Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Friedrich Engels und die Literatur
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (HerausgeberIn); Meyer, Anne-Rose (HerausgeberIn); Ansel, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bartelmus, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Briese, Olaf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bublies-Godau, Birgit (VerfasserIn von ergänzendem Text); Füllner, Bernd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Horst, Johanna-Charlotte (VerfasserIn von ergänzendem Text); Keckeis, Paul (VerfasserIn von ergänzendem Text); Keitz, Ursula von (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Weltbekannt wurde Friedrich Engels (1820-1895) als kritischer Gesellschaftstheoretiker, kommunistischer Revolutionär und marxistischer Philosoph. Er wirkte aber auch als bemerkenswerter Poet und Dramatiker, gefragter Journalist und Kritiker,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Weltbekannt wurde Friedrich Engels (1820-1895) als kritischer Gesellschaftstheoretiker, kommunistischer Revolutionär und marxistischer Philosoph. Er wirkte aber auch als bemerkenswerter Poet und Dramatiker, gefragter Journalist und Kritiker, respektloser Satiriker und Autor von stilistisch-brillanten Reiseskizzen, Briefen und Milieustudien. Die Beiträge im vorliegenden Band erfassen Friedrich Engelsʼ immer noch wenig bekannte, aber vielfältige literarische Aktivitäten erstmals umfänglich in literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie in historischen und komparatistischen Perspektiven. Erkennen lässt sich dadurch, dass Literatur, Philosophie, Ökonomie und Politik in Engelsʼ Werk keine Gegensätze sind, sondern einander komplementär ergänzen. Engels als Akteur im literarischen Leben Wuppertals, Bremens und Berlins ist ebenso Gegenstand wie seine Rezeption in Film und Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (HerausgeberIn); Meyer, Anne-Rose (HerausgeberIn); Ansel, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bartelmus, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Briese, Olaf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bublies-Godau, Birgit (VerfasserIn von ergänzendem Text); Füllner, Bernd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Horst, Johanna-Charlotte (VerfasserIn von ergänzendem Text); Keckeis, Paul (VerfasserIn von ergänzendem Text); Keitz, Ursula von (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818968
    Weitere Identifier:
    9783849818968
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Vormärz; negative Dialektik; Reiseskizzen; Versepos; Literaturkritik; Engels; Friedrich; Marx; Karl
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
  2. Friedrich Engels und die Literatur
    Autor*in: Lukas, Wolfgang
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer, Anne-Rose; Ansel, Michael; Bartelmus, Martin; Briese, Olaf; Bublies-Godau, Birgit; Füllner, Bernd; Horst, Johanna-Charlotte; Keckeis, Paul; Keitz, Ursula von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818968
    RVK Klassifikation: GL 1503 ; CG 2711 ; CG 2717
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Vormärz-Studien
    Schlagworte: Literarisches Werk; Literaturkritik; Literatur; Film; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Engels, Friedrich (1820-1895)
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Friedrich Engels und die Literatur
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (Herausgeber); Meyer, Anne-Rose (Herausgeber); Ansel, Michael (Mitwirkender); Bartelmus, Martin (Mitwirkender); Briese, Olaf (Mitwirkender); Bublies-Godau, Birgit (Mitwirkender); Füllner, Bernd (Mitwirkender); Horst, Johanna-Charlotte (Mitwirkender); Keckeis, Paul (Mitwirkender); Keitz, Ursula von (Mitwirkender); Lukas, Wolfgang (Mitwirkender); Meyer, Anne-Rose (Mitwirkender); Polberg, Julian (Mitwirkender); Pozzi, Mattia Luigi (Mitwirkender); Vaßen, Florian (Mitwirkender); Voß, Torsten (Mitwirkender)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Weltbekannt wurde Friedrich Engels (1820-1895) als kritischer Gesellschaftstheoretiker, kommunistischer Revolutionär und marxistischer Philosoph. Er wirkte aber auch als bemerkenswerter Poet und Dramatiker, gefragter Journalist und Kritiker,... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Weltbekannt wurde Friedrich Engels (1820-1895) als kritischer Gesellschaftstheoretiker, kommunistischer Revolutionär und marxistischer Philosoph. Er wirkte aber auch als bemerkenswerter Poet und Dramatiker, gefragter Journalist und Kritiker, respektloser Satiriker und Autor von stilistisch-brillanten Reiseskizzen, Briefen und Milieustudien. Die Beiträge im vorliegenden Band erfassen Friedrich Engelsʼ immer noch wenig bekannte, aber vielfältige literarische Aktivitäten erstmals umfänglich in literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie in historischen und komparatistischen Perspektiven. Erkennen lässt sich dadurch, dass Literatur, Philosophie, Ökonomie und Politik in Engelsʼ Werk keine Gegensätze sind, sondern einander komplementär ergänzen. Engels als Akteur im literarischen Leben Wuppertals, Bremens und Berlins ist ebenso Gegenstand wie seine Rezeption in Film und Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (Herausgeber); Meyer, Anne-Rose (Herausgeber); Ansel, Michael (Mitwirkender); Bartelmus, Martin (Mitwirkender); Briese, Olaf (Mitwirkender); Bublies-Godau, Birgit (Mitwirkender); Füllner, Bernd (Mitwirkender); Horst, Johanna-Charlotte (Mitwirkender); Keckeis, Paul (Mitwirkender); Keitz, Ursula von (Mitwirkender); Lukas, Wolfgang (Mitwirkender); Meyer, Anne-Rose (Mitwirkender); Polberg, Julian (Mitwirkender); Pozzi, Mattia Luigi (Mitwirkender); Vaßen, Florian (Mitwirkender); Voß, Torsten (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818968
    RVK Klassifikation: GL 1503 ; CG 2711 ; CG 2717
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Vormärz-Studien ; XLVII
    Schlagworte: Literarisches Werk; Literaturkritik; Literatur; Film; Rezeption; Literatur; Vormärz; negative Dialektik; Reiseskizzen; Versepos; Literaturkritik; Engels; Friedrich; Marx; Karl
    Weitere Schlagworte: Engels, Friedrich (1820-1895)
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 p.)
  4. Adel im Vormärz
    Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialformation
    Beteiligt: Conter, Claude D. (Herausgeber); Stobbe, Urte (Herausgeber); Ananieva, Anna (Mitwirkender); Czezior, Patricia (Mitwirkender); Dotter, Marion (Mitwirkender); Eybl, Franz M. (Mitwirkender); Eybl, Martin (Mitwirkender); Füllner, Bernd (Mitwirkender); Füllner, Karin (Mitwirkender); Haaser, Rolf (Mitwirkender); Lindmayr-Brandl, Andrea (Mitwirkender); Maillet, Marie Ange (Mitwirkender); Markewitz, Sandra (Mitwirkender); Wozonig, Karin S. (Mitwirkender)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Zeit des Vormärz ist von grundlegenden Veränderungenauch und besonders für den Adel geprägt. Dieser befand sichzwar noch an der Macht – das monarchische Prinzip war allgegenwärtig–, doch wurde der Ruf nach politischer Teilhabenicht-adliger... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Zeit des Vormärz ist von grundlegenden Veränderungenauch und besonders für den Adel geprägt. Dieser befand sichzwar noch an der Macht – das monarchische Prinzip war allgegenwärtig–, doch wurde der Ruf nach politischer Teilhabenicht-adliger Bevölkerungsteile zunehmend lauter. Gleichwohlkonnte der Adel auch nach 1848 seine soziale Vorrangstellungund seinen politischen Einfluss geltend machen.Der interdisziplinär angelegte Band Adel im Vormärz beschreibtund analysiert die Ausprägungen des ‚Obenbleibens‘der Sozialformation Adel und dessen Auseinandersetzung mitliberalen Ideen. Nicht nur im Bereich der sozialen und politischenWandlungsprozesse, sondern insbesondere auch imBereich der Literatur und Künste ist die Leistung unterschiedlicherFormen des Adels bislang unterschätzt. Zwölf Beiträgeaus der Literatur- und Musikwissenschaft, den GeschichtsundKulturwissenschaften und der Philosophie liefern neueErkenntnisse über Formen adliger Selbstvergewisserung, adligeSalons sowie Adligkeit und Schreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conter, Claude D. (Herausgeber); Stobbe, Urte (Herausgeber); Ananieva, Anna (Mitwirkender); Czezior, Patricia (Mitwirkender); Dotter, Marion (Mitwirkender); Eybl, Franz M. (Mitwirkender); Eybl, Martin (Mitwirkender); Füllner, Bernd (Mitwirkender); Füllner, Karin (Mitwirkender); Haaser, Rolf (Mitwirkender); Lindmayr-Brandl, Andrea (Mitwirkender); Maillet, Marie Ange (Mitwirkender); Markewitz, Sandra (Mitwirkender); Wozonig, Karin S. (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818609
    RVK Klassifikation: GL 1065 ; GL 1503
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Vormärz-Studien ; XLVI
    Schlagworte: Vormärz; Adel; Herrschaft; Literatur; Künste; Literaturproduktion; Empirische Sozialforschung; Soziale Identität; Adel; Vormärz; Adlige Salons; Adligkeit und Schreiben; adlige Selbstvergewisserung
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 p.)
  5. Dichtungen
    Mit einem bisher unbekannten Bildnis des Dichters aus dem Jahre 1828, einer Biographie desselben und ein Verz. der Compositionen Heinescher Lieder
    Autor*in: Heine, Heinrich
    Erschienen: [2023]; 1887
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112346624
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; LITERARY CRITICISM / Poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource (349 Seiten), 1 FrontisSeiten
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jan 2024)

