Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 396.

  1. Klassensprachen. Punkt

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Interview; Klassengesellschaft; Sprache
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Poetik der Transformation
    Paul Celan - Übersetzer und übersetzt
    Beteiligt: Bodenheimer, Alfred (Hrsg.)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bodenheimer, Alfred (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484651288
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 28
    Schlagworte: Celan, Paul; Lyrik; Übersetzung;
    Umfang: VI, 186 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz

  3. Conatus und Lebensnot
    Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie
    Beteiligt: Deuber-Mankowsky, Astrid (HerausgeberIn); Tuschling, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Verlag Turia + Kant, Wien

    Als bewegende Bedingungen des Lebens stehen Conatus und Lebensnot im Zentrum aktueller medienanhtropologischer Diskussionen über das Verhältnis von Leben und Medien. [...] Conatus und Lebensnot erlauben in besonderer Weise zu situieren, warum und wie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als bewegende Bedingungen des Lebens stehen Conatus und Lebensnot im Zentrum aktueller medienanhtropologischer Diskussionen über das Verhältnis von Leben und Medien. [...] Conatus und Lebensnot erlauben in besonderer Weise zu situieren, warum und wie sich das Fragen nach dem Menschlichsein in Diskursen über Medientechnik immer wieder aktualisiert und dabei zugleich verändert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Deuber-Mankowsky, Astrid (HerausgeberIn); Tuschling, Anna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3851328698; 9783851328691
    Weitere Identifier:
    9783851328691
    RVK Klassifikation: CC 8400
    DDC Klassifikation: 000#DNB
    Schriftenreihe: Cultural inquiry ; vol. 12
    Schlagworte: Philosophie; Psychologie; Kulturwissenschaften; ; Massenmedien; Ästhetik; Intermedialität;
    Umfang: 288 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis und Filmografie: Seite 267-280

  4. Germanistik und Literaturkritik
    Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706904489; 9783706904483
    Weitere Identifier:
    9783706904483
    RVK Klassifikation: GE 3029 ; GB 1726
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Stimulus : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik ; 2006
    Schlagworte: Deutsches Sprachgebiet; Literaturkritik; ; Deutsch; Literatur; Literaturkritik; ; Germanistik; Literaturkritik;
    Umfang: 377 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ : Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Oesterreich 1918–1938
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Oktoberrevolution von 1917 und die Gründung der Sowjetunion zog politisch-ideologisch wie kulturell-künstlerisch im deutschsprachigen Raum hohe Aufmerksamkeit auf sich und polarisierte die intellektuelle Öffentlichkeit. Insbesondere in der Ersten... mehr

     

    Die Oktoberrevolution von 1917 und die Gründung der Sowjetunion zog politisch-ideologisch wie kulturell-künstlerisch im deutschsprachigen Raum hohe Aufmerksamkeit auf sich und polarisierte die intellektuelle Öffentlichkeit. Insbesondere in der Ersten Republik bzw. im ›Roten Wien‹ stießen manche ihrer Impulse auf Resonanz, andere auf dezidierte Zurückweisung. Auch im bürgerlichen Kunst- und Literaturbetrieb, zum Beispiel dem der Musik, des Theaters oder des Films wurden (sowjet)russische Entwicklungen wahrgenommen und diskutiert. Der Band widmet sich solchen Rezeptionsbeziehungen, arbeitet ihre zum Teil erstaunliche Resonanz heraus, verortet sie in zeittypischen Diskursen wie dem des Aktivismus, der Theater- und Musikavantgarde, aber auch, kontrastierend-komplementär, dem des zeitgenössischen Amerika-Diskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: from c 1900 -
    Weitere Schlagworte: Literature: history and criticism
    Umfang: 1 electronic resource (462 p.)
  6. Der lange Schatten des >Roten Oktober< : Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918-1938
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.); Unterberger, Rebecca (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers

    The book focuses on the reception relations of Soviet Russian art, culture and literature in Austria from 1918 to 1938. It shows their resonance, locating it in discourses typical of the time such as activism, New Objectivity, avantgarde of theatre... mehr

