Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 426.

  1. Der Sinn des Verstehens
    Beiträge zur hermeneutischen Philosophie
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3150094925
    Schriftenreihe: Universal-Bibliothek ; 9492
    Schlagworte: Hermeneutik; Philosophie; ; Kunst; Begriff;
    Weitere Schlagworte: Hermeneutics; Comprehension
    Umfang: 157 S, 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 155 - 157

  2. Ästhetik der Architektur
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  modo, Freiburg i. Br.

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868333039; 3868333037
    Weitere Identifier:
    9783868333039
    Schlagworte: Architektur; Ästhetik; ; Architektur; Ästhetik;
    Umfang: 144 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 17 cm, 720 g
  3. Ästhetik der Architektur
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  modo Verlag GmbH, Freiburg i. Br.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868333039; 3868333037
    Weitere Identifier:
    9783868333039
    Schlagworte: Architektur; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Architektur; Ästhetik; Philosophie; Baukunst; (VLB-WN)1526: Hardcover, Softcover / Philosophie/20., 21. Jahrhundert
    Umfang: 144 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 720 g
  4. International Yearbook for Hermeneutics/Internationales Jahrbuch für Hermeneutik
    Volume 20: Focus: Interpretation - Understanding - Knowledge. Schwerpunkt: Interpretieren - Verstehen - Wissen
    Beteiligt: Figal, Günter (Herausgeber); Zimmermann, Bernhard (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

  5. International Yearbook for Hermeneutics/Internationales Jahrbuch für Hermeneutik
    Volume 19: Focus: Plurality / Band 19: Schwerpunkt: Pluralität
    Beteiligt: Figal, Günter (Hrsg.); Zimmermann, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten,... mehr

     

    Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten, einschließlich der Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaften und Wissenschaftstheorie wie der Sprach- und Kulturwissenschaften. Das Jahrbuch nimmt Beiträge zu aktuellen Debatten ebenso auf wie solche zur Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Dieser Band ist dem Schwerpunkt »Pluralität« gewidmet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Figal, Günter (Hrsg.); Zimmermann, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161599323
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: International Yearbook for Hermeneutics
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 132 Seiten)
  6. Gegenständlichkeit
    Das Hermeneutische und die Philosophie
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    »Für Derrida war die Gerechtigkeit das Nichtdekonstruierbare, und dementsprechend gab er die Ontologie im Namen der Ethik auf. Mit seinem epochalen Buch zeigt Günter Figal, der größere hermeneutische Philosoph unserer Zeit, dass die... mehr

     

    »Für Derrida war die Gerechtigkeit das Nichtdekonstruierbare, und dementsprechend gab er die Ontologie im Namen der Ethik auf. Mit seinem epochalen Buch zeigt Günter Figal, der größere hermeneutische Philosoph unserer Zeit, dass die Gegenständlichkeit das Nichtdekonstruierbare ist. Gewiss garantiert Gegenständlichkeit allein weder Solidarität noch Freiheit noch Gerechtigkeit. Doch ohne sie hätten wir nichts oder, um genau zu sein, nur die Illusion von Solidarität, Freiheit und Gerechtigkeit.«Maurizio Ferraris, Universität Turin, Italien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161562433
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 447 Seiten)
  7. International Yearbook for Hermeneutics / Internationales Jahrbuch für Hermeneutik
    Volume 20: Focus: Interpretation – Understanding – Knowledge. Schwerpunkt: Interpretieren – Verstehen – Wissen
    Beteiligt: Figal, Günter (Hrsg.); Zimmermann, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten,... mehr

     

    Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten, einschließlich der Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaften und Wissenschaftstheorie wie der Sprach- und Kulturwissenschaften. Das Jahrbuch nimmt Beiträge zu aktuellen Debatten ebenso auf wie solche zur Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Dieser Band ist dem Schwerpunkt »Interpretieren – Verstehen – Wissen« gewidmet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Figal, Günter (Hrsg.); Zimmermann, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161613999
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: International Yearbook for Hermeneutics
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 339 Seiten)
  8. Ästhetik der Architektur
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  modo, Freiburg i. Br.

