Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 522.

  1. Athenäum 16. Jahrgang

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  2. Repräsentationen des Alter(n)s in der Literatur der Gegenwart
    Erschienen: 2015

    Ein Vortrag zu „Repräsentationen des Alter(n)s in der Literatur der Gegenwart“ beschließt am Montag, 13. Juli 2015, das Studium Generale der Ruperto Carola im Sommersemester. Referentin ist Prof. Dr. Henriette Herwig vom Institut für Germanistik der... mehr

     

    Ein Vortrag zu „Repräsentationen des Alter(n)s in der Literatur der Gegenwart“ beschließt am Montag, 13. Juli 2015, das Studium Generale der Ruperto Carola im Sommersemester. Referentin ist Prof. Dr. Henriette Herwig vom Institut für Germanistik der Universität Düsseldorf. Die Literaturwissenschaftlerin geht in ihrem Vortrag vor allem auf die Darstellung von Demenz-Erkrankungen in autobiographischen, biographischen und fiktionalen Texten ein. Wie die Referentin erläutert, wird mit der Zunahme demenzieller Erkrankungen eine Grundannahme in Frage gestellt, die seit René Descartes Bestand hat: Die Fähigkeit zu denken und das eigenen Leben zu reflektieren gilt demnach als Voraussetzung der menschlichen Individualität und Identität. Diese Entwicklung erfordert laut Henriette Herwig eine Korrektur unseres Menschenbildes sowie neue Formen der Wahrnehmung und des Verstehens. In ihrem Vortrag wird die Literaturwissenschaftlerin zeigen, wie zeitgenössische Texte dem progressiven Verlust von Erinnerung, kognitiven Fähigkeiten, der Sprach- und Handlungskompetenz und damit auch der Autonomie und der Identität eine für Außenstehende nachvollziehbare Sprache geben. Leitend ist dabei die Frage, ob dieser Verlust durch eine verstärkte Akzeptanz emotionaler Ausdrucksformen kompensiert werden kann und wie diese Möglichkeit in den Texten umgesetzt wird. Das Thema „Anders altern: Kulturelle Vielfalt und Gestaltungsmöglichkeiten“ steht im Zentrum des Studium Generale, zu dem die Universität Heidelberg im Sommersemester 2015 einlädt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ruperto Carola wie auch anderer Hochschulen im In- und Ausland beleuchten verschiedene Aspekte des Alterns aus Sicht ihrer jeweiligen Disziplinen. Das Spektrum der Vorträge reicht dabei vom Umgang mit dem Altern und alten Menschen in Asien über ethische Betrachtungen zum Alter bis hin zu Darstellungen des Themas in der zeitgenössischen Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  3. "Spracherinnerungen": Johann Peter Hebels Zundelfrieder-Geschichten als Modell- und Sonderfall aufklärerischen Erzählens
  4. Begegnung mit dem Fremden
    frühe Orientbilder im 17. - 19. Jahrhundert ; eine Gemeinschaftsausstellung des Arbeitskreises Selbständiger Kultur-Institute e.V. - AsKI ; [Ausstellungsstationen 27. September bis 15. November 2009: Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung; 12. Dezember 2009 bis 28. Februar 2010 Winckelmann-Museum, Stendal; Frühjahr 2010: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf; Ende 2010 bis Anfang 2011 Franckesche Stiftungen zu Halle/Saale]
    Beteiligt: Hansen, Volkmar
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Arbeitskreis Selbständiger Kultur-Inst., Bonn

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen, Volkmar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783930370214
    RVK Klassifikation: LH 84960 ; NG 1520 ; LH 42340 ; LB 57335
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Orient <Motiv>
    Umfang: 109 S., Ill., 21 x 30 cm
  5. Der Grenzgänger Hermann Hesse
    neue Perspektiven der Forschung
    Beteiligt: Herwig, Henriette (HerausgeberIn); Trabert, Florian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg i. Br.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herwig, Henriette (HerausgeberIn); Trabert, Florian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783793096993
    Weitere Identifier:
    9783793096993
    RVK Klassifikation: GM 3670
    DDC Klassifikation: 400#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: "... die Grenzen überfliegen". Hermann Hesse zum 50. Todesjahr (2012, Bern)
    Schriftenreihe: Array ; Band 197
    Schlagworte: Hesse, Hermann;
    Umfang: 487 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  6. Thomas Manns Heine-Rezeption
    Autor*in: Hansen, Volkmar
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Hoffmann und Campe, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3455090389
    RVK Klassifikation: GM 4781
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Heine-Studien
    Schlagworte: Heine, Heinrich; Rezeption; Mann, Thomas; ; Mann, Thomas; Heine, Heinrich;
    Umfang: 331 S, Notenbeisp
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1974

