Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 128.

  1. Thomas Meinecke
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner, Köln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jaekel, Charlotte (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783926397393
    Schriftenreihe: transLit ; 2018
    Schlagworte: Meinecke, Thomas;
    Umfang: 166 Seiten, Illustrationen
  2. Geschichtskultur
    die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart ; [Tagung im Juni 2007 an der Universität Gießen]
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wochenschau-Verl., Schwalbach/Ts.

    In diesem Band sind Beiträge vereint, die sich mit den Manifestationen der Geschichtskultur auseinandersetzen und diese an konkreten Beispielen ausleuchten. Die Autoren gehen davon aus, dass die Geschichtskultur für das Historische Lernen immer... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Band sind Beiträge vereint, die sich mit den Manifestationen der Geschichtskultur auseinandersetzen und diese an konkreten Beispielen ausleuchten. Die Autoren gehen davon aus, dass die Geschichtskultur für das Historische Lernen immer wichtiger wird. Sie gehen aber auch davon aus, dass der Nachweis von Verfälschungen, Banalisierungen oder Geschichtsklitterungen als Auseinandersetzung mit geschichtskulturellen Phänomenen künftig nicht mehr ausreicht. Dies liegt vor allem daran, dass die medialen Aufbereitungen von Geschichte oft nachhaltiger wirken als die im Unterricht gelieferten Entmythologisierungen. Deshalb ist ein vertieftes Verständnis des Umgangs mit Geschichte in der Öffentlichkeit notwendig, für das der Band Grundlagen liefert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899744088
    Weitere Identifier:
    9783899744088
    RVK Klassifikation: NB 8000
    Schriftenreihe: Forum Historisches Lernen
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Medien; Literatur; Museum; Kollektives Gedächtnis; Kongress; Gießen <2007>; Aufsatzsammlung
    Umfang: 237 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Thomas Meinecke
    Beteiligt: Jaekel, Charlotte (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München ; Nomos, Baden-Baden

    Romancier, Musiker, DJ, Journalist, Radio-Moderator und Produzent von Hörspielen: Thomas Meinecke – zuletzt ausgezeichnet mit dem Berliner Literaturpreis (2020) – ist so vielseitig wie kaum ein Schriftsteller der Gegenwart. Romane wie "The Church of... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Romancier, Musiker, DJ, Journalist, Radio-Moderator und Produzent von Hörspielen: Thomas Meinecke – zuletzt ausgezeichnet mit dem Berliner Literaturpreis (2020) – ist so vielseitig wie kaum ein Schriftsteller der Gegenwart. Romane wie "The Church of John F. Kennedy", "Tomboy", "Lookalikes" oder "Selbst" spannen ein dynamisches, diskursives Netz, das neue Welten aus disparaten Fragmenten aufscheinen lässt. Sie provozieren, weil sie konventionelle Gattungsmuster und Kulturtechniken, gesellschaftliche Normen und geläufige Dichotomien unterlaufen. Ihre 'ozeanische' Ästhetik erweitert das popkulturelle Universum, verbindet Sounds der Popmusik mit Theologie, Ethnografie, Psychoanalyse und Queerness, verwebt schöne Literatur mit 'schöner Theorie'. Meineckes so virtuose wie spielerische Bewegung zwischen High und Low macht ihn zum zentralen Autor der Gegenwartsliteratur, der einen produktiven Diskurs um die Frage von Autorschaft anregt, was sich nicht zuletzt in seinen Poetik-Dozenturen bisher u. a. in Frankfurt, Köln und Berlin niederschlägt. Die Beiträge des Heftes loten die poetologisch-theoretische Matrix und materielle Basis von Meineckes vielschichtigem Werk aus. Sie fragen nach dem Verhältnis von Intertextualität und Plagiat, widmen sich seiner Bibliomanie, Musikaffinität und Gegenwartsemphase, fokussieren die popkulturelle Oberflächenästhetik, erzählerische Ethik und mittelalterliche Mystik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jaekel, Charlotte (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967075410
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 231 (Juni 2021)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Musiker; Berliner Literaturpreis; Lookalikes; Tomboy; The church of John F. Kennedy; DJ
    Umfang: 1 Online-Ressource (105 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Auswahlbibliografie Thomas Meinecke (1978-2021): Seite 93-101

