Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 846.

  1. Robert Eduard Prutz (1816-1872): eine Biografie zwischen Vor- und Nachmärz
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Zersetzung(en) dramatischer Ordnung: Marlene Streeruwitz und Rainald Goetz
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Theater; Realismus
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Bibliographie: der deutsche Roman 1815 - 1830
    Standortnachweise, Rezensionen, Forschungsüberblick
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Fink, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770528778
    RVK Klassifikation: GB 1664 ; GB 1656
    Schriftenreihe: Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts ; 3
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Geschichte 1815-1830; ; Geschichte 1815-1830;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 454 S, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  4. Geschichten aus (der) Geschichte
    zum Stand des historischen Erzählens im Deutschland der frühen Restaurationszeit
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (Hrsg.)
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Fink, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770529456
    RVK Klassifikation: GL 1785 ; GK 1265
    Schriftenreihe: Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Historischer Roman; Geschichte 1815-1830;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 223 S, graph. Darst, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 215 - 223

  5. Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fink [u.a.], Paderborn

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770539648; 3825225909; 9783825225902
    Weitere Identifier:
    9783825225902
    RVK Klassifikation: EC 1600 ; GE 3029
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 2590
    Schlagworte: German literature; Literature
    Umfang: 316 S., Ill., 22 cm
  6. Germanistik und Literaturkritik
    Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706904489; 9783706904483
    Weitere Identifier:
    9783706904483
    RVK Klassifikation: GE 3029 ; GB 1726
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Stimulus : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik ; 2006
    Schlagworte: Deutsches Sprachgebiet; Literaturkritik; ; Deutsch; Literatur; Literaturkritik; ; Germanistik; Literaturkritik;
    Umfang: 377 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Wort/Spiele: Drama - Film - Literatur
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503098100; 9783503098101
    Weitere Identifier:
    9783503098101
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GN 1873
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 203
    Schlagworte: German drama; Theater; Motion pictures
    Umfang: 296 S., Ill., 21 cm
  8. Einführung in die Literatur des Vormärz
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 353415892X
    Weitere Identifier:
    9783534158928
    RVK Klassifikation: GL 1001 ; GL 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Einführungen Germanistik
    Schlagworte: German literature
    Umfang: 167 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [149] - 162

