Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Konstanz University Press, Konstanz ; Wallstein Verlag, Göttingen

    Zugang:
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835397279
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; KK 1070 ; NQ 5071
    Schlagworte: Human rights; Human rights; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (503 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 485-498

    Konstanz University Press ist ein Imprint der Wallstein Verlag GmbH

  2. Leaving the stage
    Festschrift for Jenny Stelleman on the occasion of her retirement
    Beteiligt: Haard, Eric de (HerausgeberIn); Honselaar, Wim (HerausgeberIn); Weststeijn, Willem G. (HerausgeberIn); Stelleman, Jenny (GefeierteR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Uitgeverij Pegasus, Amsterdam

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 85870
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haard, Eric de (HerausgeberIn); Honselaar, Wim (HerausgeberIn); Weststeijn, Willem G. (HerausgeberIn); Stelleman, Jenny (GefeierteR)
    Sprache: Englisch; Russisch; Niederländisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789061434610; 9061434610
    Schriftenreihe: Pegasus Oost-Europese studies ; 34
    Schlagworte: Slavische letterkunde; feest- en gedenkbundels
    Umfang: viii, 311 pages, illustrations, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  3. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Konstanz University Press, [Göttingen]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    IQ160&FM00 L138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    RNB22431
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Pf IX 77.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/227
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    GXK 102
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisu158.l138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Gemeinsame Fachbibliothek Slavistik
    SLAV/Al2007
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    soz 608-35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 84675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    LYEZ1136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-3954
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Konstanz University Press, Konstanz ; Wallstein Verlag, Göttingen

    Die historische Aufarbeitung des Gulag-Geschehens setzte mit den Aktivitäten der Menschenrechtsorganisation »Memorial« ein. Ihrer Arbeit gingen die in Form von Autobiographie, Tagebuch und Erzählung verfassten Lagerberichte voraus, die bereits in den... mehr

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die historische Aufarbeitung des Gulag-Geschehens setzte mit den Aktivitäten der Menschenrechtsorganisation »Memorial« ein. Ihrer Arbeit gingen die in Form von Autobiographie, Tagebuch und Erzählung verfassten Lagerberichte voraus, die bereits in den 60er und 70er Jahren publiziert wurden. Allein diese Texte der Überlebenden berichten über die Bedingungen in den Lagern, deren Aussehen und Anlage, über die Arbeitsabläufe und das Zusammenleben der Inhaftierten. Die Diskrepanz zwischen Erleben und Beschreiben, zwischen der Ungeheuerlichkeit des Geschehens und dem Willen, es in Sprache zu fassen, bestimmen ihren Duktus. Wie vermag sich die erinnerte Erfahrung im Nachhinein in einer neuen Gegenwart, der Gegenwart des Schreibens, darzustellen? Die Gulag-Texte unternehmen den Versuch, ein Wissen über den Menschen aufzudecken, das das Lager "offenbart" hat, und zugleich den Schock über die Erkenntnis zu vermitteln, dass das, was als menschlich galt, entweder in eine Vorlagerzeit gehört oder niemals seinem wirklichen Wesen entsprochen hat. Renate Lachmann geht es in ihren Analysen um eine Poetologie der Lagerliteratur. Sie bestimmt die formalen Prinzipien, deren sich die Verfasser bei der "Übersetzung" ihrer erinnerten Erfahrung physischer und psychischer Bedrohung in lesbare Texte bedient haben: die Wahl der Gattung, des Stils, das Verhältnis von faktographischen und fiktionalen Elementen. Das Buch ist ein Grundlagenwerk, dem es gelingt, zwischen dem Literarischen und dem Dokumentarischen der Lagertexte eine Balance zu wahren. Für das Verständnis der Lager und der durch sie aufgeworfenen radikalen Fragen ist es von entscheidender Bedeutung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835391123; 3835391127
    Weitere Identifier:
    9783835391123
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; NQ 5071 ; KK 1070
    Schlagworte: Russisch; Gefangenenliteratur; Straflager <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Poetologie; ; Sowjetunion; Straflager; GULAG; Gefangenenliteratur; Kollektives Gedächtnis;
    Umfang: 503 Seiten, Illustrationen, Karten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 485-498