  4. Thomas Meinecke
    Beteiligt: Jaekel, Charlotte (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaekel, Charlotte (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967075410
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 231 (Juni 2021)
    Schlagworte: Meinecke, Thomas; ; Meinecke, Thomas;
    Umfang: 1 Online-Ressource (105 Seiten)
  5. Handbuch Geschichtskultur im Unterricht
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (HerausgeberIn); Pandel, Hans-Jürgen (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main

    Dieses Handbuch bietet aus geschichtsdidaktischer Perspektive einen Überblick über den Bereich der Geschichtskultur. Es liefert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen geschichtskulturellen Genres, erfasst sie in der Theorie, erschließt sie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Handbuch bietet aus geschichtsdidaktischer Perspektive einen Überblick über den Bereich der Geschichtskultur. Es liefert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen geschichtskulturellen Genres, erfasst sie in der Theorie, erschließt sie didaktisch für den Geschichtsunterricht und gibt erste methodische Impulse für die Unterrichtspraxis. Das Handbuch gliedert sich in die Bereiche Geschichte im öffentlichen Raum | Geschichtspolitik | Literarische Verarbeitung | Fiktionale Dramatisierung | Eventisierung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (HerausgeberIn); Pandel, Hans-Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734410864
    RVK Klassifikation: NB 8500
    Schriftenreihe: Forum Historisches Lernen
    Methoden historischen Lernens
    Schlagworte: Erinnerungskultur; Geschichtsdidaktik; Geschichtskultur; Geschichtspolitik; Geschichtsunterricht; Historisches Lernen; Literatur; Public History; Schule; Unterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (630 Seiten), Illustrationen
  6. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
    Beteiligt: Knorr, Dagmar (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Schindler, Kirsten (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knorr, Dagmar (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Schindler, Kirsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653061321
    Weitere Identifier:
    9783653061321
    Auflage/Ausgabe: neue Ausgabe
    Schriftenreihe: Textproduktion und Medium ; 15
    Schlagworte: Schreiben; Textproduktion; Bildungsgang; Bildungseinrichtung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU002000: EDUCATION / Adult & Continuing Education; (BISAC Subject Heading)EDU009000: EDUCATION / Educational Psychology; (BISAC Subject Heading)EDU010000: EDUCATION / Elementary; (BISAC Subject Heading)EDU038000: EDUCATION / Student Life & Student Affairs; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN021000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Vocabulary; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)CFG: Semantics, discourse analysis, etc; (BIC subject category)CFM: Lexicography; (BIC subject category)JNL: Schools; (BIC subject category)JNM: Higher & further education, tertiary education; (BIC subject category)YQ: Educational material; Bildungsinstitutionen; Knorr; Schreiben; Übergang; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 28 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Handbuch Geschichtskultur im Unterricht
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.); Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main ; ProQuest Ebook Central, [Ann Arbor]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.); Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734410864
    Schriftenreihe: Forum Historisches Lernen
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Erinnerungskultur; Geschichtsdidaktik; Geschichtskultur; Geschichtspolitik; Geschichtsunterricht; Historisches Lernen; Literatur; Public History; Schule; Unterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (630 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  8. Handbuch Geschichtskultur im Unterricht
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.); Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. ; EBSCOhost, [Ipswich]

    Dieses Handbuch bietet aus geschichtsdidaktischer Perspektive einen Überblick über den Bereich der Geschichtskultur. Es liefert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen geschichtskulturellen Genres, erfasst sie in der Theorie, erschließt sie... mehr