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2022:262:
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2022/2497
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    LH 67100 F471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    Frei 13: A-201-129
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 47319
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 22 B 1771
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2022 A 1255
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Waldhausweg
    ZH 3100 Fig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    AE 773
    keine Fernleihe
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Bibliothek
    Kf 170 Fig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Fakultätsbibliothek Architektur und Stadtplanung
    E 11**0292
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    72/303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Vitra Design Museum, Bibliothek
    Ne 2100/21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    Ne 2100/125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868333039; 3868333037
    Weitere Identifier:
    9783868333039
    RVK Klassifikation: LH 67100
    Schlagworte: Architektur; Ästhetik; ; Architektur; Ästhetik;
    Umfang: 144 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 17 cm, 720 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 139-140

  9. Kunst
    Philosophische Abhandlungen
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161522932
    Weitere Identifier:
    9783161522932
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 32
    Schlagworte: Hermeneutik; Ästhetik; Phänomenologie; Kunstphilosophie; Philosophische Untersuchungen
  10. Gegenständlichkeit
    Das Hermeneutische und die Philosophie
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161562433
    Weitere Identifier:
    9783161562433
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Hermeneutik; Ästhetik; Phänomenologie
  11. Die Raumzeitlichkeit der Muße
    Beteiligt: Figal, Günter (HerausgeberIn); Hubert, Hans W. (HerausgeberIn); Klinkert, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Figal, Günter (HerausgeberIn); Hubert, Hans W. (HerausgeberIn); Klinkert, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161547515
    Weitere Identifier:
    9783161547515
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Otium ; 2
    Schlagworte: Literatur; Ästhetische Erfahrung; Kontemplation; Heterotopie; Chronotopos; Otium
  12. Verstehensfragen
    Studien zur phänomenologisch-hermeneutischen Philosophie
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161513329
    Weitere Identifier:
    9783161513329
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 21
    Schlagworte: Hermeneutik; Phänomenologie; philosophische Hermeneutik; Philosophische Untersuchungen
  13. International Yearbook for Hermeneutics/Internationales Jahrbuch für Hermeneutik
    Volume 19: Focus: Plurality / Band 19: Schwerpunkt: Pluralität
    Beteiligt: Figal, Günter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten, einschließlich der Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaften und Wissenschaftstheorie wie der Sprach- und Kulturwissenschaften. Das Jahrbuch nimmt Beiträge zu aktuellen Debatten ebenso auf wie solche zur Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Dieser Band ist dem Schwerpunkt „Pluralität“ gewidmet.InhaltsübersichtGünter Figal: Abstand im Dazugehören. Öffentlichkeit und Individualität – Bernhard Zimmermann: Individuum und Masse. Demokratieanalysen bei Pseudo-Xenophon, Aristophanes und Thukydides – John Sallis: On Community – Sanem Yazıcıoğlu: The Anonymous: The Invisibles of Society – Dennis J. Schmidt: Thinking in times of crisis: What to do – Antonia Egel: Politik im Lied. Chorische Inszenierung und politisches Handeln am Beispiel der EU, Beethovens und Brechts – Tobias Keiling: The Problem of Moralism and the Point of Equality – Kristi Sweet: Kant on the Sensus Communis. On What We Have in Common and the Ground of the Critical System – Nicole Haitzinger: The Aeschylean Danaids, Imagined as Figures Made of Stone The International Yearbook for Hermeneutics represents one of the prominent currents in contemporary philosophy as well as in bordering disciplines. It gathers studies on questions concerning understanding and interpretation in all relevant fields, including philosophy, theology, jurisprudence, theory of science as well as literary and cultural studies. The Yearbook includes contributions to current debates and on the history of ideas from antiquity to the present. This volume focusses on “ Plurality.”Survey of contentsGünter Figal: Abstand im Dazugehören. Öffentlichkeit und Individualität – Bernhard Zimmermann: Individuum und Masse. Demokratieanalysen bei Pseudo-Xenophon, Aristophanes und Thukydides – John Sallis: On Community – Sanem Yazıcıoğlu: The Anonymous: The Invisibles of Society – Dennis J. Schmidt: Thinking in times of crisis: What to do – Antonia Egel: Politik im Lied. Chorische Inszenierung und politisches Handeln am Beispiel der EU, Beethovens und Brechts – Tobias Keiling: The Problem of Moralism and the Point of Equality – Kristi Sweet: Kant on the Sensus Communis. On What We Have in Common and the Ground of the Critical System – Nicole Haitzinger: The Aeschylean Danaids, Imagined as Figures Made of Stone

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Objectivity
    the hermeneutical and philosophy
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  SUNY Press, Albany

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/6245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: George, Theodore D. (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781438432069; 1438432062
    Weitere Identifier:
    9781438432069
    Schriftenreihe: SUNY series in contemporary continental philosophy
    Schlagworte: Hermeneutics; Objectivity
    Umfang: xxviii, 442 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Formerly CIP

