drawing these alleged opposites closer together. In light of current debates about the legacy of critique, it investigates whether a concept such as poetic critique (or poetic criticism) lends itself to enriching our intellectual practice by engaging with the poetic potential of criticism and the critical value of art and literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ashton, Jennifer (MitwirkendeR); Chaouli, Michel (MitwirkendeR); Chaouli, Michel (HerausgeberIn); Chaudhuri, Amit (MitwirkendeR); Dolven, Jeff (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Elmer, Jonathan (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (MitwirkendeR); Kates, Joshua (MitwirkendeR); Lietz, Jan (MitwirkendeR); Lietz, Jan (HerausgeberIn); Menke, Bettine (MitwirkendeR); Michaels, Walter Benn (MitwirkendeR); Müller-Tamm, Jutta (MitwirkendeR); Müller-Tamm, Jutta (HerausgeberIn); Ong, Yi-Ping (MitwirkendeR); Schleusener, Simon (MitwirkendeR); Schleusener, Simon (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110688719
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3000
    Schriftenreihe: Array ; 19
    Schlagworte: Criticism; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature
    Weitere Schlagworte: Critique and Postcritique; Friedrich Schlegel; Literary Theory and Aesthetics; Poetic Critique; literary theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 204 p)
  3. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Hrsg.); Tränkle, Sebastian. (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Hrsg.); Tränkle, Sebastian. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110670653; 3110670658
    Weitere Identifier:
    9783110670653
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Klassiker Auslegen ; Band 74
    Schlagworte: Adorno, Theodor W.;
    Weitere Schlagworte: PHI000000 PHILOSOPHY / General; History of Western philosophy; Western philosophy, from c 1900 -; aesthetics; Theodor W. Adorno; Kritische Theorie; Ästhetik; Kunst nach Auschwitz; Critical Theory, Aesthetics, Art after Auschwitz, Theodor W. Adorno; Hardcover, Softcover / Philosophie
    Umfang: X, 304 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben und Literaturverzeichnis: Seite [273]-288