  7. Goethe in seiner Zeit
    Katalog der ständigen Ausstellung
    Beteiligt: Hansen, Volkmar (Hrsg.)
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Goethe-Museum [u.a.], Düsseldorf

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hansen, Volkmar (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3980339831
    RVK Klassifikation: GK 4430
    Schlagworte: Ausstellung; Düsseldorf; Goethe, Johann Wolfgang von
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 364 S., Ill., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Freiheit des Subjekts und Organisation von Herrschaft
    Symposium zu Ehren von Ernst-Wolfgang Böckenförde anläßlich seines 75. Geburtstages (23. und 24. September 2005)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Kammergericht, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Enders, Christoph (Hrsg.); Böckenförde, Ernst-Wolfgang (GefeierteR); Masing, Johannes (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3428122771; 9783428122776
    Weitere Identifier:
    9783428122776
    RVK Klassifikation: MD 4500 ; PI 3600 ; PC 4630
    Schriftenreihe: Beihefte zu "Der Staat" ; 17
    Schlagworte: Freiheit; Recht; ; Subjekt <Philosophie>; Freiheit <Motiv>; Herrschaft; ; Freiheit der Person; ; Individuum;
    Umfang: 90 S., 233 mm x 157 mm
  9. Das ewig Männliche zieht uns hinab: "Wilhelm Meisters Wanderjahre"
    Geschlechterdifferenz, sozialer Wandel, historische Anthropologie
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Francke, Tübingen [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Thomas Mann
    Künstler und Philosoph
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3770535898
    RVK Klassifikation: CI 1200 ; GM 4780 ; GM 4782
    Schlagworte: Engagement; Entwicklung; Ästhetizismus; Politische Philosophie; Weltanschauung; Humanität
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas, 1875-1955 -- Criticism and interpretation; Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 233 S.
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2000. - Rez.: Wirkendes Wort 52 (2002),1, S. 159-161 (Thorsten Paprotny); Philosophisches Jahrbuch 109 (2002),2, S. 412-414 (Andreas Urs Sommer)

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2000

  11. Chaos und Renaissance im Durcheinandertal Dürrenmatts
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Peter Rusterholz setzt sich in diesem Buch intensiv mit den Werken des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt auseinander. Dabei betrachtet er die literarische und philosophische Entwicklung von Dürrenmatts Texten als dynamischen Prozess und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Peter Rusterholz setzt sich in diesem Buch intensiv mit den Werken des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt auseinander. Dabei betrachtet er die literarische und philosophische Entwicklung von Dürrenmatts Texten als dynamischen Prozess und geht in diesem Zusammenhang besonders auf die Genese ausgewählter Texte und Stücke des Autors ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herwig, Henriette (HerausgeberIn); Aust, Robin-M. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956503634
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 4172
    Schriftenreihe: Germanistische Literaturwissenschaft ; Band 11
    Schlagworte: Dichter-Maler; Kierkegaard; Kriminalroman; Mythisierung; Nachkriegskultur; Novelle
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 S.)
  12. Repräsentationen des Alter(n)s in der Literatur der Gegenwart
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
  13. Überwindung des Ästhetizismus? Carl Schmitts selbstinquisitorische Romantikkritik
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  14. Identität und Deutschunterricht
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Herwig, Henriette; Spinner, Kaspar H.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525334508
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2910 ; GB 2924
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1465
    Schlagworte: Schüler; Persönlichkeitsentwicklung; Deutschunterricht
    Umfang: 148 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  15. Thomas Mann
    Künstler und Philosoph
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770535898
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1200 ; GM 4780 ; GM 4782
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Politische Philosophie; Ästhetizismus; Humanität; Entwicklung; Weltanschauung
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 233 S.
    Bemerkung(en):

    Rez.: Wirkendes Wort 52 (2002),1, S. 159-161 (Thorsten Paprotny); Philosophisches Jahrbuch 109 (2002),2, S. 412-414 (Andreas Urs Sommer)

    Online-Ausg.:

