Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1253.

  1. „…, weil es die Schönheit ist, durch welche man zu der Freiheit wandert.“ Kunstreligiöse Implikationen in Schillers Abhandlung Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kunstreligion; aesthetic education; art; religion
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Erich Arendt: Nach den Prozessen
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: hermetische Lyrik
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Schwerpunkt/Focus: Lyrik
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (HerausgeberIn); Kniesche, Thomas W. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (HerausgeberIn); Kniesche, Thomas W. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958096455
    Weitere Identifier:
    9783958096455
    RVK Klassifikation: EC 4350
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; 18 (2019)
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Geschichte 1960-2018;
    Umfang: 380 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Hermann Broch und Der Brenner
    Beteiligt: Ender, Markus (HerausgeberIn); Lützeler, Paul Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Studien Verlag, Innsbruck

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ender, Markus (HerausgeberIn); Lützeler, Paul Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783706560665; 3706560666
    Weitere Identifier:
    9783706560665
    Körperschaften/Kongresse: Broch und der 'Brenner' (2019, Innsbruck)
    Schriftenreihe: Edition Brenner-Forum ; Band 17
    Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Broch, Hermann; Der Brenner <Zeitschrift>;
    Umfang: 177 Seiten, Illustrationen, 23.4 cm x 15.6 cm
    Bemerkung(en):

    "Ein Höhepunkt der Aktivitäten des Internationalen Arbeitskreises Hermann Broch war Anfang Juni 2019 die internationale Tagung Broch und der 'Brenner' an der Universität Innsbruck" - Vorwort

  5. Schwerpunkt/Focus: Ecocriticism/ Environmental humanities
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Vorworts); Kniesche, Thomas W. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Stauffenburg, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Vorworts); Kniesche, Thomas W. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958096462
    Weitere Identifier:
    9783958096462
    RVK Klassifikation: GA 1000 ; GE 4997
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; 19/2020
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Ecocriticism; ; Deutsch; Literatur; Ecocriticism; Umweltwahrnehmung; Anthropozän; Anthropozän <Motiv>;
    Umfang: 431 Seiten, 22.5 cm x 15 cm, 690 g
  6. Ulrike Draesner
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Brogi, Susanna (HerausgeberIn); Ertel, Anna (HerausgeberIn); Zemanek, Evi (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2014; © 2014
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Brogi, Susanna (HerausgeberIn); Ertel, Anna (HerausgeberIn); Zemanek, Evi (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869163420
    RVK Klassifikation: GN 4111
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 201
    TEXT+KRITIK ; 201
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Prosa; Schriftstellerin; Text + Kritik; Deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft; gedächtnisschleifen; Ulrike Draesner
    Umfang: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
  7. Poetik der Autoren
    Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3596113873
    Weitere Identifier:
    9783596113873
    RVK Klassifikation: GN 1112 ; GN 1411
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Array ; 11387
    Schlagworte: German literature; Aesthetics, German
    Umfang: 311 S., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Ein literaturgeschichtlicher Längsschnitt mit Charakteristiken der einzelnen Autoren und Interpretation ihrer Texte. mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein literaturgeschichtlicher Längsschnitt mit Charakteristiken der einzelnen Autoren und Interpretation ihrer Texte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476102505
    RVK Klassifikation: GN 1862
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler ; 250
    Schlagworte: German poetry
    Umfang: X, 247 S., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 208 - 238

    2. Aufl. u.d.T.: Korte, Hermann: Deutschsprachige Lyrik seit 1945

  9. "Meine Leserei war maßlos"
    Literaturkanon und Lebenswelt in Autobiographien seit 1800
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835301209; 9783835301207
    Weitere Identifier:
    9783835301207
    RVK Klassifikation: GE 6155 ; EC 2130 ; GE 3101 ; EC 2120 ; GL 1065
    Schriftenreihe: Göttinger Sudelblätter
    Schlagworte: Autobiography; Authors, German; Authors, German; Autobiography in literature; Canon (Literature); Lesekultur; Leseverhalten; Biografische Literatur; Kanon; Literatur
    Umfang: 163 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 149 - 156

