Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 350.

  1. Comparative literature in cooperation
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Arbeitspensum eines Achtundsiebzigjährigen : eine unbekannte Agenda Goethes vom November und Dezember 1827
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Goethe - Bildungspraxis eines Autodidakten
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Stille Post oder Wie Goethe vor dem Ersaufen gerettet wurde : deutsche, russische und englische "Grenzen der Menschheit"
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Germanistik und Literaturkritik
    Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706904489; 9783706904483
    Weitere Identifier:
    9783706904483
    RVK Klassifikation: GE 3029 ; GB 1726
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Stimulus : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik ; 2006
    Schlagworte: Deutsches Sprachgebiet; Literaturkritik; ; Deutsch; Literatur; Literaturkritik; ; Germanistik; Literaturkritik;
    Umfang: 377 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Trauma - Literatur - Moderne
    Poetische Diskurse zum Komplex des Psychotraumas seit der Spätaufklärung
    Autor*in: Grugger, Helmut
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  J. B. Metzler, Wiesbaden

    In diesem Buch beschreibt Helmut Grugger, wie poetische Texte hochgradig reflektierte Auseinandersetzungen mit dem Komplex des Psychotraumas erzeugen, und zeigt so, dass gerade Literatur hoher Qualität für die unterschiedlichen Diskurse zum Thema... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Buch beschreibt Helmut Grugger, wie poetische Texte hochgradig reflektierte Auseinandersetzungen mit dem Komplex des Psychotraumas erzeugen, und zeigt so, dass gerade Literatur hoher Qualität für die unterschiedlichen Diskurse zum Thema Trauma von höchstem Interesse ist. Das wichtige transdisziplinäre Thema wird anhand exemplarischer Einzelanalysen behandelt - zum ersten Mal in einer größeren, die verschiedenen Ansätze überblickenden und literarhistorisch fundierten Arbeit. Während Theoretiker die Eröffnungskapitel und Praktiker die Ergebnisse des Schlussteils besonders aufschlussreich finden, können alle literarisch Interessierten an jedem Knotenpunkt der zweihundertjährigen Textgeschichte einsteigen. Der Inhalt Unterschiedliche Schichten des Traumabegriffes Das Trauma in der Literatur des 18./19. Jahrhunderts und in Romanen der literarischen Moderne Von autobiographischen Texten der 1970er Jahre zu einem Schreiben jenseits des Ich-Werdens Literarische Antworten auf Traumatisierungen und Techniken ihrer Darstellung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Germanistik, Psychotraumatologie, Psychologie, Medizin und Soziologie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Medizin, Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Psychotherapie und Unterrichtswesen Der Autor PD Dr. Helmut Grugger ist derzeit als Dozent am MIC, Universität Limerick, tätig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783658211028
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Literature; Literature; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 555 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Koblenz-Landau, 2017