     

    The book focuses on the reception relations of Soviet Russian art, culture and literature in Austria from 1918 to 1938. It shows their resonance, locating it in discourses typical of the time such as activism, New Objectivity, avantgarde of theatre and music, but also contemporary American discourse. Das Buch widmet sich den Rezeptionsbeziehungen sowjetrussischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich von 1918 bis 1938. Es arbeitet ihre Resonanz heraus, verortet sie in zeittypischen Diskursen wie jenen des Aktivismus, der

    Neuen Sachlichkeit, der Theater- und Musikavantgarde,

    aber auch dem des zeitgenössischen Amerika-Diskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Die auferlegte Heimat
    Else Lasker-Schülers Emigration in Palästina
    Erschienen: [1995]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110964844; 9783484651098; 9783111866390
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 9
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Jewish refugees / Palestine / Biography; Exil
    Weitere Schlagworte: Lasker-Schüler, Else (1869-1945)
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi,141p.)
    Bemerkung(en):

    The question of whether Palestine, where Else Lasker-Schüler spent the last six years of her life (1939-1945), was in fact able to represent a 'home' for her is discussed in this study from a variety of new vantages. Of central importance here is an understanding of Else Lasker-Schüler's 'transgressive' view of her host country, i.e. a view concentrating on the dynamics of various kinds of transition. This generates a new perspective not only on the late poems and the posthumously published drama »Ichundich« written in Jerusalem but also on the book »Das Hebräerland«, the fruit of her first journey to Palestine

  8. Liebe in den Zeiten des Nachexils oder Die 'englische' Fortschreibung des habsburgischen Mythos' im Werk Hilde Spiels
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; edition text + kritik, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bodenheimer, Alfred (Herausgeber); Breysach, Barbara (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Abschied von Europa: jüdisches Schreiben zwischen 1930 und 1950, 2011, S. 194-210

  9. Queeres Kino - queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären
    Beteiligt: Deuber-Mankowsky, Astrid (Hrsg.); Hanke, Philipp (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  ICI Berlin Press, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deuber-Mankowsky, Astrid (Hrsg.); Hanke, Philipp (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783965580237; 396558023X; 9783965580244
    Weitere Identifier:
    9783965580237
    RVK Klassifikation: AP 47950
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Cultural inquiry ; 22
    Schlagworte: Film; LGBT; Queer-Theorie;
    Weitere Schlagworte: Queeres Kino; Prekäre; Queere Ästhetiken; Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; Prekarisierung; Queer Cinema
    Umfang: vi, 358 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [321]-346