     

    Dieses Handbuch bietet aus geschichtsdidaktischer Perspektive einen Überblick über den Bereich der Geschichtskultur. Es liefert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen geschichtskulturellen Genres, erfasst sie in der Theorie, erschließt sie didaktisch für den Geschichtsunterricht und gibt erste methodische Impulse für die Unterrichtspraxis. Das Handbuch gliedert sich in die Bereiche Geschichte im öffentlichen Raum | Geschichtspolitik | Literarische Verarbeitung | Fiktionale Dramatisierung | Eventisierung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.); Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734410864
    Schriftenreihe: Forum Historisches Lernen
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Erinnerungskultur; Geschichtsdidaktik; Geschichtskultur; Geschichtspolitik; Geschichtsunterricht; Historisches Lernen; Literatur; Public History; Schule; Unterricht
    Umfang: 1 Online-Ressouce (630 Seite)
  9. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
    Beteiligt: Knorr, Dagmar (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Schindler, Kirsten (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2959-5842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 589/277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 2964 K72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    AK 39580 K72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 5246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AE 6082
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 208 : S25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    19-10178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 975 K72
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knorr, Dagmar (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Schindler, Kirsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3631669895; 9783631669891
    Weitere Identifier:
    9783631669891
    RVK Klassifikation: ES 680 ; ER 975 ; AK 39580 ; GC 6617
    Körperschaften/Kongresse: Prowitec-Symposium "Schreiben im Übergang - Übergänge Gestalten" (2015, Köln)
    Schriftenreihe: Textproduktion und Medium ; Band 15
    Schlagworte: Schreiben; Textproduktion; Bildungsgang; Bildungseinrichtung; ; Wissenschaftlicher Text; Textproduktion; ; Bildungseinrichtung; Schreiben;
    Umfang: 225 Seiten, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Beiträge deutsch, 1 Beitrag englisch

    Vorliegender Band geht auf das XI. Prowitec-Symposium "Schreiben im Übergang - Übergänge gestalten" an der Universität zu Köln im Mai 2015 zurück [28./29. Mai 2015, Universität zu Köln, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II]

  10. Schreiben, Text, Autorschaft
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Oswalt, Vadim (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3389,10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Oswalt, Vadim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: EC 2260
    Körperschaften/Kongresse: Schreiben, Text und Autorschaft - zur Thematisierung, Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in ausgewählten Medien und historischen Selbstzeugnissen (2020, Gießen)
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 27
    Bemerkung(en):

    "Die Bände gehen auf eine Tagung des interdiszplinären Zentrums für Medien und interaktivität (ZMI) an der Justus Liebig-Universität in Gießen zurück, die Ende Februar 2020 von der Herausgeberin und den Herausgebern verantwortet wurde." - S. 13

  11. Handbuch Geschichtskultur im Unterricht
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (HerausgeberIn); Pandel, Hans-Jürgen (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main

    Dieses Handbuch bietet aus geschichtsdidaktischer Perspektive einen Überblick über den Bereich der Geschichtskultur. Es liefert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen geschichtskulturellen Genres, erfasst sie in der Theorie, erschließt sie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Scholars EBS Auswahl 2023
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Handbuch bietet aus geschichtsdidaktischer Perspektive einen Überblick über den Bereich der Geschichtskultur. Es liefert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen geschichtskulturellen Genres, erfasst sie in der Theorie, erschließt sie didaktisch für den Geschichtsunterricht und gibt erste methodische Impulse für die Unterrichtspraxis. Das Handbuch gliedert sich in die Bereiche Geschichte im öffentlichen Raum | Geschichtspolitik | Literarische Verarbeitung | Fiktionale Dramatisierung | Eventisierung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (HerausgeberIn); Pandel, Hans-Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734410864
    Weitere Identifier:
    9783734410864
    RVK Klassifikation: NB 8500
    Schriftenreihe: Forum Historisches Lernen
    Methoden historischen Lernens
    Schlagworte: Erinnerungskultur; Geschichtsdidaktik; Geschichtskultur; Geschichtspolitik; Geschichtsunterricht; Historisches Lernen; Literatur; Public History; Schule; Unterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (630 Seiten), Illustrationen
  12. Darf man über den Holocaust lachen
    Autor*in: Oswalt, Vadim
    Erschienen: 2021