    Includes bibliographical references (p. 403-419) and indexes

  15. For a philosophy of freedom and strife
    politics, aesthetics, metaphysics
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: [1998]; © 1998
    Verlag:  State University of New York Press, Albany

    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 2023/53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Wayne (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780791436981; 0791436985; 0791436977
    Weitere Identifier:
    9780791436981
    Schriftenreihe: SUNY series in contemporary continental philosophy
    Schlagworte: Metaphysics; Political science; Aesthetics; Liberty; Struggle; Philosophy, German; Philosophy, German
    Umfang: xi, 226 Seiten, 23cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Kapitel 4, 9 und 13 waren nicht Teil der deutschsprachigen Ausgabe

  16. Die Gegenständlichkeit der Welt
    Festschrift für Günter Figal zum 70. Geburtstag
    Beteiligt: Egel, Antonia (HerausgeberIn); Espinet, David (HerausgeberIn); Keiling, Tobias (HerausgeberIn); Zimmermann, Bernhard (HerausgeberIn); Figal, Günter (GefeierteR)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/4730
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Rechtsgeschichte und Geschichtliche Rechtsvergleichung, Bibliothek
    Frei 81: A 3-F Ege 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/2102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 9016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:AF:500:Fig::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    M 40
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 7596
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    20:1480
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 900.5 DH 6111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/12907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CB 4200 F471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egel, Antonia (HerausgeberIn); Espinet, David (HerausgeberIn); Keiling, Tobias (HerausgeberIn); Zimmermann, Bernhard (HerausgeberIn); Figal, Günter (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783161575297
    Weitere Identifier:
    9783161575297
    Schlagworte: Phänomenologie; Hermeneutik; Ästhetik; ; Figal, Günter; ; Gegenständlichkeit; Wirklichkeit; Erkenntnistheorie; ; Figal, Günter; Raumwahrnehmung; Realismus <Philosophie>;
    Weitere Schlagworte: Figal, Günter (1949-2024)
    Umfang: VIII, 356 Seiten, Illustrationen, 232 cm x 155 cm, 693 g
    Bemerkung(en):

    Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch

  17. Die Gegenständlichkeit der Welt
    Festschrift für Günter Figal zum 70. Geburtstag
    Beteiligt: Egel, Antonia (HerausgeberIn); Figal, Günter (GefeierteR)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Maurizio Ferraris: Die Wahrheit tun. Vorschlag einer neurealistischen Hermeneutik -- Anton Friedrich Koch: Die Lesbarkeit der Dinge als Theorem der philosophischen Hermeneutik -- Markus Gabriel:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Maurizio Ferraris: Die Wahrheit tun. Vorschlag einer neurealistischen Hermeneutik -- Anton Friedrich Koch: Die Lesbarkeit der Dinge als Theorem der philosophischen Hermeneutik -- Markus Gabriel: Gegenständliches Denken -- Theodore George: Beyond speculative realism? Günter Figal's phenomenological realism and the exteriority of correlation -- Dirk Westerkamp: Die Beschreibungs(un)abhängigkeit der Welt -- Hans Ruin: Looking into the Open: Nietzsche and the New Quest for the Real -- Bernhard Zimmermann: Poetische Dinge. Theorie und Praxis der Gegenständlichkeit in der antiken Literatur -- Antonia Egel: Zwischen den Dingen. Zum korrelativen Sinn von Gegenständlichkeit -- Kristi Sweet: Kant, Figal, and the Logos of Appearance: Hermeneutical Phenomenology as Metaphysics -- Heike Gfrereis: Kafkas Gabel ausstellen/verstehen/sehen -- Annika Schlitte: Wo Ding und Ort verschwimmen. Ein phänomenologischer Zugang zu Robert Smithsons Spiral Jetty -- David Espinet: Was ist an gutem Design eigentlich gut? Skizze einer Ethik ästhetischer Unscheinbarkeit von Gebrauchsdingen -- Hideki Mine: Erfahrung und Sprache. Die Gegenständlichkeit des Klangs -- Dominique Pradelle: Phänomenologie des Raums. Von der Fundamentalontologie zum Ereignis -- Walter Schweidler: Weisheit und Irrtum -- Hans Peter Liederbach: Norm und Raum. Zum Freiheitsproblem bei Günter Figal -- Alexander Schnell: Sein und Äußerlichkeit -- Tobias Keiling: Welt und Raum. Zum Problem des Unendlichen im Anschluss an Günter Figal -- Chronologisches Schriftenverzeichnis -- Autorenverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egel, Antonia (HerausgeberIn); Figal, Günter (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161576836
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Electronic books; Hermeneutik; Ästhetik; Phänomenologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 356 Seiten)
  18. International Yearbook for Hermeneutics / Internationales Jahrbuch für Hermeneutik
    Volume 20: Focus: Interpretation – Understanding – Knowledge. Schwerpunkt: Interpretieren – Verstehen – Wissen
    Beteiligt: Figal, Günter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten, einschließlich der Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaften und Wissenschaftstheorie wie der Sprach- und Kulturwissenschaften. Das Jahrbuch nimmt Beiträge zu aktuellen Debatten ebenso auf wie solche zur Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Dieser Band ist dem Schwerpunkt »Interpretieren – Verstehen – Wissen« gewidmet.InhaltsübersichtGünter Figal: Ästhetik des Objektiven – Adornos »Ästhetische Theorie« wiedergelesen – Bernhard Zimmermann: Textkritik als Disziplin der Hermeneutik – Dimitri Ginev: Gibt es Ansätze einer philosophischen Hermeneutik in der klassischen Auslegekunst? – Bjarke Mørkøre/Stigel Hansen: Widerruf und Verstehen: Bemerkungen zur existenziellen Hermeneutik – Burkhard Liebsch: Gewalt als Widerfahrnis und im Dissens. Metatheoretische Beobachtungen zur Phänomenologie und Hermeneutik eines strittigen Phänomens und umstrittenen Begriffs – Mirela Oliva: Meaning and Causation – Natan Elgabsi: Literary Mediation, Responsibility, and Ethical Understanding of the Afflicted Other. Proximity as the Relational Mode – Eberhard Geisler: Idee der Trinität – Struktur, Eröffnung des Raums und musikalisches Schaffen – Anna A. Novokhatko: Kognitive Integration von Zeit und Raum auf der Bühne: der Fall »Frösche« – Bernadette Banaszkiewicz: Asklepios und Apollon. Sokrates' letzte Worte im platonischen »Phaidon« – Virginia Mastellari: Did Homer write? Understanding Philemon fr. 99 K.