  10. Kurzprosa und Nachlasstexte
  11. Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte
    Beteiligt: Al-Taie, Yvonne (MitwirkendeR); Bodenheimer, Alfred (MitwirkendeR); Campe, Rüdiger (MitwirkendeR); Dell'Anno, Sina (MitwirkendeR); Dell'Anno, Sina (HerausgeberIn); Dembeck, Till (MitwirkendeR); Dröscher-Teille, Mandy (MitwirkendeR); Fuchs, Dieter (MitwirkendeR); Gamper, Michael (MitwirkendeR); Haverkamp, Anselm (MitwirkendeR); Imboden, Achim (MitwirkendeR); Imboden, Achim (HerausgeberIn); Keller, Claudia (MitwirkendeR); Knierzinger, Lucas (MitwirkendeR); Kyora, Sabine (MitwirkendeR); Lachmann, Tobias (MitwirkendeR); Moser, Natalie (MitwirkendeR); Ronzheimer, Elisa (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Simon, Ralf (MitwirkendeR); Simon, Ralf (HerausgeberIn); Trösch, Jodok (MitwirkendeR); Trösch, Jodok (HerausgeberIn); Zymner, Rüdiger (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Prosa. Theorie, Exegese, Geschichte --›Prosa‹ - zur Theorie einer Schreibweise --Bloße Prosa. Kleists Anekdoten --Anagramm und Prosa --Rätsel der Prosa --Die Vernetzung von Fragmenten als Prosatext - ein verdecktes... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Prosa. Theorie, Exegese, Geschichte --›Prosa‹ - zur Theorie einer Schreibweise --Bloße Prosa. Kleists Anekdoten --Anagramm und Prosa --Rätsel der Prosa --Die Vernetzung von Fragmenten als Prosatext - ein verdecktes Identitätsnarrativ Israels? --»Eine Wurfschaufel für meine Poesie« - Metaisierung, Wissenspoetik und Intertextualität in Paul Wührs Das falsche Buch --Die Geburt der Gegenkultur aus dem Geiste des Raketenstaates --Praxis und Theorie der Prosa. Zu Michael Lentz' Schattenfroh --Negativität und Differenz. Friederike Mayröckers essayistische Meta-Prosa- Fläche mein Herz mein Zimmer mein Name (1988) - mit Seitenblicken auf Bachmann und Jelinek --»Es ist so ein Feuerrad«. Zum ductus der Prosa in Friederike Mayröckers Reise durch die Nacht --Kombinatorik, Witz, Rhizom: Prosa als gesteigerte semiotische Interdependenz --Mozarts Prosa. Klassizistische Entwürfe musikalischer Prosa bei Arnold Schönberg, Thrasybulos Georgiades und Carl Dahlhaus --Muster Prosa. Lineaturen der Literatur (hauptsächlich) mit Blick auf Ann Cotten --Poetiken der Ausbreitung. Zu Schreibweisen, Textbildlichkeit und Buchräumlichkeit von Wörterbuchprosa --Die Mehrsprachigkeit der Prosa. Ein Kapitel aus Finnegans Wake --Menippeisches Schreiben als Oszillation zwischen Struktur und Antistruktur: James Joyces Ulysses und Finnegans Wake A theory of prose does not exist yet. This volume aims to free prose from its invisibility as a medium for forms or genres devoid of characteristics. It redefines prose as a structure that works in latency, as a mysterious movement, but above all as poetic self-reference. These contributions combine this interest with in-depth exegeses on texts by Joyce, Mayröcker, Wühr, Lentz, and others Eine Theorie der Prosa existiert nicht, als interpretationsleitender Terminus wird ›Prosa‹ im begrifflichen Register der Literaturwissenschaften kaum benutzt. Der vorliegende Band folgt dem Leitgedanken, Prosa aus der Unsichtbarkeit, nur eigenschaftsloses Medium für Formen oder Gattungen zu sein, zu befreien. Als in der Latenz arbeitende literarische Struktur, als Rätselbewegung in den Texten, vor allem aber als poetische Selbstreferenz wird der Prosabegriff neuen Bestimmungen zugeführt. Die Aufsätze dieses Bandes verbinden dieses theoretische Interesse mit vertiefenden Exegesen zu Texten von James Joyce, Friedrike Mayröcker, Paul Wühr, Michael Lentz und anderen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Al-Taie, Yvonne (MitwirkendeR); Bodenheimer, Alfred (MitwirkendeR); Campe, Rüdiger (MitwirkendeR); Dell'Anno, Sina (MitwirkendeR); Dell'Anno, Sina (HerausgeberIn); Dembeck, Till (MitwirkendeR); Dröscher-Teille, Mandy (MitwirkendeR); Fuchs, Dieter (MitwirkendeR); Gamper, Michael (MitwirkendeR); Haverkamp, Anselm (MitwirkendeR); Imboden, Achim (MitwirkendeR); Imboden, Achim (HerausgeberIn); Keller, Claudia (MitwirkendeR); Knierzinger, Lucas (MitwirkendeR); Kyora, Sabine (MitwirkendeR); Lachmann, Tobias (MitwirkendeR); Moser, Natalie (MitwirkendeR); Ronzheimer, Elisa (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Simon, Ralf (MitwirkendeR); Simon, Ralf (HerausgeberIn); Trösch, Jodok (MitwirkendeR); Trösch, Jodok (HerausgeberIn); Zymner, Rüdiger (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110731569
    Schriftenreihe: Theorie der Prosa
    Schlagworte: Prose literature; LITERARY CRITICISM / General; Prose literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 395 p)
  12. Kains Opfer
    Roman
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783312006281; 3312006287
    Weitere Identifier:
    9783312006281
    991002230569704674
    Schlagworte: fiction
    Umfang: 1 vol. (223 p.), jaquette ill. en coul., 21 cm
  13. Queeres Kino/queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären
    Beteiligt: Deuber-Mankowsky, Astrid (HerausgeberIn); Hanke, Philipp (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  ICI Berlin Press, Berlin

    Wenn queeres Kino und queere Ästhetiken das Prekäre dokumentieren, dann intendiert dies auch eine Revolution im Symbolischen. Oder anders formuliert: ihr ästhetisches Unterfangen, Rahmungen zum Vorschein zu bringen, ohne sie zu wiederholen, erweist... mehr

    Institute for Cultural Inquiry- Kulturlabor, Bibliothek
    PN1995.9.H55 Q44 2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 134474
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/6256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 46700 D485
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    8/16874
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 575 : Q74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    tea 875.6 DK 4991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    tea 875.6 DK 4991
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/7006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wenn queeres Kino und queere Ästhetiken das Prekäre dokumentieren, dann intendiert dies auch eine Revolution im Symbolischen. Oder anders formuliert: ihr ästhetisches Unterfangen, Rahmungen zum Vorschein zu bringen, ohne sie zu wiederholen, erweist sich, wie die hier versammelten Beiträge namhafter Film-, Medien- und Queertheoretiker*innen zeigen, als prekäre Form der Dokumentation. Die Beiträge bieten dabei zugleich einen Einblick in den gegenwärtigen Stand des queeren Kinos – seiner Filme, Videos und visuellen Installationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Deuber-Mankowsky, Astrid (HerausgeberIn); Hanke, Philipp (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783965580237; 9783965580244
    RVK Klassifikation: AP 47950
    Schriftenreihe: Cultural inquiry ; vol. 22
    Schlagworte: Queer-Theorie; Ästhetik; Prekariat; Homosexualität; Film; Kino; Kritische Theorie; Dokumentation; LGBT; Medienwissenschaft; Filmwissenschaft; Philosophie; Kunstwissenschaft; Sozialwissenschaften; Soziologie; Anthropologie; Sammelband; ; Film; LGBT; Queer-Theorie;
    Umfang: vi, 358 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Quellenangaben: Seiten 321-346

  14. Queeres Kino / Queere Ästhetiken
    Als Dokumentationen des Prekären

    Wenn queeres Kino und queere Ästhetiken das Prekäre dokumentieren, dann intendiert dies auch eine Revolution im Symbolischen. Oder anders formuliert: ihr ästhetisches Unterfangen, Rahmungen zum Vorschein zu bringen, ohne sie zu wiederholen, erweist... mehr

    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Institute for Cultural Inquiry- Kulturlabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wenn queeres Kino und queere Ästhetiken das Prekäre dokumentieren, dann intendiert dies auch eine Revolution im Symbolischen. Oder anders formuliert: ihr ästhetisches Unterfangen, Rahmungen zum Vorschein zu bringen, ohne sie zu wiederholen, erweist sich, wie die hier versammelten Beiträge namhafter Film-, Medien- und Queertheoretiker*innen zeigen, als prekäre Form der Dokumentation. Die Beiträge bieten dabei zugleich einen Einblick in den gegenwärtigen Stand des queeren Kinos – seiner Filme, Videos und visuellen Installationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deuber-Mankowsky, Astrid (HerausgeberIn); Hanke, Philipp (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783965580251
    RVK Klassifikation: AP 47950
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausgabe (PDF)
    Schriftenreihe: Cultural Inquiry ; vol. 22
    Schlagworte: Queer-Theorie; Ästhetik; Prekariat; Homosexualität; Film; Kino; Dokumentation; LGBT; Medienwissenschaft; Filmwissenschaft; Philosophie; Kritische Theorie; Kunstwissenschaft; Sozialwissenschaften; Soziologie; Anthropologie; Sammelband;
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 Seiten, 11.4MB), Illustrationen
  15. Queeres Kino / Queere Ästhetiken
    Als Dokumentationen des Prekären

    Wenn queeres Kino und queere Ästhetiken das Prekäre dokumentieren, dann intendiert dies auch eine Revolution im Symbolischen. Oder anders formuliert: ihr ästhetisches Unterfangen, Rahmungen zum Vorschein zu bringen, ohne sie zu wiederholen, erweist... mehr

     

    Wenn queeres Kino und queere Ästhetiken das Prekäre dokumentieren, dann intendiert dies auch eine Revolution im Symbolischen. Oder anders formuliert: ihr ästhetisches Unterfangen, Rahmungen zum Vorschein zu bringen, ohne sie zu wiederholen, erweist sich, wie die hier versammelten Beiträge namhafter Film-, Medien- und Queertheoretiker*innen zeigen, als prekäre Form der Dokumentation. Die Beiträge bieten dabei zugleich einen Einblick in den gegenwärtigen Stand des queeren Kinos – seiner Filme, Videos und visuellen Installationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deuber-Mankowsky, Astrid (HerausgeberIn); Hanke, Philipp (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783965580268
    RVK Klassifikation: AP 47950
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausgabe (ePub)
    Schriftenreihe: Cultural Inquiry ; vol. 22
    Schlagworte: Queer-Theorie; Ästhetik; Prekariat; Homosexualität; Film; Kino; Dokumentation; LGBT; Medienwissenschaft; Filmwissenschaft; Philosophie; Kritische Theorie; Kunstwissenschaft; Sozialwissenschaften; Soziologie; Anthropologie; Sammelband;
    Umfang: 1 Online-Ressource (10.1MB), Illustrationen
  16. Kurzprosa und Nachlasstexte
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Dieser Band versammelt Kurzprosa sowie Texte aus dem teils verloren gegangenen Nachlass; darunter bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten, Roman- und Dramenfragmente, Essays aus der politischen, juristischen sowie kulturellen Arbeit, zudem Gedichte,... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    713730
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    HSi 269
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2022/5488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/6810
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/gnm 1/808-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    833.912 GRON 2,4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-6577: 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band versammelt Kurzprosa sowie Texte aus dem teils verloren gegangenen Nachlass; darunter bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten, Roman- und Dramenfragmente, Essays aus der politischen, juristischen sowie kulturellen Arbeit, zudem Gedichte, Parodien und Kritiken aus allen Lebensabschnitten. Neben den deutschsprachigen Originaltexten werden auch verlorengegangene, nur in hebräischer Übersetzung vorhandene Texte aus der palästinensisch-israelischen Schaffensperiode erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht.Der Band enthält unter anderem das von Hermann Struck illustrierte Frühwerk "Die Tulpenthaliade", Parodien und satirische Portraits zionistischer Zeitgenossen, Couplets, Kurzgeschichten, darunter Kriminalgeschichten und Fragmente einer Novelle über das Leben einer jüdischen Familie in Deutschland, das Fragment eines verloren gegangenen Romans über die globale deutsch-jüdische Diaspora, Würdigungen, politische Polemiken und Feuilletons zur zionistischen Arbeit, kunsttheoretische Schriften zu jüdischem Humor und hebräischem Theater, gesellschaftskritische Beiträge aus der Berliner und Tel Aviver Zeit, sowie das Spätwerk "Targum Onkel S." - ein satirisch-lyrisches Bibelepos.Die Kommentare der vorliegenden Ausgabe erschliessen das bisher unveröffentlichte Archivmaterial kritisch und kontextualisieren es in der zeitgenössischen und geisteswissenschaftlichen Rezeption.Sammy Gronemann (1875-1952) is one of the most outstanding Zionist authors and satirists to have written in German. This volume collects his short prose, mainly texts from his estate, part of which has been lost. It includes previously unpublished short stories, fragments of novels and dramas, essays written within the scope of his political, legal, and cultural work, as well as poems, couplets, parodies, and satires from all stages of his life

