Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 679.

  1. Hans Ulrich Seeber, Literarische Faszination in England um 1900 / [rezensiert von] Andreas Degen
    Autor*in: Degen, Andreas
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. „Die Juden sind der Adel der Bewegung.“
    Autor*in: Degen, Andreas
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Johannes-Bobrowski-Bibliographie
    Autor*in: Degen, Andreas
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Bobrowski-Bibliographie-Bibliographie 2002-2016 : Fortsetzung und Ergänzung der Johannes-Bobrowski-Bibliographie von 2002 : (Stand: Januar 2017)
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Lothar Schreyer
    ein vergessener Expressionist ; achtzehn Aufsätze über Leben und Werk ; mit unveröffentlichten Texten und einer Bibliographie
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Heinz, Stuttgart

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 799 screyl/323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 40069:151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    94 A 138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    92/216
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/scl 7/4665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 7100-151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 799 screl 4 BT 7998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4552-727 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    149 784
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3880991553
    Schriftenreihe: Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik ; 151
    Schlagworte: Schreyer, Lothar; ; Schreyer, Lothar;
    Weitere Schlagworte: Array; Expressionism
    Umfang: 432 S, Ill, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. und Literaturverz. 389 - 432

  6. Zwischen den Sprachen
    Essays und Gedichte
    Erschienen: 1966
    Verlag:  Fischer, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Comparative literature; Comparative literature
    Umfang: 191 S.
  7. Late
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Anvil Press Poetry, London

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0856462942
    RVK Klassifikation: HN 3953
    Umfang: 58 S.
  8. Collected poems
    1941 - 1994
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Anvil Press Poetry, London

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0856462667
    RVK Klassifikation: HN 3951
    Schlagworte: Poetry
    Umfang: XVII, 475 S.
  9. String of beginnings
    intermittent memoirs 1924 - 1954
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Skoob Books Publ., London

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1871438667
    RVK Klassifikation: HN 3953
    Umfang: 338 S
  10. Bildgedächtnis
    zur poetischen Funktion der Sinneswahrnehmung im Prosawerk Johannes Bobrowskis
    Autor*in: Degen, Andreas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3503079254
    Weitere Identifier:
    9783503079254
    RVK Klassifikation: GN 3262
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 187
    Schlagworte: Bobrowski, Johannes; Prosa; Wahrnehmung <Motiv>;
    Umfang: 411 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002