  4. Poetic Critique
    Encounters with Art and Literature
    Beteiligt: Ashton, Jennifer (MitwirkendeR); Chaouli, Michel (MitwirkendeR); Chaouli, Michel (HerausgeberIn); Chaudhuri, Amit (MitwirkendeR); Dolven, Jeff (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Elmer, Jonathan (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (MitwirkendeR); Kates, Joshua (MitwirkendeR); Lietz, Jan (MitwirkendeR); Lietz, Jan (HerausgeberIn); Menke, Bettine (MitwirkendeR); Michaels, Walter Benn (MitwirkendeR); Müller-Tamm, Jutta (MitwirkendeR); Müller-Tamm, Jutta (HerausgeberIn); Ong, Yi-Ping (MitwirkendeR); Schleusener, Simon (MitwirkendeR); Schleusener, Simon (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter --Contents --What Is Poetic Critique? --Why Adding 'Poetic' to 'Critique' Adds Nothing to Critique --Schlegel's Words, Rightly Used --Storytelling and Forgetfulness --Poetry, Critique, Imitation --"Echo Reconciles" --On Not Forcing the... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Contents --What Is Poetic Critique? --Why Adding 'Poetic' to 'Critique' Adds Nothing to Critique --Schlegel's Words, Rightly Used --Storytelling and Forgetfulness --Poetry, Critique, Imitation --"Echo Reconciles" --On Not Forcing the Question: Criticism and Playing Along --La Chambre Poétique --The Silence of the Concepts (in Meillassoux's After Finitude and Gottlob Frege) --Theater as Critical Praxis: Interruption and Citability --Historicism's Forms: The Aesthetics of Critique --Poetic Criticism and the Work of Fiction: Goethe, Joyce, and Coetzee --Surface, Distance, Depth: The Text and its Outside --Contributors Poetic critique - is that not an oxymoron? Do these two forms of behavior, the poetic and the critical, not pull in different, even opposite, directions? For many scholars working in the humanities today, they largely do, but that has not always been the case. Friedrich Schlegel, for one, believed that critique worthy of its name must itself be poetic. Only then would it stand a chance of responding adequately to the work of art. Taking Schlegel's idea of poetische Kritik as a starting point, this volume reflects on the possibility of drawing these alleged opposites closer together. In light of current debates about the legacy of critique, it investigates whether a concept such as poetic critique (or poetic criticism) lends itself to enriching our intellectual practice by engaging with the poetic potential of criticism and the critical value of art and literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ashton, Jennifer (MitwirkendeR); Chaouli, Michel (MitwirkendeR); Chaouli, Michel (HerausgeberIn); Chaudhuri, Amit (MitwirkendeR); Dolven, Jeff (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Elmer, Jonathan (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (MitwirkendeR); Kates, Joshua (MitwirkendeR); Lietz, Jan (MitwirkendeR); Lietz, Jan (HerausgeberIn); Menke, Bettine (MitwirkendeR); Michaels, Walter Benn (MitwirkendeR); Müller-Tamm, Jutta (MitwirkendeR); Müller-Tamm, Jutta (HerausgeberIn); Ong, Yi-Ping (MitwirkendeR); Schleusener, Simon (MitwirkendeR); Schleusener, Simon (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110688719
    Schriftenreihe: Array ; 19
    Schlagworte: Criticism; LITERARY CRITICISM ; Comparative Literature; Criticism; Conference papers and proceedings
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 204 pages)
  5. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (MitwirkendeR); Berger, Maxi (MitwirkendeR); Bernstein, J. M (MitwirkendeR); Bertram, Georg W (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Goehr, Lydia (MitwirkendeR); Gordon, Peter E (MitwirkendeR); Hesse, Christoph (MitwirkendeR); Hofstätter, Antonia (MitwirkendeR); Hogh, Philip (MitwirkendeR); Hullot-Kentor, Robert (MitwirkendeR); Koch, Gertrud (MitwirkendeR); Mettin, Martin (MitwirkendeR); Zwarg, Robert (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory -- 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik -- 4 Situation -- 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik -- 6 Das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory -- 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik -- 4 Situation -- 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik -- 6 Das Naturschöne -- 7 Das Kunstschöne: „apparition“, Vergeistigung, Anschaulichkeit -- 8 Schein und Ausdruck -- 9 Rätselcharakter, Wahrheitsgehalt, Metaphysik -- 10 Stimmigkeit und Sinn -- 11 Subjekt–Objekt -- 12 Zur Theorie des Kunstwerks -- 13 Universal and Particular -- 14 Gesellschaft -- 15 Paralipomena -- 16 Theorien über den Ursprung der Kunst -- 17 Frühe Einleitung -- 18 Kant und Hegel in der Ästhetischen Theorie -- Auswahlbibliographie -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister In Aesthetic Theory, Theodor W. Adorno laid out the final aesthetics of modernity, which, at the same time, is a reflection on the societal conditions of art after Auschwitz. The contributors of this volume disclose the conceptual and material contexts of the reflections, while examining the history of their impact and current relevance Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (MitwirkendeR); Berger, Maxi (MitwirkendeR); Bernstein, J. M (MitwirkendeR); Bertram, Georg W (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Goehr, Lydia (MitwirkendeR); Gordon, Peter E (MitwirkendeR); Hesse, Christoph (MitwirkendeR); Hofstätter, Antonia (MitwirkendeR); Hogh, Philip (MitwirkendeR); Hullot-Kentor, Robert (MitwirkendeR); Koch, Gertrud (MitwirkendeR); Mettin, Martin (MitwirkendeR); Zwarg, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110672190; 9783110672350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1335 ; CI 1337
    Schriftenreihe: Klassiker Auslegen ; Band 74
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Aesthetics; Kritische Theorie; Kunst nach Auschwitz; Ästhetik; Adorno, Theodor W
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 304 Seiten)
  6. Einfälle, Zufälle, Ausfälle
    der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Leiden$aBoston$aSingapore$aPaderborng$aWien

