Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 720.

  1. Im Archiv der vergessenen Bücher
    Beteiligt: Dziudzia, Corinna (HerausgeberIn); Müller, Alexandra (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dziudzia, Corinna (HerausgeberIn); Müller, Alexandra (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825369514; 382536951X
    Weitere Identifier:
    9783825369514
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; Band 13
    Schlagworte: Literatur; Kanon; Vergessen; Archiv; Begriff; Rezeptionsforschung; ; Literatur; Kanon; Vergessen; Archiv; Begriff; Rezeptionsforschung;
    Umfang: 251 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  2. Das Faszinosum Tier
    Spiegelungen, Visionen, Transformationen in Literatur, Musik und Bild
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487158488; 3487158485
    Weitere Identifier:
    9783487158488
    RVK Klassifikation: LR 56500 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Wegzeichen Musik ; 13
    Schlagworte: Kunst; Literatur; Musik; Tiere <Motiv>; Geschichte;
    Umfang: VIII, 270 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 21 cm x 15 cm
  3. Germanistik und Literaturkritik
    Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706904489; 9783706904483
    Weitere Identifier:
    9783706904483
    RVK Klassifikation: GE 3029 ; GB 1726
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Stimulus : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik ; 2006
    Schlagworte: Deutsches Sprachgebiet; Literaturkritik; ; Deutsch; Literatur; Literaturkritik; ; Germanistik; Literaturkritik;
    Umfang: 377 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Literarischer Ästhetizismus
    Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 348463023X
    RVK Klassifikation: EC 5184 ; EC 1850 ; EC 5183 ; GM 1111 ; EC 5174
    Schriftenreihe: Communicatio ; 23
    Schlagworte: Literature -- Aesthetics; Literature, Modern -- History and criticism
    Umfang: XVI, 637 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 593 - 618

    Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1998/1999

  5. Formen guten Lebens
    ästhetische Entwürfe zwischen Experiment, Inszenierung und Reflexion
    Beteiligt: Simonis, Annette (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Dietl, Cora (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Hagen, Kirsten von (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Simonis, Annette (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Dietl, Cora (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Hagen, Kirsten von (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Comparatio : Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft ; Band 13, Heft 2 (2021)
    Schlagworte: Gutes Leben <Motiv>; Literatur;
    Umfang: Seite 181-358, Illustrationen
  6. Trauma - Literatur - Moderne
    Poetische Diskurse zum Komplex des Psychotraumas seit der Spätaufklärung
    Autor*in: Grugger, Helmut
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  J. B. Metzler, Wiesbaden

    In diesem Buch beschreibt Helmut Grugger, wie poetische Texte hochgradig reflektierte Auseinandersetzungen mit dem Komplex des Psychotraumas erzeugen, und zeigt so, dass gerade Literatur hoher Qualität für die unterschiedlichen Diskurse zum Thema... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Buch beschreibt Helmut Grugger, wie poetische Texte hochgradig reflektierte Auseinandersetzungen mit dem Komplex des Psychotraumas erzeugen, und zeigt so, dass gerade Literatur hoher Qualität für die unterschiedlichen Diskurse zum Thema Trauma von höchstem Interesse ist. Das wichtige transdisziplinäre Thema wird anhand exemplarischer Einzelanalysen behandelt - zum ersten Mal in einer größeren, die verschiedenen Ansätze überblickenden und literarhistorisch fundierten Arbeit. Während Theoretiker die Eröffnungskapitel und Praktiker die Ergebnisse des Schlussteils besonders aufschlussreich finden, können alle literarisch Interessierten an jedem Knotenpunkt der zweihundertjährigen Textgeschichte einsteigen. Der Inhalt Unterschiedliche Schichten des Traumabegriffes Das Trauma in der Literatur des 18./19. Jahrhunderts und in Romanen der literarischen Moderne Von autobiographischen Texten der 1970er Jahre zu einem Schreiben jenseits des Ich-Werdens Literarische Antworten auf Traumatisierungen und Techniken ihrer Darstellung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Germanistik, Psychotraumatologie, Psychologie, Medizin und Soziologie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Medizin, Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Psychotherapie und Unterrichtswesen Der Autor PD Dr. Helmut Grugger ist derzeit als Dozent am MIC, Universität Limerick, tätig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783658211028
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Literature; Literature; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 555 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Koblenz-Landau, 2017

