Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 835.

  1. Versuchte Nähe. Vom Ereignis des 11. September zum Ereignis des Textes
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Elfter September <Motiv>; Literatur; Sichtbarkeit; Unsichtbarkeit
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Risse in der Mimesis − Bemerkungen zur romanesken Darstellung des 11. September 2001 in der französischen Literatur
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Elfter September <Motiv>; Literatur
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. 9/11 als neuer Holocaust? − Frédéric Beigbeders Roman WINDOWS ON THE WORLD
  4. Literarische Schauplätze deutscher 9/11-Romane
  5. Trauer- oder Traumageschichten? Amerikanische Romane nach 9/11
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Elfter September <Motiv>; Literatur; Trauma
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. A history of Romantic literature
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wiley Blackwell, Hoboken, NJ

    "A History of Romantic Literature provides a richly integrated account of shared themes, interests, innovations, rivalries, and disputes among the writers of the late eighteenth and early nineteenth centuries. It examines the literatures of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "A History of Romantic Literature provides a richly integrated account of shared themes, interests, innovations, rivalries, and disputes among the writers of the late eighteenth and early nineteenth centuries. It examines the literatures of sensibility and intensity as well as the aesthetic dimensions of horror and terror, sublimity and ecstasy. Because Romanticism infiltrated religious, philosophical, scientific, and ideological discourse as thoroughly as it did literature and the arts, its impact was pervasive and pan-European. The authors crafted a poetry and prose of emotional extremes, and a writing style prioritising spontaneity, improvisation, and originality. Not entirely without paradox, they also found their originality in folk traditions and the antiquarian revival of literary forms and themes of the medieval past. In examining Romanticism as historical movement, this History adheres to theories of assemblage: it addresses the social networking among authors, the informal dinners and teas, the clubs and salons, and the more formal institutions that emerged to establish and manage relations between readers and writers"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781119044352; 9781119044369
    Weitere Identifier:
    9781119044352
    RVK Klassifikation: HL 1070
    Schriftenreihe: Blackwell histories of literature
    Schlagworte: Romanticism; European literature; European literature
    Umfang: ix, 533 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Index