-A. in the light of its cultural context – Jonas Grethlein: Heideggers Griechen – »Deutsche in Togen“? – David Liakos: Truth and Perspective: Gadamer on Renaissance Painting – Ian Alexander Moore: »statt aller / Ruhe« – Divine Dispossession in Celan's Critique of Eckhart The International Yearbook for Hermeneutics represents one of the prominent currents in contemporary philosophy as well as in bordering disciplines. It gathers studies on questions concerning understanding and interpretation in all relevant fields, including philosophy, theology, jurisprudence, theory of science as well as literary and cultural studies. The Yearbook includes contributions to current debates and on the history of ideas from antiquity to the present. This volume focusses on »Interpretation – Understanding – Knowledge.Survey of contentsGünter Figal: Ästhetik des Objektiven – Adornos »Ästhetische Theorie« wiedergelesen – Bernhard Zimmermann: Textkritik als Disziplin der Hermeneutik – Dimitri Ginev: Gibt es Ansätze einer philosophischen Hermeneutik in der klassischen Auslegekunst? – Bjarke Mørkøre/Stigel Hansen: Widerruf und Verstehen: Bemerkungen zur existenziellen Hermeneutik – Burkhard Liebsch: Gewalt als Widerfahrnis und im Dissens. Metatheoretische Beobachtungen zur Phänomenologie und Hermeneutik eines strittigen Phänomens und umstrittenen Begriffs – Mirela Oliva: Meaning and Causation – Natan Elgabsi: Literary Mediation, Responsibility, and Ethical Understanding of the Afflicted Other. Proximity as the Relational Mode – Eberhard Geisler: Idee der Trinität – Struktur, Eröffnung des Raums und musikalisches Schaffen – Anna A. Novokhatko: Kognitive Integration von Zeit und Raum auf der Bühne: der Fall »Frösche« – Bernadette Banaszkiewicz: Asklepios und Apollon. Sokrates' letzte Worte im platonischen »Phaidon« – Virginia Mastellari: Did Homer write? Understanding Philemon fr. 99 K.-A. in the light of its cultural context – Jonas Grethlein: Heideggers Griechen – »Deutsche in Togen“? – David Liakos: Truth and Perspective: Gadamer on Renaissance Painting – Ian Alexander Moore: »statt aller / Ruhe« – Divine Dispossession in Celan's Critique of Eckhart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Figal, Günter (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161613999
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: International Yearbook for Hermeneutics
    Schlagworte: Widersprechende Rechtswahl; International Yearbook for Hermeneutics; Öffentlichkeit; Individuum; Gemeinwesen; Gesellschaft; Individualität; Gemeinschaft; Ethik; Jahrbücher; Antike Philosophie; Hermeneutik; Phänomenologie; Sozial-/Kulturwissenschaften
  19. Heideggers 'Schwarze Hefte' im Kontext
    Geschichte, Politik, Ideologie
    Beteiligt: Espinet, David (HerausgeberIn); Figal, Günter (HerausgeberIn); Keiling, Tobias (HerausgeberIn); Mirković, Nikola (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Die Veröffentlichung der sogenannten 'Schwarzen Hefte' hat nicht nur innerhalb der Philosophie, sondern auch über die Fachgrenzen hinaus besondere Aufmerksamkeit erfahren. Die als 'Anmerkungen' und 'Überlegungen' betitelten Textstücke aus Heideggers... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Ciando
    keine Fernleihe