  7. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Familiengeschichten als Kultur- und Sozialgeschichte -- Ein Generationenroman als (deutsch-)nationales Projekt -- Thomas Manns Buddenbrooks (1901) als paradigmatischer Generationenroman -- Generationsstil, Ödipus und Repräsentation durch das komplexe Gesamtwerk -- Politik, Mythos und Gender in Generationenromanen der Moderne -- Zur Politisierung der Familie im deutschsprachigen Generationenroman der Zwischenkriegszeit -- Reflexionen des Zeitgeschehens in Joseph Roths Radetzkymarsch (1932) und Die Kapuzinergruft (1938) -- Die Erzvätererzählung (Gen 12–50) und Thomas Manns Josephs-Tetralogie (1933–1943) -- Drei Frauengenerationen -- Von „sogenannter guter Familie“ zwischen Doppelmonarchie und Erster Republik in Marta Karlweis’ Schwindel (1931/2017) -- Ausblick auf internationale Generationenromane der Moderne -- I vecchi e i giovani (1913) von Luigi Pirandello -- James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) -- Edith Whartons The Age of Innocence (1920) -- William Faulkners Generationenromane Sartoris (1929), Absalom, Absalom! (1936) und Go Down, Moses (1942) -- III Generationenromane 1945–1995 -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Generationenromane gegen das Vergessen -- Gabriele Tergit: Effingers (1951) -- Heinrich Bölls Billard um halb zehn (1959) als Generationenroman -- Zur Entwicklung des Generationenromans in der DDR -- Uwe Johnson: Jahrestage (1970–1983) -- Katja Behrens: Die dreizehnte Fee (1983) -- Erich Hackl: Auroras Anlaß (1987) -- Familien- und Zeitgeschichte in Otto F. Walters Zeit des Fasans (1988) und Urs Faes’ Sommerwende (1989) -- Ausblick auf internationale Generationenromane 1945–1995 -- Natalia Ginzburg: Familienlexikon (1963/1965) -- Verfallsgeschichte mit Hoffnung -- Danilo Kiš und seine autobiografische Trilogie Familienzirkus (1965–1972) -- Gabriel García Márquez’ Hundert Jahre Einsamkeit (1967) -- Bora Ćosić: Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution (1969) -- Der ererbte Auftrag Alfredo Bauers -- Der Generationenroman der Roma -- „Familie, Besitz, Vergangenheit“: Borislav Pekićs Generationensaga Das Goldene Vlies (1978–1986) -- Postkoloniale Generationenromane zwischen Kulturen und Medien -- Ein Generationenroman der besonderen Art: La Festa (1983–1996) von Robert Lafont -- IV Generationenromane der Gegenwart -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Metatexte der Erinnerung -- Marcel Beyers Spione (2000) und Günter Grass’ Im Krebsgang (2002) -- Maria Stepanovas Roman Nach dem Gedächtnis (2017/2018) -- Politisch-nationale Kontexte -- Nationale und familiale Geschichte(n) -- Arno Geigers Es geht uns gut (2005) -- Jüngere und jüngste spanische Geschichte in den genealogischen Generationenromanen Blutorangen (2015) von Verena Boos, Esperanza (2016) von Marina Caba Rall und Archipel (2018) von Inger-Maria Mahlke -- Inter-, transkulturelle und postkoloniale Kontexte -- Generationenroman, Entangled History und transnationale Erinnerungskultur -- Transkulturelle Spurensuche im Generationenroman von Nancy Huston (Lignes de faille, 2006) und Marie NDiaye (Ladivine, 2013) -- Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka) (2014) -- Der Generationenroman als Figuration transnationaler Geschichtserinnerung -- (Trans-)Nationale Generationengeschichte(n): Dimitré Dinevs Engelszungen (2003) -- Die Reise als Heimat -- Autobiografische interkulturelle Texte -- Gender-Kontexte -- Von der generationenund schichtenumspannenden Macht weiblichen Erzählens bei Dacia Maraini -- Familiengeschichte(n) in Kindbettfieber (2005) von Sabine Schiffner, Die Gunnar-Lennefsen- Expedition (1998) von Kathrin Schmidt, Wir sind die Früchte des Zorns von Sabine Scholl (2013) und Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap -- Die Familienerzählungen der Annie Ernaux als autosoziobiografische Suchbewegungen: Der Platz (1983/2019) und Eine Frau (1988/2019) -- Besondere Organisationsformen -- Zwischen Kohäsion und den Fliehkräften der Politik -- Dieter Forte: Das Haus auf meinen Schultern (1999) -- Szczepan Twardoch: Drach (2014/16) -- Generationale Diskontinuitäten: Auflösung der Familienform -- Michel Houellebecqs Elementarteilchen (1999) -- Überleben der Diktaturen -- Im Minenfeld familiärer und generationaler Beziehungen: Evelyn Grills Das Antwerpener Testament (2011) -- Julia Francks Erfolgsroman Die Mittagsfrau (2007) und die Frage der transgenerationalen Traumatisierung -- Ausgewählte Aspekte und Bereiche von gegenwärtigen Generationenromanen -- Der Generationenroman in der Kinderund Jugendliteratur am Beispiel von Marjaleena Lembckes Leena-Zyklus (1993–2000) -- Flucht und Vertreibung: Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Reinhard Jirgls Die Unvollendeten (2003) -- John von Düffel: Vom Wasser (1998) -- Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi (2010) -- Charles Lewinskys Melnitz (2006) -- Anna Mitgutsch: Das Familienfest (2005) -- Die Fehler der Anderen: Jonathan Franzens The Corrections (2001) -- Lokales Erzählen am Beispiel der Romane Solsbüll (Jochen Missfeldt, 1989/2017), Der Schnee der Jahre (Simon Werle, 2003), Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel (Moritz Rinke, 2010) und Mittagsstunde (Dörte Hansen, 2018) -- Anhang -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Danksagung -- Auswahlbibliografie -- Personenregister -- Sach- und Werkregister Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch vereinigt und diskutiert zahlreiche bedeutende Beispiele der Gattung in einer durchdachten Struktur, wobei die drei Themenblöcke Familiensysteme, Historisches (Repräsentation) und Erinnerung den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Basis der Analysen ist ein aktueller Begriff der interdisziplinären Generationenforschung. Durch eine die einzelnen Philologien übergreifende Herangehensweise kann ein solider Überblick zur aktuellen Vielfalt des Genres gewonnen werden, ohne die Chronologie zu vernachlässigen. Die Gegenüberstellung mit der Generationenthematik in der literarischen Moderne dient der Einordnung der gegenwärtigen Entwicklung, während exemplarische Analysen der Literatur des Zwischenraums von 1945 bis 1995 die zeitliche Lücke schließen und zugleich die kontinuierliche Veränderung des Genres erhellen. So, wie dieser Band eine reiche Fundgrube für alle literarisch Interessierten darstellt, bietet er den thematisch Forschenden eine unentbehrliche Grundlage The modern generational novel typically extends across at least three generations and presents the main characters in a flexible narrative approach. These works of fiction document changing family systems, describe historical processes, and foster remembrance. This book documents the contemporary international trend toward this form of fiction and reflects the latest works and their major precursors in literary modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110612356; 9783110613094
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Auflage/Ausgabe: 2 Teilbände
    Schlagworte: Families in literature; Fiction; Generations in literature; German literature; Literature, Modern; LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century
    Weitere Schlagworte: Generation; contemporary literature; novel; remembrance
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 1082 Seiten)
  8. Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv / Thema: Erster Weltkrieg

