Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 171.

  1. Geschichtskultur
    die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart ; [Tagung im Juni 2007 an der Universität Gießen]
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wochenschau-Verl., Schwalbach/Ts.

    In diesem Band sind Beiträge vereint, die sich mit den Manifestationen der Geschichtskultur auseinandersetzen und diese an konkreten Beispielen ausleuchten. Die Autoren gehen davon aus, dass die Geschichtskultur für das Historische Lernen immer... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Band sind Beiträge vereint, die sich mit den Manifestationen der Geschichtskultur auseinandersetzen und diese an konkreten Beispielen ausleuchten. Die Autoren gehen davon aus, dass die Geschichtskultur für das Historische Lernen immer wichtiger wird. Sie gehen aber auch davon aus, dass der Nachweis von Verfälschungen, Banalisierungen oder Geschichtsklitterungen als Auseinandersetzung mit geschichtskulturellen Phänomenen künftig nicht mehr ausreicht. Dies liegt vor allem daran, dass die medialen Aufbereitungen von Geschichte oft nachhaltiger wirken als die im Unterricht gelieferten Entmythologisierungen. Deshalb ist ein vertieftes Verständnis des Umgangs mit Geschichte in der Öffentlichkeit notwendig, für das der Band Grundlagen liefert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899744088
    Weitere Identifier:
    9783899744088
    RVK Klassifikation: NB 8000
    Schriftenreihe: Forum Historisches Lernen
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Medien; Literatur; Museum; Kollektives Gedächtnis; Kongress; Gießen <2007>; Aufsatzsammlung
    Umfang: 237 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Handbuch Geschichtskultur im Unterricht
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (HerausgeberIn); Pandel, Hans-Jürgen (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main

    Dieses Handbuch bietet aus geschichtsdidaktischer Perspektive einen Überblick über den Bereich der Geschichtskultur. Es liefert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen geschichtskulturellen Genres, erfasst sie in der Theorie, erschließt sie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Handbuch bietet aus geschichtsdidaktischer Perspektive einen Überblick über den Bereich der Geschichtskultur. Es liefert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen geschichtskulturellen Genres, erfasst sie in der Theorie, erschließt sie didaktisch für den Geschichtsunterricht und gibt erste methodische Impulse für die Unterrichtspraxis. Das Handbuch gliedert sich in die Bereiche Geschichte im öffentlichen Raum | Geschichtspolitik | Literarische Verarbeitung | Fiktionale Dramatisierung | Eventisierung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (HerausgeberIn); Pandel, Hans-Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734410864
    RVK Klassifikation: NB 8500
    Schriftenreihe: Forum Historisches Lernen
    Methoden historischen Lernens
    Schlagworte: Erinnerungskultur; Geschichtsdidaktik; Geschichtskultur; Geschichtspolitik; Geschichtsunterricht; Historisches Lernen; Literatur; Public History; Schule; Unterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (630 Seiten), Illustrationen
  3. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
    Beteiligt: Knorr, Dagmar (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Schindler, Kirsten (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knorr, Dagmar (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Schindler, Kirsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653061321
    Weitere Identifier:
    9783653061321
    Auflage/Ausgabe: neue Ausgabe
    Schriftenreihe: Textproduktion und Medium ; 15
    Schlagworte: Schreiben; Textproduktion; Bildungsgang; Bildungseinrichtung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU002000: EDUCATION / Adult & Continuing Education; (BISAC Subject Heading)EDU009000: EDUCATION / Educational Psychology; (BISAC Subject Heading)EDU010000: EDUCATION / Elementary; (BISAC Subject Heading)EDU038000: EDUCATION / Student Life & Student Affairs; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN021000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Vocabulary; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)CFG: Semantics, discourse analysis, etc; (BIC subject category)CFM: Lexicography; (BIC subject category)JNL: Schools; (BIC subject category)JNM: Higher & further education, tertiary education; (BIC subject category)YQ: Educational material; Bildungsinstitutionen; Knorr; Schreiben; Übergang; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 28 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. <<Das>> umkämpfte Netz
    macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
    Beteiligt: Biermann, Ralf (Hrsg.); Verständig, Dan (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden ; Ciando, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Biermann, Ralf (Hrsg.); Verständig, Dan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658150112; 9783658150105; 3658150106
    RVK Klassifikation: AP 18420 ; MS 7965
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Medienbildung und Gesellschaft ; Band 35
    Schlagworte: Gesellschaft; Internet; Medienpädagogik; Machttheorie;
    Weitere Schlagworte: Bildungstheorie; Digitale Gesellschaft; Digitalisierung; Erziehungswissenschaft; Internet; Internet Studies; Machttheorie; Medienbildung; Medienpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (166 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  5. Handbuch Geschichtskultur im Unterricht
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.); Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main ; ProQuest Ebook Central, [Ann Arbor]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.); Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734410864
    Schriftenreihe: Forum Historisches Lernen
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Erinnerungskultur; Geschichtsdidaktik; Geschichtskultur; Geschichtspolitik; Geschichtsunterricht; Historisches Lernen; Literatur; Public History; Schule; Unterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (630 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  6. Handbuch Geschichtskultur im Unterricht
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.); Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. ; EBSCOhost, [Ipswich]