  7. A history of Romantic literature
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wiley Blackwell, Hoboken, NJ

    "A History of Romantic Literature provides a richly integrated account of shared themes, interests, innovations, rivalries, and disputes among the writers of the late eighteenth and early nineteenth centuries. It examines the literatures of... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "A History of Romantic Literature provides a richly integrated account of shared themes, interests, innovations, rivalries, and disputes among the writers of the late eighteenth and early nineteenth centuries. It examines the literatures of sensibility and intensity as well as the aesthetic dimensions of horror and terror, sublimity and ecstasy. Because Romanticism infiltrated religious, philosophical, scientific, and ideological discourse as thoroughly as it did literature and the arts, its impact was pervasive and pan-European. The authors crafted a poetry and prose of emotional extremes, and a writing style prioritising spontaneity, improvisation, and originality. Not entirely without paradox, they also found their originality in folk traditions and the antiquarian revival of literary forms and themes of the medieval past. In examining Romanticism as historical movement, this History adheres to theories of assemblage: it addresses the social networking among authors, the informal dinners and teas, the clubs and salons, and the more formal institutions that emerged to establish and manage relations between readers and writers"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781119044376; 1119044375; 9781119044406; 1119044405; 9781119044420; 1119044421
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HL 1070
    Schriftenreihe: Blackwell histories of literature
    Schlagworte: European literature; Romanticism; European literature; European literature; Europe; Criticism, interpretation, etc; History; Romanticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 533 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Literatur und Theorie
    über poetologische Probleme der Moderne
    Autor*in: Lamping, Dieter
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3525012179
    RVK Klassifikation: EC 1465 ; EC 1820 ; EC 3000
    Schriftenreihe: Sammlung Vandenhoeck
    Schlagworte: Schreiben nach Auschwitz; ; Labé, Louise; Sonett; Übersetzung; Rilke, Rainer Maria; ; Williams, William Carlos; Rezeption; Deutschland <Bundesrepublik>; Schriftsteller; ; Literaturtheorie;
    Umfang: 139 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Karl Jaspers als philosophischer Schriftsteller
    Schreiben in weltbürgerlicher Absicht
    Autor*in: Lamping, Dieter
    Erschienen: 2018
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Karl Jaspers gilt als ein Philosoph ohne schriftstellerischen Ehrgeiz, obwohl er der meistgelesene Philosoph der jungen Bundesrepublik war. Hannah Arendt ist die erste gewesen, die zwischen seiner Art zu schreiben und seinem weltbürgerlichen Denken... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Karl Jaspers gilt als ein Philosoph ohne schriftstellerischen Ehrgeiz, obwohl er der meistgelesene Philosoph der jungen Bundesrepublik war. Hannah Arendt ist die erste gewesen, die zwischen seiner Art zu schreiben und seinem weltbürgerlichen Denken eine Verbindung hergestellt hat. Diesem Hinweis geht das Buch nach, vor allem im Hinblick auf die Bücher und Aufsätze, mit denen Jaspers ein großes Publikum erreichte. Tatsächlich liegt ihnen ein eigenes schriftstellerisches Selbstverständnis zugrunde, das Jaspers andeutete, wenn er von sich als „der denkende Schriftsteller“ sprach. Der Ausdruck meint einen besonderen Autoren-Typus, nicht Dichter und nicht Gelehrter. Kennzeichnend für ihn ist eine Sprache, die in ihrer Syntax, ihrem Lexikon und ihrer Metaphorik Ausdruck eines eigenständigen, von Jaspers ‚ursprünglich‘ genannten Denkens sein sollte, auf ästhetische Gestaltung aber bewusst verzichtete. Dem Selbstverständnis des denkenden Schriftstellers liegt dabei eine Ethik zugrunde, die Jaspers in der Auseinandersetzung mit dem Typus des ‚Literaten‘ entwickelte, der ihm an Ende seines Lebens in der Kontroverse um Hannah Arendt wieder begegnete und den er schon früher besonders in Voltaire und Thomas Mann verkörpert sah I. Karl Jaspers, Philosoph und Schriftsteller -- II. „Wir sind Emigranten.“ Der Weg zum Weltbürgertum -- III. Vom „europäischen Geist“ zur „Menschheitsidee“. Das kosmopolitische Denken von Karl Jaspers -- IV. „Grenzenlose Kommunikation“. Der Weltbürger und die Goethe‘sche Weltliteratur -- V. Schreiben für den „Mann von der Straße“. Ein kosmopolitisches Projekt -- VI. Satz, Bild und Wort. Der Stil des Denkens -- VII. Der „Literatentypus“. Thomas Mann, Voltaire und andere Antipoden -- VIII. Zwischen Wissenschaft und Literatur. Der Ort des Schreibens in weltbürgerlicher Absicht -- Literatur -- Nachbemerkung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476046888
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 3217
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Popular works; Popular Science; Popular works; Philosophy; Philosophy
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 160 S. 4 Abb, online resource)
  10. Lichtenbergs literarisches Nachleben
    eine Rezeptions-Geschichte
    Autor*in: Lamping, Dieter
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3525207816
    RVK Klassifikation: GI 6154
    Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph; Rezeption; Deutschland;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 207 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. The damnation of Newton: Goethe's color theory and romantic perception
    Erschienen: 1986
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0899252079; 3110107651
    RVK Klassifikation: GK 4211
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker ; N.F., 86 = 210
    Schlagworte: Color; Visual perception; German literature; Romanticism; English literature; Romanticism; Comparative literature; Comparative literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Zur Farbenlehre; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 308 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [275] - 300

  12. Moderne Lyrik
    Autor*in: Lamping, Dieter
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783525208625
    Weitere Identifier:
    9783525208625
    RVK Klassifikation: EC 6057 ; GN 1862 ; EC 6050 ; EC 6056 ; EC 6053 ; EC 6060
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: [Überarb. und erg. Neuausg.]
    Schlagworte: Lyric poetry; Modernism (Literature)
    Umfang: 176 S., Ill., 8°
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 163 - 172

  13. Visualität in Literatur und Film
    eine medienkomparatistische Untersuchung moderner Erzähltexte und ihrer Verfilmungen
    Autor*in: Poppe, Sandra
    Erschienen: c 2007
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3525206003; 9783525206003
    Weitere Identifier:
    9783525206003
    RVK Klassifikation: EC 7970 ; EC 2440 ; AP 53000 ; GM 4004 ; HM 2335 ; IH 74361 ; AP 47600
    Schriftenreihe: Palaestra ; 327
    Schlagworte: Film adaptations
    Weitere Schlagworte: Proust, Marcel (1871-1922): Temps retrouvé; Proust, Marcel (1871-1922); Kafka, Franz (1883-1924): Prozess; Kafka, Franz (1883-1924); Conrad, Joseph (1857-1924): Heart of darkness; Conrad, Joseph (1857-1924)
    Umfang: 334 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [322] - 334