    Vollst. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2000

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2000

  16. "Kafkanien"
    Carl Schmitt, Franz Kafka und der moderne Verfassungsstaat : Dekonstruktion und Dämonisierung des Rechts
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783465145899
    ISSN: 2626-5532
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022
    Schriftenreihe: Klostermann Essay ; 9
    Schlagworte: Verfassungsstaat; Dekonstruktion; Jurist
    Weitere Schlagworte: Schmitt, Carl (1888-1985); Kafka, Franz (1883-1924); Weber, Max (1864-1920)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  17. Thomas Mann
    Autor*in: Hansen, Volkmar
    Erschienen: 1984; ©1984
    Verlag:  J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476039156
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler Ser.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (175 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Alter(n) in der Populärkultur
    Beteiligt: Herwig, Henriette (HerausgeberIn); Stuhlfauth-Trabert, Mara (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Cover -- Inhalt -- Einleitung: Alter(n) in der Populärkultur -- Alter(n) im Film -- No Country for Old Men: -- Filmische Tragikomödien über Demenz: -- Zwischen seniler Komik und Desillusionierung: -- Alter(n) in Fernsehserien -- »Revenge is the best... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Einleitung: Alter(n) in der Populärkultur -- Alter(n) im Film -- No Country for Old Men: -- Filmische Tragikomödien über Demenz: -- Zwischen seniler Komik und Desillusionierung: -- Alter(n) in Fernsehserien -- »Revenge is the best revenge«: -- »Face to face«: -- Age - the final frontier? -- Zwischen Zeitreisen, Zukunftsvisionen und außerirdischer Technologie: -- Verhandlungen des Populären: -- Alter(n) im Comic -- »Jeder wehrt sich gegen die Zeit«: -- »Ich bleibe hier«: -- Alter(n) in Literatur und Hörspiel -- Sind Hexen wirklich alte Frauen? -- ›Alter Schwede!‹ -- »Ich war ein Sack voller vergammelnder Träume«: -- Die Sprache des Alters:.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herwig, Henriette (HerausgeberIn); Stuhlfauth-Trabert, Mara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459928
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Alter(n)skulturen
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten), Illustrationen
  19. "Kafkanien". Carl Schmitt, Franz Kafka und der moderne Verfassungsstaat
    Dekonstruktion und Dämonisierung des Rechts
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Die politisch-theologischen Antipoden Franz Kafka (1883–1924) und Carl Schmitt (1888–1985) hatten sachlich einiges gemeinsam: Sie waren beide Juristen und Avantgardisten; sie kritisierten den rechtspositivistischen Anstaltsstaat, personalisierten und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Die politisch-theologischen Antipoden Franz Kafka (1883–1924) und Carl Schmitt (1888–1985) hatten sachlich einiges gemeinsam: Sie waren beide Juristen und Avantgardisten; sie kritisierten den rechtspositivistischen Anstaltsstaat, personalisierten und dämonisierten die bürokratische Herrschaft. Darum spiegelte Schmitt seine Justizerfahrung nach 1945 auch in Kafka-Notaten und betrachtete die Bundesrepublik als „Kafkanien“. Reinhard Mehring erörtert irritierende Nähen in der dystopischen Wahrnehmung des modernen Staates als Baustein zur politischen Wirkungsgeschichte Kafkas und zur Verdeutlichung der Rechtsskepsis von Schmitts Spätwerk. Generally considered antipodes in political as well as theological matters, Franz Kafka (1883–1924) and Carl Schmitt (1888–1985) had more in common that meets the eye: they were both jurists and avant-gardists; they criticized the legal positivist institutional state, personalized and demonized bureaucratic rule. That is why Schmitt penned notes on Kafka in order to reflect his judicial experience after 1945, regarding the German Federal Republic as "Kafkanien". Reinhard Mehring discusses the irritating proximities both authors show concerning the dystopian perception of the modern state as elements for the political history of Kafka's impact and for clarifying the legal skepticism of Schmitt's late work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Thomas Manns philosophische Dichtung
    Vom Grund und Zweck seines Projekts
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Thomas Mann scheint Goethe heute als Nationalschriftsteller abzulösen, repräsentiert sein Werk doch den Krisenweg des 20. Jahrhunderts und die liberaldemokratische Antwort. Er wollte sein Publikum nicht nur unterhalten, sondern auch „erziehen“. Dabei... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Thomas Mann scheint Goethe heute als Nationalschriftsteller abzulösen, repräsentiert sein Werk doch den Krisenweg des 20. Jahrhunderts und die liberaldemokratische Antwort. Er wollte sein Publikum nicht nur unterhalten, sondern auch „erziehen“. Dabei steht er in der platonischen Tradition des „Künstlerphilosophen“, die er von Nietzsche her ergriff: Mann erkundete paradigmatische Gestalten gelingenden Lebens für die gegebenen Verhältnisse und zielte letztlich wie Platon auf die Koinzidenz des Guten und des Gerechten. Die vorliegende Sammlung skizziert dies, frühere Analysen weiterführend, für 'Fiorenza' und das Romanwerk, rekonstruiert die systematische Substanz der 'Betrachtungen eines Unpolitischen', erörtert die philosophischen Rezeptionen Thomas Manns durch Ernst Cassirer, Siegfried Marck und Hans Blumenberg und zeigt dann insbesondere am Spätwerk, wie konsequent Mann seine künstlerphilosophische Problemfrage auch über den 'Doktor Faustus' und 'Felix Krull' hinaus bedachte. Mann explorierte mit seinem Werk die Bedingungen und Möglichkeiten eines subjektiv glückenden und politisch verantwortlichen Lebens in Deutschland. Was er für die Gegenwart eher skeptisch sah, bejahte er dabei mit 'Joseph und seine Brüder' als Humanitätsvision.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495820353
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: 20. Jahrhundert; Literatur; Humanität; Mann; Thomas; Cassirer; Ernst; Blumenberg; Hans
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 S.)
  21. Thomas Manns philosophische Dichtung
    Vom Grund und Zweck seines Projekts
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Karl Alber, München