    Enthält ein Namenregister

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Konstanz University Press ist ein Imprint der Wallstein Verlag GmbH

  5. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Konstanz University Press, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8353-9112-3
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sowjetunion; Straflager; Literatur; Geschichte
    Umfang: 504 Seiten
  6. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Konstanz University Press, [Göttingen]

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835391123
    RVK Klassifikation: EC 5197 ; EC 5410 ; EC 2220 ; NQ 5071 ; KK 1070
    Schlagworte: Straflager; Gefangenenliteratur; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: GULAG; Lager; Lager-Literatur; Shoa; Erinnerungskultur; Gedächtnisorte; Ethik des Schreibens
    Umfang: 503 Seiten, Illustrationen, 1 Karte
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverzeichnis Seite 485-498

  7. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
  8. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Konstanz University Press, Göttingen ; Ciando, München

  9. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Konstanz University Press, [Göttingen] ; ProQuest, [Ann Arbor]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835397279
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schlagworte: GULAG; Gedenkstätte; Kollektives Gedächtnis; Augenzeuge;
    Weitere Schlagworte: GULAG; Lager; Shoa; Erinnerungskultur; Gedächtnisorte; Ethik des Schreibens
    Umfang: 1 Online-Ressource (503 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 485-[498]

  10. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
  11. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Konstanz University Press, [Göttingen]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835391123; 3835391127
    Weitere Identifier:
    9783835391123
    RVK Klassifikation: MG 85096 ; NQ 5071
    Schlagworte: GULAG; Kollektives Gedächtnis; Zwangsarbeit; Konzentrationslager
    Weitere Schlagworte: GULAG; Lager; Lager-Literatur; Shoa; Erinnerungskultur; Gedächtnisorte; Ethik des Schreibens; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Slawische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 503 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 485-[498]

  12. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Konstanz University Press, [Göttingen]

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek & Zeitzeugenarchiv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835391123
    RVK Klassifikation: EC 5197 ; EC 5410 ; EC 2220 ; NQ 5071 ; KK 1070
    Schlagworte: Straflager; Gefangenenliteratur; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: GULAG; Lager; Lager-Literatur; Shoa; Erinnerungskultur; Gedächtnisorte; Ethik des Schreibens
    Umfang: 503 Seiten, Illustrationen, 1 Karte
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverzeichnis Seite 485-498

  13. Leaving the stage
    Festschrift for Jenny Stelleman on the occasion of her retirement
    Beteiligt: Haard, Eric de (HerausgeberIn); Honselaar, Wim (HerausgeberIn); Weststeijn, Willem G. (HerausgeberIn); Stelleman, Jenny (GefeierteR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Uitgeverij Pegasus, Amsterdam

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haard, Eric de (HerausgeberIn); Honselaar, Wim (HerausgeberIn); Weststeijn, Willem G. (HerausgeberIn); Stelleman, Jenny (GefeierteR)
    Sprache: Englisch; Russisch; Niederländisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789061434610; 9061434610
    Schriftenreihe: Pegasus Oost-Europese studies ; 34
    Schlagworte: Slavische letterkunde; feest- en gedenkbundels
    Umfang: viii, 311 pages, illustrations, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  14. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Konstanz University Press, Konstanz

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835397279
    RVK Klassifikation: EC 5197 ; EC 5410 ; EC 2220 ; NQ 5071 ; KK 1070
    Schlagworte: Gefangenenliteratur; Straflager; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: GULAG; Lager; Lager-Literatur; Shoa; Erinnerungskultur; Gedächtnisorte; Ethik des Schreibens
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 485-498

  15. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Konstanz University Press, [Konstanz]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.153.93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835391123; 3835391127
    Weitere Identifier:
    9783835391123
    RVK Klassifikation: EC 2220 ; EC 5197 ; EC 5410 ; KK 1070 ; NQ 5071
    DDC Klassifikation: 891.8; Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Gefangenenliteratur; Kollektives Gedächtnis; Literatur; Russisch; Straflager <Motiv>; Poetologie
    Umfang: 503 Seiten, Illustrationen, 1 Karte
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 485-[498]