    Dieses Handbuch bietet aus geschichtsdidaktischer Perspektive einen Überblick über den Bereich der Geschichtskultur. Es liefert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen geschichtskulturellen Genres, erfasst sie in der Theorie, erschließt sie... mehr

     

    Dieses Handbuch bietet aus geschichtsdidaktischer Perspektive einen Überblick über den Bereich der Geschichtskultur. Es liefert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen geschichtskulturellen Genres, erfasst sie in der Theorie, erschließt sie didaktisch für den Geschichtsunterricht und gibt erste methodische Impulse für die Unterrichtspraxis. Das Handbuch gliedert sich in die Bereiche Geschichte im öffentlichen Raum | Geschichtspolitik | Literarische Verarbeitung | Fiktionale Dramatisierung | Eventisierung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.); Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734410864
    Schriftenreihe: Forum Historisches Lernen
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Erinnerungskultur; Geschichtsdidaktik; Geschichtskultur; Geschichtspolitik; Geschichtsunterricht; Historisches Lernen; Literatur; Public History; Schule; Unterricht
    Umfang: 1 Online-Ressouce (630 Seite)
  7. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
    Beteiligt: Knorr, Dagmar (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Schindler, Kirsten (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2959-5842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 589/277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 2964 K72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    AK 39580 K72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 5246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AE 6082
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 208 : S25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    19-10178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 975 K72
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knorr, Dagmar (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Schindler, Kirsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3631669895; 9783631669891
    Weitere Identifier:
    9783631669891
    RVK Klassifikation: ES 680 ; ER 975 ; AK 39580 ; GC 6617
    Körperschaften/Kongresse: Prowitec-Symposium "Schreiben im Übergang - Übergänge Gestalten" (2015, Köln)
    Schriftenreihe: Textproduktion und Medium ; Band 15
    Schlagworte: Schreiben; Textproduktion; Bildungsgang; Bildungseinrichtung; ; Wissenschaftlicher Text; Textproduktion; ; Bildungseinrichtung; Schreiben;
    Umfang: 225 Seiten, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Beiträge deutsch, 1 Beitrag englisch

    Vorliegender Band geht auf das XI. Prowitec-Symposium "Schreiben im Übergang - Übergänge gestalten" an der Universität zu Köln im Mai 2015 zurück [28./29. Mai 2015, Universität zu Köln, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II]

  8. Schreiben, Text, Autorschaft I
    Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten
    Autor*in: Gansel, Carsten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in Alltagsbegebenheiten und Erfahrungen, Empfindungen und Gedanken und machen das Schreiben zum Gegenstand der Dokumentation, epistemischen Erkundung, (Selbst-)Reflexion und auch der psychischen Entlastung. Außerhalb dieser auf Authentizität gerichteten Formen der Auseinandersetzung mit dem Schreiben ist die literarische Produktion häufig selbst Gegenstand von Roman-, Film- und Serienhandlungen, u. a. in der Inszenierung spezifischer Schreibsituationen, -rituale und -orte wie auch unterschiedlicher Formen der Schreibblockade und -störung. Die Beiträger*innen diskutieren die kognitive, historische und gesellschaftliche Bedeutung des Schreibens und fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach den besonderen Arrangements und Inszenierungen von Schreiben, Text/Werk und Autorschaft.In addition to questions closely related to literary production, writing as a medium of reflection is also gaining importance in other constellations. In self-testimonies, autobiographies, diaries and letters, writers provide insight into everyday occurrences and experiences, sensations and thoughts, and make writing the object of documentation, epistemic exploration, (self-)reflection and also psychological relief. Beyond these forms of engagement with writing that are aimed at authenticity, literary production itself is often the subject of the plots of novels, films and series, including the staging of specific writing situations, rituals and places as well as various forms of writer’s block and writing breakdowns. Angaben zur beteiligten Person Gansel: Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert. Angaben zur beteiligten Person Lehnen: Prof. Dr. Katrin Lehnen lehrt im Bereich germanistische Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Angaben zur beteiligten Person Oswalt: Prof. Dr. Vadim Oswalt lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lehnen, Katrin (MitwirkendeR); Oswalt, Vadim (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012720
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; Band 027.1
    Schlagworte: Electronic books; Dokumentation; Autobiografie; Autor; Text; Reflexion; Brief; Werk; Autorschaft; Schreibprozesse; Schreibblockade; Interdisziplinarität; Selbstzeugnisse; Tagebuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten Seiten), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. Digitale Spiele in der historisch-politischen Bildung
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.