  11. Wie gebannt
    ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit
    Beteiligt: Baisch, Martin (HerausgeberIn); Degen, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 875368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-2 6/311
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/6871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/590/2779
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 581 : W34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:4886:Bai::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 430.3 DC 0795
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CC 6900 BAI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baisch, Martin (HerausgeberIn); Degen, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 379309720X; 9783793097204
    Weitere Identifier:
    9783793097204
    RVK Klassifikation: GE 5201
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 191
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Aufmerksamkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik; Geschichte;
    Umfang: 379 Seiten
  12. Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit
    Beteiligt: Keller, Andreas (HerausgeberIn); Lösel, Elke (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Volkhard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary material /Editors Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit -- EINLEITUNG: ‘Gelegenheitsdichtung’ – Probleme und Perspektiven ihrer Erforschung /Volkhard Wels -- GELEGENHEITSDICHTUNG: Zehn Thesen – in Begleitung zu einem... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Preliminary material /Editors Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit -- EINLEITUNG: ‘Gelegenheitsdichtung’ – Probleme und Perspektiven ihrer Erforschung /Volkhard Wels -- GELEGENHEITSDICHTUNG: Zehn Thesen – in Begleitung zu einem forscherlichen Osnabrücker Groß-Projekt /Klaus Garber -- DAS TESTFELD DER POESIE: Empirische Betrachtungen aus dem Osnabrücker Projekt zur ‘Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten’ /Martin Klöker -- AUS DEN SCHÄTZEN DER SAMMLUNG GENEALOGICA DER NÜRNBERGER STADTBIBLIOTHEK: Neues zu Johann Hellwig und Johann Christoph Arnschwanger /Karl F. Otto -- FEHLENDE VORSCHRIFTEN: Zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschränkung mit traditionellen Regelkorpora /Stefanie Stockhorst -- DAS KASUALGEDICHT DES 17. JAHRHUNDERTS IN SOZIALHISTORISCHER PERSPEKTIVE /Heiko Droste -- THEATER, DRAMA UND ‘GELEGENHEIT’ IM 16. UND 17. JAHRHUNDERT /Hans-Gert Roloff -- BARTHOLOMÄUS ANDREADES UND SEINE BESCHREIBUNG DES HEILIGEN GRABES IN GÖRLITZ /Jörg Jungmayr -- ANDREAS TSCHERNING: Konstruktionen von Autorschaft zwischen universitärem Amt, urbaner Öffentlichkeit und nationaler Literaturreform /Ralf Georg Bogner -- VIER HOCHZEITEN UND EIN TODESFALL: Schäferliche Gelegenheitsdichtung im 17. Jahrhundert /Christiane Caemmerer -- ZUR KASUALDICHTUNG UND KASUALREDE BEI UND UM DANIEL CZEPKO /Siegfried Wollgast -- SOZIALGESCHICHTE ODER AUTORINSZENIERUNG?: Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius /Thomas Borgstedt -- INNOVATION GEGEN TRADITION: DER BERLINER HOF IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 17. JAHRHUNDERTS /Peter-Michael Hahn -- HÖFISCHE TRAUER UND DIE DARSTELLUNG DER FÜRSTLICHEN GEMAHLIN: Zur Funktion des Trauergedichts am Berliner Hof zwischen 1667 und 1705 /Sara Smart -- ‘PRIVATE GELEGENHEIT’?: Die Poesie Ludwigs VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) zwischen Gelehrsamkeit, Repräsentation und Subjektivität /Helga Meise -- ZWISCHEN TRADITION UND SUBVERSION: Zur Gelegenheitsdichtung des Schlesiers Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau /Marie-Thérèse Mourey -- “DER TAUBEN-FELS, IST DIESE SÜSSE HÖLE”: Die lyrische Verarbeitung eines Topos der Hohelied-Exegese in der Kasuallyrik Sigmund von Birkens /Johann Anselm Steiger -- ARCHITEKTURFORMEN UND -ELEMENTE IN DER SCHLESISCHEN KASUALDICHTUNG: MÜHLPFORT, CHRISTIAN GRYPHIUS, HOFFMANNSWALDAU /Ferdinand van Ingen -- “VON DER VÄTER KUNST”: Johann Christian Günthers kasualpoetische Selbstpositionierung /Rudolf Drux -- GALANTE VERSUS CASUALE POESIE: Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts /Dirk Rose -- GELEGENHEIT MACHT VERSE: Kasuallyrik bei Johann Gottfried Schnabel /Dietrich Grohnert -- DIE AUFKLÄRERISCHE KRITIK AN DER GELEGENHEITSDICHTUNG IN GOTTLIEB WILHELM RABENERS SATIREN /Winfried Siebers -- FREUNDSCHAFT STATT POETIK ODER POETIK DER FREUNDSCHAFT?: Wie Schüler des Elbinger Gymnasiums in der Mitte des 18. Jahrhunderts im Kasualdruck über Gelegenheitsdichtung reflektieren /Fridrun Freise -- “GROSS DURCH DEN SIEG DES KÖNIGS”: Zur Preußendichtung von Wilhelm Ludwig Gleim und Anna Louisa Karsch /Barbara Becker-Cantarino -- “BODMERS ARMEN ENTGEGEN” – GELEGENHEITSPOESIEN IM KREIS DER ZÜRCHER AUFKLÄRER /Anett Lütteken. Gegenstand des Bandes ist das in der Forschung lange Zeit wenig beachtete, aber wichtige und extrem weite Feld der Kasualdichtung der Frühen Neuzeit. Die Kasualdichtung umfaßt als 'Gelegenheits'- oder anlaßgebundene Dichtung kleine Formen wie etwa Glückwunschgedichte, Trauergedichte, Reisegedichte oder Grabinschriften, aber auch 'große' Formen wie höfische Festspiele oder Ballette. Verhandelt werden in dem Band Fragen der Theorie, Poetik und Normierung von Kasualdichtung, sowohl aus historischer als auch moderner wissenschaftlicher Perspektive, genauso wie Überlegungen zur Gattungsspezifik (Lyrik, Drama, Schäferdichtung), zu sozialgeschichtlichen Aspekten (bürgerlicher Raum, Hof, Schule, Universität) und zu spezifisch regionalen Erscheinungsformen (Schlesien, Preußen, Bayern, Schweiz). Detaillierte Studien gelten etwa der Kasualdichtung von Wilhelm Ludwig Gleim, Anna Louisa Karsch, Andreas Tscherning, Andreas Gryphius, Johann Christian Günther, Johann Gottfried Schnabel, Heinrich Mühlpfort, Christian Gryphius, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Johann von Besser, Gottlieb Wilhelm Rabener und Siegmund von Birken. Die Beiträge umfassen damit den Zeitraum von circa 1500 bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Band, der sich vor allem an Germanisten, Historiker und Kunsthistoriker, die im Bereich der Frühen Neuzeit forschen, richtet, bildet den Stand der Forschung ab und stellt ein Kompendium neuerer Ansätze und Perspektiven dar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Keller, Andreas (HerausgeberIn); Lösel, Elke (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Volkhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789042031050
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4576
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Chloe ; Band 43
    Schlagworte: Occasional verse, German; Occasional verse, German; Occasional verse, German; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (516 Seiten), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Cover ; Title Page ; Copyright Page ; Table of Contents ; Einleitung. 'Gelegenheitsdichtung' - Probleme und Perspektiven der Forschung; Gelegenheitsdichtung. Zehn Thesen - in Begleitung zu einem for- scherlichen Osnabrücker Groß-Projekt; Das Testfeld der Poesie. Empirische Betrachtungen aus dem Osna- brücker Projekt zur 'Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten'; Aus den Schätzen der Sammlung Genealogica der Nürnberger Stadt- bibliothek. Neues zu Johann Hellwig und Johann Christoph Arnschwanger