  7. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Familiengeschichten als Kultur- und Sozialgeschichte -- Ein Generationenroman als (deutsch-)nationales Projekt -- Thomas Manns Buddenbrooks (1901) als paradigmatischer Generationenroman -- Generationsstil, Ödipus und Repräsentation durch das komplexe Gesamtwerk -- Politik, Mythos und Gender in Generationenromanen der Moderne -- Zur Politisierung der Familie im deutschsprachigen Generationenroman der Zwischenkriegszeit -- Reflexionen des Zeitgeschehens in Joseph Roths Radetzkymarsch (1932) und Die Kapuzinergruft (1938) -- Die Erzvätererzählung (Gen 12–50) und Thomas Manns Josephs-Tetralogie (1933–1943) -- Drei Frauengenerationen -- Von „sogenannter guter Familie“ zwischen Doppelmonarchie und Erster Republik in Marta Karlweis’ Schwindel (1931/2017) -- Ausblick auf internationale Generationenromane der Moderne -- I vecchi e i giovani (1913) von Luigi Pirandello -- James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) -- Edith Whartons The Age of Innocence (1920) -- William Faulkners Generationenromane Sartoris (1929), Absalom, Absalom! (1936) und Go Down, Moses (1942) -- III Generationenromane 1945–1995 -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Generationenromane gegen das Vergessen -- Gabriele Tergit: Effingers (1951) -- Heinrich Bölls Billard um halb zehn (1959) als Generationenroman -- Zur Entwicklung des Generationenromans in der DDR -- Uwe Johnson: Jahrestage (1970–1983) -- Katja Behrens: Die dreizehnte Fee (1983) -- Erich Hackl: Auroras Anlaß (1987) -- Familien- und Zeitgeschichte in Otto F. Walters Zeit des Fasans (1988) und Urs Faes’ Sommerwende (1989) -- Ausblick auf internationale Generationenromane 1945–1995 -- Natalia Ginzburg: Familienlexikon (1963/1965) -- Verfallsgeschichte mit Hoffnung -- Danilo Kiš und seine autobiografische Trilogie Familienzirkus (1965–1972) -- Gabriel García Márquez’ Hundert Jahre Einsamkeit (1967) -- Bora Ćosić: Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution (1969) -- Der ererbte Auftrag Alfredo Bauers -- Der Generationenroman der Roma -- „Familie, Besitz, Vergangenheit“: Borislav Pekićs Generationensaga Das Goldene Vlies (1978–1986) -- Postkoloniale Generationenromane zwischen Kulturen und Medien -- Ein Generationenroman der besonderen Art: La Festa (1983–1996) von Robert Lafont -- IV Generationenromane der Gegenwart -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Metatexte der Erinnerung -- Marcel Beyers Spione (2000) und Günter Grass’ Im Krebsgang (2002) -- Maria Stepanovas Roman Nach dem Gedächtnis (2017/2018) -- Politisch-nationale Kontexte -- Nationale und familiale Geschichte(n) -- Arno Geigers Es geht uns gut (2005) -- Jüngere und jüngste spanische Geschichte in den genealogischen Generationenromanen Blutorangen (2015) von Verena Boos, Esperanza (2016) von Marina Caba Rall und Archipel (2018) von Inger-Maria Mahlke -- Inter-, transkulturelle und postkoloniale Kontexte -- Generationenroman, Entangled History und transnationale Erinnerungskultur -- Transkulturelle Spurensuche im Generationenroman von Nancy Huston (Lignes de faille, 2006) und Marie NDiaye (Ladivine, 2013) -- Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka) (2014) -- Der Generationenroman als Figuration transnationaler Geschichtserinnerung -- (Trans-)Nationale Generationengeschichte(n): Dimitré Dinevs Engelszungen (2003) -- Die Reise als Heimat -- Autobiografische interkulturelle Texte -- Gender-Kontexte -- Von der generationenund schichtenumspannenden Macht weiblichen Erzählens bei Dacia Maraini -- Familiengeschichte(n) in Kindbettfieber (2005) von Sabine Schiffner, Die Gunnar-Lennefsen- Expedition (1998) von Kathrin Schmidt, Wir sind die Früchte des Zorns von Sabine Scholl (2013) und Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap -- Die Familienerzählungen der Annie Ernaux als autosoziobiografische Suchbewegungen: Der Platz (1983/2019) und Eine Frau (1988/2019) -- Besondere Organisationsformen -- Zwischen Kohäsion und den Fliehkräften der Politik -- Dieter Forte: Das Haus auf meinen Schultern (1999) -- Szczepan Twardoch: Drach (2014/16) -- Generationale Diskontinuitäten: Auflösung der Familienform -- Michel Houellebecqs Elementarteilchen (1999) -- Überleben der Diktaturen -- Im Minenfeld familiärer und generationaler Beziehungen: Evelyn Grills Das Antwerpener Testament (2011) -- Julia Francks Erfolgsroman Die Mittagsfrau (2007) und die Frage der transgenerationalen Traumatisierung -- Ausgewählte Aspekte und Bereiche von gegenwärtigen Generationenromanen -- Der Generationenroman in der Kinderund Jugendliteratur am Beispiel von Marjaleena Lembckes Leena-Zyklus (1993–2000) -- Flucht und Vertreibung: Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Reinhard Jirgls Die Unvollendeten (2003) -- John von Düffel: Vom Wasser (1998) -- Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi (2010) -- Charles Lewinskys Melnitz (2006) -- Anna Mitgutsch: Das Familienfest (2005) -- Die Fehler der Anderen: Jonathan Franzens The Corrections (2001) -- Lokales Erzählen am Beispiel der Romane Solsbüll (Jochen Missfeldt, 1989/2017), Der Schnee der Jahre (Simon Werle, 2003), Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel (Moritz Rinke, 2010) und Mittagsstunde (Dörte Hansen, 2018) -- Anhang -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Danksagung -- Auswahlbibliografie -- Personenregister -- Sach- und Werkregister Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch vereinigt und diskutiert zahlreiche bedeutende Beispiele der Gattung in einer durchdachten Struktur, wobei die drei Themenblöcke Familiensysteme, Historisches (Repräsentation) und Erinnerung den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Basis der Analysen ist ein aktueller Begriff der interdisziplinären Generationenforschung. Durch eine die einzelnen Philologien übergreifende Herangehensweise kann ein solider Überblick zur aktuellen Vielfalt des Genres gewonnen werden, ohne die Chronologie zu vernachlässigen. Die Gegenüberstellung mit der Generationenthematik in der literarischen Moderne dient der Einordnung der gegenwärtigen Entwicklung, während exemplarische Analysen der Literatur des Zwischenraums von 1945 bis 1995 die zeitliche Lücke schließen und zugleich die kontinuierliche Veränderung des Genres erhellen. So, wie dieser Band eine reiche Fundgrube für alle literarisch Interessierten darstellt, bietet er den thematisch Forschenden eine unentbehrliche Grundlage The modern generational novel typically extends across at least three generations and presents the main characters in a flexible narrative approach. These works of fiction document changing family systems, describe historical processes, and foster remembrance. This book documents the contemporary international trend toward this form of fiction and reflects the latest works and their major precursors in literary modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110612356; 9783110613094
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Auflage/Ausgabe: 2 Teilbände
    Schlagworte: Families in literature; Fiction; Generations in literature; German literature; Literature, Modern; LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century
    Weitere Schlagworte: Generation; contemporary literature; novel; remembrance
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 1082 Seiten)
  8. Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ : Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Oesterreich 1918–1938
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Oktoberrevolution von 1917 und die Gründung der Sowjetunion zog politisch-ideologisch wie kulturell-künstlerisch im deutschsprachigen Raum hohe Aufmerksamkeit auf sich und polarisierte die intellektuelle Öffentlichkeit. Insbesondere in der Ersten... mehr