  9. Signaturen der Revolution
    Frankreich - Deutschland: deutsche Zeitgenossenschaft und deutsches Drama zur Französischen Revolution um 1800
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Grundthemen der Literaturwissenschaft: literarische Institutionen
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (HerausgeberIn); Elit, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das immense Feld von Institutionen der Produktion und Förderung, der Rezeption und Vermittlung sowie der Distribution und Speicherung von Literatur ist bis heute nicht in seiner komplexen Gänze gesichtet worden. Der Band bietet erstmals eine solche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das immense Feld von Institutionen der Produktion und Förderung, der Rezeption und Vermittlung sowie der Distribution und Speicherung von Literatur ist bis heute nicht in seiner komplexen Gänze gesichtet worden. Der Band bietet erstmals eine solche Sichtung und Systematisierung literarischer Institutionen von den frühen Hochkulturen bis in die Gegenwart, er lotet ihre vielfältige Wechselwirkungen untereinander aus, und er geht ihren Rückwirkungen auf die Literatur in Fallbeispielen nach. Reflektiert werden dabei Orientierungsbegriffe in systematisierender Form sowie unterschiedlichste Forschungsperspektiven. Ausgehend von diesem Band werden in verschiedensten Literatur-affinen Disziplinen vertiefende Forschungen zu Institutionsbereichen und einzelnen Einrichtungen möglich sein, die die hier aufgemachten Grundlinien weiterziehen oder auch differenzierend betrachten Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I. Literarische Institutionen -- Literarische Institutionen / Otto Eke, Norbert / Elit, Stefan -- II. Historischer Abriss -- II.1 Frühe Hochkulturen bis Europa des 17. Jahrhunderts / Elit, Stefan -- II.2 Aufklärung bis Gegenwart / Otto Eke, Norbert -- III. Zentrale Fragestellungen -- III.1 Autoren: Produktion und Förderung -- III.1.1 Autorenvereinigungen in Deutschland / Hanuschek, Sven -- III.1.2 Literarische Gesellschaften / Süselbeck, Jan -- III.1.3 Literaturhäuser, Poetikdozenturen, Literaturwettbewerbe / Plachta, Bodo -- III.1.4 Literaturförderung und Sponsoring: Preise, Stipendien, Festivals / Dücker, Burckhard -- III.2 Strukturen: Rezeption und Vermittlung -- III.2.1 Der Leser als Institution / Graf, Werner -- III.2.2 Literaturbetrieb und Literaturbetriebspraktiken / Assmann, David-Christopher -- III.2.3 Kulturindustrie / Bublitz, Hannelore -- III.2.4 Literaturkritik / Süselbeck, Jan -- III.2.5 Literaturgeschichtsschreibung und Literaturwissenschaft / Schneider, Jost -- III.2.6 Kanon und Kanonbildung als Vermittlungs- und Rezeptionsinstanzen / Herrmann, Leonhard -- III.2.7 Orale Kultur: Der Respondent („Antworter“) in der afrikanischen Oratur / Reuster-Jahn, Uta -- III.2.8 Schriftlichkeitskultur: Literarische Institutionen im arabisch-islamischen Mittelalter / Enderwitz, Susanne -- III.3 Werke: Distribution und Speicherung -- III.3.1 Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen / Gödden, Walter -- III.3.2 Literaturzeitschriften / Plachta, Bodo -- III.3.3 Verlagswesen / Schneider, Ute -- III.3.4 Literaturarchive und Literaturmuseen als Speicherinstitutionen und Forschungsstätten / Conter, Claude D. -- III.3.5 Bibliotheken / Brandtner, Andreas -- IV. Interdisziplinäre Implikationen -- IV.1 Literatur und Medien / Glasenapp, Jörn -- IV.2 Theater als literarische Institution / Marx, Peter W. -- IV.3 Literatursoziologie / Bublitz, Hannelore -- IV.4 Literaturbetrieb und literarischer Markt / Wegmann, Thomas -- IV.5 Aufmerksamkeitsökonomie und Autorinszenierungen / Bremer, Kai -- IV.6 Buchgeschichte / Keiderling, Thomas -- IV.7 Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. / Frankenfeld, Christian -- V. Anhang -- Personenregister -- Sachregister -- Beiträgerinnen und Beiträger The myriad institutions for the production and promotion, reception and education, and distribution and storage of literature have not yet been examined in their complex entirety. This volume provides the first such examination and systematization of literary institutions from early "high" cultures to the present day, exploring the diverse ways in which they interact with each other and tracing the effect they have on literature in case studies. In doing so, it systematically reflects upon both guiding concepts and different research perspectives. This volume will make it possible to carry out further research on institutional areas and specific organizations by building upon the outlines introduced here or viewing them from a differentiated perspective

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (HerausgeberIn); Elit, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110365306; 9783110391299
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2190
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Grundthemen der Literaturwissenschaft
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 539 Seiten)
  11. Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, die allen Ansprüchen der BA/MA-Studiengänge entspricht. Geballtes Basiswissen, kompakt und dennoch leicht verständlich:- didaktisch aufgebaut- modular strukturiert- Literaturwissenschaft und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, die allen Ansprüchen der BA/MA-Studiengänge entspricht. Geballtes Basiswissen, kompakt und dennoch leicht verständlich:- didaktisch aufgebaut- modular strukturiert- Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte in einem Bandutb basics ▶ Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Merksätze und Definitionen erleichtern das Behalten des Stoffes- Testfragen fördern das Verständnis- ideal für die Prüfungsvorbereitung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Trauma - Literatur - Moderne
    Poetische Diskurse zum Komplex des Psychotraumas seit der Spätaufklärung
    Autor*in: Grugger, Helmut
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  J. B. Metzler, Wiesbaden