    Typologie der Holocaust-Komödien und ihre Geschichte | Eine Darstellungsform in der Kontroverse | Didaktische Relevanz des Mediums "Holocaust-Komödie" | Methodische Fragen im Umgang mit Holocaust-Spielfilmen | Darf man oder muss man über Hitler... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Typologie der Holocaust-Komödien und ihre Geschichte | Eine Darstellungsform in der Kontroverse | Didaktische Relevanz des Mediums "Holocaust-Komödie" | Methodische Fragen im Umgang mit Holocaust-Spielfilmen | Darf man oder muss man über Hitler lachen? Geschichtskulturelle Kontroversen im Web 2.0 | Stimmen zu Holocaust-Komödien in Foren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Handbuch Geschichtskultur im Unterricht; Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag, 2021; (2021), Seite 471-496; 630 Seiten

    Schlagworte: Komödie; Film; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichtsbewusstsein; Geschichtsunterricht;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 495-496

  13. Schreiben, Text, Autorschaft II
    Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Oswalt, Vadim (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in Alltagsbegebenheiten und Erfahrungen, Empfindungen und Gedanken und machen das Schreiben zum Gegenstand der Dokumentation, epistemischen Erkundung, (Selbst-)Reflexion und auch der psychischen Entlastung. Außerhalb dieser auf Authentizität gerichteten Formen der Auseinandersetzung mit dem Schreiben ist die literarische Produktion häufig selbst Gegenstand von Roman-, Film- und Serienhandlungen, u. a. in der Inszenierung spezifischer Schreibsituationen, -rituale und -orte wie auch unterschiedlicher Formen der Schreibblockade und -störung. Die Beiträger*innen diskutieren die kognitive, historische und gesellschaftliche Bedeutung des Schreibens und fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach den besonderen Arrangements und Inszenierungen von Schreiben, Text/Werk und Autorschaft.In addition to questions closely related to literary production, writing as a medium of reflection is also gaining importance in other constellations. In self-testimonies, autobiographies, diaries and letters, writers provide insight into everyday occurrences and experiences, sensations and thoughts, and make writing the object of documentation, epistemic exploration, (self-)reflection and also psychological relief. Beyond these forms of engagement with writing that are aimed at authenticity, literary production itself is often the subject of the plots of novels, films and series, including the staging of specific writing situations, rituals and places as well as various forms of writer’s block and writing breakdowns. Angaben zur beteiligten Person Gansel: Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert. Angaben zur beteiligten Person Lehnen: Prof. Dr. Katrin Lehnen lehrt im Bereich germanistische Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Angaben zur beteiligten Person Oswalt: Prof. Dr. Vadim Oswalt lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Oswalt, Vadim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013390
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; Band 027.2
    Schlagworte: Electronic books; Dokumentation; Autobiografie; Autor; Text; Reflexion; Brief; Werk; Autorschaft; Schreibprozesse; Schreibblockade; Interdisziplinarität; Selbstzeugnisse; Tagebuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (420 Seiten Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  14. Schreiben, Text, Autorschaft I
    Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten
    Autor*in: Gansel, Carsten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in Alltagsbegebenheiten und Erfahrungen, Empfindungen und Gedanken und machen das Schreiben zum Gegenstand der Dokumentation, epistemischen Erkundung, (Selbst-)Reflexion und auch der psychischen Entlastung. Außerhalb dieser auf Authentizität gerichteten Formen der Auseinandersetzung mit dem Schreiben ist die literarische Produktion häufig selbst Gegenstand von Roman-, Film- und Serienhandlungen, u. a. in der Inszenierung spezifischer Schreibsituationen, -rituale und -orte wie auch unterschiedlicher Formen der Schreibblockade und -störung. Die Beiträger*innen diskutieren die kognitive, historische und gesellschaftliche Bedeutung des Schreibens und fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach den besonderen Arrangements und Inszenierungen von Schreiben, Text/Werk und Autorschaft.In addition to questions closely related to literary production, writing as a medium of reflection is also gaining importance in other constellations. In self-testimonies, autobiographies, diaries and letters, writers provide insight into everyday occurrences and experiences, sensations and thoughts, and make writing the object of documentation, epistemic exploration, (self-)reflection and also psychological relief. Beyond these forms of engagement with writing that are aimed at authenticity, literary production itself is often the subject of the plots of novels, films and series, including the staging of specific writing situations, rituals and places as well as various forms of writer’s block and writing breakdowns. Angaben zur beteiligten Person Gansel: Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert. Angaben zur beteiligten Person Lehnen: Prof. Dr. Katrin Lehnen lehrt im Bereich germanistische Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Angaben zur beteiligten Person Oswalt: Prof. Dr. Vadim Oswalt lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lehnen, Katrin (MitwirkendeR); Oswalt, Vadim (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012720
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; Band 027.1
    Schlagworte: Electronic books; Dokumentation; Autobiografie; Autor; Text; Reflexion; Brief; Werk; Autorschaft; Schreibprozesse; Schreibblockade; Interdisziplinarität; Selbstzeugnisse; Tagebuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten Seiten), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  15. Thomas Meinecke
    Beteiligt: Jaekel, Charlotte (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaekel, Charlotte (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967075410
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 231 (Juni 2021)
    Schlagworte: Meinecke, Thomas; ; Meinecke, Thomas;
    Umfang: 1 Online-Ressource (105 Seiten)
  16. Thomas Meinecke
    Beteiligt: Jaekel, Charlotte (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München ; Nomos, Baden-Baden