    Fehlende Vorschriften. Zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschränkung mit traditionellen RegelkorporaDas Kasualgedicht des 17. Jahrhunderts in sozialhistorischer Perspektive; Theater, Drama und 'Gelegenheit' im 16. und 17. Jahrhundert; Bartholomäus Andreades und seine Beschreibung des Heiligen Grabes in Görlitz; Andreas Tscherning. Konstruktionen von Autorschaft zwischen universitärem Amt, urbaner Öffentlichkeit und nationaler Literaturreform; Vier Hochzeiten und ein Todesfall: Schäferliche Gelegenheits- dichtungim 17. Jahrhundert

    Zur Kasualdichtung und Kasualrede bei und um Daniel CzepkoSozialgeschichte oder Autorinszenierung? Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius; Innovation gegen Tradition: Der Berliner Hof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts; Höfische Trauer und die Darstellung der fürstlichen Gemahlin. Zur Funktion des Trauergedichts am Berliner Hof zwischen 1667 und 1705; 'Private Gelegenheit'? Die Poesie Ludwigs VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) zwischen Gelehrsamkeit, Repräsentation und Subjektivität

    Zwischen Tradition und Subversion: Zur Gelegenheitsdichtung des Schlesiers Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau"Der Tauben-Fels, ist diese süsse Höle". Die lyrische Verarbeitung eines Topos der Hohelied-Exegese in der Kasuallyrik Sigmund von Birkens; Architekturformen und -elemente in der schlesischen Kasualdichtung: Mühlpfort, Christian Gryphius, Hoffmannswaldau; "Von der Väter Kunst". Johann Christian Günthers kasualpoetische Selbstpositionierung; Galante versus casuale Poesie. Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts

    Gelegenheit macht Verse. Kasuallyrik bei Johann Gottfried SchnabelDie aufklärerische Kritik an der Gelegenheitsdichtung in Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren; Freundschaft statt Poetik oder Poetik der Freundschaft? Wie Schüler des Elbinger Gymnasiums in der Mitte des 18. Jhs. im Kasualdruck über Gelegenheitsdichtung reflektieren; "Gross durch den Sieg des Königs." Zur Preußendichtung von Wilhelm Ludwig Gleim und Anna Louisa Karsch; "Bodmers Armen entgegen" - Gelegenheitspoesien im Kreis der Zürcher Aufklärer

    Cover ; Title Page ; Copyright Page ; Table of Contents ; Einleitung. 'Gelegenheitsdichtung' - Probleme und Perspektiven der Forschung; Gelegenheitsdichtung. Zehn Thesen - in Begleitung zu einem for- scherlichen Osnabrücker Groß-Projekt; Das Testfeld der Poesie. Empirische Betrachtungen aus dem Osna- brücker Projekt zur 'Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten'; Aus den Schätzen der Sammlung Genealogica der Nürnberger Stadt- bibliothek. Neues zu Johann Hellwig und Johann Christoph Arnschwanger