    In diesem Buch beschreibt Helmut Grugger, wie poetische Texte hochgradig reflektierte Auseinandersetzungen mit dem Komplex des Psychotraumas erzeugen, und zeigt so, dass gerade Literatur hoher Qualität für die unterschiedlichen Diskurse zum Thema... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Buch beschreibt Helmut Grugger, wie poetische Texte hochgradig reflektierte Auseinandersetzungen mit dem Komplex des Psychotraumas erzeugen, und zeigt so, dass gerade Literatur hoher Qualität für die unterschiedlichen Diskurse zum Thema Trauma von höchstem Interesse ist. Das wichtige transdisziplinäre Thema wird anhand exemplarischer Einzelanalysen behandelt - zum ersten Mal in einer größeren, die verschiedenen Ansätze überblickenden und literarhistorisch fundierten Arbeit. Während Theoretiker die Eröffnungskapitel und Praktiker die Ergebnisse des Schlussteils besonders aufschlussreich finden, können alle literarisch Interessierten an jedem Knotenpunkt der zweihundertjährigen Textgeschichte einsteigen. Der Inhalt Unterschiedliche Schichten des Traumabegriffes Das Trauma in der Literatur des 18./19. Jahrhunderts und in Romanen der literarischen Moderne Von autobiographischen Texten der 1970er Jahre zu einem Schreiben jenseits des Ich-Werdens Literarische Antworten auf Traumatisierungen und Techniken ihrer Darstellung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Germanistik, Psychotraumatologie, Psychologie, Medizin und Soziologie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Medizin, Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Psychotherapie und Unterrichtswesen Der Autor PD Dr. Helmut Grugger ist derzeit als Dozent am MIC, Universität Limerick, tätig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783658211028
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Literature; Literature; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 555 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Koblenz-Landau, 2017