  10. Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur
    Diskurs - Analyse - Kritik
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3895285277
    Weitere Identifier:
    9783895285271
    RVK Klassifikation: GN 1826
    Schlagworte: German literature; Postmodernism (Literature); Postcolonialism in literature
    Umfang: 255 S., 20,5 cm
  11. Hermann Broch
    neue Studien ; Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 60. Geburtstag
    Beteiligt: Kessler, Michael (Hrsg.); Lützeler, Paul Michael (GefeierteR)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Stauffenburg, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kessler, Michael (Hrsg.); Lützeler, Paul Michael (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860571613
    Weitere Identifier:
    9783860571613
    RVK Klassifikation: GM 2680 ; GB 1825
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Colloquium ; 61
    Schlagworte: Broch, Hermann; ; Lützeler, Paul Michael;
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann <1886-1951>
    Umfang: 603 S, Ill, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Festschrift Paul Michael Lützeler

    Bibliogr. P. M. Lützeler S. [585] - 588

  12. Räume der literarischen Postmoderne
    Gender, Perfomativität, Globalisierung
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860572113; 9783860572115
    RVK Klassifikation: EC 1850
    Schriftenreihe: Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; 11
    Schlagworte: German literature -- 20th century -- History and criticism; Postmodernism (Literature); Postmodernism (Literature) -- Germany
    Umfang: X, 250 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  13. Die Schriftsteller und Europa
    von der Romantik bis zur Gegenwart
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3789052825
    RVK Klassifikation: EC 5136 ; EC 5910
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Letterkunde; Schrijvers; Literatur; Schriftsteller; Authors, European; European literature; European literature; German literature; German literature; Schriftsteller; Europagedanke
    Umfang: IV, 558 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 508 - 543

  14. Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche
    Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland
    Beteiligt: Stahl, Henrieke (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Biblion Media, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stahl, Henrieke (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783866885998
    RVK Klassifikation: KK 1070
    Körperschaften/Kongresse: Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche (2013, Moskau)
    Schriftenreihe: Neuere Lyrik ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Russisch; Lyrik; Literaturproduktion; Geschichte 1989-2013;
    Umfang: 676 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Deutschsprachige Lyrik seit 1945
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3476018903
    RVK Klassifikation: GN 1862
    Auflage/Ausgabe: 2., völlig neu bearb. Aufl.
    Schlagworte: Lyrik; Deutsch
    Umfang: XI, 342 S.
    Bemerkung(en):

    1. Aufl. u. d. T.: Korte, Hermann: Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945

  16. Minnas starke Schwestern
    Bürgermädchen in deutschen Lustspielen 1740-1770
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825347048; 3825347044
    Weitere Identifier:
    9783825347048
    RVK Klassifikation: GI 1662 ; GI 1794 ; GI 1673
    Schriftenreihe: Proszenium ; Band 7
    Schlagworte: Deutsch; Komödie; Junge Frau <Motiv>; Bürgertum <Motiv>; Geschichte 1740-1770; ; Deutsch; Komödie; Junge Frau <Motiv>; Bürgertum <Motiv>; Geschichte 1740-1770;
    Umfang: 460 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 441-460