     

    Die Oktoberrevolution von 1917 und die Gründung der Sowjetunion zog politisch-ideologisch wie kulturell-künstlerisch im deutschsprachigen Raum hohe Aufmerksamkeit auf sich und polarisierte die intellektuelle Öffentlichkeit. Insbesondere in der Ersten Republik bzw. im ›Roten Wien‹ stießen manche ihrer Impulse auf Resonanz, andere auf dezidierte Zurückweisung. Auch im bürgerlichen Kunst- und Literaturbetrieb, zum Beispiel dem der Musik, des Theaters oder des Films wurden (sowjet)russische Entwicklungen wahrgenommen und diskutiert. Der Band widmet sich solchen Rezeptionsbeziehungen, arbeitet ihre zum Teil erstaunliche Resonanz heraus, verortet sie in zeittypischen Diskursen wie dem des Aktivismus, der Theater- und Musikavantgarde, aber auch, kontrastierend-komplementär, dem des zeitgenössischen Amerika-Diskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: from c 1900 -
    Weitere Schlagworte: Literature: history and criticism
    Umfang: 1 electronic resource (462 p.)
  9. Der lange Schatten des >Roten Oktober< : Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918-1938
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers

    The book focuses on the reception relations of Soviet Russian art, culture and literature in Austria from 1918 to 1938. It shows their resonance, locating it in discourses typical of the time such as activism, New Objectivity, avantgarde of theatre... mehr

     

    The book focuses on the reception relations of Soviet Russian art, culture and literature in Austria from 1918 to 1938. It shows their resonance, locating it in discourses typical of the time such as activism, New Objectivity, avantgarde of theatre and music, but also contemporary American discourse. Das Buch widmet sich den Rezeptionsbeziehungen sowjetrussischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich von 1918 bis 1938. Es arbeitet ihre Resonanz heraus, verortet sie in zeittypischen Diskursen wie jenen des Aktivismus, der