  13. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Familiengeschichten als Kultur- und Sozialgeschichte -- Ein Generationenroman als (deutsch-)nationales Projekt -- Thomas Manns Buddenbrooks (1901) als paradigmatischer Generationenroman -- Generationsstil, Ödipus und Repräsentation durch das komplexe Gesamtwerk -- Politik, Mythos und Gender in Generationenromanen der Moderne -- Zur Politisierung der Familie im deutschsprachigen Generationenroman der Zwischenkriegszeit -- Reflexionen des Zeitgeschehens in Joseph Roths Radetzkymarsch (1932) und Die Kapuzinergruft (1938) -- Die Erzvätererzählung (Gen 12–50) und Thomas Manns Josephs-Tetralogie (1933–1943) -- Drei Frauengenerationen -- Von „sogenannter guter Familie“ zwischen Doppelmonarchie und Erster Republik in Marta Karlweis’ Schwindel (1931/2017) -- Ausblick auf internationale Generationenromane der Moderne -- I vecchi e i giovani (1913) von Luigi Pirandello -- James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) -- Edith Whartons The Age of Innocence (1920) -- William Faulkners Generationenromane Sartoris (1929), Absalom, Absalom! (1936) und Go Down, Moses (1942) -- III Generationenromane 1945–1995 -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Generationenromane gegen das Vergessen -- Gabriele Tergit: Effingers (1951) -- Heinrich Bölls Billard um halb zehn (1959) als Generationenroman -- Zur Entwicklung des Generationenromans in der DDR -- Uwe Johnson: Jahrestage (1970–1983) -- Katja Behrens: Die dreizehnte Fee (1983) -- Erich Hackl: Auroras Anlaß (1987) -- Familien- und Zeitgeschichte in Otto F. Walters Zeit des Fasans (1988) und Urs Faes’ Sommerwende (1989) -- Ausblick auf internationale Generationenromane 1945–1995 -- Natalia Ginzburg: Familienlexikon (1963/1965) -- Verfallsgeschichte mit Hoffnung -- Danilo Kiš und seine autobiografische Trilogie Familienzirkus (1965–1972) -- Gabriel García Márquez’ Hundert Jahre Einsamkeit (1967) -- Bora Ćosić: Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution (1969) -- Der ererbte Auftrag Alfredo Bauers -- Der Generationenroman der Roma -- „Familie, Besitz, Vergangenheit“: Borislav Pekićs Generationensaga Das Goldene Vlies (1978–1986) -- Postkoloniale Generationenromane zwischen Kulturen und Medien -- Ein Generationenroman der besonderen Art: La Festa (1983–1996) von Robert Lafont -- IV Generationenromane der Gegenwart -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Metatexte der Erinnerung -- Marcel Beyers Spione (2000) und Günter Grass’ Im Krebsgang (2002) -- Maria Stepanovas Roman Nach dem Gedächtnis (2017/2018) -- Politisch-nationale Kontexte -- Nationale und familiale Geschichte(n) -- Arno Geigers Es geht uns gut (2005) -- Jüngere und jüngste spanische Geschichte in den genealogischen Generationenromanen Blutorangen (2015) von Verena Boos, Esperanza (2016) von Marina Caba Rall und Archipel (2018) von Inger-Maria Mahlke -- Inter-, transkulturelle und postkoloniale Kontexte -- Generationenroman, Entangled History und transnationale Erinnerungskultur -- Transkulturelle Spurensuche im Generationenroman von Nancy Huston (Lignes de faille, 2006) und Marie NDiaye (Ladivine, 2013) -- Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka) (2014) -- Der Generationenroman als Figuration transnationaler Geschichtserinnerung -- (Trans-)Nationale Generationengeschichte(n): Dimitré Dinevs Engelszungen (2003) -- Die Reise als Heimat -- Autobiografische interkulturelle Texte -- Gender-Kontexte -- Von der generationenund schichtenumspannenden Macht weiblichen Erzählens bei Dacia Maraini -- Familiengeschichte(n) in Kindbettfieber (2005) von Sabine Schiffner, Die Gunnar-Lennefsen- Expedition (1998) von Kathrin Schmidt, Wir sind die Früchte des Zorns von Sabine Scholl (2013) und Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap -- Die Familienerzählungen der Annie Ernaux als autosoziobiografische Suchbewegungen: Der Platz (1983/2019) und Eine Frau (1988/2019) -- Besondere Organisationsformen -- Zwischen Kohäsion und den Fliehkräften der Politik -- Dieter Forte: Das Haus auf meinen Schultern (1999) -- Szczepan Twardoch: Drach (2014/16) -- Generationale Diskontinuitäten: Auflösung der Familienform -- Michel Houellebecqs Elementarteilchen (1999) -- Überleben der Diktaturen -- Im Minenfeld familiärer und generationaler Beziehungen: Evelyn Grills Das Antwerpener Testament (2011) -- Julia Francks Erfolgsroman Die Mittagsfrau (2007) und die Frage der transgenerationalen Traumatisierung -- Ausgewählte Aspekte und Bereiche von gegenwärtigen Generationenromanen -- Der Generationenroman in der Kinderund Jugendliteratur am Beispiel von Marjaleena Lembckes Leena-Zyklus (1993–2000) -- Flucht und Vertreibung: Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Reinhard Jirgls Die Unvollendeten (2003) -- John von Düffel: Vom Wasser (1998) -- Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi (2010) -- Charles Lewinskys Melnitz (2006) -- Anna Mitgutsch: Das Familienfest (2005) -- Die Fehler der Anderen: Jonathan Franzens The Corrections (2001) -- Lokales Erzählen am Beispiel der Romane Solsbüll (Jochen Missfeldt, 1989/2017), Der Schnee der Jahre (Simon Werle, 2003), Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel (Moritz Rinke, 2010) und Mittagsstunde (Dörte Hansen, 2018) -- Anhang -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Danksagung -- Auswahlbibliografie -- Personenregister -- Sach- und Werkregister Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch vereinigt und diskutiert zahlreiche bedeutende Beispiele der Gattung in einer durchdachten Struktur, wobei die drei Themenblöcke Familiensysteme, Historisches (Repräsentation) und Erinnerung den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Basis der Analysen ist ein aktueller Begriff der interdisziplinären Generationenforschung. Durch eine die einzelnen Philologien übergreifende Herangehensweise kann ein solider Überblick zur aktuellen Vielfalt des Genres gewonnen werden, ohne die Chronologie zu vernachlässigen. Die Gegenüberstellung mit der Generationenthematik in der literarischen Moderne dient der Einordnung der gegenwärtigen Entwicklung, während exemplarische Analysen der Literatur des Zwischenraums von 1945 bis 1995 die zeitliche Lücke schließen und zugleich die kontinuierliche Veränderung des Genres erhellen. So, wie dieser Band eine reiche Fundgrube für alle literarisch Interessierten darstellt, bietet er den thematisch Forschenden eine unentbehrliche Grundlage The modern generational novel typically extends across at least three generations and presents the main characters in a flexible narrative approach. These works of fiction document changing family systems, describe historical processes, and foster remembrance. This book documents the contemporary international trend toward this form of fiction and reflects the latest works and their major precursors in literary modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110612356; 9783110613094
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Auflage/Ausgabe: 2 Teilbände
    Schlagworte: Families in literature; Fiction; Generations in literature; German literature; Literature, Modern; LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century
    Weitere Schlagworte: Generation; contemporary literature; novel; remembrance
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 1082 Seiten)
  14. Herta Müller-Handbuch
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476025807
    RVK Klassifikation: GN 7883
    Schlagworte: Müller, Herta;
    Weitere Schlagworte: Müller, Herta (1953-)
    Umfang: VIII, 287 Seiten
  15. Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ : Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Oesterreich 1918–1938
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Oktoberrevolution von 1917 und die Gründung der Sowjetunion zog politisch-ideologisch wie kulturell-künstlerisch im deutschsprachigen Raum hohe Aufmerksamkeit auf sich und polarisierte die intellektuelle Öffentlichkeit. Insbesondere in der Ersten... mehr