     

    Die Veröffentlichung der sogenannten 'Schwarzen Hefte' hat nicht nur innerhalb der Philosophie, sondern auch über die Fachgrenzen hinaus besondere Aufmerksamkeit erfahren. Die als 'Anmerkungen' und 'Überlegungen' betitelten Textstücke aus Heideggers nachgelassenen Notizbüchern enthalten antisemitische Ressentiments von einer bisher nicht bekannten Schärfe und Reichweite, die für die Bewertung von Heideggers Position von Bedeutung sind. Die bisher veröffentlichten Bände, die den Zeitraum von 1931 bis 1948 umfassen, sind darüber hinaus von Interesse, weil sie insgesamt neue Erkenntnisse über Heideggers Geschichts-, Philosophie- und Selbstbild ermöglichen. Der vorliegende Band versammelt neue Forschungsbeiträge, die im Januar 2016 auf einer internationalen Fachtagung am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) vorgestellt wurden. Die kritische Lektüre der Texte verbindet sich mit umfassenden Fragen zur Interpretation und Bewertung von Heideggers Philosophie. Die Beiträge des Bandes bieten so eine fundierte philosophische Kontextualisierung und Bewertung der von Heidegger nachgelassenen Notizen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Espinet, David (HerausgeberIn); Figal, Günter (HerausgeberIn); Keiling, Tobias (HerausgeberIn); Mirković, Nikola (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 3161547918; 9783161547911
    RVK Klassifikation: CI 2615
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Körperschaften/Kongresse: Geschichte, Politik, Ideologie. Heideggers "Schwarze Hefte" im Kontext (2016, Freiburg im Breisgau)
    Schlagworte: Philosophie / Religion # Einführung; Philosophie / Religion # Erkenntnistheorie; Philosophie / Religion # Ethik; Philosophie / Religion # Philosophiegeschichte; Philosophie / Religion # Sonstiges; Philosophie / Religion # Ästhetik; Technik / Wissen # Anthropologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF, 3060 KB, 254 S.)
  20. Verstehensfragen
    Studien zur phänomenologisch-hermeneutischen Philosophie.
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Günter Figal widmet sich in seinen Studien der systematischen Ausarbeitung einer phänomenologisch-hermeneutischen Philosophie. Dabei fragt er in einigen Studien nach den Möglichkeiten der philosophischen Hermeneutik in phänomenologischer Perspektive.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Günter Figal widmet sich in seinen Studien der systematischen Ausarbeitung einer phänomenologisch-hermeneutischen Philosophie. Dabei fragt er in einigen Studien nach den Möglichkeiten der philosophischen Hermeneutik in phänomenologischer Perspektive. In anderen erläutert er anhand der Hermeneutik die Phänomenologie. Er betrachtet die Frage nach dem Verstehen als aufschlußreich für die Erfahrung des Phänomenalen. So erweist sich die Hermeneutik als ein Modell, an dem sich der phänomenologische Zugang zur Welt besonders gut verstehen läßt. Das Themenfeld des Bandes ist demnach zwischen der hermeneutischen und der phänomenologischen Fragestellung ausgespannt. Beide sollen sich in ihrer inneren Zusammengehörigkeit zu erkennen geben.Die Gedankenentwicklung des Buches geht jedoch auf die Phänomenologie zu. Konsequent philosophisch ist die Hermeneutik nur als Phänomenologie. Nur phänomenologisch vermag die Hermeneutik dem traditionellen, zwar oft bestrittenen, aber niemals widerlegten Anspruch der Philosophie auf Voraussetzungslosigkeit zu entsprechen. Phänomenologie ist ursprüngliches Verstehen, wie es sich in der aufzeigenden Beschreibung, im unbefangenen Hinsehen auf das, was sich zeigt, einstellt.In dem vorliegenden Band nimmt Günter Figal den Ansatz des 2006 erschienenen Buches »Gegenständlichkeit. Das Hermeneutische und die Philosophie« auf und entwickelt ihn weiter. This book is a collection of studies which deal with the systematic formulation of a phenomenological-hermeneutic philosophy. The author shows that hermeneutics is a model which makes it particularly easy to understand the phenomenological access to the world. However, hermeneutics can only be developed consistently as phenomenology, since it is only in this way that it can fulfill philosophy's claim to presuppositionlessness.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161513329
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1120 ; CI 1110
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen - Band 21 ; v.21
    Philosophische Untersuchungen ; 21
    Schlagworte: Philosophische Untersuchungen; philosophische Hermeneutik; Hermeneutik; Phänomenologie; Studienliteratur
    Umfang: Online-Ressource (1 Online-Ressource (340 pages))
  21. Kunst
    philosophische Abhandlungen