    Neuen Sachlichkeit, der Theater- und Musikavantgarde,

    aber auch dem des zeitgenössischen Amerika-Diskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Translation and Interpretation
    Practicing the Knowledge of Literature

  11. Komparatistik (2019). Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783849816599
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis Verlag, [2021?]-; 2019, 1-427; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: praxeologische Literaturwissenschaft; Komparatistik; Poetik; Poiesis; Afrodeutsche Gegenwartslyrik; Reiseberichte deutschsprachiger Sizilienreisenden
    Umfang: Online-Ressource
  12. Komparatistik (2020/2021)
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783849818128
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019; 2021 (2020-2021), 1-275; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Nachruf Dyserinck; Celan; Emily Dickinson; Jurij Ščerbak; Emmanuel Carrère; Georges Bataille; Wolf Haas; Thomas Pynchon; literarische Textpraktiken
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  13. Komparatistik (2019)
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783849817275
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019; 2019 (2019), 1-428; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Primo Levi; Edmund Polak; Giorgio Agamben; Komparatistik; Albert Camus; Stéphane Mallarmé; Briefe; brennende Bücher; Fotografien; Reality-TV; Spam; Heimito von Doderer; Umberto Eco; Jorge Luis Borges; Marc-Uwe Kling; ästhetische Aspekte frühneuzeitlicher Astronomie;; Interpretation als Erfahrung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  14. Lyrische Kosmologien in der französischen Dichtung des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.k.7222
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/4377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    IO 8240 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 7198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:GM:410:Sim::2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    21-3298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    21:1948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    EZL 6259-657 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71/5531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    62 A 561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IH 1806 S599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825348304
    Weitere Identifier:
    9783825348304
    RVK Klassifikation: IV 3178 ; IH 1806 ; IO 8240
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; Band 24
    Schlagworte: Französisch; Lyrik; Suche <Motiv>; Geschichte 1950-2011; ; Jaccottet, Philippe; Bonnefoy, Yves; Char, René; Ponge, Francis; Follain, Jean; Guillevic, Eugène; Frénaud, André; Reverdy, Pierre; Dupin, Jacques; Du Bouchet, André; Tortel, Jean;
    Umfang: 252 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 245-250

  15. Tierwelten und Textwelten
    Beitraege der Bologneser Tagung
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Peter Lang AG International Academic Publishers, Bern