    The Brenner-Archives is a research institute at the University of Innsbruck. It forms the Tyrolean/ South Tyrolean literary archives as well as nationally oriented literary archives throughout Austria. Its name derives from the cultural journal “Der... mehr

     

    The Brenner-Archives is a research institute at the University of Innsbruck. It forms the Tyrolean/ South Tyrolean literary archives as well as nationally oriented literary archives throughout Austria. Its name derives from the cultural journal “Der Brenner”. The Brenner-Archives was founded in 1964 on the basis of a contract between the Austrian Government and Ludwig von Ficker (1889-1967), the editor of the journal “Brenner”. In his editorial archives, there was a separated collection of a considerable part of Georg Trakl´s literary estate. It consisted of the manuscripts by the “Brenner” staff and the extensive correspondence by Ludwig von Ficker to personalities from the fields of literature, philosophy and art (among others: Paul Celan, Martin Heidegger, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Christine Lavant, Rainer Maria Rilke). - Die Zeitschrift „Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv“, die seit den frühen achtziger Jahren Jahr für Jahr regelmäßig erscheint (Nr. 1/1982), informiert zunächst einmal über die Aktivitäten des Forschungsinstituts Brenner-Archiv: über neue Nachlässe, über neue Forschungsprojekte, über neue Publikationen. Darüber hinaus bringt sie wissenschaftliche Beiträge aus aller Welt über AutorInnen bzw. Themen, die mit dem „Brenner“, seinem Umkreis oder den mehr als 170 Nachlässen des Instituts (besonders von „Brenner“-Mitarbeitern und von Tiroler AutorInnen des 19. und 20. Jahrhunderts) in einem Konnex zu sehen oder auch in einen Konnex zu stellen sind; Fachgebiete sind Literaturwissenschaft, Philosophie, (Kultur-)Geschichte. Schließlich werden in dieser Zeitschrift, unter demselben Vorzeichen, auch ältere (verschollene oder früher zurückgedrängte) Arbeiten publiziert, die eine gewisse Aktualität aufweisen, und nicht zuletzt neue literarische Texte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Steinsiek, Annette (Hrsg.); Unterkircher, Anton (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary essays; Literary studies: general
    Weitere Schlagworte: World War One; Erster Weltkrieg
    Umfang: 1 electronic resource (225 p.)
  9. Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ : Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Oesterreich 1918–1938
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Oktoberrevolution von 1917 und die Gründung der Sowjetunion zog politisch-ideologisch wie kulturell-künstlerisch im deutschsprachigen Raum hohe Aufmerksamkeit auf sich und polarisierte die intellektuelle Öffentlichkeit. Insbesondere in der Ersten... mehr

     

    Die Oktoberrevolution von 1917 und die Gründung der Sowjetunion zog politisch-ideologisch wie kulturell-künstlerisch im deutschsprachigen Raum hohe Aufmerksamkeit auf sich und polarisierte die intellektuelle Öffentlichkeit. Insbesondere in der Ersten Republik bzw. im ›Roten Wien‹ stießen manche ihrer Impulse auf Resonanz, andere auf dezidierte Zurückweisung. Auch im bürgerlichen Kunst- und Literaturbetrieb, zum Beispiel dem der Musik, des Theaters oder des Films wurden (sowjet)russische Entwicklungen wahrgenommen und diskutiert. Der Band widmet sich solchen Rezeptionsbeziehungen, arbeitet ihre zum Teil erstaunliche Resonanz heraus, verortet sie in zeittypischen Diskursen wie dem des Aktivismus, der Theater- und Musikavantgarde, aber auch, kontrastierend-komplementär, dem des zeitgenössischen Amerika-Diskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: from c 1900 -
    Weitere Schlagworte: Literature: history and criticism
    Umfang: 1 electronic resource (462 p.)
  10. Der lange Schatten des >Roten Oktober< : Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918-1938
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers

    The book focuses on the reception relations of Soviet Russian art, culture and literature in Austria from 1918 to 1938. It shows their resonance, locating it in discourses typical of the time such as activism, New Objectivity, avantgarde of theatre... mehr

     

    The book focuses on the reception relations of Soviet Russian art, culture and literature in Austria from 1918 to 1938. It shows their resonance, locating it in discourses typical of the time such as activism, New Objectivity, avantgarde of theatre and music, but also contemporary American discourse. Das Buch widmet sich den Rezeptionsbeziehungen sowjetrussischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich von 1918 bis 1938. Es arbeitet ihre Resonanz heraus, verortet sie in zeittypischen Diskursen wie jenen des Aktivismus, der

    Neuen Sachlichkeit, der Theater- und Musikavantgarde,

    aber auch dem des zeitgenössischen Amerika-Diskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie
    sämtliche Gedichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe. Band 1: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Band 2: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne
    Autor*in: Jakobson, Roman
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Roman Jakobson's 'Poetry of Grammar and Grammar of Poetry' (1981), that monumental work of his later years, together with its later additions, was and is a theoretical challenge both for General and Comparative Literature and for the study of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Roman Jakobson's 'Poetry of Grammar and Grammar of Poetry' (1981), that monumental work of his later years, together with its later additions, was and is a theoretical challenge both for General and Comparative Literature and for the study of individual literatures. However, the sovereign multilinguality of these linguistic analyses of poetry has not only resulted in their being received world-wide, but has also presented a seemingly insurmountable difficulty, as there is hardly a reader who is able to understand them all, let alone discuss them critically. To remedy this situation - no more a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Birus, Hendrik (HerausgeberIn); Donat, Sebastian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110206562
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: structuralism
    Umfang: 1 Online-Ressource (1568 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; Vorbemerkung der Herausgeber; Der Leser Roman Jakobson; Die neueste russische Poesie; Unterschwellige sprachliche Gestaltung in der Dichtung; Linguistik und Poetik; Polnische Illustrationen zu »Linguistik und Poetik«; Sprache in Aktion; Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie; Der grammatische Parallelismus und seine russische Spielart; Anmerkungen zur Gestalt eines altjapanischen Gedichts: Das Abschiedsgedicht von 732 von Takapasi Musimarö; Der Lobeshymnus in Ilarions »Rede über das Gesetz und die Gnade«

    Komposition und Kosmologie des Klageliedes der JaroslavnaDie poetische Textur bei Martin Codax; Vocabulorum constructio in Dantes Sonett »Wenn Du meine Augen siehst«; Siluans Lobpreis auf den Hl. Sava; Siluans Lobpreis auf Simeon; »Die die Gottes-Kämpfer sind«. Der Wortbau des Hussiten-Chorals; Die Poesie Dalmatiens am Ende des 15. Jahrhunderts: Džore Držics Gedicht »Auf der Jagd«; »Wenn unser Leben«. Betrachtungen zur ›Komposition und Struktur der Wörter‹ in einem Sonett von Joachim Du Bellay; Die grammatische Textur eines Sonetts aus Sir Philip Sidneys Arcadia

    »Die Katzen« von Charles BaudelaireDas letzte »Spleen«-Gedicht aus Les Fleurs du mal unter dem Mikroskop; Die grammatische Struktur von Janko Králs Dichtung; »Vergangenheit« von Cyprian Norwid; »Gefühl« von Cyprian Norwid; Die Struktur von Botevs letztem Gedicht; Analyse des Gedichts »Wiedersehen« von Mihail Eminescu; Lyrische Prophezeiungen Aleksandr Bloks; Aus den kleinen Sachen Velimir Chlebnikovs: Wind - Singen; Ein slovenisches Beispiel der Schlüsselrolle unpersönlicher Sätze im poetischen Kontext; Grammatische Bildlichkeit in Kavafis' Gedicht »Gedenke, Leib…«