    Romancier, Musiker, DJ, Journalist, Radio-Moderator und Produzent von Hörspielen: Thomas Meinecke – zuletzt ausgezeichnet mit dem Berliner Literaturpreis (2020) – ist so vielseitig wie kaum ein Schriftsteller der Gegenwart. Romane wie "The Church of... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Romancier, Musiker, DJ, Journalist, Radio-Moderator und Produzent von Hörspielen: Thomas Meinecke – zuletzt ausgezeichnet mit dem Berliner Literaturpreis (2020) – ist so vielseitig wie kaum ein Schriftsteller der Gegenwart. Romane wie "The Church of John F. Kennedy", "Tomboy", "Lookalikes" oder "Selbst" spannen ein dynamisches, diskursives Netz, das neue Welten aus disparaten Fragmenten aufscheinen lässt. Sie provozieren, weil sie konventionelle Gattungsmuster und Kulturtechniken, gesellschaftliche Normen und geläufige Dichotomien unterlaufen. Ihre 'ozeanische' Ästhetik erweitert das popkulturelle Universum, verbindet Sounds der Popmusik mit Theologie, Ethnografie, Psychoanalyse und Queerness, verwebt schöne Literatur mit 'schöner Theorie'. Meineckes so virtuose wie spielerische Bewegung zwischen High und Low macht ihn zum zentralen Autor der Gegenwartsliteratur, der einen produktiven Diskurs um die Frage von Autorschaft anregt, was sich nicht zuletzt in seinen Poetik-Dozenturen bisher u. a. in Frankfurt, Köln und Berlin niederschlägt. Die Beiträge des Heftes loten die poetologisch-theoretische Matrix und materielle Basis von Meineckes vielschichtigem Werk aus. Sie fragen nach dem Verhältnis von Intertextualität und Plagiat, widmen sich seiner Bibliomanie, Musikaffinität und Gegenwartsemphase, fokussieren die popkulturelle Oberflächenästhetik, erzählerische Ethik und mittelalterliche Mystik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jaekel, Charlotte (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967075410
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 231 (Juni 2021)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Musiker; Berliner Literaturpreis; Lookalikes; Tomboy; The church of John F. Kennedy; DJ
    Umfang: 1 Online-Ressource (105 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Auswahlbibliografie Thomas Meinecke (1978-2021): Seite 93-101