    Das Buch widmet sich aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften den Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen. Die Autoren setzen sich mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Das Buch widmet sich aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften den Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen. Die Autoren setzen sich mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und der Funktion von Tieren und den Mensch-Tier-Beziehungen in literarischen Texten auseinander. Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhalt -- Vorwort -- Helmut Brall-Tuchel: Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur -- I. -- II. -- III. -- Elisa Pontini: Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival Wolframs von Eschenbach -- Francesca Zappatore: Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony -- Premise -- Outline -- Introduction -- Runes -- Collective Imaginary -- Cattle and Fertilization -- Cosmogonic Myth of Ymir And Audhumbla -- Cosmogonic Myth of Gefjun -- Bulls and Giants -- The Norse Conception of Creation -- References -- Giulia Cantarutti: Der Bär aus der Schweiz, die Katze an der Leine und der Widder an der Elbe Ein Blick hinter Lichtenbergs Tieraphorismen -- Der Bär aus der Schweiz -- Die Katze an der Leine und der Widder an der Elbe -- Chiara Conterno: Traumhafte, geträumte Tiere im Kontext der Briefwechsel von Rahel Levin Varnhagen und Else Lasker-Schüler -- Rahel Levin Varnhagen und ihr Tiertraum -- Das geträumte Bestiarium von Else Lasker-Schüler -- Fazit -- Jutta Linder: „Nicht eigentlich Gleichnisse" Anmerkungen zu Kafkas Tiergeschichten -- Francesca Bravi: Auf Fuchsjagd . Der Fuchs in den Romanen Kruso von Lutz Seiler und Vor dem Fest von Saša Stanišić -- Einleitung -- 1. Der Fuchs in der Tierwelt -- 2. Kleine Fuchskunde -- 4. Der Fuchs in der Literatur -- 5. Der Fuchs in Lutz Seiler s Kruso -- 6. Der Fuchs in Saša Stanišić ' Vor dem Fest -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Michael Schwarte: Vom sanften Täubchen zum wilden Tier Tiermetaphorik und Frauendarstellungen in der deutschen Oper von Mozart bis Alban Berg -- Mozarts späte Opern -- Beethoven s Fidelio -- Webers Freischütz -- Wagner s Parsifal -- Strauss ' Salome -- Berg s Lulu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034333597
    Schriftenreihe: Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik Ser. ; v.135
    Schlagworte: Electronic books; Animals
    Umfang: 1 online resource (412 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  16. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 1091,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110668285; 3110668289
    Weitere Identifier:
    9783110668285
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Schlagworte: Familienroman; Geschichte 1872-2019;
    Umfang: 23 cm x 15.5 cm
  17. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn); Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur (Helmut Brall-Tuchel) – Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival (Wolframs von Eschenbach) – Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony (Francesca Zappatore) – Der Bär... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur (Helmut Brall-Tuchel) – Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival (Wolframs von Eschenbach) – Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony (Francesca Zappatore) – Der Bär aus der Schweiz, die Katze an der Leine und der Widder an der Elbe. Ein Blick hinter Lichtenbergs Tieraphorismen (Giulia Cantarutti) – Traumhafte, geträumte Tiere im Kontext der Briefwechsel von Rahel Levin Varnhagen und Else Lasker-Schüler (Chiara Conterno) – „Nicht eigentlich Gleichnisse". Anmerkungen zu Kafkas Tiergeschichten (Jutta Linder) – Auf Fuchsjagd. Der Fuchs in den Romanen Kruso von Lutz Seiler und Vor dem Fest von Saša Stanišić (Francesca Bravi) – Vom sanften Täubchen zum wilden Tier. Tiermetaphorik und Frauendarstellungen in der deutschen Oper von Mozart bis Alban Berg (Michael Schwarte) – Der Zoologische Garten als Erfahrungs- und Imaginationsraum in der Lyrik und bildenden Kunst. Intermediale Studien zur Mensch-Tier-Beziehung in Raubkatzenporträts des 20. Jahrhunderts (Annette Simonis) – Requiem auf die Fliege: Fliegenpein und Fliegentod von der Aufklärung bis in die Gegenwart (Alexandra Müller) – Histoires d’escargots (Karin Becker) – Forme e simbolismi animali nella letteratura religiosa musulmana (Carlo Saccone) – Afrika, wie es im Bilderbuch steht. Tierwelten in Kolonial- und Gegenwartsromanen mit Schauplatz Ostafrika (Marie A. Rieger) – „Wesen aus dem Ozean des Inneren". Zu Durs Grünbeins aquatischen Tierwelten (Silvia Ruzzenenti) – Peter Kurzecks Tierwelt: Fortschritt, Vergänglichkeit und Verlust (Sandra Abderhalden) – Metamorphose oder Autofiktion aus der Sicht einer Katze: Miguel Halers Les mémoires d‘un chat de gouttière (2011) (Kirsten von Hagen) – Die Katze Erinnerung …und das richtige Leben im falschen. Zur Katze in Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob (Michael Dallapiazza) – Animals and Animalisation in Angela Carter’s rewriting of Grimms’ Snow White (Maria Elisa Montironi) – The Animal-guide through Medieval Persian Poems (Nahid Norozi) – Bulgakov lettore di Hoffmann: gatti e altre presenze diaboliche a Mosca e dintorni (Cheti Traini) – Brockes’ Tierleben – Zoologie und Optik in der Naturlyrik der Frühaufklärung (Astrid Dröse) – Il corteo di Dioniso. Figure dell’animalità nella rappresentazione musicale (Lorenzo Macharis) Die internationale Tagung, die 2017 in Bologna stattfand, widmete sich unter dem Titel Tierwelten und Textwelten Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen, allerdings aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften, wo dieser Ansatz bislang noch weniger verbreitet war. Die Tagung wollte sich ausdrücklich allein mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und der Funktion von Tieren und den Mensch-Tier-Beziehungen in literarischen Texten auseinandersetzen. Die Vielfalt des Topos Tier seit der Literatur der Antike ist ein weiterhin noch wenig überschaubares Feld. Die Tagung wollte sich in erster Linie auf die vielfältigen Erscheinungsformen des Tiers beschränken und dabei anthropomorphisierte Tiere genauso in Betracht ziehen wie den Gebrauch von Tiersymbolik jeder Art und dabei auch die zeitgenössische Musik einbeziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn); Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034333597
    Weitere Identifier:
    9783034333597
    RVK Klassifikation: GE 5223
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 135
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tiere <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (410 p), 8 ill
  18. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 139782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 422/103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 5223 D144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/5851
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-1 597:135
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 8166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZA 14376 (135.2020)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/4907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/9271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/370/119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 1324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 1455-135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2020 A 2030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z ger 001 i ZA 5111-135
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6228-541 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GA 5390.A.135
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    70/7436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 5223 D144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1939:A,135
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Italienisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783034333627
    Weitere Identifier:
    9783034333627
    RVK Klassifikation: GE 5223
    Körperschaften/Kongresse: Tierwelten und Textwelten (2017, Bologna)
    Schriftenreihe: Array ; Band 135
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tiere <Motiv>; Geschichte; ; Deutsch; Literatur; Tiere <Motiv>;
    Umfang: 399 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Vorwort: "Vom 3.-5. Oktober 2017 fand in Bologna eine internationale Tagung unter dem Titel Tierwelten und Textwelten statt"