    Thomas Mann scheint Goethe heute als Nationalschriftsteller abzulösen, repräsentiert sein Werk doch den Krisenweg des 20. Jahrhunderts und die liberaldemokratische Antwort. Er wollte sein Publikum nicht nur unterhalten, sondern auch "erziehen". Dabei... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Thomas Mann scheint Goethe heute als Nationalschriftsteller abzulösen, repräsentiert sein Werk doch den Krisenweg des 20. Jahrhunderts und die liberaldemokratische Antwort. Er wollte sein Publikum nicht nur unterhalten, sondern auch "erziehen". Dabei steht er in der platonischen Tradition des "Künstlerphilosophen", die er von Nietzsche her ergriff: Mann erkundete paradigmatische Gestalten gelingenden Lebens für die gegebenen Verhältnisse und zielte letztlich wie Platon auf die Koinzidenz des Guten und des Gerechten. Die vorliegende Sammlung skizziert dies, frühere Analysen weiterführend, für "Fiorenza" und das Romanwerk, rekonstruiert die systematische Substanz der "Betrachtungen eines Unpolitischen", erörtert die philosophischen Rezeptionen Thomas Manns durch Ernst Cassirer, Siegfried Marck und Hans Blumenberg und zeigt dann insbesondere am Spätwerk, wie konsequent Mann seine künstlerphilosophische Problemfrage auch über den "Doktor Faustus" und "Felix Krull" hinaus bedachte. Mann explorierte mit seinem Werk die Bedingungen und Möglichkeiten eines subjektiv glückenden und politisch verantwortlichen Lebens in Deutschland. Was er für die Gegenwart eher skeptisch sah, bejahte er dabei mit "Joseph und seine Brüder" als Humanitätsvision.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495820353
    Weitere Identifier:
    9783495820353
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Mann; Thomas; 20. Jahrhundert; Humanität; Cassirer; Ernst; Blumenberg; Hans; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 S.)
  22. Überwachung in der Gegenwart
    fiktionale und faktuale Erzählungen, Narrative und ihre Perspektiven
    Autor*in: Huber, Sabrina
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 4987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 U22 H877
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Spr-A 570 23-3065
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5410 U22 H87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    im Tausch nicht lieferbar
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/11458
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herwig, Henriette (AkademischeR BetreuerIn); Martínez, Matías (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110999341; 311099934X
    Weitere Identifier:
    9783110999341
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5207
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur
    Schlagworte: Zeh, Juli; Ruge, Eugen; Borries, Friedrich von; Überwachung <Motiv>;
    Umfang: XII, 503 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Leicht gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation

    Siglen- und Literaturverzeichnis: Seite 469-495 und Register

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2022

  23. Alter in der Literatur
    Erschienen: 2021

    Figurenmodelle des Alters, Alterstopoi, Denkmodelle | Kulturelle Differenzen | Antike Traditionen | Gattungsbedingte Unterschiede und historische Entwicklungen | Bilder alter Frauen | Tendenzen im 20. Jahrhundert | Gegenwartstexte mehr

    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Figurenmodelle des Alters, Alterstopoi, Denkmodelle | Kulturelle Differenzen | Antike Traditionen | Gattungsbedingte Unterschiede und historische Entwicklungen | Bilder alter Frauen | Tendenzen im 20. Jahrhundert | Gegenwartstexte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Handbuch Alter und Altern; Berlin : J.B. Metzler Verlag, 2021; (2021), Seite 50-62; VIII, 446 Seiten