    Fehlende Vorschriften. Zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschränkung mit traditionellen RegelkorporaDas Kasualgedicht des 17. Jahrhunderts in sozialhistorischer Perspektive; Theater, Drama und 'Gelegenheit' im 16. und 17. Jahrhundert; Bartholomäus Andreades und seine Beschreibung des Heiligen Grabes in Görlitz; Andreas Tscherning. Konstruktionen von Autorschaft zwischen universitärem Amt, urbaner Öffentlichkeit und nationaler Literaturreform; Vier Hochzeiten und ein Todesfall: Schäferliche Gelegenheits- dichtungim 17. Jahrhundert

    Zur Kasualdichtung und Kasualrede bei und um Daniel CzepkoSozialgeschichte oder Autorinszenierung? Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius; Innovation gegen Tradition: Der Berliner Hof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts; Höfische Trauer und die Darstellung der fürstlichen Gemahlin. Zur Funktion des Trauergedichts am Berliner Hof zwischen 1667 und 1705; 'Private Gelegenheit'? Die Poesie Ludwigs VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) zwischen Gelehrsamkeit, Repräsentation und Subjektivität

    Zwischen Tradition und Subversion: Zur Gelegenheitsdichtung des Schlesiers Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau"Der Tauben-Fels, ist diese süsse Höle". Die lyrische Verarbeitung eines Topos der Hohelied-Exegese in der Kasuallyrik Sigmund von Birkens; Architekturformen und -elemente in der schlesischen Kasualdichtung: Mühlpfort, Christian Gryphius, Hoffmannswaldau; "Von der Väter Kunst". Johann Christian Günthers kasualpoetische Selbstpositionierung; Galante versus casuale Poesie. Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts

    Gelegenheit macht Verse. Kasuallyrik bei Johann Gottfried SchnabelDie aufklärerische Kritik an der Gelegenheitsdichtung in Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren; Freundschaft statt Poetik oder Poetik der Freundschaft? Wie Schüler des Elbinger Gymnasiums in der Mitte des 18. Jhs. im Kasualdruck über Gelegenheitsdichtung reflektieren; "Gross durch den Sieg des Königs." Zur Preußendichtung von Wilhelm Ludwig Gleim und Anna Louisa Karsch; "Bodmers Armen entgegen" - Gelegenheitspoesien im Kreis der Zürcher Aufklärer

  13. In flashlight
    poems
    Erschienen: c1965
    Verlag:  Northern House, Leeds

    The jackdaws -- The house martins -- For a family album -- Grey heat -- Removed -- Oxford -- After a war -- At fifty-five -- For no one -- Memory mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    37.878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The jackdaws -- The house martins -- For a family album -- Grey heat -- Removed -- Oxford -- After a war -- At fifty-five -- For no one -- Memory

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Northern House pamphlet poets
    Umfang: 16 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    The jackdaws -- The house martins -- For a family album -- Grey heat -- Removed -- Oxford -- After a war -- At fifty-five -- For no one -- Memory