    Über die Wortkunst Kazimierz WierzynskisYeats' »Der Gram der Liebe« im Lauf der Jahre; Die dialektischen Oxymora von Fernando Pessoa; Randbemerkungen zu einer Pessoa-Analyse; Der grammatische Bau des Gedichts von B. Brecht »Wir sind sie«; Einige Schlussfolgerungen aus einem Gedicht von Cummings - Sprache und Dichtung; Nachtrag zur Diskussion um die Grammatik der Poesie; Backmatter;

    Shakespeares Wortkunst in »Das Versprühen des Geistes«»Das Leid jener, die beim Feuerholz erschlagen werden«; Andrew Marvells Gedicht »An seine spröde Herrin«; »Du möchtest wissen: Wer bin ich?«; Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; Zur Wortkunst von William Blake und anderen Dichter-Malern; Deržavins letztes Gedicht und M. Halles erster literaturwissenschaftlicher Aufsatz; Die Faktur eines Vierzeilers von Puškin; R. C.; Puškins Verse über die Mädchen-Statue, die Bacchantin und die Demütige; Über die »Verse, verfasst nachts während der Schlaflosigkeit«; Ein Blick auf »Die Aussicht« von Hölderlin

  12. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 1091,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110668285; 3110668289
    Weitere Identifier:
    9783110668285
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Schlagworte: Familienroman; Geschichte 1872-2019;
    Umfang: 23 cm x 15.5 cm
  13. Der Generationenroman
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung -- Zum Begriff des Generationenromans -- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte -- II Generationenromane der Moderne -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Familiengeschichten als Kultur- und Sozialgeschichte -- Ein Generationenroman als (deutsch-)nationales Projekt -- Thomas Manns Buddenbrooks (1901) als paradigmatischer Generationenroman -- Generationsstil, Ödipus und Repräsentation durch das komplexe Gesamtwerk -- Politik, Mythos und Gender in Generationenromanen der Moderne -- Zur Politisierung der Familie im deutschsprachigen Generationenroman der Zwischenkriegszeit -- Reflexionen des Zeitgeschehens in Joseph Roths Radetzkymarsch (1932) und Die Kapuzinergruft (1938) -- Die Erzvätererzählung (Gen 12–50) und Thomas Manns Josephs-Tetralogie (1933–1943) -- Drei Frauengenerationen -- Von „sogenannter guter Familie“ zwischen Doppelmonarchie und Erster Republik in Marta Karlweis’ Schwindel (1931/2017) -- Ausblick auf internationale Generationenromane der Moderne -- I vecchi e i giovani (1913) von Luigi Pirandello -- James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) -- Edith Whartons The Age of Innocence (1920) -- William Faulkners Generationenromane Sartoris (1929), Absalom, Absalom! (1936) und Go Down, Moses (1942) -- III Generationenromane 1945–1995 -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Generationenromane gegen das Vergessen -- Gabriele Tergit: Effingers (1951) -- Heinrich Bölls Billard um halb zehn (1959) als Generationenroman -- Zur Entwicklung des Generationenromans in der DDR -- Uwe Johnson: Jahrestage (1970–1983) -- Katja Behrens: Die dreizehnte Fee (1983) -- Erich Hackl: Auroras Anlaß (1987) -- Familien- und Zeitgeschichte in Otto F. Walters Zeit des Fasans (1988) und Urs Faes’ Sommerwende (1989) -- Ausblick auf internationale Generationenromane 1945–1995 -- Natalia Ginzburg: Familienlexikon (1963/1965) -- Verfallsgeschichte mit Hoffnung -- Danilo Kiš und seine autobiografische Trilogie Familienzirkus (1965–1972) -- Gabriel García Márquez’ Hundert Jahre Einsamkeit (1967) -- Bora Ćosić: Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution (1969) -- Der ererbte Auftrag Alfredo Bauers -- Der Generationenroman der Roma -- „Familie, Besitz, Vergangenheit“: Borislav Pekićs Generationensaga Das Goldene Vlies (1978–1986) -- Postkoloniale Generationenromane zwischen Kulturen und Medien -- Ein Generationenroman der besonderen Art: La Festa (1983–1996) von Robert Lafont -- IV Generationenromane der Gegenwart -- Einführung zu den einzelnen Beiträgen -- Metatexte der Erinnerung -- Marcel Beyers Spione (2000) und Günter Grass’ Im Krebsgang (2002) -- Maria Stepanovas Roman Nach dem Gedächtnis (2017/2018) -- Politisch-nationale Kontexte -- Nationale und familiale Geschichte(n) -- Arno Geigers Es geht uns gut (2005) -- Jüngere und jüngste spanische Geschichte in den genealogischen Generationenromanen Blutorangen (2015) von Verena Boos, Esperanza (2016) von Marina Caba Rall und Archipel (2018) von Inger-Maria Mahlke -- Inter-, transkulturelle und postkoloniale