  17. Thomas Meinecke
    Beteiligt: Jaekel, Charlotte (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 25664-229232.2021
    in Heft 231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2965-2277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Zt 0405
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z asl 951 ja/068-231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    700398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 9999 M514 J2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/4143
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Z 193, Bd 231
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 9999 M514 J22 T4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-ME 44 5/2
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 27973
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 9999 M514 106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Z - T 5
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 86 m 7.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/795949
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 13973
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 140/28 Zs : 231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/mck 7/231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 3cf/1441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 4243 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    C 62.20 / Meinecke-Sek 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit MEI 132/101
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HM:3690:S95::2021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2021 A 682
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Literarische Gesellschaft e.V., Bibliothek
    BNN
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 1782-231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A tex 0-231
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1ab Tex (231)
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2021.01407:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 M514 J22
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 3470: 231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA M 5143 6257-955 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GN 9999 MEI.A2 JAEK
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 9999 M514 J22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-1855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P gs/ Mein 91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W8/3--MEI:n/T87
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71C/456
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Sm 177/M 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CQYm4774 = 469544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 3314 (231)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    EA 4835-231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1464:231
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jaekel, Charlotte (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783967075403
    Weitere Identifier:
    9783967075403
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 231 (Juni 2021)
    Schlagworte: Meinecke, Thomas; ; Meinecke, Thomas;
    Umfang: 105 Seiten, 23 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Auswahlbibliografie Thomas Meinecke (1978-2021): Seite 93-101

  18. Geschichtskultur
    die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Herausgeber*in); Pandel, Hans-Jürgen (Herausgeber*in)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wochenschau-Verl., Schwalbach/Ts.

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Herausgeber*in); Pandel, Hans-Jürgen (Herausgeber*in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899744088
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Forum Historisches Lernen
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Medien; Literatur; Museum
    Umfang: 237 S., Ill.
  19. 'Aus alt mach neu' - schreibdidaktische Konzepte, Methoden und Übungen
    Festschrift für Gabriela Ruhmann

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruhmann, Gabriela (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3946017096; 9783946017097
    Weitere Identifier:
    9783946017097
    RVK Klassifikation: GB 2964
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Hochschulwesen, Wissenschaft und Praxis ; NF, 33
    Schlagworte: Schriftliche Arbeit; Schreibzentrum <Hochschule>;
    Umfang: 203 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Mit Beiträgen von: Carola Bauschke-Urban, Wolfgang Boettcher, Gerd Bräuer, Sabine Brendel, Katrin Girgensohn, Stefanie Haacke, Kirsten Heusgen, Otto Kruse, Vera Leberecht, Katrin Lehnen, Daniel Perrin, Kirsten Schindler, Marianne Ulmi

  20. Digitaler Habitus
    zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte
    Beteiligt: Langenohl, Andreas (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Zillien, Nicole (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Campus, Frankfurt/New York