  14. Sarmatien – Germania Slavica – Mitteleuropa. Sarmatia – Germania Slavica – Central Europe
    Vom Grenzland im Osten über Johannes Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums. From the Borderland in the East and Johannes Bobrowski’s Utopia to a Border Aesthetics
    Beteiligt: Egger, Sabine (HerausgeberIn); Hajduk, Stefan (HerausgeberIn); Jung, Britta C. (HerausgeberIn); Jabłkowska, Joanna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bonner, Withold (VerfasserIn von ergänzendem Text); Efimova, Svetlana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gassner, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Haman, Brian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hinojosa Picón, Olga (VerfasserIn von ergänzendem Text); Meixner, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rebien, Kristin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Roth, Hannelore (VerfasserIn von ergänzendem Text); Twist, Joseph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Degen, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ellerbach, Benoît (VerfasserIn von ergänzendem Text); Patrut, Julia Karin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krobb, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Iztueta, Garbiñe (VerfasserIn von ergänzendem Text); Urupin, Innokentij (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sturm, Anne (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vanassche, Tom (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kovács, Edit (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gutjahr, Jacqueline (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Nach dem Zweiten Weltkrieg entwarf Johannes Bobrowski mit seinem ‚Sarmatien‘ einen literarischen Raum, der einen überraschend zeitgemäßen Orientierungspunkt für die Diskussion ‚östlicher‘ europäischer Grenzräume im 20. und 21. Jahrhundert bietet. In... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nach dem Zweiten Weltkrieg entwarf Johannes Bobrowski mit seinem ‚Sarmatien‘ einen literarischen Raum, der einen überraschend zeitgemäßen Orientierungspunkt für die Diskussion ‚östlicher‘ europäischer Grenzräume im 20. und 21. Jahrhundert bietet. In der aktuellen Forschung ist eine Infragestellung von Grenzen durch Begriffe wie Liminalität (Turner), dritter Raum (Bhabha) oder Ähnlichkeit (Bhatti) zu beobachten. In den hier versammelten Beiträgen geht es darum, wie Grenzräume in deutschsprachigen literarischen Texten inszeniert, intermedial reflektiert oder dekonstruiert werden, und welche Rolle das innerhalb eines bestimmten Feldes oder Diskurses spielt. Der Vergleich von Werken Musils, Celans, Sebalds oder Trojanows mit Beispielen aus der russischen, kasachischen, polnischen oder tschechischen Literatur (u.a. Babel, Tokarzcuk, Belger) eröffnet komparatistische und interdisziplinäre Perspektiven auf ein über Europa hinausreichendes Panorama literarischer Grenzräume. In the aftermath of WWII, Johannes Bobrowski’s Sarmatia created a poetic borderland space that challenged existing borders in Central and Eastern Europe – and has continued to do so in the 20th and 21st century. Recent scholarship has increasingly begun to question borders by introducing terms such as liminality (Turner), third space (Bhabha), or similarity (Bhatti). Individual chapters in this volume discuss how borderland spaces are staged, intermedially reflected, or deconstructed in German-language literature, and what impact this might have within a particular field or discourse. By comparing works of Musil, Celan, Sebald or Trojanow with Russian, Kazakh, Polish or Czech literature (e.g. Babel, Tokarczuk, Belger), comparative and interdisciplinary perspectives are opened on a vibrant panorama of literary spaces reaching beyond the borders of Europe. Angaben zur beteiligten Person Egger: Dr. Sabine Egger lehrt am Mary Immaculate College, University of Limerick, Irland, und ist Joint Director des Irish Centre for Transnational Studies. Angaben zur beteiligten Person Hajduk: Dr. Stefan Hajduk studierte Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie in Italien und den USA. Promoviert wurde er an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Head of Department of German Studies an der University of Adelaide, Australien, sowie Senior Lecturer, DAAD Research Ambassador und Ortslektor. Angaben zur beteiligten Person Jung: Dr. Britta C. Jung studierte Komparatistik, Amerikanistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande. Von 2007 bis 2011 war sie Ubbo-Emmius-Stipendiatin der Rijksuniversiteit Groningen und promovierte 2015 mit einer gemeinsam von der Rijksuniversiteit Groningen und der University of Limerick, Irland, anerkannten Dissertationsschrift. Seit 2017 ist sie als Stipendiatin des Irish Research Council am UCD Humanities Institute in Dublin tätig. Angaben zur beteiligten Person Degen: Dr. Andreas Degen wurde an der Freien Universität Berlin promoviert. Er ist Literaturwissenschaftler am Institut für Germanistik der Universität Potsdam.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egger, Sabine (HerausgeberIn); Hajduk, Stefan (HerausgeberIn); Jung, Britta C. (HerausgeberIn); Jabłkowska, Joanna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bonner, Withold (VerfasserIn von ergänzendem Text); Efimova, Svetlana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gassner, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Haman, Brian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hinojosa Picón, Olga (VerfasserIn von ergänzendem Text); Meixner, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rebien, Kristin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Roth, Hannelore (VerfasserIn von ergänzendem Text); Twist, Joseph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Degen, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ellerbach, Benoît (VerfasserIn von ergänzendem Text); Patrut, Julia Karin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krobb, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Iztueta, Garbiñe (VerfasserIn von ergänzendem Text); Urupin, Innokentij (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sturm, Anne (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vanassche, Tom (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kovács, Edit (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gutjahr, Jacqueline (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737011938
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3054 ; GN 3262
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage. Auflage
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; Band 025
    Schlagworte: Liminalität; Sebald, W. G.; Musil, Robert; Celan, Paul; Bobrowski, Johannes; Dritter Raum; Trojanow, Ilija; Grenzen; 20. Jahrhundert; Europäische Grenzräume; 21. Jahrhundert; Osteuropa; Literarischer Raum
    Umfang: 1 Online-Ressource (471 Seiten), Ill.
  15. Architektur und Kunst im lyrischen Werk Johannes Bobrowskis
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Potsdam, Potsdam