    Schlagworte: Alter <Motiv>; Altern <Motiv>; Literatur;
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 60-62

  24. Thomas Manns philosophische Dichtung
    Vom Grund und Zweck seines Projekts
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Thomas Mann scheint Goethe heute als Nationalschriftsteller abzulösen, repräsentiert sein Werk doch den Krisenweg des 20. Jahrhunderts und die liberaldemokratische Antwort. Er wollte sein Publikum nicht nur unterhalten, sondern auch „erziehen“. Dabei... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Thomas Mann scheint Goethe heute als Nationalschriftsteller abzulösen, repräsentiert sein Werk doch den Krisenweg des 20. Jahrhunderts und die liberaldemokratische Antwort. Er wollte sein Publikum nicht nur unterhalten, sondern auch „erziehen“. Dabei steht er in der platonischen Tradition des „Künstlerphilosophen“, die er von Nietzsche her ergriff: Mann erkundete paradigmatische Gestalten gelingenden Lebens für die gegebenen Verhältnisse und zielte letztlich wie Platon auf die Koinzidenz des Guten und des Gerechten. Die vorliegende Sammlung skizziert dies, frühere Analysen weiterführend, für 'Fiorenza' und das Romanwerk, rekonstruiert die systematische Substanz der 'Betrachtungen eines Unpolitischen', erörtert die philosophischen Rezeptionen Thomas Manns durch Ernst Cassirer, Siegfried Marck und Hans Blumenberg und zeigt dann insbesondere am Spätwerk, wie konsequent Mann seine künstlerphilosophische Problemfrage auch über den 'Doktor Faustus' und 'Felix Krull' hinaus bedachte. Mann explorierte mit seinem Werk die Bedingungen und Möglichkeiten eines subjektiv glückenden und politisch verantwortlichen Lebens in Deutschland. Was er für die Gegenwart eher skeptisch sah, bejahte er dabei mit 'Joseph und seine Brüder' als Humanitätsvision.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495820353
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: 20. Jahrhundert; Literatur; Humanität; Mann; Thomas; Cassirer; Ernst; Blumenberg; Hans
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 S.)
  25. Lebensstufen
    Konzeptualisierungen menschlicher Lebensphasen aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive : Festschrift für Henriette Herwig
    Beteiligt: Trabert, Florian (HerausgeberIn); Rettmann, Maike (HerausgeberIn); Heinrichs, Christian (HerausgeberIn); Herwig, Henriette (GefeierteR)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Lebensstufen können erklommen, Lebenswege beschritten, Lebensanfang und -abend erlebt werden - der Sammelband Lebensstufen setzt thematisch an diesen tradierten Chiffren der westlichen Kultur- und Ideengeschichte an, um der Inszenierung von... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/5215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/270/1220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 10483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-3826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/6966
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lebensstufen können erklommen, Lebenswege beschritten, Lebensanfang und -abend erlebt werden - der Sammelband Lebensstufen setzt thematisch an diesen tradierten Chiffren der westlichen Kultur- und Ideengeschichte an, um der Inszenierung von Lebensabschnitten im Spannungsfeld von Tradition und Innovation nachzuspüren. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studien eröffnen aus interdisziplinärer Perspektive ein differenziertes Verständnis von Kindheit, Jugend, mittleren Jahren und Alter. Besondere Aufmerksamkeit erfahren hierbei Entwürfe, die kontingente Lebenswirklichkeiten berücksichtigen. Untersucht wird der Verlauf jenes Phänomens, das uns alle angeht - der Verlauf des menschlichen Lebens.Mit Beiträgen vonRobin Aust | Sigrid Belzer-Kielhorn | Dietrich Busse | Volker Dörr | Dietrich von Engelhardt | Heiner Fangerau | Christian Heinrichs | Daniel Hoffmann | Sabrina Huber | Andrea von Hülsen-Esch | Christoph Kann | Sonja Klein | Thomas Küpper | Daniela Link | Volker Michels | Hans-Georg Pott | Maike Rettmann | Miriam Seidler | Mara Stuhlfauth-Trabert | Florian Trabert | Larissa Woischnig | Alexander Ziem

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trabert, Florian (HerausgeberIn); Rettmann, Maike (HerausgeberIn); Heinrichs, Christian (HerausgeberIn); Herwig, Henriette (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783987400360; 3987400366
    Weitere Identifier:
    9783987400360
    RVK Klassifikation: GE 3054
    Schriftenreihe: Germanistische Literaturwissenschaft ; Band 13
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature: history & criticism
    Umfang: 388 Seiten, Illustrationen, 22.7 cm x 15.3 cm