    Digitale Spiele sind ein wichtiger Teil nicht nur, aber vor allem der Jugendkultur geworden. Es ist an der Zeit, ihre Möglichkeiten und die mit ihnen verbundenen Potenziale in der historisch-politischen Bildung zu nutzen. Anregungen dazu gibt dieses... mehr

    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    HK-V 486(1,2022)17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MB 2568 P924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    MB 2568 P924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Sem Gesch Y III Pre
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NB 8100 347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    Ges M 7.1/47.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/1500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    bestellt (Aufstellung in FBS, 2023/03)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    L 30/736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 697
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GES 091 : P64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dh 915/7
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 060 DK 5757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-4661
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KZR 6271-358 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 38287
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NB 8100 PRE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NB 8100 P924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Rechts- und Wirtschaftwissenschaftliche Fakultät, Sektion Rechtswissenschaft, Europa-Institut, Bibliothek
    H 11-122
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    L G c Pre A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    IIEDpre = 472396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    MB 2568 P924 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digitale Spiele sind ein wichtiger Teil nicht nur, aber vor allem der Jugendkultur geworden. Es ist an der Zeit, ihre Möglichkeiten und die mit ihnen verbundenen Potenziale in der historisch-politischen Bildung zu nutzen. Anregungen dazu gibt dieses Buch. Es vermittelt Basiswissen über digitale Spiele und ihre Erforschung, verortet sie als Teil der Geschichtskultur und zeigt, wie Lernen in und mit Spielen möglich ist. Den Schwerpunkt bildet die Darstellung des Computerspiels als Unterrichtsmittel: Neben konkreten Einzeltiteln werden Formen der Spieleverwendung, Unterrichtskonzepte und methodische Umsetzungen vorgestellt. Abgeschlossen wird der Band mit 25 detailliert dargestellten Unterrichtsbeispielen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aumayr, Florian (MitwirkendeR); Barricelli, Michele (HerausgeberIn); Gautschi, Peter (HerausgeberIn); Gundermann, Christine (HerausgeberIn); Lücke, Martin (HerausgeberIn); Oswalt, Vadim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783734413230
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15963 ; MB 2568 ; NB 8100
    Schriftenreihe: Methoden historischen Lernens
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Computerspiel; Geschichtsbewusstsein; Geschichtsunterricht; Politischer Unterricht; Sekundarstufe; Deutschland;
    Umfang: 262 Seiten, Diagramme, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Die Reihe "Methoden historischen Lernens" wird herausgegeben von Michele Barricelli, Peter Gautschi, Christine Gundermann, Martin Lücke, Vadim Oswalt

    Literaturverzeichnis: Seite 234-250

  10. Schreiben, Text, Autorschaft II
    Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Oswalt, Vadim (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in Alltagsbegebenheiten und Erfahrungen, Empfindungen und Gedanken und machen das Schreiben zum Gegenstand der Dokumentation, epistemischen Erkundung, (Selbst-)Reflexion und auch der psychischen Entlastung. Außerhalb dieser auf Authentizität gerichteten Formen der Auseinandersetzung mit dem Schreiben ist die literarische Produktion häufig selbst Gegenstand von Roman-, Film- und Serienhandlungen, u. a. in der Inszenierung spezifischer Schreibsituationen, -rituale und -orte wie auch unterschiedlicher Formen der Schreibblockade und -störung. Die Beiträger*innen diskutieren die kognitive, historische und gesellschaftliche Bedeutung des Schreibens und fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach den besonderen Arrangements und Inszenierungen von Schreiben, Text/Werk und Autorschaft.In addition to questions closely related to literary production, writing as a medium of reflection is also gaining importance in other constellations. In self-testimonies, autobiographies, diaries and letters, writers provide insight into everyday occurrences and experiences, sensations and thoughts, and make writing the object of documentation, epistemic exploration, (self-)reflection and also psychological relief. Beyond these forms of engagement with writing that are aimed at authenticity, literary production itself is often the subject of the plots of novels, films and series, including the staging of specific writing situations, rituals and places as well as various forms of writer’s block and writing breakdowns. Angaben zur beteiligten Person Gansel: Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert. Angaben zur beteiligten Person Lehnen: Prof. Dr. Katrin Lehnen lehrt im Bereich germanistische Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Angaben zur beteiligten Person Oswalt: Prof. Dr. Vadim Oswalt lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Oswalt, Vadim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013390
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; Band 027.2
    Schlagworte: Electronic books; Dokumentation; Autobiografie; Autor; Text; Reflexion; Brief; Werk; Autorschaft; Schreibprozesse; Schreibblockade; Interdisziplinarität; Selbstzeugnisse; Tagebuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (420 Seiten Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  11. Darf man über den Holocaust lachen
    Autor*in: Oswalt, Vadim
    Erschienen: 2021