    Bobrowski hatte nach dem Abitur die Absicht geäußert, Kunstgeschichte zu studieren, doch Krieg und Kriegsgefangenschaft vereitelten seinen Plan: Der Wehrmachtsangehörige wurde einzig im Winter 1941/1942 für ein Studiensemester an der Universität... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Bobrowski hatte nach dem Abitur die Absicht geäußert, Kunstgeschichte zu studieren, doch Krieg und Kriegsgefangenschaft vereitelten seinen Plan: Der Wehrmachtsangehörige wurde einzig im Winter 1941/1942 für ein Studiensemester an der Universität Berlin vom Kriegsdienst freigestellt. Nachhaltig beeindruckt war Bobrowski insbesondere von der Vorlesung „Deutsche Kunst der Goethezeit“ des Lehrstuhlinhabers Wilhelm Pinder. Trotz eines grundlegenden Einflusses ist indessen zu keinem Zeitpunkt Pinders ideologischer Hintergrund in Bobrowskis Gedichten manifest geworden. Nach der Rückkehr aus sowjetischer Gefangenschaft an Weihnachten 1949 war für den mittlerweile Zweiunddreißigjährigen an ein Studium nicht mehr zu denken. Die lebenslange intermediale Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst in seinem Œuvre kann indessen als Ausdruck seiner vielfältigen kulturgeschichtlichen Interessen und Neigungen interpretiert werden. Die Lebensphasen des Dichters korrelieren mit einer motivischen Entwicklung seiner Bildgedichte: Insbesondere half ihm die unantastbare Ästhetik bedeutender Kunstwerke, das Grauen der letzten Kriegsjahre und die Entbehrungen in sowjetischer Kriegsgefangenschaft zu überwinden. Didaktisch-moralische Zielsetzungen prägten zunächst die in den Jahren nach seiner Heimkehr entstandenen Gedichte, bevor sich Bobrowski inhaltlich und formal von diesem Gedichttypus zu lösen vermochte und vermehrt Gedichte zu schreiben begann, die kulturgeschichtliche Dimensionen annahmen und historische, mythologische, biblische und religionsphilosophische Themen in epochenübergreifende Zusammenhänge stellten. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Degen, Andreas (AkademischeR BetreuerIn); Kelletat, Andreas F. (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bobrowski, Johannes; Kunst <Motiv>; Architektur <Motiv>;
    Umfang: 538 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2018

  16. Architektur und Kunst im lyrischen Werk Johannes Bobrowskis
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Potsdam, Potsdam

    Bobrowski hatte nach dem Abitur die Absicht geäußert, Kunstgeschichte zu studieren, doch Krieg und Kriegsgefangenschaft vereitelten seinen Plan: Der Wehrmachtsangehörige wurde einzig im Winter 1941/1942 für ein Studiensemester an der Universität... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/2581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/bob 7/118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 2280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HB:5200:S32::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    02 A .032640
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GN 3262 MUEL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bobrowski hatte nach dem Abitur die Absicht geäußert, Kunstgeschichte zu studieren, doch Krieg und Kriegsgefangenschaft vereitelten seinen Plan: Der Wehrmachtsangehörige wurde einzig im Winter 1941/1942 für ein Studiensemester an der Universität Berlin vom Kriegsdienst freigestellt. Nachhaltig beeindruckt war Bobrowski insbesondere von der Vorlesung „Deutsche Kunst der Goethezeit“ des Lehrstuhlinhabers Wilhelm Pinder. Trotz eines grundlegenden Einflusses ist indessen zu keinem Zeitpunkt Pinders ideologischer Hintergrund in Bobrowskis Gedichten manifest geworden. Nach der Rückkehr aus sowjetischer Gefangenschaft an Weihnachten 1949 war für den mittlerweile Zweiunddreißigjährigen an ein Studium nicht mehr zu denken. Die lebenslange intermediale Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst in seinem Œuvre kann indessen als Ausdruck seiner vielfältigen kulturgeschichtlichen Interessen und Neigungen interpretiert werden. Die Lebensphasen des Dichters korrelieren mit einer motivischen Entwicklung seiner Bildgedichte: Insbesondere half ihm die unantastbare Ästhetik bedeutender Kunstwerke, das Grauen der letzten Kriegsjahre und die Entbehrungen in sowjetischer Kriegsgefangenschaft zu überwinden. Didaktisch-moralische Zielsetzungen prägten zunächst die in den Jahren nach seiner Heimkehr entstandenen Gedichte, bevor sich Bobrowski inhaltlich und formal von diesem Gedichttypus zu lösen vermochte und vermehrt Gedichte zu schreiben begann, die kulturgeschichtliche Dimensionen annahmen und historische, mythologische, biblische und religionsphilosophische Themen in epochenübergreifende Zusammenhänge stellten. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Degen, Andreas (AkademischeR BetreuerIn); Kelletat, Andreas F. (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783869564616
    Schlagworte: Bobrowski, Johannes; Kunst <Motiv>; Architektur <Motiv>;
    Umfang: 538 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2018