Kontexte -- Generationenroman, Entangled History und transnationale Erinnerungskultur -- Transkulturelle Spurensuche im Generationenroman von Nancy Huston (Lignes de faille, 2006) und Marie NDiaye (Ladivine, 2013) -- Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka) (2014) -- Der Generationenroman als Figuration transnationaler Geschichtserinnerung -- (Trans-)Nationale Generationengeschichte(n): Dimitré Dinevs Engelszungen (2003) -- Die Reise als Heimat -- Autobiografische interkulturelle Texte -- Gender-Kontexte -- Von der generationenund schichtenumspannenden Macht weiblichen Erzählens bei Dacia Maraini -- Familiengeschichte(n) in Kindbettfieber (2005) von Sabine Schiffner, Die Gunnar-Lennefsen- Expedition (1998) von Kathrin Schmidt, Wir sind die Früchte des Zorns von Sabine Scholl (2013) und Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap -- Die Familienerzählungen der Annie Ernaux als autosoziobiografische Suchbewegungen: Der Platz (1983/2019) und Eine Frau (1988/2019) -- Besondere Organisationsformen -- Zwischen Kohäsion und den Fliehkräften der Politik -- Dieter Forte: Das Haus auf meinen Schultern (1999) -- Szczepan Twardoch: Drach (2014/16) -- Generationale Diskontinuitäten: Auflösung der Familienform -- Michel Houellebecqs Elementarteilchen (1999) -- Überleben der Diktaturen -- Im Minenfeld familiärer und generationaler Beziehungen: Evelyn Grills Das Antwerpener Testament (2011) -- Julia Francks Erfolgsroman Die Mittagsfrau (2007) und die Frage der transgenerationalen Traumatisierung -- Ausgewählte Aspekte und Bereiche von gegenwärtigen Generationenromanen -- Der Generationenroman in der Kinderund Jugendliteratur am Beispiel von Marjaleena Lembckes Leena-Zyklus (1993–2000) -- Flucht und Vertreibung: Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Reinhard Jirgls Die Unvollendeten (2003) -- John von Düffel: Vom Wasser (1998) -- Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi (2010) -- Charles Lewinskys Melnitz (2006) -- Anna Mitgutsch: Das Familienfest (2005) -- Die Fehler der Anderen: Jonathan Franzens The Corrections (2001) -- Lokales Erzählen am Beispiel der Romane Solsbüll (Jochen Missfeldt, 1989/2017), Der Schnee der Jahre (Simon Werle, 2003), Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel (Moritz Rinke, 2010) und Mittagsstunde (Dörte Hansen, 2018) -- Anhang -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Danksagung -- Auswahlbibliografie -- Personenregister -- Sach- und Werkregister Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch vereinigt und diskutiert zahlreiche bedeutende Beispiele der Gattung in einer durchdachten Struktur, wobei die drei Themenblöcke Familiensysteme, Historisches (Repräsentation) und Erinnerung den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Basis der Analysen ist ein aktueller Begriff der interdisziplinären Generationenforschung. Durch eine die einzelnen Philologien übergreifende Herangehensweise kann ein solider Überblick zur aktuellen Vielfalt des Genres gewonnen werden, ohne die Chronologie zu vernachlässigen. Die Gegenüberstellung mit der Generationenthematik in der literarischen Moderne dient der Einordnung der gegenwärtigen Entwicklung, während exemplarische Analysen der Literatur des Zwischenraums von 1945 bis 1995 die zeitliche Lücke schließen und zugleich die kontinuierliche Veränderung des Genres erhellen. So, wie dieser Band eine reiche Fundgrube für alle literarisch Interessierten darstellt, bietet er den thematisch Forschenden eine unentbehrliche Grundlage The modern generational novel typically extends across at least three generations and presents the main characters in a flexible narrative approach. These works of fiction document changing family systems, describe historical processes, and foster remembrance. This book documents the contemporary international trend toward this form of fiction and reflects the latest works and their major precursors in literary modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110612356; 9783110613094
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Schlagworte: Families in literature; Fiction; Generations in literature; German literature; Literature, Modern; LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century
    Weitere Schlagworte: Generation; contemporary literature; novel; remembrance
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 1082 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Besteht aus Band 1 und Band 2