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce's), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce's), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende ging oder schon vorbei ist. In diesem verschiebt sich, was mit »Witz« gemeint ist. Handelt es sich um 1800 noch um den Witz, »den der Witzige hat«, so seit dem 19. Jahrhundert um den, »den er macht« (so pointiert Freud). Fokussiert wird der Witz als ein Ereignis der Rede, dessen unkalkulierbare Effekte sich als Einfälle wie Zu- oder Unfälle einstellen. Mit Jean Paul ist der Witz eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in plötzlichen Effekten vielfältiger und immer auch anders möglicher sprachlicher Relationen, die in den Wörtern lauern. Das Spiel mit Worten löst die Einheiten, geht auf die Buchstaben und selbst nicht-alphabetische schriftliche Marken zurück. Mit Freud kommt der Witz als sozialer Vorgang in den Blick, der Ereignischarakter der witzigen Äußerung dann als Verwicklung des Anderen ins Geschehen, dessen Medium das Lachen ist. Was der Witz ausspielt, das betrifft auch theoretische Texte und Lektüren, das Verhältnis von Witz und Theorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762226
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3980
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2022, ISBN: 9783657100552
    Schlagworte: Coincidence; Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXIX, 597 Seiten), Illustrationen, Faksimiles
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 523-592

    Mit Register

  7. Einfälle, Zufälle, Ausfälle
    der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 3980 M545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/7134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CE 1.2021
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GS/270/979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 13774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 312,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VII D 7830
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    23-4669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 3980 M545
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-5783
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/12845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.4409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770562220; 3770562224
    Weitere Identifier:
    9783770562220
    9783770562220
    RVK Klassifikation: EC 3980 ; GK 4984 ; GK 5164 ; CU 2563
    Schlagworte: Jean Paul; Kleist, Heinrich von; Freud, Sigmund; Witz; Sprache; Komik; ; Jean Paul; Kleist, Heinrich von; Freud, Sigmund; Witz; ; Jean Paul; Kleist, Heinrich von; Freud, Sigmund; Sprache; Komik;
    Umfang: XXXIX, 597 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 222 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 523-592