  17. Reason and Energy
    Studies in German Literature
    Erschienen: 2020; ©1957
    Verlag:  Routledge, Milton

    Zugang:
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781000769265
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (322 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Die Dialektik der modernen Lyrik
    von Baudelaire bis zur konkreten Poesie
    Erschienen: 1972
    Verlag:  List, München

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 71854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 5824-1443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    7 Per 191-1443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 74-712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1402-4438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.e.9393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    EC 6055 ham
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    93 8 24391
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 6055 H199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LS: Spra 400/9
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: La 4, 451
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Al 22/160
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-9 8/27 Ex.1
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-9 8/27 Ex.2
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D II 1123
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A Ae 96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BB 12.968/1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1973/4228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Jf 233
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    73/1043
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    73-3200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    74 A 25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    A 9.129-000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    F QP 1051
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    74 : 01988,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Mariengymnasium, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ad 185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AL 4 | HAM
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VII A 152
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    lit 186:t/h15a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1cb Ham
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    808.1 Ham
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach
    DE-8.4.6-26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 266.001
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2001.09596:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2003 BA 8784
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    QH3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    73:1025u
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 648.8 AF 8321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    72-1707
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 6050 HAM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    UJA BA 02502
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    46-2336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    3L 927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    U3/1--HAM14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    23/14735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    12 A 10717
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HA 514.136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Ulm
    Lit 32,5 Ham
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    275359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hamburger, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3471614435
    RVK Klassifikation: EC 6055 ; EC 6056 ; HN 3953
    Auflage/Ausgabe: Dt. Erstausg.
    Schriftenreihe: Array ; 1443
    Schlagworte: Literaturgeschichtsschreibung
    Weitere Schlagworte: Mallarmé, Stéphane (1842-1898); George, Stefan (1868-1933)
    Umfang: 436 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 425 - 429

  19. Ingeborg Bachmanns „Malina“ als Verarbeitungsprozess von Traumata
    Autor*in: Haid, Malina
    Erschienen: [2018?]

    Inspiriert durch die bis dato unveröffentlichten privaten Aufzeichnungen Ingeborg Bachmanns in dem 2017 erschienenen ersten Band Male Oscuro der neuen Ingeborg-Bachmann-Gesamtausgabe der Salzburger Bachmann Edition, untersucht die vorliegende Arbeit... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Inspiriert durch die bis dato unveröffentlichten privaten Aufzeichnungen Ingeborg Bachmanns in dem 2017 erschienenen ersten Band Male Oscuro der neuen Ingeborg-Bachmann-Gesamtausgabe der Salzburger Bachmann Edition, untersucht die vorliegende Arbeit die Zusammenhänge zwischen dem Leben und Schreiben der österreichischen Autorin. Dabei werden die gedanklichen Parallelen zwischen den privaten Aufzeichnungen und Bachmanns Roman Malina als Idee für einen neuen Deutungsansatz genutzt. Hierbei steht jedoch bewusst statt einer typisch biografischen Lesart spezifisch die ästhetische Umsetzung der beobachteten Parallelen im Vordergrund, welche mithilfe von narratologischen, stilistischen und linguistischen Elementen auf ihre Stichhaltigkeit geprüft werden. Die vorliegende Arbeit stellt daraufhin die These auf, dass Malina einen individuellen Verarbeitungsprozess von Traumata beschreibt, welcher gleichzeitig durch die im Text beschriebenen negativen Einflüsse der Gesellschaft auf diesen Prozess auch als eine umfassende Gesellschaftskritik ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Ulrike (AkademischeR BetreuerIn); Degen, Andreas (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (30 Seiten, 414 KB)
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Universität Potsdam, 2018