  19. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Familiengeschichten als Kultur- und Sozialgeschichte -- Ein Generationenroman als (deutsch-)nationales Projekt -- Thomas Manns Buddenbrooks (1901) als paradigmatischer Generationenroman -- Generationsstil, Ödipus und Repräsentation durch das komplexe Gesamtwerk -- Politik, Mythos und Gender in Generationenromanen der Moderne -- Zur Politisierung der Familie im deutschsprachigen Generationenroman der Zwischenkriegszeit -- Reflexionen des Zeitgeschehens in Joseph Roths Radetzkymarsch (1932) und Die Kapuzinergruft (1938) -- Die Erzvätererzählung (Gen 12–50) und Thomas Manns Josephs-Tetralogie (1933–1943) -- Drei Frauengenerationen -- Von „sogenannter guter Familie“ zwischen Doppelmonarchie und Erster Republik in Marta Karlweis’ Schwindel (1931/2017) -- Ausblick auf internationale Generationenromane der Moderne -- I vecchi e i giovani (1913) von Luigi Pirandello -- James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) -- Edith Whartons The Age of Innocence (1920) -- William Faulkners Generationenromane Sartoris (1929), Absalom, Absalom! (1936) und Go Down, Moses (1942) -- III Generationenromane 1945–1995 -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Generationenromane gegen das Vergessen -- Gabriele Tergit: Effingers (1951) -- Heinrich Bölls Billard um halb zehn (1959) als Generationenroman -- Zur Entwicklung des Generationenromans in der DDR -- Uwe Johnson: Jahrestage (1970–1983) -- Katja Behrens: Die dreizehnte Fee (1983) -- Erich Hackl: Auroras Anlaß (1987) -- Familien- und Zeitgeschichte in Otto F. Walters Zeit des Fasans (1988) und Urs Faes’ Sommerwende (1989) -- Ausblick auf internationale Generationenromane 1945–1995 -- Natalia Ginzburg: Familienlexikon (1963/1965) -- Verfallsgeschichte mit Hoffnung -- Danilo Kiš und seine autobiografische Trilogie Familienzirkus (1965–1972) -- Gabriel García Márquez’ Hundert Jahre Einsamkeit (1967) -- Bora Ćosić: Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution (1969) -- Der ererbte Auftrag Alfredo Bauers -- Der Generationenroman der Roma -- „Familie, Besitz, Vergangenheit“: Borislav Pekićs Generationensaga Das Goldene Vlies (1978–1986) -- Postkoloniale Generationenromane zwischen Kulturen und Medien -- Ein Generationenroman der besonderen Art: La Festa (1983–1996) von Robert Lafont -- IV Generationenromane der Gegenwart -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Metatexte der Erinnerung -- Marcel Beyers Spione (2000) und Günter Grass’ Im Krebsgang (2002) -- Maria Stepanovas Roman Nach dem Gedächtnis (2017/2018) -- Politisch-nationale Kontexte -- Nationale und familiale Geschichte(n) -- Arno Geigers Es geht uns gut (2005) -- Jüngere und jüngste spanische Geschichte in den genealogischen Generationenromanen Blutorangen (2015) von Verena Boos, Esperanza (2016) von Marina Caba Rall und Archipel (2018) von Inger-Maria Mahlke -- Inter-, transkulturelle und postkoloniale Kontexte -- Generationenroman, Entangled History und transnationale Erinnerungskultur -- Transkulturelle Spurensuche im Generationenroman von Nancy Huston (Lignes de faille, 2006) und Marie NDiaye (Ladivine, 2013) -- Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka) (2014) -- Der Generationenroman als Figuration transnationaler Geschichtserinnerung -- (Trans-)Nationale Generationengeschichte(n): Dimitré Dinevs Engelszungen (2003) -- Die Reise als Heimat -- Autobiografische interkulturelle Texte -- Gender-Kontexte -- Von der generationenund schichtenumspannenden Macht weiblichen Erzählens bei Dacia Maraini -- Familiengeschichte(n) in Kindbettfieber (2005) von Sabine Schiffner, Die Gunnar-Lennefsen- Expedition (1998) von Kathrin Schmidt, Wir sind die Früchte des Zorns von Sabine Scholl (2013) und Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap -- Die Familienerzählungen der Annie Ernaux als autosoziobiografische Suchbewegungen: Der Platz (1983/2019) und Eine Frau (1988/2019) -- Besondere Organisationsformen -- Zwischen Kohäsion und den Fliehkräften der Politik -- Dieter Forte: Das Haus auf meinen Schultern (1999) -- Szczepan Twardoch: Drach (2014/16) -- Generationale Diskontinuitäten: Auflösung der Familienform -- Michel Houellebecqs Elementarteilchen (1999) -- Überleben der Diktaturen -- Im Minenfeld familiärer und generationaler Beziehungen: Evelyn Grills Das Antwerpener Testament (2011) -- Julia Francks Erfolgsroman Die Mittagsfrau (2007) und die Frage der transgenerationalen Traumatisierung -- Ausgewählte Aspekte und Bereiche von gegenwärtigen Generationenromanen -- Der Generationenroman in der Kinderund Jugendliteratur am Beispiel von Marjaleena Lembckes Leena-Zyklus (1993–2000) -- Flucht und Vertreibung: Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Reinhard Jirgls Die Unvollendeten (2003) -- John von Düffel: Vom Wasser (1998) -- Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi (2010) -- Charles Lewinskys Melnitz (2006) -- Anna Mitgutsch: Das Familienfest (2005) -- Die Fehler der Anderen: Jonathan Franzens The Corrections (2001) -- Lokales Erzählen am Beispiel der Romane Solsbüll (Jochen Missfeldt, 1989/2017), Der Schnee der Jahre (Simon Werle, 2003), Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel (Moritz Rinke, 2010) und Mittagsstunde (Dörte Hansen, 2018) -- Anhang -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Danksagung -- Auswahlbibliografie -- Personenregister -- Sach- und Werkregister Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch vereinigt und diskutiert zahlreiche bedeutende Beispiele der Gattung in einer durchdachten Struktur, wobei die drei Themenblöcke Familiensysteme, Historisches (Repräsentation) und Erinnerung den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Basis der Analysen ist ein aktueller Begriff der interdisziplinären Generationenforschung. Durch eine die einzelnen Philologien übergreifende Herangehensweise kann ein solider Überblick zur aktuellen Vielfalt des Genres gewonnen werden, ohne die Chronologie zu vernachlässigen. Die Gegenüberstellung mit der Generationenthematik in der literarischen Moderne dient der Einordnung der gegenwärtigen Entwicklung, während exemplarische Analysen der Literatur des Zwischenraums von 1945 bis 1995 die zeitliche Lücke schließen und zugleich die kontinuierliche Veränderung des Genres erhellen. So, wie dieser Band eine reiche Fundgrube für alle literarisch Interessierten darstellt, bietet er den thematisch Forschenden eine unentbehrliche Grundlage The modern generational novel typically extends across at least three generations and presents the main characters in a flexible narrative approach. These works of fiction document changing family systems, describe historical processes, and foster remembrance. This book documents the contemporary international trend toward this form of fiction and reflects the latest works and their major precursors in literary modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110612356; 9783110613094
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Schlagworte: Families in literature; Fiction; Generations in literature; German literature; Literature, Modern; LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century
    Weitere Schlagworte: Generation; contemporary literature; novel; remembrance
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 1082 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Besteht aus Band 1 und Band 2