    Mit Register

  8. Poetic Critique
    Encounters with Art and Literature
    Beteiligt: Ashton, Jennifer (MitwirkendeR); Chaouli, Michel (MitwirkendeR); Chaouli, Michel (HerausgeberIn); Chaudhuri, Amit (MitwirkendeR); Dolven, Jeff (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Elmer, Jonathan (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (MitwirkendeR); Kates, Joshua (MitwirkendeR); Lietz, Jan (MitwirkendeR); Lietz, Jan (HerausgeberIn); Menke, Bettine (MitwirkendeR); Michaels, Walter Benn (MitwirkendeR); Müller-Tamm, Jutta (MitwirkendeR); Müller-Tamm, Jutta (HerausgeberIn); Ong, Yi-Ping (MitwirkendeR); Schleusener, Simon (MitwirkendeR); Schleusener, Simon (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Contents -- What Is Poetic Critique? -- Why Adding ‘Poetic’ to ‘Critique’ Adds Nothing to Critique -- Schlegel’s Words, Rightly Used -- Storytelling and Forgetfulness -- Poetry, Critique, Imitation -- “Echo Reconciles” -- On Not... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- What Is Poetic Critique? -- Why Adding ‘Poetic’ to ‘Critique’ Adds Nothing to Critique -- Schlegel’s Words, Rightly Used -- Storytelling and Forgetfulness -- Poetry, Critique, Imitation -- “Echo Reconciles” -- On Not Forcing the Question: Criticism and Playing Along -- La Chambre Poétique -- The Silence of the Concepts (in Meillassoux’s After Finitude and Gottlob Frege) -- Theater as Critical Praxis: Interruption and Citability -- Historicism’s Forms: The Aesthetics of Critique -- Poetic Criticism and the Work of Fiction: Goethe, Joyce, and Coetzee -- Surface, Distance, Depth: The Text and its Outside -- Contributors Poetic critique – is that not an oxymoron? Do these two forms of behavior, the poetic and the critical, not pull in different, even opposite, directions? For many scholars working in the humanities today, they largely do, but that has not always been the case. Friedrich Schlegel, for one, believed that critique worthy of its name must itself be poetic. Only then would it stand a chance of responding adequately to the work of art. Taking Schlegel’s idea of poetische Kritik as a starting point, this volume reflects on the possibility of drawing these alleged opposites closer together. In light of current debates about the legacy of critique, it investigates whether a concept such as poetic critique (or poetic criticism) lends itself to enriching our intellectual practice by engaging with the poetic potential of criticism and the critical value of art and literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ashton, Jennifer (MitwirkendeR); Chaouli, Michel (MitwirkendeR); Chaouli, Michel (HerausgeberIn); Chaudhuri, Amit (MitwirkendeR); Dolven, Jeff (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Elmer, Jonathan (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (MitwirkendeR); Kates, Joshua (MitwirkendeR); Lietz, Jan (MitwirkendeR); Lietz, Jan (HerausgeberIn); Menke, Bettine (MitwirkendeR); Michaels, Walter Benn (MitwirkendeR); Müller-Tamm, Jutta (MitwirkendeR); Müller-Tamm, Jutta (HerausgeberIn); Ong, Yi-Ping (MitwirkendeR); Schleusener, Simon (MitwirkendeR); Schleusener, Simon (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110688719
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3000
    Schriftenreihe: Array ; 19
    Schlagworte: Criticism; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature
    Weitere Schlagworte: Critique and Postcritique; Friedrich Schlegel; Literary Theory and Aesthetics; Poetic Critique; literary theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 204 p)
  9. Einfälle, Zufälle, Ausfälle
    der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Leiden$aBoston$aSingapore$aPaderborng$aWien

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce's), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce's), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende ging oder schon vorbei ist. In diesem verschiebt sich, was mit »Witz« gemeint ist. Handelt es sich um 1800 noch um den Witz, »den der Witzige hat«, so seit dem 19. Jahrhundert um den, »den er macht« (so pointiert Freud). Fokussiert wird der Witz als ein Ereignis der Rede, dessen unkalkulierbare Effekte sich als Einfälle wie Zu- oder Unfälle einstellen. Mit Jean Paul ist der Witz eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in plötzlichen Effekten vielfältiger und immer auch anders möglicher sprachlicher Relationen, die in den Wörtern lauern. Das Spiel mit Worten löst die Einheiten, geht auf die Buchstaben und selbst nicht-alphabetische schriftliche Marken zurück. Mit Freud kommt der Witz als sozialer Vorgang in den Blick, der Ereignischarakter der witzigen Äußerung dann als Verwicklung des Anderen ins Geschehen, dessen Medium das Lachen ist. Was der Witz ausspielt, das betrifft auch theoretische Texte und Lektüren, das Verhältnis von Witz und Theorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762226
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3980
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2022, ISBN: 9783657100552
    Schlagworte: Coincidence; Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXIX, 597 Seiten), Illustrationen, Faksimiles
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 523-592