     

    Die Oktoberrevolution von 1917 und die Gründung der Sowjetunion zog politisch-ideologisch wie kulturell-künstlerisch im deutschsprachigen Raum hohe Aufmerksamkeit auf sich und polarisierte die intellektuelle Öffentlichkeit. Insbesondere in der Ersten Republik bzw. im ›Roten Wien‹ stießen manche ihrer Impulse auf Resonanz, andere auf dezidierte Zurückweisung. Auch im bürgerlichen Kunst- und Literaturbetrieb, zum Beispiel dem der Musik, des Theaters oder des Films wurden (sowjet)russische Entwicklungen wahrgenommen und diskutiert. Der Band widmet sich solchen Rezeptionsbeziehungen, arbeitet ihre zum Teil erstaunliche Resonanz heraus, verortet sie in zeittypischen Diskursen wie dem des Aktivismus, der Theater- und Musikavantgarde, aber auch, kontrastierend-komplementär, dem des zeitgenössischen Amerika-Diskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: from c 1900 -
    Weitere Schlagworte: Literature: history and criticism
    Umfang: 1 electronic resource (462 p.)
  16. Der lange Schatten des >Roten Oktober< : Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918-1938
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers

    The book focuses on the reception relations of Soviet Russian art, culture and literature in Austria from 1918 to 1938. It shows their resonance, locating it in discourses typical of the time such as activism, New Objectivity, avantgarde of theatre... mehr

     

    The book focuses on the reception relations of Soviet Russian art, culture and literature in Austria from 1918 to 1938. It shows their resonance, locating it in discourses typical of the time such as activism, New Objectivity, avantgarde of theatre and music, but also contemporary American discourse. Das Buch widmet sich den Rezeptionsbeziehungen sowjetrussischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich von 1918 bis 1938. Es arbeitet ihre Resonanz heraus, verortet sie in zeittypischen Diskursen wie jenen des Aktivismus, der

    Neuen Sachlichkeit, der Theater- und Musikavantgarde,

    aber auch dem des zeitgenössischen Amerika-Diskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Signaturen der Revolution
    Frankreich - Deutschland: deutsche Zeitgenossenschaft und deutsches Drama zur Französischen Revolution um 1800
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770531442
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1260 ; GK 2062 ; NO 3950
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Deutsch; Revolutionsdrama; Französische Revolution; Drama; Französische Revolution <Motiv>
    Umfang: 350 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Habil.-Schr.