  20. Medienkomparatistik
    1. Jahrgang, Heft 1 (2019)
    Autor*in: Gotto, Lisa
    Erschienen: 2019; © 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Lisa Gotto und Annette Simonis: Medienkomparatistik - Aktualität und Aufgaben eines interdisziplinären Forschungsfelds -- Jens Schröter (Bonn): Media and Abstraction -- Lorenz Engell (Weimar):... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Lisa Gotto und Annette Simonis: Medienkomparatistik - Aktualität und Aufgaben eines interdisziplinären Forschungsfelds -- Jens Schröter (Bonn): Media and Abstraction -- Lorenz Engell (Weimar): Die Leere und die Fülle -- Annette Simonis (Gießen): Medialität und Ökokritik -- Marijana Erstić (Siegen): Bewegung aus dem Stillstand -- Jochen Hörisch (Mannheim): Mediengeschichte und Medientheorie des Geldes -- Jörn Glasenapp (Bamberg): Grey Gardens oder: Was macht die Katze hinter dem Porträt? -- Andreas Mahler (Berlin): John Keats und der Parnasse -- Monika Class (Mainz): Einblicke in die medialen Zwischenräume von »Wide Sargasso Sea« -- Backcover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (MitwirkendeR); Claas, Monika (MitwirkendeR); Engell, Lorenz (MitwirkendeR); Erstić, Marijana (MitwirkendeR); Glasenapp, Jörn (MitwirkendeR); Hörisch, Jochen (MitwirkendeR); Mahler, Andreas (MitwirkendeR); Schröter, Jens (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813710
    Schriftenreihe: Medienkomparatistik ; Heft 1
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (167 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  21. Lyrische Kosmologien in der französischen Dichtung des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Zu den bedeutendsten Vertretern der französischsprachigen Lyrik seit der Mitte des 20. Jahrhunderts gehören René Char, Pierre Reverdy, Eugène Guillevic, Jean Follain, Philippe Jaccottet und Yves Bonnefoy. Ihre Werke geben bei aller Vielgestaltigkeit... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zu den bedeutendsten Vertretern der französischsprachigen Lyrik seit der Mitte des 20. Jahrhunderts gehören René Char, Pierre Reverdy, Eugène Guillevic, Jean Follain, Philippe Jaccottet und Yves Bonnefoy. Ihre Werke geben bei aller Vielgestaltigkeit und Pluralität gewisse wiederkehrende Komponenten zu erkennen, die sich zu individuellen poetischen Kosmologien zusammenfügen. Diese werden durch die unterschiedlichen Suchbewegungen entworfen, die sich der materiell-konkreten Gegenständlichkeit ebenso aufmerksam zuwenden wie den erahnten Sinndimensionen. Die Betrachtung richtet sich vornehmlich auf die sichtbare sinnliche Welt in ihrer jeweiligen Ausprägung durch eine regionale Landschaft; diese gibt zugleich archetypische Phänomene zu erkennen, eine kosmische Gesamtwahrnehmung erlaubend. Das Unterfangen der Dichter gestaltet sich als Quête und unabschließbare Aufgabe, die aus der Bewegung der Suche neue Schreibimpulse empfängt und zu innovativen Bedeutungsstiftungen angeregt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825372309
    Weitere Identifier:
    9783825372309
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; 24
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Frankreich; Französisch; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Reverdy, Pierre; Jaccottet, Philippe; Kosmologie; Weltbild; Landschaft; Innerlichkeit; Natur; sinnliche Erfahrung; Naturdichtung; Landschaftsdichtung; Apokalypse; Entropie; Jahreszeiten; Tod; Gegenständlichkeit; französische Lyrik; 20. Jahrhundert; Bonnefoy, Yves; Char, René; Follain, Jean; Guillevic, Eugène
    Umfang: Illustrationen
  22. Der Generationenroman
    Band 1
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/550/590-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 5388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 1091,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Bibliothek
    02 L 026 *0018-1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 6790 G886-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/13686-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 6790 G886-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110668285
    Übergeordneter Titel: Der Generationenroman - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Umfang: XII, 480 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
  23. Der Generationenroman
    Band 2
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/550/590-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 5388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 1091,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Bibliothek
    02 L 026 *0018-2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 6790 G886-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/13686-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 6790 G886-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110668285
    Übergeordneter Titel: Der Generationenroman - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Umfang: XII, Seite 484 - 1082, 23 cm x 15.5 cm
  24. Exploration urbaner Räume - Wien 1918-38
    (alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit
    Beteiligt: Erian, Martin (HerausgeberIn); Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    From the point of view of many scholars from various disciplines such as cultural or literary studies, Vienna takes an ambivalent position in the large city discourse of the 1920s. The authors analyse both the diversity and ambivalence of Vienna.... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2020:1138:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 110744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/5431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 593/54
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 25105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2022 A 2628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-6815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    70/6059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From the point of view of many scholars from various disciplines such as cultural or literary studies, Vienna takes an ambivalent position in the large city discourse of the 1920s. The authors analyse both the diversity and ambivalence of Vienna. Additionally, they examine its under-estimated potentials using writings and work-projects, which have not been considered yet in parts, and try to prove attributions and set new accents

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Erian, Martin (HerausgeberIn); Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110712
    Weitere Identifier:
    9783847110712
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GM 1506
    Schlagworte: Intellectual life
    Umfang: 297 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
  25. Gründung
    Geschichten - Akte - Projekte
    Beteiligt: Simonis, Linda (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Simonis, Annette (HerausgeberIn); Dickhaut, Kirsten (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4865 (2019)
    11.2019,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Linda (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Simonis, Annette (HerausgeberIn); Dickhaut, Kirsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Comparatio : Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft ; Band 11, Heft 1 (2019)
    Schlagworte: Gründung; Handlung; Mythos; Medien; Geschichte;
    Umfang: 180 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Herausgeberinnen im Impressum genannt

    Haupttitel ist Kopftitel