  20. Testimonies
    selected shorter prose 1950 - 1987
    Erschienen: 1989
    Verlag:  St. Martin's Pr., New York, NY

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    95 NA 4883/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    92-4454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    41/5035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    DXOh1752 = 269191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 031202701X
    RVK Klassifikation: HN 1431 ; HN 3951
    Auflage/Ausgabe: 1. publ
    Schlagworte: Literatur;
    Umfang: 348 S
    Bemerkung(en):

    Hölderlin s. Reg. - S.243-256: Conversation with Edwin Honig about translation [Früher in: Honig: The poet's other voice. - Amherst, 1985. - S.165-180 u.d.T.: Michael Hamburger]; S.276-285: On translating Celan [Zuerst in: Argumentum e silentio. - Berlin ; New York, 1987. - S.384-393]

  21. Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der frühen Neuzeit
    Beteiligt: Keller, Andreas (HerausgeberIn); Lösel, Elke (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Volkhard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Gegenstand des Bandes ist das in der Forschung lange Zeit wenig beachtete, aber wichtige und extrem weite Feld der Kasualdichtung der Frühen Neuzeit. Die Kasualdichtung umfaßt als 'Gelegenheits'- oder anlaßgebundene Dichtung kleine Formen wie etwa... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gegenstand des Bandes ist das in der Forschung lange Zeit wenig beachtete, aber wichtige und extrem weite Feld der Kasualdichtung der Frühen Neuzeit. Die Kasualdichtung umfaßt als 'Gelegenheits'- oder anlaßgebundene Dichtung kleine Formen wie etwa Glück­w

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Keller, Andreas (HerausgeberIn); Lösel, Elke (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Volkhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789042031050
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4576
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Chloe͏̈ ; 43
    Schlagworte: Occasional verse, German; Occasional verse, German
    Umfang: 1 Online-Ressource (516 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    :

    :

    :

    :

    :

  22. Wie gebannt
    ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit
    Beteiligt: Baisch, Martin (HerausgeberIn); Degen, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baisch, Martin (HerausgeberIn); Degen, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 379309720X; 9783793097204
    Weitere Identifier:
    9783793097204
    RVK Klassifikation: GE 5201
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 191
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Aufmerksamkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik; Geschichte;
    Umfang: 379 Seiten
  23. Sterben, Tod und Weiterleben
    Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Degen, Andreas (HerausgeberIn); Schneider, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Degen, Andreas (HerausgeberIn); Schneider, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826059124; 3826059123
    Weitere Identifier:
    9783826059124
    RVK Klassifikation: BN 9200 ; LC 31000 ; MS 6300 ; NK 4940
    Schlagworte: Sterben; Todesvorstellung; Jenseitsglaube; Geschichte 1600-2018; ; Sterben; Tod; Jenseitsglaube; Geschichte 1600-2018;
    Umfang: 248 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  24. Vernunft und Rebellion
    Aufsätze zur Gesellschaftskritik i. d. dt. Literatur
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Ullstein, Frankfurt a.M.

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3548030246
    Schriftenreihe: Ullstein-Buch ; 3024
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gesellschaftskritik
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; Heine, Heinrich; Büchner, Georg; Nietzsche, Friedrich; Mann, Thomas; Trakl, Georg; Benn, Gottfried; Musil, Robert; Walser, Robert; Kafka, Franz
    Umfang: 251 Seiten
  25. Bildgedächtnis
    zur poetischen Funktion der Sinneswahrnehmung im Prosawerk Johannes Bobrowskis
    Autor*in: Degen, Andreas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Erich Schmidt, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS875.03 D317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GN 3262 D314
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2004/6204
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw18804.d317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT10/2526/100
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    31A8976
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Neu 17652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CRCR1008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3503079254
    Weitere Identifier:
    9783503079254
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 187
    Schlagworte: Wahrnehmung <Motiv>; Prosa
    Weitere Schlagworte: Bobrowski, Johannes (1917-1965)
    Umfang: 411 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002