  17. Hermann Broch und die Menschenrechte
    Anti-Versklavung als Ethos der Welt
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ebenbildhaftigkeit und Versklavungsverbot -- 1.2 Broch im Kontext der Menschenrechtskultur -- 2 Essayistisches Werk -- 2.1 Politische Ökonomie: Bill of Economic Rights -- 2.2... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ebenbildhaftigkeit und Versklavungsverbot -- 1.2 Broch im Kontext der Menschenrechtskultur -- 2 Essayistisches Werk -- 2.1 Politische Ökonomie: Bill of Economic Rights -- 2.2 „Völkerbund-Resolution“ (1936/37): Menschenwürde und Menschenrecht -- 2.3 Massenwahnthorie (1939–1948): Die Demokratie im Zeitalter der Versklavung -- 3 Dichterisches Werk -- 3.1 Die Entsühnung (1932): Neue Sachlichkeit religiös transzendiert -- 3.2 Der Tod des Vergil (1945): Anima naturaliter christiana -- 3.3 Die Verzauberung (1935), Die Schuldlosen (1950): Aussteiger und Wanderer -- 4 Briefwechsel im Exil (1938–1951) -- 4.1 Hannah Arendt: Diskussion über Human Rights -- 4.2 Erich von Kahler: Literarische Kooperation und politischer Diskurs -- 4.3 Abraham Sonne: Zentralgestirn für Broch und Canetti -- 5 Anhang -- 5.1 Editorische Notiz -- 5.2 Verzeichnis der Abkürzungen von Broch- Publikationen und -Archiven -- 5.3 Literaturverzeichnis -- Namenregister Hermann Broch wird in den 1930er Jahren in der Konfrontation mit der Versklavungsideologie der totalitaeren Staaten zum Verteidiger von Menschenrecht und Demokratie. Seine politischen Essays sind Dokumente des Widerstands. Sie werden im Kontext des Menschenrechtsdiskurses mit Bezug auf Jacques Maritain, Hannah Arendt, Hans Joas und Samuel Moyn analysiert. Auch seine Romane sind Beiträge zur Human Rights Culture In the 1930s, Hermann Broch became a defender of human rights and democracy in his confrontation with the ideology of slavery in totalitarian states. His political essays are documents of resistance; his novels, too, make a contribution to human rights culture. This volume analyzes these texts in the context of human rights discourse, referencing Jacques Maritain, Hannah Arendt, Hans Joas, and Samuel Moyn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110734683
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2680
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 288 p)
  18. Aussteigen um 1900
    Imaginationen in der Literatur der Moderne
    Beteiligt: Mahlmann-Bauer, Barbara (HerausgeberIn); Lützeler, Paul Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Die Visionen der Lebensreformer auf dem Monte Verità inspirierten Schriftsteller wie Hermann Broch, der selber ein Aussteiger war. Im verheißungsvollen Jahr 1900 gründeten Ida Hofmann und Henri Oedenkoven eine lebensreformerische Heilanstalt in... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Visionen der Lebensreformer auf dem Monte Verità inspirierten Schriftsteller wie Hermann Broch, der selber ein Aussteiger war. Im verheißungsvollen Jahr 1900 gründeten Ida Hofmann und Henri Oedenkoven eine lebensreformerische Heilanstalt in Ascona, beeinflusst von Ideen Rudolf Steiners sowie Friedrich Nietzsches. Viele Spielarten des Aussteigens - von unpolitischen über sozialistische und anarchistische Positionen - waren in Ascona vertreten. Neben Karl und Gusto Gräser, Otto Gross und Erich Mühsam hospitierten in der Kommune Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Hermann Hesse, Ernst Bloch, Yvan und Claire Goll, Franziska zu Reventlow, Emmy Hennings, Hugo Ball und Oskar Maria Graf. Willkommen waren auch Vertreter der neuen Tanzkunst wie Rudolf von Laban und seine Mitarbeiterin Mary Wigman. Der Band untersucht die Faszination, die Nietzsches Philosophie auf die Kommune ausübte, sowie Spuren der Reformideen, die in der Medizin, der Architektur und der Literatur der Moderne zu entdecken sind. Sieben Aufsätze beleuchten erstmals Hermann Brochs Beziehungen zu diesen Gegenwelten, denn 1927 verkaufte er die Fabrik seiner Familie, schaffte mit vierzig Jahren den Berufswechsel vom Industriellen zum Schriftsteller und schuf in Wien sowie im amerikanischen Exil ein Erzählwerk voller Aussteigerfiguren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mahlmann-Bauer, Barbara (HerausgeberIn); Lützeler, Paul Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346444
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GM 1600
    Schlagworte: Broch, Hermann; Monte Verità; Aussteiger;
    Umfang: 1 Online-Ressource (588 Seiten), Illustrationen
  19. Kindler Klassiker
    Deutsche Literatur
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Kindler Klassiker präsentieren in einem Band die wichigen Autoren und Werke einer Nationalliteratur. Auf 600 - 800 Seiten werden sie vorgestellt: kurze biografische Skizzen der Autoren und kundige Darstellung der Werke. Alles wie im KLL, nur:... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Kindler Klassiker präsentieren in einem Band die wichigen Autoren und Werke einer Nationalliteratur. Auf 600 - 800 Seiten werden sie vorgestellt: kurze biografische Skizzen der Autoren und kundige Darstellung der Werke. Alles wie im KLL, nur: eine ganze literarische Welt in einem Band