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006

  14. Internationale Literatur
    Eine Einführung in das Arbeitsgebiet der Komparatistik
    Autor*in: Lamping, Dieter
    Erschienen: 2013
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Die Einführung fokussiert in aller Kürze das zentrale Problem der Komparatistik: dieInternationalität der Literatur. Beispielreich und anschaulich führt Dieter Lamping in alleAspekte des Themas ein.Er spannt den Bogen der komparatistischen Themen von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Einführung fokussiert in aller Kürze das zentrale Problem der Komparatistik: dieInternationalität der Literatur. Beispielreich und anschaulich führt Dieter Lamping in alleAspekte des Themas ein.Er spannt den Bogen der komparatistischen Themen von literarisch relevanten internationalen Beziehungen zwischen Autoren bis hin zu intertextuellen Bezugnahmen auf Werke anderer Nationalliteraturen.Ein Muss für alle Komparatistik-Interessierten, eine Fundgrube für LiteraturwissenschaftlerInnen,die sich mit der Internationalität von Literatur beschäftigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838539386
    Weitere Identifier:
    9783838539386
    RVK Klassifikation: EC 1650
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3938
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Komparatistik; Internationale Literatur; Literaturwissenschaft; Anglistik/Amerikanistik; Romanistik/Hispanistik; Themen & Motive; Anglistik; Literaturwissenschaft; Anglistik/Amerikanistik; Literatur 2013-2; Internationale Literatur; Komparatistik; vergleichende Literatur; vergleichende Literaturwissenschaft; Literatur; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
  15. 9/11 als kulturelle Zäsur
    Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien
    Beteiligt: Poppe, Sandra (HerausgeberIn); Schüller, Thorsten (HerausgeberIn); Seiler, Sascha (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2009]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Auswirkungen von »9/11« auf kulturelle und künstlerische Diskurse. Dabei geht es nicht nur um eine Inventarisierung von Repräsentationen des Terrors in Medien, visueller Kunst und Literatur; vielmehr wird aufgezeigt, wie sehr »9/11« Denkmodalitäten verändert hat. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die interdisziplinären Beiträge den Zäsurcharakter von »9/11« in Theoriebildung, Schrift- und Bildmedien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Das lyrische Gedicht
    Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung
    Autor*in: Lamping, Dieter
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3525207786
    RVK Klassifikation: EC 4350 ; GE 3919 ; GE 5505
    Schlagworte: Gattungstheorie; Deutsch; Lyriktheorie; Lyrik
    Umfang: 282 S.
  17. Kafka und die Folgen
    Autor*in: Lamping, Dieter
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476026538
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 183 Seiten
  18. 9/11 als kulturelle Zäsur : Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien
    Beteiligt: Poppe, Sandra (Hrsg.); Schüller, Thorsten (Hrsg.); Seiler, Sascha (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt... mehr

     

    Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Auswirkungen von »9/11« auf kulturelle und künstlerische Diskurse. Dabei geht es nicht nur um eine Inventarisierung von Repräsentationen des Terrors in Medien, visueller Kunst und Literatur; vielmehr wird aufgezeigt, wie sehr »9/11« Denkmodalitäten verändert hat. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die interdisziplinären Beiträge den Zäsurcharakter von »9/11« in Theoriebildung, Schrift- und Bildmedien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Poppe, Sandra (Hrsg.); Schüller, Thorsten (Hrsg.); Seiler, Sascha (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410165; 9783837610161
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Terrorismus; 11. September; Kulturtheorie; Medien; Kultur; Cultural Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienästhetik; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Kulturwissenschaft; Terrorism; Cultural Theory; Media; Culture; General Literature Studies; Media Aesthetics; Art History of the 21st Century
    Umfang: 1 electronic resource (346 p.)
  19. Moderne Lyrik
    eine Einführung
    Autor*in: Lamping, Dieter
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525335733
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6053 ; EC 6055 ; EC 6056 ; EC 6057 ; GN 1862 ; EC 6050
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1557.
    Schlagworte: Lyrik; Moderne
    Umfang: 136 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  20. Von Kafka bis Celan
    jüdischer Diskurs in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Lamping, Dieter
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525012217
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GE 4997 ; GM 1411 ; GM 4004 ; GN 1411 ; BD 7680
    Schriftenreihe: Sammlung Vandenhoeck
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Juden; Judenbild
    Umfang: 206 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  21. Visualität in Literatur und Film
    Autor*in: Poppe, Sandra
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; [Bayerische Staatsbibliothek], [München]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
  22. The Damnation of Newton
    Goethe's Color Theory and Romantic Perception
    Erschienen: 1986
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110107654; 9783110850277; 9783111783208
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F. ; 86
    Schlagworte: Ästhetik; Literatur; Rezeption; Romantik; Optik; Farbenlehre; Kunst; Naturwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Newton, Isaac (1643-1727); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Zur Farbenlehre
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 S.)
  23. Handbuch Lyrik
    Theorie, Analyse, Geschichte
    Beteiligt: Lamping, Dieter (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Neuauflage des Standardwerks bringt neue Kapitel zu den Themen Lyrik und Komik, Lyrik und Bibel, Lyrik und Emotion, zum Verlegen und zum Unterrichten von Lyrik sowie zur aktuellen Gegenwartslyrik. Das komparatistisch ausgerichtete Handbuch stellt... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Neuauflage des Standardwerks bringt neue Kapitel zu den Themen Lyrik und Komik, Lyrik und Bibel, Lyrik und Emotion, zum Verlegen und zum Unterrichten von Lyrik sowie zur aktuellen Gegenwartslyrik. Das komparatistisch ausgerichtete Handbuch stellt die Poetiken der Lyrik seit der Antike und die wissenschaftlichen Gattungstheorien vor. Es umreißt Tendenzen der neueren Lyrikforschung und macht mit Grundbegriffen der Interpretation vertraut. Die Themen und Verfahren der Lyrik werden ebenso behandelt wie das Verhältnis zu anderen Genres, inklusive Film und Pop. Auch Aspekte der Lyrikvermittlung kommen zur Sprache. Am Schluss steht ein Epochenüberblick von der Antike bis in die Gegenwart I. Theorie und Poetik der Lyrik -- II. Lyrikanalyse -- III. Typologie der Lyrik -- IV. Lyrikvermittlung -- V. Geschichte der Lyrik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lamping, Dieter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476054791
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6050 ; EC 4350
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature; Lyrik; Lyriktheorie; Textanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 504 Seiten)
  24. Rahel Varnhagen
    ich lasse das Leben auf mich regnen
    Autor*in: Lamping, Dieter
    Erschienen: 2021
    Verlag:  ebersbach & simon, Berlin