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Was sind Begriff und Wesen der Kunst? Die Frage wird in Günter Figals neuem Buch in einander ergänzenden Perspektiven aufgenommen, so dass sich eine – naturgemäß komplexe – Antwort aus der Zusammengehörigkeit dieser Perspektiven ergibt. Ins Spektrum... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Was sind Begriff und Wesen der Kunst? Die Frage wird in Günter Figals neuem Buch in einander ergänzenden Perspektiven aufgenommen, so dass sich eine – naturgemäß komplexe – Antwort aus der Zusammengehörigkeit dieser Perspektiven ergibt. Ins Spektrum des Buches gehört zunächst die Auseinandersetzung mit der Modernität der Kunst; Kunst, so erweist sich, ist nicht in avantgardistischer Weise modern, sondern vor allem darin, dass sie, ihre eigenen Möglichkeiten der Schönheit findend, sich frei zu den großen Werken der Tradition verhalten kann. Figal erkundet außerdem »Lesarten«, also Wirkungsgeschichten, in denen sich Begriffe der Kunst reflektiert ausbilden – in Mehrfachbelichtungen gleichsam, die ein hermeneutisch fundiertes sachliches Verständnis von Kunst und Kunstformen erlauben. Behandelt werden ebenso der Erkenntnischarakter der Kunst in seiner Spannung zwischen Logos und Mythos und damit die Frage, wie die Philosophie seit ihren Anfängen sich zur Kunst als Herausforderung und möglicher Ergänzung verhält. Schließlich geht es um die für die Kunst wesentliche Verschränkung von Wahrnehmbarkeit und Verständlichkeit, also um ihren ästhetischen Charakter. Zu den Autoren, mit denen Figal sich auseinandersetzt, gehören Platon und Aristoteles, Kant und Nietzsche, Heidegger, Benjamin, Adorno, ebenso Goethe, Hölderlin, Kleist, Baudelaire, Ernst Jünger, Paul Klee und Beckett. Die erörterten Kunstwerke repräsentieren die Kunst in ihrem ganzen Reichtum: von der Antike bis zur Moderne, in Musik, Literatur und bildender Kunst, einschließlich der Gestaltung von Gebrauchsdingen. Die Frage nach der Kunst, so zeigt Figals Buch, gehört ins Zentrum der Philosophie; mit ihr werden philosophische Fragen im Allgemeinen anschaulicher und klarer. What is the concept and the essence of art? Günter Figal looks at this question from perspectives which complement each other so that an answer emerges from the cohesion of these perspectives. He explores the modernity of art and also includes the discussion of »readings,« of the histories of reception, in which the modern understanding of art is prepared or articulated. In conclusion, the author deals with the epistemological character of art in its conflict between logos and mythos as well as the link between perceptibility and comprehensibility, a link which is essential for art. The author explores art from antiquity to the modern age: music, literature and the visual arts including the designing of articles of daily use are all dealt with in this work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161522932
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 32
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Philosophische Untersuchungen; Hermeneutik; Ästhetik; Phänomenologie; Kunstphilosophie; Studienliteratur; Kulturphilosophie; Chin
    Umfang: Online-Ressource (Online-Ressource (XI, 389 S.))
  22. Gegenständlichkeit
    Das Hermeneutische und die Philosophie
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Günter Figals phänomenologische Hermeneutik, wie sie in diesem Buch entwickelt wird, gehört mittlerweile zu den maßgeblichen Positionen hermeneutischen Denkens. Die nachhaltige Provokation von Gegenständlichkeit besteht darin, dass Interpretation... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Günter Figals phänomenologische Hermeneutik, wie sie in diesem Buch entwickelt wird, gehört mittlerweile zu den maßgeblichen Positionen hermeneutischen Denkens. Die nachhaltige Provokation von Gegenständlichkeit besteht darin, dass Interpretation und Verstehen, die oft als subjektive Leistungen gelten, realistisch bestimmt werden. Das Interpretieren erweist sich dabei als originärer Bezug auf eine Sache; es ist auf etwas bezogen, das entgegensteht und herausfordert und so das Interpretieren in Gang setzt. Deshalb wendet sich Figals Gegenstandshermeneutik auch gegen die in der modernen Philosophie verbreitete Kritik der 'Vergegenständlichung'. Figal zeigt außerdem, dass sich in der hermeneutischen Erfahrung nur intensiviert, was für das menschliche Leben allgemein gilt: Das Leben ist durch einen die Lebensvollzüge tragenden Sachbezug bestimmt, der von den hermeneutischen Dimensionen der Welt – Freiheit, Sprache und Zeit – ermöglicht ist. The phenomenological hermeneutics developed by Günter Figal's in this book has come to occupy a significant position in hermeneutical thinking. By conceiving interpretation and understanding, often regarded as subjective achievements, realistically, the book is and remains strongly provocative. Interpretation is revealed to be an original reference to a subject matter; it is a reference to something that opposes and, as such, poses a challenge that initiates interpretation. Figal accordingly refutes the critique of 'objectification' so common in modern continental thinking. He also shows that hermeneutical experience is merely an intensified mode of human life: life itself is generally dominated by the reference to objects that come to stand in opposition. The hermeneutical dimensions of the world, explained as freedom, language, and time, enable this reference.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161562433
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed.
    Schlagworte: Hermeneutik; Ästhetik; Phänomenologie; Studienliteratur
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (458 pages))
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  23. Allgemeine Rhetorik
    Einführung in die Theorie der persuasiven Kommunikation
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart [u.a.]