    Typologie der Holocaust-Komödien und ihre Geschichte | Eine Darstellungsform in der Kontroverse | Didaktische Relevanz des Mediums "Holocaust-Komödie" | Methodische Fragen im Umgang mit Holocaust-Spielfilmen | Darf man oder muss man über Hitler... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Typologie der Holocaust-Komödien und ihre Geschichte | Eine Darstellungsform in der Kontroverse | Didaktische Relevanz des Mediums "Holocaust-Komödie" | Methodische Fragen im Umgang mit Holocaust-Spielfilmen | Darf man oder muss man über Hitler lachen? Geschichtskulturelle Kontroversen im Web 2.0 | Stimmen zu Holocaust-Komödien in Foren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Handbuch Geschichtskultur im Unterricht; Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag, 2021; (2021), Seite 471-496; 630 Seiten

    Schlagworte: Komödie; Film; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichtsbewusstsein; Geschichtsunterricht;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 495-496

  12. Schreiben, Text, Autorschaft
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Oswalt, Vadim (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3389,10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Oswalt, Vadim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: EC 2260
    Körperschaften/Kongresse: Schreiben, Text und Autorschaft - zur Thematisierung, Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in ausgewählten Medien und historischen Selbstzeugnissen (2020, Gießen)
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 27
    Bemerkung(en):

    "Die Bände gehen auf eine Tagung des interdiszplinären Zentrums für Medien und interaktivität (ZMI) an der Justus Liebig-Universität in Gießen zurück, die Ende Februar 2020 von der Herausgeberin und den Herausgebern verantwortet wurde." - S. 13

  13. Computerspielforschung
    interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung
    Beteiligt: Biermann, Ralf (HerausgeberIn); Fromme, Johannes (HerausgeberIn); Kiefer, Florian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Computerspiele sind ein wichtiger Bestandteil der digitalisierten Medienkultur der Gegenwart. Seit der Jahrtausendwende ist auch das wissenschaftliche Interesse an digitalen Spielen und ihrer lebensweltlichen Bedeutung gestiegen. Die Digital Game... mehr

    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    DW 4400 B588
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 2gdg Com
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 15963 B588 C738
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    HYP 6268-003 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-1257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kag
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    AP 15963 B588 C7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    MK Mf 036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    KM Rf 023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SG Eg 164
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Computerspiele sind ein wichtiger Bestandteil der digitalisierten Medienkultur der Gegenwart. Seit der Jahrtausendwende ist auch das wissenschaftliche Interesse an digitalen Spielen und ihrer lebensweltlichen Bedeutung gestiegen. Die Digital Game Studies sind interdisziplinär angelegt, und der vorliegende Sammelband vermittelt einen breiten Einblick in aktuelle Ansätze, Modelle und Ergebnisse verschiedener beteiligter Fachdisziplinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Biermann, Ralf (HerausgeberIn); Fromme, Johannes (HerausgeberIn); Kiefer, Florian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847426691; 3847426699
    Weitere Identifier:
    9783847426691
    RVK Klassifikation: AP 15963 ; DW 4400
    Schlagworte: Computerspiel; Medienkultur; Soziokultur; Forschung; ;
    Umfang: 407 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Enthält 18 Beiträge