    Auswärtiges Amt, Referat 116, Bibliothek, Informationsvermittlung
    Oh 168 v:1
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 133229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 259 Varnh
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GK 9619 L238
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2023 - 541
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/5031
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: P 272/270
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GK 9619 L238
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kauf 2022
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/6829
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 11628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 8876
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H 2717/50
    keine Fernleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    22:2458
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 940/Var 21-2280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    D 9-Varnhagen-b1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 9619 L238
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Simone, Frieling (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869152288; 3869152281
    Weitere Identifier:
    9783869152288
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: blue notes ; 93
    Schlagworte: Varnhagen, Rahel;
    Umfang: 143 Seiten, Illustrationen, 19 cm x 12 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 141-143

  25. Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures
    DFG-Symposion 2018
    Autor*in: Lamping, Dieter
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, Stuttgart

    Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- I. -- II. -- III. -- Sektion 1: Pluralität der Weltliteratur -- Einführung -- Literatur -- Weltliteratur(en) und die Weltrepublik der Literatur.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- I. -- II. -- III. -- Sektion 1: Pluralität der Weltliteratur -- Einführung -- Literatur -- Weltliteratur(en) und die Weltrepublik der Literatur. Überlegungen zu den Voraussetzungen von Weltliteratur-Diskursen -- I. Die Weltrepublik als Konglomerat von Nationalliteraturen (oder: Weltliteratur quantitativ I) -- II. Die Weltrepublik als Austausch von literarischem Kapital (oder: Weltliteratur quantitativ II) -- III. Die Weltrepublik als Kampfplatz (oder: Weltliteratur ästhetisch) -- IV. Die Weltrepublik und die internationale Vermittlung (oder: Weltliteratur rezeptionsorientiert und intertextuell) -- V. Die Weltrepublik als Ort der „reinen" Literatur (oder: Weltliteratur qualitativ) -- VI. Die Weltrepublik und die globale Kommerzialisierung der Literatur (oder: Weltliteratur ökonomisch-distributiv) -- VII. Fazit -- Literatur -- Weltliteratur und Interferenz -- I. Vergleichende Weltliteraturen -- II. Ein literaturwissenschaftliches Konzept von Interferenz -- III. Verwendungen des Begriffs ‚Weltliteratur' im Licht des Interferenz-Konzepts -- III. 1. Goethe -- III. 2. Aktuelle Verwendungen des Begriffs ‚Weltliteratur' -- Literatur -- Dialogue, Movement, and World Entanglement: Towards a Reconceptualization of World Literature -- I. Introduction: How to Develop a Concept of 'World Literature' -- II. Kafka as World Literature -- III. Kafka's Fiction as Anti-World Literature -- IV. Anti-World Literature: An Archive of Our Relationship to the World -- V. Anti-World Systems Literature: Kafka's Poetics of the Unsettling and Uncertainty as a Metaphor of Our Experience of Modernity -- VI. The Political Dimension of Kafka's Fictional Worlds -- VII. Implications on World Literary Theory -- References.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tihanov, Galin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476049254
    Schlagworte: Comparative literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (521 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources