Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Adieu à Mai 68?

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Asholt, Wolfgang (HerausgeberIn); Colin, Nicole (HerausgeberIn); Umlauf, Joachim (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: AL 46900 ; EC 5194
    Schriftenreihe: Lendemains ; 43. Jahrgang (2018) = 169
    Schlagworte: Politische Mobilisierung; Sozialer Konflikt; Protestbewegung; Gesellschaftskritik; Gesellschaft; Entwicklung; Soziokultureller Wandel
    Umfang: 150 Seiten
  2. Adieu à mai 68?
    Beteiligt: Gelz, Andreas (HerausgeberIn); Papilloud, Christian (HerausgeberIn); Asholt, Wolfgang (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Colin, Nicole (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Umlauf, Joachim (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Tübingen

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    202568
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:Z:3420
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Z 425 -43.2018,169
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4252 (2018)
    43.2018,[1] = 169
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gelz, Andreas (HerausgeberIn); Papilloud, Christian (HerausgeberIn); Asholt, Wolfgang (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Colin, Nicole (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Umlauf, Joachim (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: AL 46900 ; EC 5194
    Schriftenreihe: Lendemains ; 43. Jahrgang,[1] (2018) = 169
    Schlagworte: Deutschland; Studentenbewegung; Geschichte 1950-1968; ; Maiunruhen <1968>;
    Umfang: 150 Seiten
    Bemerkung(en):

    Haupttitel ist Umschlagtitel

  3. Weltnetzwerke – Weltspiele
    Ein Buch und ein Spiel zu Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt"
    Beteiligt: Dünne, Jörg (Herausgeber); Kramer, Kirsten (Herausgeber); Bogen, Steffen (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Konstanz University Press

    Eine Wette auf das Kursbuch - so könnte man Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt auf den Punkt bringen. 140 Jahre nach Phileas Fogg begibt sich unter dem Namen 'Passepartout' eine Gruppe von Wissenschaftlern auf eine neue Reise um die Welt in 80 (+1)... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine Wette auf das Kursbuch - so könnte man Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt auf den Punkt bringen. 140 Jahre nach Phileas Fogg begibt sich unter dem Namen 'Passepartout' eine Gruppe von Wissenschaftlern auf eine neue Reise um die Welt in 80 (+1) Stationen, die nicht nur als erhellender materialreicher Kommentar zu Vernes Roman, sondern in einer bislang einmaligen Kombination von Buch und Brettspiel stattfindet.Vernes Erzählung einer Weltumrundung wird literatur-, kultur- und mediengeschichtlich erst verständlich, wenn Weltnetzwerke und Weltspiele aufeinander bezogen werden: Der Zusammenschluss von Verkehrsmitteln und Kommunikationstechniken zum ›Weltverkehr‹ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts trifft dabei auf den Willen, die Möglichkeiten und Grenzen dieses Netzwerks nach vorgegebenen Spielregeln auszuloten.- Diese Verknüpfung wird im Roman beobachtbar, ebenso wie die blinden Flecke des kolonialen Netzes und die Möglichkeit der Literatur, sie zu reflektieren.Vernes Roman ist ein narratives Experiment, das im Buch in einer Abfolge von rund 80 Essays, Bildern und weiteren Materialien wissenschaftlich nachvollzogen wird. Darüber hinaus ermöglicht es das Spiel, praktisch auszuprobieren, was sich in der Theorie zeigt. Buch & Spiel, Theorie & Praxis gehen hier eine einzigartige Verbindung ein.- So lässt sich die besondere spielartige Dynamik von Weltnetzwerken nicht nur im Hinblick auf den einmaligen Parcours von Phileas Fogg und seinen Reisebegleitern kommentieren, sondern auch als immer neu aktualisierbares Geschehen zwischen Planbarkeit und Zufall aktiv auf dem Spielbrett nachvollziehen: Dies ermöglicht den Perspektivenwechsel zwischen der Rolle des ungeduldigen Dieners Passepartout, des uhrwerkgleichen Gentlemans Phileas Fogg, des auf Unterbrechung der Reise zielenden Inspektors Fix und nicht zuletzt des auf Spannung bedachten Erzählers. Im Spiel schlüpfen die Mitspieler in diese verschiedenen Rollen, in denen sie die Reisegruppe durch geschicktes Ausspielen von Karten zu einer schnelleren oder langsameren Fortbewegung bringen.Das Spielbrett besteht aus einer Weltkarte, die mit einem kreisförmig angelegten Kalender verknüpft ist, sodass die Reise in Zeit und Raum nachgespielt wird.-

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dünne, Jörg (Herausgeber); Kramer, Kirsten (Herausgeber); Bogen, Steffen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835390331
    Weitere Identifier:
    9783835390331
    Auflage/Ausgabe: 1., Aufl. 2013
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Französisch; Hobbys; Literatur; Literaturwissenschaft; Quizfragen; Spiele; allgemeine Literaturwissenschaft
    Umfang: 349 p., 23.3 grams.
  4. Wissenschaft versus Sprachvermittlung
    der Prestigeverlust der Philologien am Beispiel der Germanistik im In- und Ausland
    Erschienen: 2018

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs; Baden-Baden : Nomos, 2018; (2018), Seite 151-165; 318 Seiten

    Schlagworte: Disziplin <Wissenschaft>; Germanistik; Aufgabe; Forschung; Lehre; Lehrerbildung; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Sprachunterricht; Didaktik; Interdisziplinarität; Konzeption; Situation; Aktualität; Vorschlag; Initiative