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055002
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kindler Klassiker
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 690 Seiten)
  20. Kindler Kompakt
    Deutsche Literatur, 20. Jahrhundert
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055200
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1902
    Schriftenreihe: Kindler Kompakt
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 206 Seiten)
  21. Kindler Kompakt
    Deutsche Literatur, 18. Jahrhundert
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055224
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1405
    Schriftenreihe: Kindler Kompakt
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 186 Seiten)
  22. Hermann Broch und die Menschenrechte
    Anti-Versklavung als Ethos der Welt
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Hermann Broch wird in den 1930er Jahren in der Konfrontation mit der Versklavungsideologie der totalitaeren Staaten zum Verteidiger von Menschenrecht und Demokratie. Seine politischen Essays sind Dokumente des Widerstands. Sie werden im Kontext des... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hermann Broch wird in den 1930er Jahren in der Konfrontation mit der Versklavungsideologie der totalitaeren Staaten zum Verteidiger von Menschenrecht und Demokratie. Seine politischen Essays sind Dokumente des Widerstands. Sie werden im Kontext des Menschenrechtsdiskurses mit Bezug auf Jacques Maritain, Hannah Arendt, Hans Joas und Samuel Moyn analysiert. Auch seine Romane sind Beiträge zur Human Rights Culture In the 1930s, Hermann Broch became a defender of human rights and democracy in his confrontation with the ideology of slavery in totalitarian states. His political essays are documents of resistance; his novels, too, make a contribution to human rights culture. This volume analyzes these texts in the context of human rights discourse, referencing Jacques Maritain, Hannah Arendt, Hans Joas, and Samuel Moyn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110734683; 9783110734737
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2680 ; PK 227
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century; Menschenrecht
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 288 Seiten)
  23. Autobiografie intermedial
    Fallstudien zur Literatur und zum Comic

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kupczyńska, Kalina (HerausgeberIn, VerfasserIn); Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn, VerfasserIn); Wolting, Monika (BeraterIn); Sośnicka, Dorota (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3849812820; 9783849812829
    Weitere Identifier:
    9783849812829
    Übergeordneter Titel:
    Körperschaften/Kongresse: Humboldt-Kolleg Autobiografie in der Literatur und den Künsten (2017, Krakau)
    Schlagworte: Autobiografische Literatur; Comic; Intermedialität; ; Autobiografie; Comic; Intermedialität;
    Umfang: 545 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    "Positiv begutachtet und für die Publikation empfohlen von Univ.-Prof. Dr. Monika Wolting (Wrocław)." (ungezählte Seite 4)

    "Beiträger_innen: Urszula Bonter, Piotr de Bończa Bukowski, Lorella Bosco, Mateusz Chaberski, Bernd Dolle-Weinkauff, Joanna Drynda, Ole Frahm, Wolfgang Hackl, Martin A. Hainz, Gudrun Heidemann, Nina Heindl, Carola Hilmes, Joanna Jabłkowska, Joachim Jacob, Katarzyna Jaśtal, Jadwiga Kita-Huber, Maria Kłańska, Hermann Korte, Kalina Kupczyńska, Paul Michael Lützeler, Karolina Matuszewska, Christian Moser, Andrzej Pawelec, Nils Reichert, Jan Röhnert, Oliver Ruf, Christoph Schmitt-Maaß, Monika Schmitz-Emans, Marie Schröer, Véronique Sina, Magdalena Sitarz, Dorota Sośnicka, Małgorzata Sugiera, Monika Szczepaniak, Robert Walter-Jochum" (Seite 535-545, Seite 535 ungezählt)