  14. Kleine Formen für den Unterricht
    Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven
    Beteiligt: Heideklang, Julia (HerausgeberIn); Stobbe, Urte (HerausgeberIn); Heideklang, Julia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wanning, Berbeli (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lehnen, Katrin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Ann-Kristin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nikolai-Fröhlich, Maike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Willems, Aline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Eiben-Zach, Britta (VerfasserIn von ergänzendem Text); Born, Stefan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wekel, Juliana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dobritz, Sandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Linke, Maja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stobbe, Urte (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Die Kleinformen des Schreibens – unter anderem Skizzen, Abstracts, Notizen, Protokolle, Exzerpte, Essays, Anekdoten, Sprichwörter und Paratexte – können in ihrer Bedeutung für die schulische Unterrichtspraxis wie für die Forschung kaum überschätzt... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Kleinformen des Schreibens – unter anderem Skizzen, Abstracts, Notizen, Protokolle, Exzerpte, Essays, Anekdoten, Sprichwörter und Paratexte – können in ihrer Bedeutung für die schulische Unterrichtspraxis wie für die Forschung kaum überschätzt werden. Zugleich stellen die Gebrauchskontexte kleiner Formen im Lehr-Lernalltag ein Forschungsdesiderat dar. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes untersuchen und hinterfragen das Auftreten kleiner Formen in ihren historischen und gegenwärtigen Zusammenhängen. Sie analysieren dabei Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Einsatzes kleiner Formen und entwerfen Perspektiven für reflektierte Anwendungsmöglichkeiten von kleinen Formen im Schulunterricht, auch mit Blick auf zukünftige Anforderungen und Bedingungen schulischer Bildung. Small forms of writing—e.g. sketches, abstracts, notes, protocols, excerpts, essays, anecdotes, proverbs and paratexts—cannot be overestimated in their importance both for school teaching and for scientific research. In the broad field of research on small forms, their usage in teaching and learning in schools requires to be examined. Therefore, this collection of interdisciplinary essays critically scrutinizes and explores the various small forms considering their historical contexts. Moreover, they aim at analyzing the current usages regarding their possibilities as well as difficulties and, ultimately, point out some approaches for a reflected handling of small forms for school teaching, particularly regarding future requirements and conditions of school education. Angaben zur beteiligten Person Heideklang: Julia Heideklang ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg »Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen« an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht zu den Paratexten frühneuzeitlicher botanischer Wissenschaftsliteratur. Angaben zur beteiligten Person Stobbe: PD Dr. Urte Stobbe hat derzeit eine Vertretungsprofessur für Kinder- und Jugendliteratur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg inne. Angaben zur beteiligten Person Wanning: Prof. Dr. Berbeli Wanning ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Siegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heideklang, Julia (HerausgeberIn); Stobbe, Urte (HerausgeberIn); Heideklang, Julia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wanning, Berbeli (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lehnen, Katrin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Ann-Kristin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nikolai-Fröhlich, Maike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Willems, Aline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Eiben-Zach, Britta (VerfasserIn von ergänzendem Text); Born, Stefan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wekel, Juliana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dobritz, Sandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Linke, Maja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stobbe, Urte (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847109624
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Themenorientierte Literaturdidaktik. ; Band 002
    Schlagworte: Lehrbuch; Literaturdidaktik; Schulbildung; Unterrichtspraxis; Unterrichtsforschung; Lernmaterial; Paratexte; Gender
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten Seiten), Ill.
  15. Handbuch Geschichtskultur im Unterricht
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (HerausgeberIn); Pandel, Hans-Jürgen (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main

    Dieses Handbuch bietet aus geschichtsdidaktischer Perspektive einen Überblick über den Bereich der Geschichtskultur. Es liefert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen geschichtskulturellen Genres, erfasst sie in der Theorie, erschließt sie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Scholars EBS Auswahl 2023
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Dieses Handbuch bietet aus geschichtsdidaktischer Perspektive einen Überblick über den Bereich der Geschichtskultur. Es liefert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen geschichtskulturellen Genres, erfasst sie in der Theorie, erschließt sie didaktisch für den Geschichtsunterricht und gibt erste methodische Impulse für die Unterrichtspraxis. Das Handbuch gliedert sich in die Bereiche Geschichte im öffentlichen Raum | Geschichtspolitik | Literarische Verarbeitung | Fiktionale Dramatisierung | Eventisierung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (HerausgeberIn); Pandel, Hans-Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734410864
    Weitere Identifier:
    9783734410864
    RVK Klassifikation: NB 8500
    Schriftenreihe: Forum Historisches Lernen
    Methoden historischen Lernens
    Schlagworte: Erinnerungskultur; Geschichtsdidaktik; Geschichtskultur; Geschichtspolitik; Geschichtsunterricht; Historisches Lernen; Literatur; Public History; Schule; Unterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (630 Seiten), Illustrationen
  16. Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung
    Beteiligt: Biermann, Ralf (HerausgeberIn); Fromme, Johannes (HerausgeberIn); Kiefer, Florian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen-Opladen

    Klappentext: Computerspiele sind ein wichtiger Bestandteil der digitalisierten Medienkultur der Gegenwart. Seit der Jahrtausendwende ist auch das wissenschaftliche Interesse an digitalen Spielen und ihrer lebensweltlichen Bedeutung gestiegen. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book JSTOR
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe

     

    Klappentext: Computerspiele sind ein wichtiger Bestandteil der digitalisierten Medienkultur der Gegenwart. Seit der Jahrtausendwende ist auch das wissenschaftliche Interesse an digitalen Spielen und ihrer lebensweltlichen Bedeutung gestiegen. Die Digital Game Studies sind interdisziplinär angelegt, und der vorliegende Sammelband vermittelt einen breiten Einblick in aktuelle Ansätze, Modelle, Methoden und Ergebnisse verschiedener beteiligter Fachdisziplinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Biermann, Ralf (HerausgeberIn); Fromme, Johannes (HerausgeberIn); Kiefer, Florian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847418405; 3847418408
    RVK Klassifikation: AP 15963
    Auflage/Ausgabe: 1st
    Schlagworte: Video games
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 pages)
    Bemerkung(en):