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühne, Jan (HerausgeberIn); Hessing, Jakob (MitwirkendeR); Pioṭrḳovsḳi, Meron M. (MitwirkendeR); Schlör, Joachim (MitwirkendeR); Bodenheimer, Alfred (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110707076; 3110707071
    Weitere Identifier:
    9783110707076
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Schriftenreihe: Kritische Gesamtausgabe / Sammy Gronemann ; [Band 6]
    Conditio Judaica ; Band 92/6
    Schlagworte: German; HISTORY / Jewish; Jewish studies; LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / Jewish; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature: history & criticism; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte; Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften
    Umfang: XXI, 638 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Zielgruppe: 5PGJ, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen

  17. Conatus und Lebensnot
    Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie
    Beteiligt: Deuber-Mankowsky, Astrid (HerausgeberIn); Tuschling, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Turia + Kant, Wien

    Als bewegende Bedingungen des Lebens stehen Conatus und Lebensnot im Zentrum aktueller medienanhtropologischer Diskussionen über das Verhältnis von Leben und Medien. [...] Conatus und Lebensnot erlauben in besonderer Weise zu situieren, warum und wie... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Institute for Cultural Inquiry- Kulturlabor, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Als bewegende Bedingungen des Lebens stehen Conatus und Lebensnot im Zentrum aktueller medienanhtropologischer Diskussionen über das Verhältnis von Leben und Medien. [...] Conatus und Lebensnot erlauben in besonderer Weise zu situieren, warum und wie sich das Fragen nach dem Menschlichsein in Diskursen über Medientechnik immer wieder aktualisiert und dabei zugleich verändert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deuber-Mankowsky, Astrid (HerausgeberIn); Tuschling, Anna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: CC 8400
    DDC Klassifikation: 000#DNB
    Schriftenreihe: Cultural inquiry ; vol. 12
    Schlagworte: Conatus; Lebensnot;
    Umfang: 1 Online-Ressouce, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis und Filmografie: Seite 267-280

  18. Denkweisen des Spiels
    medienphilosophische Annäherungen

    Gibt es eine spezifische Medialität des Spiels, die es sinnvoll macht, das Verhältnis jeden Ereignisses zu seiner Umgebung als Spiel zu beschreiben? In welcher Weise können Technik, Spiel und Ästhetik neu gedacht werden? Immer dann, wenn Technik mit... mehr

    Institute for Cultural Inquiry- Kulturlabor, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gibt es eine spezifische Medialität des Spiels, die es sinnvoll macht, das Verhältnis jeden Ereignisses zu seiner Umgebung als Spiel zu beschreiben? In welcher Weise können Technik, Spiel und Ästhetik neu gedacht werden? Immer dann, wenn Technik mit mechanischen Bewegungen verbunden wird, sehen wir sie im Gegensatz zum Spiel. Wenn Technik jedoch mit Ästhetik assoziiert wird, taucht das Spiel als Teil der Technik auf. Spiel bringt Dinge in Relation und verändert sie dadurch. Wenn Materie als rhythmische Bewegung gedacht wird und Spiel auf Wiederholung basiert, rückt der Spielbegriff ins Zentrum einer medienwissenschaftlichen Auslegung der relationalen Beschaffenheit von Zeit und Raum. Vor dem Hintergrund der Aktualität, welche die Spieletheorien von Huizinga und Caillois in den Game Studies erlangten, unternimmt der vorliegende Band eine medienphilosophische Befragung des Spielbegriffs. Er behandelt dabei das Spiel unter Bezugnahme auf Fragen der Neuen Materialismen und wirft zugleich einen neuen Blick auf das Spiel in der Psychoanalyse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deuber-Mankowsky, Astrid (HerausgeberIn, VerfasserIn); Görling, Reinhold (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8400 ; DG 9400 ; AP 13550
    Schriftenreihe: Cultural Inquiry ; 10
    Schlagworte: Spiel; Medienphilosophie; ; Ästhetik; Mechanik; Medialität; Medienwissenschaft; Spieltheorie;
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    "..., um den jährlichen Workshop vorzubereiten, der am 17. und 18. März des darauf folgenden Jahres in Düsseldorf stattfand." - Einleitung (Seite 7)