  14. Der Generationenroman
    Band 1
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/550/590-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 5388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 1091,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Bibliothek
    02 L 026 *0018-1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 6790 G886-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/13686-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 6790 G886-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110668285
    Übergeordneter Titel: Der Generationenroman - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Umfang: XII, 480 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
  15. Der Generationenroman
    Band 2
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/550/590-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 5388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 1091,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Bibliothek
    02 L 026 *0018-2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 6790 G886-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/13686-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 6790 G886-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grugger, Helmut (HerausgeberIn); Holzner, Johann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110668285
    Übergeordneter Titel: Der Generationenroman - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: EC 6790
    Umfang: XII, Seite 484 - 1082, 23 cm x 15.5 cm
  16. Exploration urbaner Räume - Wien 1918-38
    (alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit
    Beteiligt: Erian, Martin (HerausgeberIn); Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    From the point of view of many scholars from various disciplines such as cultural or literary studies, Vienna takes an ambivalent position in the large city discourse of the 1920s. The authors analyse both the diversity and ambivalence of Vienna.... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2020:1138:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 110744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/5431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 593/54
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 25105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2022 A 2628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-6815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    70/6059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From the point of view of many scholars from various disciplines such as cultural or literary studies, Vienna takes an ambivalent position in the large city discourse of the 1920s. The authors analyse both the diversity and ambivalence of Vienna. Additionally, they examine its under-estimated potentials using writings and work-projects, which have not been considered yet in parts, and try to prove attributions and set new accents

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Erian, Martin (HerausgeberIn); Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110712
    Weitere Identifier:
    9783847110712
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GM 1506
    Schlagworte: Intellectual life
    Umfang: 297 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
  17. Der radikale Poet Werner Schwab
    Theaterstar, Enfant terrible, Anti-Populist : Autor - Werk - Poetik
    Autor*in: Grugger, Helmut
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Sonderzahl, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 172786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 1622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-2244
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/5925
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    63 A 2964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783854496090; 3854496095
    Weitere Identifier:
    9783854496090
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Schwab, Werner; ; Schwab, Werner;
    Umfang: 322 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
  18. Alles Verblendung?
    Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur, Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien, (Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-) Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen, Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern, Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen, Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    Weitere Identifier:
    9783849818265
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Wahrnehmung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Verblendungsphänomene
    Umfang: 1 online resource (520 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  19. Alles Verblendung?
    was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/3469
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CE 6.2022
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/7301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 T123 D677
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BKD 6266-997 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-2640
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783849818258; 384981825X
    Weitere Identifier:
    9783849818258
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Körperschaften/Kongresse: Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen (2021, Online)
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 4
    Schlagworte: Sinnestäuschung <Motiv>; Lüge <Motiv>; Verkleidung <Motiv>; Täuschung <Motiv>; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 518 Seiten, Illustrationen, 14.5 cm x 23 cm
    Bemerkung(en):

    ""Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen" - unter diesem Titel fand im Mai 2021 die XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Vergleichende Literaturwissenschaft statt ..." (Einleitung)

    Literaturangaben

  20. Exploration urbaner Räume - Wien 1918-38
    (Alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit
    Beteiligt: Erian, Martin (HerausgeberIn); Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Wien nimmt im Großstadtdiskurs der 1920er Jahre, aus der Sicht zahlreicher ProtagonistInnen wie aus jener der Kultur- und Literaturwissenschaft, eine ambivalente Position ein: kein Ort der entfesselten technischen Moderne, keine Gleisdreieck-Realität... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wien nimmt im Großstadtdiskurs der 1920er Jahre, aus der Sicht zahlreicher ProtagonistInnen wie aus jener der Kultur- und Literaturwissenschaft, eine ambivalente Position ein: kein Ort der entfesselten technischen Moderne, keine Gleisdreieck-Realität und doch auch »Intensivstadt« (R. Müller), Gegenwarts-Stadt im »Schwebezustand der Krise« ohne Zukunft (H. Bettauer), sowie, mit Blick auf Errungenschaften des ›Roten Wien‹, aber auch auf reiche Erfahrungen »im Untergehen« (A. Polgar), ein mit Potenzialen geradezu gesegneter Schauplatz künstlerischer wie politischer Utopien und real- und alltagsgeschichtlicher Praxis. Diese Vielfalt und ihre Ambivalenz, vor allem aber ihre unterschätzt gebliebenen Potenziale, loten die AutorInnen mit zum Teil kaum noch einbezogenen Texten und Werk-Projekten aus und versuchen somit Zuschreibungen zu überprüfen und neue Akzente zu setzen. Angaben zur beteiligten Person Erian: Martin Erian arbeitet als Lehrer und Fortbildner. Er ist Doktorand an der Universität Klagenfurt. Angaben zur beteiligten Person Kucher: Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Klagenfurt. Angaben zur beteiligten Person Hultsch: PD Dr. Anne Hultsch lehrt am Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erian, Martin (HerausgeberIn); Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737010719
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GM 1506
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Intellectual life; Großstadt; Kulturelle Peripherien; Inflationsromane; Feuilleton; Reportage; Metropolendiskurs; Urbanität; Warenhaus; Flanerie; Moderne; Amerikanismus; Soziale Peripherien
    Umfang: 1 Online-Ressource (297 Seiten), 14 Illustrationen
  21. Krisen(-Reflexionen)
    literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn); Kupczyńska, Kalina (HerausgeberIn); Pełka, Artur (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.p.4952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 350/101
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2024 A 25229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    24-0738
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2024-186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn); Kupczyńska, Kalina (HerausgeberIn); Pełka, Artur (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847116356; 3847116355
    Weitere Identifier:
    9783847116356
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur ; Band 20
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Krise <Motiv>; Geschichte; ; Diskurs;
    Umfang: 388 Seiten, 15 Illustrationen
  22. [Erste Briefe aus dem Exil 1945 - 1950] Erste Briefe/First Letters aus dem Exil 1945 - 1950
    (un)mögliche Gespräche ; Fallbeispiele des literarischen und künstlerischen Exils
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Herausgeber*in); Evelein, Johannes F. (Herausgeber*in); Schreckenberger, Helga (Herausgeber*in)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ed. Text + Kritik, München