    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    8° Philol 7092
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    SB 3/2
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    EC 4100 K83(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    6 : P 86/ 77
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ASK III 2.1 Kop 4
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A-KKAA-12/2A-1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    78 A 988
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ST 17.62-00/33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    4/90
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    J 643.3
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BC 2.973
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    KOM 4000 /7(2)
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    23/310/31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 2038 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SPR 1300/137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    27593
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    27593,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    80 NA 1328/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    La 2532
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    lit 661/k66(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2bh Kop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    808.5 Kop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MG 720/2.Aufl.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MG 720/2.Aufl.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MG 720/2.Aufl.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    AE 7939
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    83:2331(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BHV 4120-423 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BV 9250 K83(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    Ei 1395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Waldhausweg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Philosophie, Bibliothek
    SPR/LIN 1976 KOP
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie, Bibliothek Angewandte Sprachwissenschaft
    3.7.3 Kop 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    26/8800
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg, Bibliothek
    Vr 25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Pw IV b 65/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3170040871
    RVK Klassifikation: EC 4100 ; CP 6500
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Rhetorik;
    Umfang: 216 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Die 1. Aufl. ersch. als: Sprache und Literatur, 79

    Literaturverz. S. 202 - 211.

  24. Vieldeutigkeit
    zur ästhetischen Umstellung der Philosophie
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/5572
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CC 6900 F471
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 2724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CC 6900 F471
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:1661
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-4606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/4140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    48 198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783161621604
    Weitere Identifier:
    9783161621604
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Schlagworte: Ambiguität; Ästhetik; Phänomenologie;
    Umfang: 271 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 257-263, Personenverzeichnis Seite 265-266, Sachverzeichnis Seite 267-271

  25. International Yearbook for Hermeneutics/Internationales Jahrbuch für Hermeneutik
    Volume 18: Focus: Ways of Hermeneutics / Band 18: Schwerpunkt: Wege der Hermeneutik
    Beteiligt: Figal, Günter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten, einschließlich der Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaften und Wissenschaftstheorie wie der Sprach- und Kulturwissenschaften. Das Jahrbuch nimmt Beiträge zu aktuellen Debatten ebenso auf wie solche zur Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Dieser Band ist dem Schwerpunkt »Wege der Hermeneutik« gewidmet.InhaltsübersichtBernhard Zimmermann: Von der Hermeneutik des Fragments – Günter Figal: Der nicht dekonstruierbare Sinn. Zu einer Hermeneutik des Primordialen – Anton Friedrich Koch: Wahrheit, Subjektivität und die Lesbarkeit der Dinge – James Risser: Agamben's »Demand« and the Fate of Hermeneutics – Charles Bambach: The Hermeneutics of Remembrance. A Reading of Hölderlin's »Andenken« – Pavel Kouba: Anatomie der Gegenwart – Tobias Keiling: Probleme hermeneutischer Anthropologie im Ausgang von W. G. Sebald – Dennis J. Schmidt: Philosophical Life and Moral Responsibility. Wozu Philosophie? – Alejandro A. Vallega: Destruction and Memory. Hermeneutical Delimitations in Light of Latin American Thought – Jennifer Mensch: The Course of Human Development. 19th- century Comparative Linguistics from Schlegel to Schleicher – Rüdiger Görner: Satyrchor contra »einsamstes Lied«. Zu Nietzsches Ästhetik des Chorischen – Hans Rainer Sepp: Die Welt und das Reale. Frühe Antworten auf den späten Neuen Realismus – Nicole Haitzinger: Manieristisches Ensemble: Architektur und Körperlichkeit in der Spätrenaissance – Yusuke Okada: Ontologische Differenz in der philosophischen Hermeneutik Gadamers – Robert Lehmann: Widerstreit aushalten. Kritische Selbsterkenntnis bei Husserl und Horkheimer – Ian Alexander Moore: For the Love of Detachment. Trakl, Heidegger, and Derrida's Geschlecht The International Yearbook for Hermeneutics represents one of the prominent currents in contemporary philosophy as well as in bordering disciplines. It gathers studies on questions concerning understanding and interpretation in all relevant fields, including philosophy, theology, jurisprudence, theory of science as well as literary and cultural studies. The Yearbook includes contributions to current debates and on the history of ideas from antiquity to the present. This volume focusses on » Ways of Hermeneutics.Survey of contentsBernhard Zimmermann: Von der Hermeneutik des Fragments – Günter Figal: Der nicht dekonstruierbare Sinn. Zu einer Hermeneutik des Primordialen – Anton Friedrich Koch: Wahrheit, Subjektivität und die Lesbarkeit der Dinge – James Risser: Agamben's »Demand« and the Fate of Hermeneutics – Charles Bambach: The Hermeneutics of Remembrance. A Reading of Hölderlin's »Andenken« – Pavel Kouba: Anatomie der Gegenwart – Tobias Keiling: Probleme hermeneutischer Anthropologie im Ausgang von W. G. Sebald – Dennis J. Schmidt: Philosophical Life and Moral Responsibility. Wozu Philosophie? – Alejandro A. Vallega: Destruction and Memory. Hermeneutical Delimitations in Light of Latin American Thought – Jennifer Mensch: The Course of Human Development. 19th- century Comparative Linguistics from Schlegel to Schleicher – Rüdiger Görner: Satyrchor contra »einsamstes Lied«. Zu Nietzsches Ästhetik des Chorischen – Hans Rainer Sepp: Die Welt und das Reale. Frühe Antworten auf den späten Neuen Realismus – Nicole Haitzinger: Manieristisches Ensemble: Architektur und Körperlichkeit in der Spätrenaissance – Yusuke Okada: Ontologische Differenz in der philosophischen Hermeneutik Gadamers – Robert Lehmann: Widerstreit aushalten. Kritische Selbsterkenntnis bei Husserl und Horkheimer – Ian Alexander Moore: For the Love of Detachment. Trakl, Heidegger, and Derrida's Geschlecht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Figal, Günter (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161582813
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: International Yearbook for Hermeneutics ; 18
    Schlagworte: Güterstand; Bodenschutz; International Yearbook for Hermeneutics; hermeneutische Anthropologie; moralische Verantwortung; kritische Selbsterkenntnis; Hermeneutik; Phänomenologie; Jahrbücher