    "überarbeitete Fassungen der Vorträge eines Humboldt-Kollegs, das vom 19.-22. Oktober 2017 an der Jagiellonen Universität in Kraków mit dem Titel 'Autobiografie in der Literatur und den Künsten' veranstaltet wurde" (Vorwort, Seite 14-15)

    "Konferenz" (Vorwort, Seite 15)

    "Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung [und 2 weiteren]." (ungezählte Seite 4)

    Literaturangaben in Fußnoten

  24. Die Schriftsteller und Europa
    von der Romantik bis zur Gegenwart
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Nomos Verl.-Ges., Baden-Baden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3789052825
    RVK Klassifikation: EC 5910
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Schriftsteller; Europagedanke
    Umfang: 558 S.
  25. Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrueche : Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland
    Beteiligt: Stahl, Henrieke (Hrsg.); Korte, Hermann (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche - wie reagieren Lyrikerinnen und Lyriker auf die Transformationsprozesse seit 1990? Das interkulturelle und interdisziplinäre Forschungsprojekt soll neue Perspektiven auf die russische wie die deutsche... mehr

     

    Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche - wie reagieren Lyrikerinnen und Lyriker auf die Transformationsprozesse seit 1990? Das interkulturelle und interdisziplinäre Forschungsprojekt soll neue Perspektiven auf die russische wie die deutsche Gegenwartsliteratur eröffnen, fokussiert auf eine literarische Gattung, die traditionell am ehesten und am sensibelsten seismographische Funktionen des Wandels anzeigt: die Lyrik. Der Band fragt nicht nur nach der Bedeutung der politischen Konstellationen des Umbruchs von Sowjetunion zur russischen Föderation und der Wende in Deutschland für die Lyrik, sondern bezieht weitere Diskurse mit ein, die im transnationalen Kontext die Gegenwart seit 1990 bestimmen: Gibt es in Russland und Deutschland parallele Entwicklungen? Welche Differenzen prägen die Gegenwartslyrik beider Länder? Welche Auswirkung haben die seit 2000 verstärkt einsetzende Globalisierung und Digitalisierung sowie die ökonomisch und politisch bedingten Krisen auf die Lyrik? Haben die politischen sowie medialen und technologischen Umbrüche Bedeutung für die Themenwahl, die kommunikativen und ästhetischen Funktionen, die poetischen Verfahren und Strategien? Können für die letzten 25 Jahre poetische und auch poetologisch reflektierte Veränderungen ausgemacht werden? Die Beiträge des Bandes zeigen, dass die neuere russisch- und deutschsprachige Lyrik eine hochgradige Heterogenität und Ungleichzeitigkeit im Hinblick auf Poetik, Stile und Milieus prägen. Hybridität, Experimente mit Grenzen der Gattungen, Sprachen, Medien oder auch zwischen Soziolekten, Kulturen und sozialen Milieus gehen zusammen mit einem hohen Bewusstsein für die Sprachlichkeit, Diskurszugehörigkeit und Performativität von Lyrik. Politisches Bewusstsein in der Lyrik und Radikalität in Tabubruch und Experimenten mit Genre und Sprache, paradox gepaart mit einem hohen poetischen Traditionsbewusstsein, charakterisieren besonders die russische Lyrik der Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Stahl, Henrieke (Hrsg.); Korte, Hermann (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poetry
    Weitere Schlagworte: Literary studies: poetry and poets; Language teaching and learning; Literature: history and criticism
    Umfang: 1 electronic resource (676 p.)