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Herausgeber*in); Evelein, Johannes F. (Herausgeber*in); Schreckenberger, Helga (Herausgeber*in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869161259
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Exilschriftsteller; Brief; Deutschland; Aufsatzsammlung
    Umfang: 286 S., Ill.
  23. Verdrängte Moderne – vergessene Avantgarde
    Diskurskonstellationen zwischen Literatur, Theater, Kunst und Musik in Österreich 1918 – 1938
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Mit der Moderne seit 1880 etablierte sich bereits eine Dynamik, in der eine Koexistenz von Neuem, Artifiziellem, Entgrenzendem mit dem traditionell Schönem anzutreffen ist. Die Avantgardisten dagegen definierten sich stärker durch Akzente des Bruchs,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit der Moderne seit 1880 etablierte sich bereits eine Dynamik, in der eine Koexistenz von Neuem, Artifiziellem, Entgrenzendem mit dem traditionell Schönem anzutreffen ist. Die Avantgardisten dagegen definierten sich stärker durch Akzente des Bruchs, die künstlerische Verfahren radikal ablehnten und neu deuteten. Die Wiener Kultur der Zwischenkriegszeit gilt davon als weitgehend unberührt, obgleich seit 1910 dem Expressionismus zugerechnete Werke entstanden sind. Im Schatten der schwierigen, aber auch von Aufbruch begleiteten 1920er Jahre entwickelte sich in Wien an den Schnittflächen von Theater, Architektur, Literatur, Tanz und Musik ein bemerkenswertes Spektrum konstruktivistisch ausgerichteter Experimente, die weit über Österreich hinaus Resonanz fanden. Diese und andere Konstellationen rekonstruiert dieser Band, der zugleich neue Akzente zum Epochenprofil der Zwischenkriegszeit setzt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3847104942; 9783847104940
    Weitere Identifier:
    9783847104940
    RVK Klassifikation: LL 10190 ; LQ 80707 ; GM 1495 ; EC 2440
    Schlagworte: Avant-garde (Aesthetics); Art, Modern
    Umfang: 296 Seiten, 21 Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. "baustelle kultur"
    Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918 - 1933/38
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GE 4325 0002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PQ275 B3K9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2011/5912
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CKE 117
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr788.k95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CKE2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 92634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    111-4352
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783895288371
    Weitere Identifier:
    9783895288371
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Literatur
    Umfang: 495 S., Ill.
  25. Exploration urbaner Räume - Wien 1918-38
    (alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit
    Beteiligt: Erian, Martin (Herausgeber); Kucher, Primus-Heinz (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn090.e68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-804
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erian, Martin (Herausgeber); Kucher, Primus-Heinz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847110712
    Weitere Identifier:
    9783847110712
    Schlagworte: Literatur; Wien <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Feuilleton; Reportage; Großstadt; Moderne; Metropolendiskurs; Inflationsromane; Urbanität; Warenhaus; Flanerie; Amerikanismus; Kulturelle Peripherien; Soziale Peripherien
    Umfang: 297 Seiten, Illustrationen, 24 cm