  16. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Konstanz University Press, [Konstanz]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /KK 1070 L138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.153.93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2020/4173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 5197 L138
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 5197 L138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 EC 5197 L138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Slavistik
    Mkd 179
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835391123; 3835391127
    Weitere Identifier:
    9783835391123
    RVK Klassifikation: EC 2220 ; EC 5197 ; EC 5410 ; KK 1070 ; NQ 5071
    DDC Klassifikation: 891.8; Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Gefangenenliteratur; Kollektives Gedächtnis; Literatur; Russisch; Straflager <Motiv>; Poetologie
    Umfang: 503 Seiten, Illustrationen, 1 Karte
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 485-[498]

  17. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Konstanz University Press, Konstanz ; Wallstein Verlag, Göttingen

    Die historische Aufarbeitung des Gulag-Geschehens setzte mit den Aktivitäten der Menschenrechtsorganisation »Memorial« ein. Ihrer Arbeit gingen die in Form von Autobiographie, Tagebuch und Erzählung verfassten Lagerberichte voraus, die bereits in den... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 73523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.b.0729
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2020 0289 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/4587
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/KK 2100 L138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 6015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Kul 260/140
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/4595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/4240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/955/2396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 5698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 625 : L01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    III C 6700
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    19-12696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2019 A 1893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    22:1515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-3607
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 39835
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 5197 LACH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2019-2325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    56 A 2279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/11380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Bibliothek
    34758
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    KV 520.083
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Buwa C1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die historische Aufarbeitung des Gulag-Geschehens setzte mit den Aktivitäten der Menschenrechtsorganisation »Memorial« ein. Ihrer Arbeit gingen die in Form von Autobiographie, Tagebuch und Erzählung verfassten Lagerberichte voraus, die bereits in den 60er und 70er Jahren publiziert wurden. Allein diese Texte der Überlebenden berichten über die Bedingungen in den Lagern, deren Aussehen und Anlage, über die Arbeitsabläufe und das Zusammenleben der Inhaftierten. Die Diskrepanz zwischen Erleben und Beschreiben, zwischen der Ungeheuerlichkeit des Geschehens und dem Willen, es in Sprache zu fassen, bestimmen ihren Duktus. Wie vermag sich die erinnerte Erfahrung im Nachhinein in einer neuen Gegenwart, der Gegenwart des Schreibens, darzustellen? Die Gulag-Texte unternehmen den Versuch, ein Wissen über den Menschen aufzudecken, das das Lager "offenbart" hat, und zugleich den Schock über die Erkenntnis zu vermitteln, dass das, was als menschlich galt, entweder in eine Vorlagerzeit gehört oder niemals seinem wirklichen Wesen entsprochen hat. Renate Lachmann geht es in ihren Analysen um eine Poetologie der Lagerliteratur. Sie bestimmt die formalen Prinzipien, deren sich die Verfasser bei der "Übersetzung" ihrer erinnerten Erfahrung physischer und psychischer Bedrohung in lesbare Texte bedient haben: die Wahl der Gattung, des Stils, das Verhältnis von faktographischen und fiktionalen Elementen. Das Buch ist ein Grundlagenwerk, dem es gelingt, zwischen dem Literarischen und dem Dokumentarischen der Lagertexte eine Balance zu wahren. Für das Verständnis der Lager und der durch sie aufgeworfenen radikalen Fragen ist es von entscheidender Bedeutung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835391123; 3835391127
    Weitere Identifier:
    9783835391123
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; NQ 5071 ; KK 1070
    Schlagworte: Russisch; Gefangenenliteratur; Straflager <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Poetologie; ; Sowjetunion; Straflager; GULAG; Gefangenenliteratur; Kollektives Gedächtnis;
    Umfang: 503 Seiten, Illustrationen, Karten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 485-498

    Enthält ein Namenregister

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Konstanz University Press ist ein Imprint der Wallstein Verlag GmbH

  18. Lager und Literatur
    Zeugnisse des GULAG
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Konstanz University Press, [Göttingen]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835391123
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schlagworte: Russisch; Gefangenenliteratur; Straflager <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Poetologie
    Weitere Schlagworte: GULAG; Lager; Lager-Literatur; Shoa; Erinnerungskultur; Gedächtnisorte; Ethik des Schreibens
    Umfang: 503 Seiten, Illustrationen