    "Verlag Barbara Budrich"

    Zielgruppe: Forschende der Erziehungswissenschaft und Soziologie sowie interdisziplinär zu Medien und Computerspielen Forschende

    Inhaltsverzeichnis: Ralf Biermann, Johannes Fromme und Florian Kiefer: Interdisziplinäre Zugänge zu digitalen Spielen und ihrer sozialen und kulturellen Bedeutung - Einführung der Herausgeber -- Teil 1: Nutzung und Nutzende digitaler Spiele. Jeffrey Wimmer: COVID-19 als Schlüsselereignis? Die Prägkraft der Computerspielwelten vor, während und nach der Corona-Pandemie. Rudolf Thomas Inderst und Sabine Schollas: "Let's put our minds together and create!" Auf den Spuren des Sozialen im Spiel. Robin Janzik, Lars-Ole Wehden, Felix Reer und Thorsten Quandt: Die Nutzung und Wirkung von Virtual-Reality-Games: Ein Forschungsüberblick. Katrin Potzel, Michaela Kramer, Lutz Wartberg, Michael Abler und Rudolf Kammerl: Familiale Ressourcen als Bedingungsfaktoren für problematisches Online-Gaming. Ergebnisse einer medienpädagogischen Längsschnittstudie. Barbara Krahé: Auswirkungen gewalthaltiger Videospiele auf aggressives und prosoziales Verhalten. Teil 2: Digitale Spiele - Analyse, Reflexion und Design. Daniel Possler and Christoph Klimmt: Towards a Model of the Entertaining Appeal of Video Game Aesthetics. Sebastian Ostritsch: Ethik der Computerspiele. Samuel Ulbricht: Ethik in Computerspielen. Thomas Hensel: Das Computerspiel. Wie aus einer Kunst im Schatten die Kunst des Schattens wurde. Konstantin Mitgutsch und Lena Robinson: Purposeful Game Design. Anwendung und Gestaltung von Spielen mit pädagogischer Intention. Tim Raupach: Authentizität der Referenz und der Form: Geschichtsdarstellungen in Computerspielen -- Teil 3: Soziale und gesellschaftliche Kontexte digitaler Spiele. Andreas Rauscher: Spielerische Passagen - Games in transmedialen Kontexten. Sonja Ganguin und Anneke Elsner: Von Level zu Level - Identitätsarbeit Jugendlicher durch Computerspiele. Josefa Much und Johannes Fromme: Die Darstellung weiblicher Charaktere in Computerspielen. Hanns Christian Schmidt: Bausteine einer postdigitalen Computerspielkompetenz: Ludische Literalität und Lego-Steine. Benjamin Beil: Computerspiele im Museum. Florian Kiefer: Ein Entwurf zur strukturalen Analyse des sozialen Live-Streaming-Portals twitch.tv -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

  17. Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung
    Beteiligt: Biermann, Ralf (HerausgeberIn); Fromme, Johannes (HerausgeberIn); Kiefer, Florian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Verlagsinfo: Computerspiele sind ein wichtiger Bestandteil der digitalisierten Medienkultur der Gegenwart. Seit der Jahrtausendwende ist auch das wissenschaftliche Interesse an digitalen Spielen und ihrer lebensweltlichen Bedeutung gestiegen. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Verlagsinfo: Computerspiele sind ein wichtiger Bestandteil der digitalisierten Medienkultur der Gegenwart. Seit der Jahrtausendwende ist auch das wissenschaftliche Interesse an digitalen Spielen und ihrer lebensweltlichen Bedeutung gestiegen. Die Digital Game Studies sind interdisziplinär angelegt, und der vorliegende Sammelband vermittelt einen breiten Einblick in aktuelle Ansätze, Modelle, Methoden und Ergebnisse verschiedener beteiligter Fachdisziplinen. Verlagsinfo engl.: Computer games are a significant constituent of today’s digital media culture. Since the turn of the millennium scientific interest in digital games and their everyday importance has grown increasingly. Digital Game Studies are an interdisciplinary field of study, and the present book presents a broad insight into prevailing approaches, models, methods and results of different disciplines involved.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Biermann, Ralf (HerausgeberIn); Fromme, Johannes (HerausgeberIn); Kiefer, Florian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847418405
    Weitere Identifier:
    9783847418405
    RVK Klassifikation: AP 15963
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Digital Games Studies; Digital Games Studies; media pedagogy; Medienpädagogik; media theory; Medientheorie; media sociology; Mediensoziologie; media philosophy; Medienphilosophie; media cultural studies; Medienkulturwissenschaft; computer games; Computerspiele; Gaming; Games; Pädagogik; Medien; Theorie; Soziologie; Philosophie; Ethik; Kulturwissenschaft; Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 Seiten)
  18. Geschichtskultur
    die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Herausgeber*in); Pandel, Hans-Jürgen (Herausgeber*in)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wochenschau-Verl., Schwalbach/Ts.

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Herausgeber*in); Pandel, Hans-Jürgen (Herausgeber*in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899744088
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Forum Historisches Lernen
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Medien; Literatur; Museum
    Umfang: 237 S., Ill.
  19. 'Aus alt mach neu' - schreibdidaktische Konzepte, Methoden und Übungen
    Festschrift für Gabriela Ruhmann

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruhmann, Gabriela (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3946017096; 9783946017097
    Weitere Identifier:
    9783946017097
    RVK Klassifikation: GB 2964
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Hochschulwesen, Wissenschaft und Praxis ; NF, 33
    Schlagworte: Schriftliche Arbeit; Schreibzentrum <Hochschule>;
    Umfang: 203 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Mit Beiträgen von: Carola Bauschke-Urban, Wolfgang Boettcher, Gerd Bräuer, Sabine Brendel, Katrin Girgensohn, Stefanie Haacke, Kirsten Heusgen, Otto Kruse, Vera Leberecht, Katrin Lehnen, Daniel Perrin, Kirsten Schindler, Marianne Ulmi

  20. Digitaler Habitus
    zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte
    Beteiligt: Langenohl, Andreas (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Zillien, Nicole (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Campus, Frankfurt/New York

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langenohl, Andreas (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Zillien, Nicole (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783593514253
    Schriftenreihe: Interaktiva ; Band 18
    Weitere Schlagworte: Digitalisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Habitus ; Bildung ; Schriftlichkeit ; Selbstrepräsentation; Medienpädagogik/E
    Umfang: 299 Seiten
  21. Das umkämpfte Netz
    Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
    Beteiligt: Biermann, Ralf (HerausgeberIn); Verständig, Dan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Das Buch vereint ausgewählte interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Entwicklungen im und über das Internet. Im Kontext der Begriffe Internet, Bildung und Gesellschaft wird untersucht, wie Personen und Gruppen versuchen, weitgehenden Einfluss auf die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch vereint ausgewählte interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Entwicklungen im und über das Internet. Im Kontext der Begriffe Internet, Bildung und Gesellschaft wird untersucht, wie Personen und Gruppen versuchen, weitgehenden Einfluss auf die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft zu nehmen. Themen wie Grundrechte im Netz, Identitätsbildung und Partizipations- und Bildungsmöglichkeiten werden aufgegriffen um auf aktuelle Dynamiken und deren Implikationen für die Theoriebildung im Feld der Medienbildung hinzuweisen. Der Inhalt • Code, Design, Subjekt: Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies in bildungstheoretischer Perspektive • 'Quantified Self' aus bildungstheoretischer Perspektive • Paradigmenwechsel der Grundrechte im digitalen Raum • Perfektion, Illusion, Kompensation: Machttechnologien des Internets • Kommunikative Praktiken, Partizipationsformen und Empowerment im Netz • Bildung als projektive Einstellung im umkämpften Raum Die Zielgruppen Der Band richtet sich in erster Linie an Forschende aus dem Bereich der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Ferner kann der Band für folgende Zielgruppen interessant sein: • Lehrende, Forschende und Studierende medien- und kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge und Fachbereiche • Lehrende, Forschende und Studierende sozial-, kultur- und erziehungswissenschaftlicher Studiengänge und Fachbereiche Die Herausgeber Dr. Ralf Biermann und Dan Verständig sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut I Bildung, Beruf und Medien an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Code, Design, Subjekt: Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies in bildungstheoretischer Perspektive -- 'Quantified Self' aus bildungstheoretischer Perspektive -- Paradigmenwechsel der Grundrechte im digitalen Raum -- Perfektion, Illusion, Kompensation: Machttechnologien des Internets -- Kommunikative Praktiken, Partizipationsformen und Empowerment im Netz -- Bildung als projektive Einstellung im umkämpften Raum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Biermann, Ralf (HerausgeberIn); Verständig, Dan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658150112
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: DW 4400
    Schriftenreihe: Medienbildung und Gesellschaft ; 35
    Schlagworte: Education; Educational sociology; Educational technology; Education and sociology; Sociology, Educational
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 165 Seiten), 2 Illustrationen
  22. Von der Bildung zur Medienbildung
    Festschrift für Winfried Marotzki
    Beteiligt: Verständig, Dan (HerausgeberIn); Holze, Jens (HerausgeberIn); Biermann, Ralf (HerausgeberIn); Marotzki, Winfried (GefeierteR)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Dem Bildungsbegriff kommt in den Diskussionen zu gesellschaftlichen Teilhabeprozessen und der Entfaltung von individuellen Potenzialen ein besonderer Stellenwert zu. Bildung und Biographie stehen dabei in einem engen Verhältnis, welches sich unter... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dem Bildungsbegriff kommt in den Diskussionen zu gesellschaftlichen Teilhabeprozessen und der Entfaltung von individuellen Potenzialen ein besonderer Stellenwert zu. Bildung und Biographie stehen dabei in einem engen Verhältnis, welches sich unter den Bedingungen einer pluralisierenden und medial durchdrungenen Gesellschaft durch vielfältige Transformationsprozesse auszeichnet. Die in diesem Band versammelten Beiträge geben einen facettenreichen Überblick zu den Entwicklungen der Bildungsforschung und betrachten den Gegenstand sowohl aus einer theoriegeleiteten als auch forschungspraktischen Perspektive. Der Inhalt · Qualitative Sozialforschung, Bildung und Biographie · Bildung und Bildungstheorie · Medien, Medialität und Bildung   Die Zielgruppen ·        Bildungs- und ErziehungswissenschaftlerInnen · Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Medien- und Kulturwissenschaft sowie den Sozialwissenschaften · PraktikerInnen aus den Bereichen Pädagogik, Medienpädagogik und Medienbildung. Die Herausgeber Dan Verständig, Jens Holze und Ralf Biermann sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Verständig, Dan (HerausgeberIn); Holze, Jens (HerausgeberIn); Biermann, Ralf (HerausgeberIn); Marotzki, Winfried (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658100070
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AP 13650 ; DF 3000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Medienbildung und Gesellschaft ; 31
    Schlagworte: Education; Educational sociology; Education and sociology; Sociology, Educational
    Umfang: Online-Ressource (VI, 334 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Qualitative Sozialforschung, Bildung und BiographieBildung und Bildungstheorie -- Medien, Medialität und Bildung.

  23. Das umkämpfte Netz
    macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
    Beteiligt: Biermann, Ralf (Herausgeber); Verständig, Dan (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    HZY/BIEU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    PÄ/K 2018 4147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    00/IAX4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 16982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KNZZ3828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Von der Bildung zur Medienbildung
    Festschrift für Winfried Marotzki
    Beteiligt: Verständig, Dan (Herausgeber); Marotzki, Winfried (Gefeierter); Holze, Jens (Herausgeber); Biermann, Ralf (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/2886
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    IAE/VER
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    OIP1330
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    ERZ XF6 1360A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KLEP7076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Verständig, Dan (Herausgeber); Marotzki, Winfried (Gefeierter); Holze, Jens (Herausgeber); Biermann, Ralf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783658100063; 3658100060; 9783658100070
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Medienbildung und Gesellschaft ; 31
    Schlagworte: Medienpädagogik; Bildung; Bildungstheorie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Professional/practitioner; (BIC Subject Heading)JN; Biographie; Medienpädagogik; Qualitative Sozialforschung; Bildungstheorie; Bildungsforschung; Lebensphasen; (VLB-WN)1574: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
    Umfang: VI, 334 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  25. Geschichtskultur
    die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wochenschau-Verl., Schwalbach/Ts.

    Lehrstuhl und Institut für Politische Wissenschaft, Bibliothek
    604:Ag 100 (Osw)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    CE216 G3K9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historische Bibliothek
    Ae 2.0.0/21
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/2366
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    GEA 900/154
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Dortmund
    D 37313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisa500.o86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    MQK2999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    MQK2999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    MQK2999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    GE/G 2017 12635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Institut, Abteilung für Mittlere und Neuere Geschichte mit Abteilung für Nationalismusforschung, Bibliothek
    420/Aa563:2
    keine Fernleihe
    Historisches Institut, Abteilung für Mittlere und Neuere Geschichte mit Abteilung für Nationalismusforschung, Bibliothek
    420/Aa563:2#2
    keine Fernleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    X 230 - 180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    X 230 - 180a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    X 230 - 180b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 80279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    MQK2703
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    MQK2703+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21MQK3482+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21MQK3482
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    113-2560
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    w31845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oswalt, Vadim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783899744088
    Schriftenreihe: Forum historisches Lernen
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Literatur; Museum; Medien; Geschichtswissenschaft
    Umfang: 237 S., Ill.