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langenohl, Andreas (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Zillien, Nicole (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783593514253
    Schriftenreihe: Interaktiva ; Band 18
    Weitere Schlagworte: Digitalisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Habitus ; Bildung ; Schriftlichkeit ; Selbstrepräsentation; Medienpädagogik/E
    Umfang: 299 Seiten
  21. Vive la Bagatelle
    Animismus und Agency bei Friedrich Theodor Vischer
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GL 9663 J22
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/4841
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw92804.j22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT7/15689/80
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    11W3945
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    11W3945#a
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 85935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826064944; 3826064941
    Weitere Identifier:
    9783826064944
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; Band 25
    Schlagworte: Ding <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Vischer, Friedrich Theodor von (1807-1887): Auch Einer; (Produktform)Paperback / softback; Vive le Bagatelle; Akteur-Netzwerk-Theorie; Friedrich Theodor Vischer; Animismus; Ästhetik; Literatur; Wissen; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 332 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2017

  22. Geschichtskultur
    die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wochenschau-Verl., Schwalbach/Ts.

    Lehrstuhl und Institut für Politische Wissenschaft, Bibliothek
    604:Ag 100 (Osw)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    CE216 G3K9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historische Bibliothek
    Ae 2.0.0/21
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/2366
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    GEA 900/154
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Dortmund
    D 37313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisa500.o86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    MQK2999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    MQK2999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    MQK2999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    GE/G 2017 12635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Institut, Abteilung für Mittlere und Neuere Geschichte mit Abteilung für Nationalismusforschung, Bibliothek
    420/Aa563:2
    keine Fernleihe
    Historisches Institut, Abteilung für Mittlere und Neuere Geschichte mit Abteilung für Nationalismusforschung, Bibliothek
    420/Aa563:2#2
    keine Fernleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    X 230 - 180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    X 230 - 180a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    X 230 - 180b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 80279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    MQK2703
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    MQK2703+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21MQK3482+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21MQK3482
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    113-2560
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    w31845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783899744088
    Schriftenreihe: Forum historisches Lernen
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Literatur; Museum; Medien; Geschichtswissenschaft
    Umfang: 237 S., Ill.
  23. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Leitenstern, Regine (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Klawitter, Jana (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK420 L6S3E
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2013/8147
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litf960.l797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BHH42337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/T 2014 3591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/I/F483
    keine Fernleihe
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/MC/LOB1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    42A2102
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BKH2670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BKH2670+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BKHM1335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    114-729
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    01
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Leitenstern, Regine (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Klawitter, Jana (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3593399512; 9783593399515
    Schriftenreihe: Interaktiva ; 13
    Schlagworte: Neue Medien; Lesen; Literatur; Kulturwissenschaften
    Umfang: 324 S., graph. Darst.
  24. Thomas Meinecke
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner, Köln

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2019/1461
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw65684.j22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CSCM/MEIN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/M1452/595-2018
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaekel, Charlotte (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783926397393; 392639739X
    Weitere Identifier:
    9783926397393
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: transLIT ; 2018
    Schlagworte: Meinecke, Thomas;
    Weitere Schlagworte: Meinecke, Thomas (1955-); (Produktform)Paperback / softback; Charlotte Jaekel; Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität Köln; Pop; Thomas Meinecke; transLIT; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 166 Seiten, Illustrationen, 18 cm, 192 g
  25. Geschichtskultur
    die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wochenschau-Verl., Schwalbach

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /NB 8000 O86
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /NB 8000 O86
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /NB 8000 O86
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek des Fritz Bauer Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
    S 02 146
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NB 8000 O86
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 NB 8000 O86
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 NB 8000 O86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 NB 8000 O86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 NB 8000 O86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 NB 8000 O86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 NB 8000 O86
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ges BP 0010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ges BP 0010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    HIST A 180
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    20A 105
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Mittlere und Neuere Geschichte
    Cf C 244
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 09 A 1357
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Archiv der deutschen Jugendbewegung, Bibliothek
    B/100-212
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899744088
    Weitere Identifier:
    9783899744088
    RVK Klassifikation: AK 84100 ; NB 8000
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Forum historisches Lernen
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Medien; Literatur; Museum; Kollektives Gedächtnis; Geschichtsbild; Geschichtsunterricht
    Umfang: 237 S., Ill., graph. Darst.