    Literaturverzeichnis: Seite 239-250

  19. Gottes Weinen
    Potential und Grenzen einer Trostfigur in der jüdischen Theologie
    Erschienen: 2021

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Internationale katholische Zeitschrift Communio; Freiburg : Herder, 1972; 50(2021), 2, Seite 120-127

    Schlagworte: Weinen; Gott; Rabbinische Literatur;
  20. Exploration urbaner Räume - Wien 1918-38
    (alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit
    Beteiligt: Erian, Martin (HerausgeberIn); Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    From the point of view of many scholars from various disciplines such as cultural or literary studies, Vienna takes an ambivalent position in the large city discourse of the 1920s. The authors analyse both the diversity and ambivalence of Vienna.... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2020:1138:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 110744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/5431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 593/54
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 25105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2022 A 2628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-6815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    70/6059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From the point of view of many scholars from various disciplines such as cultural or literary studies, Vienna takes an ambivalent position in the large city discourse of the 1920s. The authors analyse both the diversity and ambivalence of Vienna. Additionally, they examine its under-estimated potentials using writings and work-projects, which have not been considered yet in parts, and try to prove attributions and set new accents

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Erian, Martin (HerausgeberIn); Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110712
    Weitere Identifier:
    9783847110712
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GM 1506
    Schlagworte: Intellectual life
    Umfang: 297 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
  21. Liebe in den Zeiten des Nachexils oder Die 'englische' Fortschreibung des habsburgischen Mythos' im Werk Hilde Spiels
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; edition text + kritik, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bodenheimer, Alfred (HerausgeberIn); Breysach, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Abschied von Europa: jüdisches Schreiben zwischen 1930 und 1950, 2011, S. 194-210

  22. Exploration urbaner Räume - Wien 1918-38
    (Alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit
    Beteiligt: Erian, Martin (HerausgeberIn); Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Wien nimmt im Großstadtdiskurs der 1920er Jahre, aus der Sicht zahlreicher ProtagonistInnen wie aus jener der Kultur- und Literaturwissenschaft, eine ambivalente Position ein: kein Ort der entfesselten technischen Moderne, keine Gleisdreieck-Realität... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wien nimmt im Großstadtdiskurs der 1920er Jahre, aus der Sicht zahlreicher ProtagonistInnen wie aus jener der Kultur- und Literaturwissenschaft, eine ambivalente Position ein: kein Ort der entfesselten technischen Moderne, keine Gleisdreieck-Realität und doch auch »Intensivstadt« (R. Müller), Gegenwarts-Stadt im »Schwebezustand der Krise« ohne Zukunft (H. Bettauer), sowie, mit Blick auf Errungenschaften des ›Roten Wien‹, aber auch auf reiche Erfahrungen »im Untergehen« (A. Polgar), ein mit Potenzialen geradezu gesegneter Schauplatz künstlerischer wie politischer Utopien und real- und alltagsgeschichtlicher Praxis. Diese Vielfalt und ihre Ambivalenz, vor allem aber ihre unterschätzt gebliebenen Potenziale, loten die AutorInnen mit zum Teil kaum noch einbezogenen Texten und Werk-Projekten aus und versuchen somit Zuschreibungen zu überprüfen und neue Akzente zu setzen. Angaben zur beteiligten Person Erian: Martin Erian arbeitet als Lehrer und Fortbildner. Er ist Doktorand an der Universität Klagenfurt. Angaben zur beteiligten Person Kucher: Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Klagenfurt. Angaben zur beteiligten Person Hultsch: PD Dr. Anne Hultsch lehrt am Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erian, Martin (HerausgeberIn); Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737010719
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GM 1506
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Intellectual life; Großstadt; Kulturelle Peripherien; Inflationsromane; Feuilleton; Reportage; Metropolendiskurs; Urbanität; Warenhaus; Flanerie; Moderne; Amerikanismus; Soziale Peripherien
    Umfang: 1 Online-Ressource (297 Seiten), 14 Illustrationen
  23. Kurzprosa und Nachlasstexte
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Dieser Band versammelt Kurzprosa sowie Texte aus dem teils verloren gegangenen Nachlass; darunter bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten, Roman- und Dramenfragmente, Essays aus der politischen, juristischen sowie kulturellen Arbeit, zudem Gedichte,... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 2020/206-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    bestellt Bd. ff erwartet
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Dieser Band versammelt Kurzprosa sowie Texte aus dem teils verloren gegangenen Nachlass; darunter bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten, Roman- und Dramenfragmente, Essays aus der politischen, juristischen sowie kulturellen Arbeit, zudem Gedichte, Parodien und Kritiken aus allen Lebensabschnitten. Neben den deutschsprachigen Originaltexten werden auch verlorengegangene, nur in hebräischer Übersetzung vorhandene Texte aus der palästinensisch-israelischen Schaffensperiode erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht.Der Band enthält unter anderem das von Hermann Struck illustrierte Frühwerk "Die Tulpenthaliade", Parodien und satirische Portraits zionistischer Zeitgenossen, Couplets, Kurzgeschichten, darunter Kriminalgeschichten und Fragmente einer Novelle über das Leben einer jüdischen Familie in Deutschland, das Fragment eines verloren gegangenen Romans über die globale deutsch-jüdische Diaspora, Würdigungen, politische Polemiken und Feuilletons zur zionistischen Arbeit, kunsttheoretische Schriften zu jüdischem Humor und hebräischem Theater, gesellschaftskritische Beiträge aus der Berliner und Tel Aviver Zeit, sowie das Spätwerk "Targum Onkel S." - ein satirisch-lyrisches Bibelepos.Die Kommentare der vorliegenden Ausgabe erschliessen das bisher unveröffentlichte Archivmaterial kritisch und kontextualisieren es in der zeitgenössischen und geisteswissenschaftlichen Rezeption.Sammy Gronemann (1875-1952) is one of the most outstanding Zionist authors and satirists to have written in German. This volume collects his short prose, mainly texts from his estate, part of which has been lost. It includes previously unpublished short stories, fragments of novels and dramas, essays written within the scope of his political, legal, and cultural work, as well as poems, couplets, parodies, and satires from all stages of his life