  18. Geschichten aus (der) Geschichte
    zum Stand des historischen Erzählens im Deutschland der frühen Restaurationszeit
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770529456
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1265 ; GL 1785
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Corvey-Studien ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Historischer Roman
    Umfang: 223 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  19. Bibliographie: der deutsche Roman
    1815 - 1830; Standortnachweise, Rezensionen, Forschungsüberblick
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Olasz-Eke, Dagmar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770528778
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1656 ; GB 1664 ; GE 5901
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Corvey-Studien ; 3
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Bibliografie; Bibliothek; Katalog
    Umfang: 454 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  20. Ästhetik im Vormärz. Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 2020
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (Herausgeber); Famula, Marta (Herausgeber)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (Herausgeber); Famula, Marta (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849817299
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019; 2020, Heft 26 (2019), 1-454, 1; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: 19. Jahrhundert; Phänomenologie; Psychologie; Vormärz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  21. Ästhetik im Vormärz
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (Herausgeber); Famula, Marta (Herausgeber)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (Herausgeber); Famula, Marta (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849816612
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019; 2020, Heft 26 (2020), 1-454; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Vormärz
    Umfang: Online-Ressource
  22. Habitueller Antiklassizismus : Christian Dietrich Grabbe und die Kritik an Klassik und Romantik im Vormärz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Jahrbuch; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2001-; 25.2019, S. 232-258; Online-Ressource
    Schlagworte: Grabbe, Christian Dietrich; Klassik; Literatur; Deutsch; Kritik; Amoral <Motiv>; Literarisches Leben; Selbstdarstellung
    Umfang: Online-Ressource
  23. Durchdrungenheit
    Texte und Gespräche
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826077135; 382607713X
    Weitere Identifier:
    9783826077135
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Durchdrungenheit; Mikroroman; Poetik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 188 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  24. Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill Schöningh, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825257569
    RVK Klassifikation: EC 1600
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 7., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Array ; 2590
    UTB basics
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; ; Deutsch; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 351 Seiten, Illustrationen, 21.5 cm x 15 cm
  25. Herta Müller
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (Hrsg.); Hamann, Christof (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München ; Ciando

    Die Nobelpreisträgerin Herta Müller schreibt in ihren Werken von der grausamen Gewalt totalitärer Regime. Eindrücklich zeigt sie aber auch, wie aus dem vehementen Einspruch gegen Totalitarismus und Gewalt große Literatur entstehen kann. Weltbekannt... mehr

     

    Die Nobelpreisträgerin Herta Müller schreibt in ihren Werken von der grausamen Gewalt totalitärer Regime. Eindrücklich zeigt sie aber auch, wie aus dem vehementen Einspruch gegen Totalitarismus und Gewalt große Literatur entstehen kann. Weltbekannt ist Herta Müllers Meisterwerk 'Atemschaukel'. Schonungslos beschreibt sie darin die nach dem Zweiten Weltkrieg in einem sowjetischen Lager erlittenen seelischen Beschädigungen eines jungen Mannes. Doch auch in den davor publizierten Prosatexten - wie etwa dem vielbeachteten Debüt 'Niederungen' (1984) - ebenso wie in den derzeit im Zentrum ihres Schreibens stehenden Text-Bild-Collagen spricht Herta Müller auf sowohl berührende als auch ästhetisch komplexe Weise vom Überleben unter widrigsten Umständen. In diesen verhandelt sie insbesondere die von Angst und Verrat, von Überwachung und Repression gezeichneten Verhältnisse in Rumänien unter der Diktatur Ceausescus. Zugleich zeugen diese Werke aber auch von Widerstand und Courage, zeigen wie man der uniformen, eintönigen Sprache der Diktatur eine eigene und eigenwillige, ja surreale Sprache entgegensetzen kann. Abgesehen von einem Werkstattgespräch mit Herta Müller geben die Beiträge des Bandes einen Überblick über ihr Werk von den 1980er Jahren bis heute. Darüber hinaus gehen die Aufsätze wichtigen Themen sowie intermedialen und interkulturellen Aspekten ihres Schreibens nach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (Hrsg.); Hamann, Christof (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967074192
    RVK Klassifikation: GN 7883
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage: Neufassung
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 155
    Schlagworte: Müller, Herta;
    Weitere Schlagworte: Müller, Herta; Literaturwissenschaft; Schriftstellerin; Text + Kritik; Nobelpreis für Literatur; Atemschaukel; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Herta Müller
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 Seiten), Illustrationen