    Mit Register

  10. Theodor W. Adorno - Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Hrsg.); Tränkle, Sebastian (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    In Aesthetic Theory, Theodor W. Adorno laid out the final aesthetics of modernity, which, at the same time, is a reflection on the societal conditions of art after Auschwitz. The contributors of this volume disclose the conceptual and material... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Aesthetic Theory, Theodor W. Adorno laid out the final aesthetics of modernity, which, at the same time, is a reflection on the societal conditions of art after Auschwitz. The contributors of this volume disclose the conceptual and material contexts of the reflections, while examining the history of their impact and current relevance Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Hrsg.); Tränkle, Sebastian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110672190; 9783110672350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1335
    Schriftenreihe: Klassiker auslegen ; Band 74
    Schlagworte: Adorno, Theodor W.; Kritische Theorie; Kunst nach Auschwitz; Ästhetik; PHILOSOPHY / Aesthetics
    Weitere Schlagworte: Adorno, Theodor W. (1903-1969): Ästhetische Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 304 Seiten)
  11. Theodor W. Adorno - Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Hrsg.); Tränkle, Sebastian (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Einfälle, Zufälle, Ausfälle - der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce’s), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce’s), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende ging oder schon vorbei ist. In diesem verschiebt sich, was mit »Witz« gemeint ist. Handelt es sich um 1800 noch um den Witz, »den der Witzige hat«, so seit dem 19. Jahrhundert um den, »den er macht« (so pointiert Freud).Fokussiert wird der Witz als ein Ereignis der Rede, dessen unkalkulierbare Effekte sich als Einfälle wie Zu- oder Unfälle einstellen. Mit Jean Paul ist der Witz eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in plötzlichen Effekten vielfältiger und immer auch anders möglicher sprachlicher Relationen, die in den Wörtern lauern. Das Spiel mit Worten löst die Einheiten, geht auf die Buchstaben und selbst nicht-alphabetische schriftliche Marken zurück. Mit Freud kommt der Witz als sozialer Vorgang in den Blick, der Ereignischarakter der witzigen Äußerung dann als Verwicklung des Anderen ins Geschehen, dessen Medium das Lachen ist.Was der Witz ausspielt, das betrifft auch theoretische Texte und Lektüren, das Verhältnis von Witz und Theorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  13. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Herausgeber); Tränkle, Sebastian (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Bosten

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/3568
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    JAQY 102
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Köln, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    401/N22Ad532
    keine Fernleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    VII 4501/104/246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Herausgeber); Tränkle, Sebastian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110670653; 3110670658
    Weitere Identifier:
    9783110670653
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Klassiker auslegen ; Band 74
    Schlagworte: Adorno, Th. W.;
    Weitere Schlagworte: Adorno, Th. W. (1903-1969): Ästhetische Theorie; Theodor W. Adorno; Kritische Theorie; Ästhetik; Kunst nach Auschwitz; Critical Theory, Aesthetics, Art after Auschwitz, Theodor W. Adorno
    Umfang: X, 304 Seiten
  14. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Herausgeber); Tränkle, Sebastian (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In Aesthetic Theory, Theodor W. Adorno laid out the final aesthetics of modernity, which, at the same time, is a reflection on the societal conditions of art after Auschwitz. The contributors of this volume disclose the conceptual and material... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Aesthetic Theory, Theodor W. Adorno laid out the final aesthetics of modernity, which, at the same time, is a reflection on the societal conditions of art after Auschwitz. The contributors of this volume disclose the conceptual and material contexts of the reflections, while examining the history of their impact and current relevance Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Herausgeber); Tränkle, Sebastian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110672190
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Klassiker Auslegen ; 74
    Weitere Schlagworte: Adorno, Theodor W.; Kritische Theorie; Kunst nach Auschwitz; Ästhetik; PHILOSOPHY / Aesthetics
    Umfang: 1 online resource (X, 304 p.)
  15. Einfälle, Zufälle, Ausfälle
    der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Witz ist ein Rede-Ereignis, wie seine unkalkulierbaren Effekte zeigen. Seine sprachlichen Operationen bringen Einfälle wie Zufälle oder Unfälle hervor.Um 1800 handelte es sich noch um den Witz, "den der Witzige hat", seit dem 19. Jahrhundert um... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK180 M545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BQX/MENK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 11845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BQX1521
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Witz ist ein Rede-Ereignis, wie seine unkalkulierbaren Effekte zeigen. Seine sprachlichen Operationen bringen Einfälle wie Zufälle oder Unfälle hervor.Um 1800 handelte es sich noch um den Witz, "den der Witzige hat", seit dem 19. Jahrhundert um den, "den er macht" (Freud). Gelesen werden Texte von Jean Paul bis Freud (sowie Gracián, Kleist, Sterne, Schlegel, Joyce), dort also, wo es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes weitgehend vorbei ist. Er ist mit Jean Paul eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in sprachlichen Relationen, die bis auf die schriftlichen Marken zurückgehen, die in den Wörtern lauern. Mit Freud kommt er als sozialer Vorgang in den Blick, der Ereignischarakter der witzigen Äußerung als Verwicklung des Anderen ins Geschehen, dessen Medium das Lachen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Herausgeber); Tränkle, Sebastian (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Bosten