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühne, Jan (HerausgeberIn); Hessing, Jakob (MitwirkendeR); Pioṭrḳovsḳi, Meron M. (MitwirkendeR); Schlör, Joachim (MitwirkendeR); Bodenheimer, Alfred (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110707076; 3110707071
    Weitere Identifier:
    9783110707076
    Schriftenreihe: Kritische Gesamtausgabe / Sammy Gronemann ; 6
    Conditio Judaica ; Band 92,6
    Schlagworte: German; HISTORY / Jewish; Jewish studies; LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / Jewish; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature: history & criticism; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte; Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften
    Umfang: XXI, 638 Seiten, Illustrationen
  24. Krisen(-Reflexionen)
    literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn); Kupczyńska, Kalina (HerausgeberIn); Pełka, Artur (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.p.4952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 350/101
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2024 A 25229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    24-0738
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2024-186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (HerausgeberIn); Kupczyńska, Kalina (HerausgeberIn); Pełka, Artur (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847116356; 3847116355
    Weitere Identifier:
    9783847116356
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur ; Band 20
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Krise <Motiv>; Geschichte; ; Diskurs;
    Umfang: 388 Seiten, 15 Illustrationen
  25. [Erste Briefe aus dem Exil 1945 - 1950] Erste Briefe/First Letters aus dem Exil 1945 - 1950
    (un)mögliche Gespräche ; Fallbeispiele des literarischen und künstlerischen Exils
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Herausgeber*in); Evelein, Johannes F. (Herausgeber*in); Schreckenberger, Helga (Herausgeber*in)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ed. Text + Kritik, München

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kucher, Primus-Heinz (Herausgeber*in); Evelein, Johannes F. (Herausgeber*in); Schreckenberger, Helga (Herausgeber*in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869161259
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Exilschriftsteller; Brief; Deutschland; Aufsatzsammlung
    Umfang: 286 S., Ill.