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Herausgeber); Tränkle, Sebastian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110672190; 9783110672350
    Weitere Identifier:
    9783110670653
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Klassiker auslegen ; Band 74
    Weitere Schlagworte: Theodor W. Adorno; Kritische Theorie; Ästhetik; Kunst nach Auschwitz; Critical Theory, Aesthetics, Art after Auschwitz, Theodor W. Adorno
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 304 Seiten)
  17. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
  18. Einfälle, Zufälle, Ausfälle - der Witz der Sprache
  19. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Herausgeber); Tränkle, Sebastian (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Hrsg.); Tränkle, Sebastian (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem... mehr

     

    Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Hrsg.); Tränkle, Sebastian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110672190; 9783110672350
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Klassiker Auslegen ; Band 74
    Weitere Schlagworte: PHI000000 PHILOSOPHY / General; History of Western philosophy; Western philosophy, from c 1900 -; aesthetics; Theodor W. Adorno; Kritische Theorie; Ästhetik; Kunst nach Auschwitz; Critical Theory, Aesthetics, Art after Auschwitz, Theodor W. Adorno; Philosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource
  21. Einfälle, Zufälle, Ausfälle – Der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770562220; 3770562224
    Weitere Identifier:
    9783770562220
    RVK Klassifikation: EC 3980 ; GL 1451
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Jean Paul; Kleist, Heinrich <<von>>; Freud, Sigmund; Witz; ; Jean Paul; Kleist, Heinrich <<von>>; Freud, Sigmund; Sprache; Komik;
    Weitere Schlagworte: Ereignis; Schrift; Erfinden; Exzerpte; Paratexte; Wort-Spiel; Occurence; Incidence; Invention; Exzerpts; Paratexts; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: XL, 597 Seiten, 3 Illustrationen, 1 Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 971 g
  22. Theodor W. Adorno: ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  23. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Landschaftsbibliothek Aurich
    R 291 (74)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/7290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil/Ad 30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    CI 1335 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    SOZ 284 ADO:YD0005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/4371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    4 to 392
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 11466
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HP:900:A241:4:2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 7710
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CI 1335 E91
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    21:3271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Phil 017/Ado 21-5907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CI 1335 E91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/11003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CI 1335 E91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    CI 1335 E91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110670653; 3110670658
    Weitere Identifier:
    9783110670653
    RVK Klassifikation: CI 1335 ; CI 1337
    Schriftenreihe: Klassiker Auslegen ; Band 74
    Schlagworte: Aesthetics
    Weitere Schlagworte: Adorno, Theodor W (1903-1969): Ästhetische Theorie; Adorno, Theodor W (1903-1969)
    Umfang: X, 304 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben- - Literaturverzeichnis: Seite 273-288

  24. Einfälle, Zufälle, Ausfälle – Der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762226
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2021
    Schlagworte: Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
  25. Einfälle, Zufälle, Ausfälle
    der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill Wilhelm Wink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.352.72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format