  6. Adel im Vormärz
    Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialformation

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conter, Claude D. (Herausgeber); Stobbe, Urte (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783849818593; 3849818594
    Weitere Identifier:
    9783849818593
    Körperschaften/Kongresse: Adel im Vormärz (2021, Luxemburg, Stadt)
    Schriftenreihe: Vormärz-Studien ; 46
    Schlagworte: Vormärz; Adel; Soziale Identität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Card cover; Adel; Vormärz; Adlige Salons; Adligkeit und Schreiben; adlige Selbstvergewisserung; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; adlige Selbstvergewisserung; Adel; Adlige Salons; Adligkeit und Schreiben; Vormärz
    Umfang: 296 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 410 g
    Bemerkung(en):

    "Die Tagung Adel im Vormärz fand vom 15. bis 17. Juli 2021 in der Nationalbibliothek in Luxemburg statt". - Impressum

  7. Grabbe-Jahrbuch
    2023
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Aisthesis, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrlich, Lothar (Herausgeber); Kopp, Detlev (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783849819422; 3849819426
    Weitere Identifier:
    9783849819422
    Auflage/Ausgabe: Erstauflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Sewn; Grabbe, Christian Dietrich; Freiligrath, Ferdinand; Vormärzliteratur; Grabbe-Inszenierungen; Forschungsbericht Grabbe; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 148 Seiten, 15 Illustrationen, 21 cm x 14.5 cm, 306 g
  8. Adel im Vormärz
    Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialformation

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conter, Claude D. (Hrsg.); Stobbe, Urte (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783849818593
    Weitere Identifier:
    9783849818593
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Körperschaften/Kongresse: Adel im Vormärz (2021, Luxemburg, Stadt)
    Schriftenreihe: Forum Vormärz Forschung. Vormärz-Studien ; 46
    Schlagworte: Vormärz; Adel; Soziale Identität;
    Weitere Schlagworte: Adel; Vormärz; Adlige Salons; Adligkeit und Schreiben; adlige Selbstvergewisserung; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; adlige Selbstvergewisserung; Adel; Adlige Salons; Adligkeit und Schreiben; Vormärz
    Umfang: 296 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm, 410 g
    Bemerkung(en):

    "Die Tagung Adel im Vormärz fand vom 15. bis 17. Juli 2021 in der Nationalbibliothek in Luxemburg statt". - Impressum

  9. Neue Gedichte von Heinrich Heine
    Achte Auflage
    Autor*in: Heine, Heinrich
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hansebooks GmbH, Norderstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783348087179
    Weitere Identifier:
    9783348087179
    Auflage/Ausgabe: Nachdruck der Ausgabe von 1876
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)1510: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
    Umfang: Online-Ressource, 288 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Friedrich Engels und die Literatur

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (Herausgeber, Verfasser); Meyer, Anne-Rose (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783849818951; 3849818950
    Weitere Identifier:
    9783849818951
    Körperschaften/Kongresse: Friedrich Engels: Die Aktualität des Klassikers/The Timeliness of a Historic Figure- Internationaler Kongress (2020, Wuppertal)
    Schriftenreihe: Vormärz-Studien ; 47
    Schlagworte: Literarisches Werk
    Weitere Schlagworte: Engels, Friedrich (1820-1895); (Produktform)Book; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Engels, Friedrich; Literatur; Vormärz; Marx, Karl; negative Dialektik; Reiseskizzen; Versepos; Literaturkritik; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Reiseskizzen; Vormärz; negative Dialektik; Versepos; Literaturkritik; Engels, Friedrich
    Umfang: 318 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 400 g
    Bemerkung(en):

    "... umfasst Beiträge, die mehrheitlich im Februar 2020 auf dem ... Internationalen Kongress Friedrich Engels - Die Aktualität eines Klassikers/The Timeless of a Historic Figure ... vorgestellt wurden." - zur Einführung Seite 12

  11. Dichtungen
    Mit einem bisher unbekannten Bildnis des Dichters aus dem Jahre 1828, einer Biographie desselben und ein Verz. der Compositionen Heinescher Lieder
  12. Friedrich Engels und die Literatur
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (HerausgeberIn); Meyer, Anne-Rose (HerausgeberIn); Ansel, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bartelmus, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Briese, Olaf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bublies-Godau, Birgit (VerfasserIn von ergänzendem Text); Füllner, Bernd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Horst, Johanna-Charlotte (VerfasserIn von ergänzendem Text); Keckeis, Paul (VerfasserIn von ergänzendem Text); Keitz, Ursula von (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Weltbekannt wurde Friedrich Engels (1820-1895) als kritischer Gesellschaftstheoretiker, kommunistischer Revolutionär und marxistischer Philosoph. Er wirkte aber auch als bemerkenswerter Poet und Dramatiker, gefragter Journalist und Kritiker,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Weltbekannt wurde Friedrich Engels (1820-1895) als kritischer Gesellschaftstheoretiker, kommunistischer Revolutionär und marxistischer Philosoph. Er wirkte aber auch als bemerkenswerter Poet und Dramatiker, gefragter Journalist und Kritiker, respektloser Satiriker und Autor von stilistisch-brillanten Reiseskizzen, Briefen und Milieustudien. Die Beiträge im vorliegenden Band erfassen Friedrich Engelsʼ immer noch wenig bekannte, aber vielfältige literarische Aktivitäten erstmals umfänglich in literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie in historischen und komparatistischen Perspektiven. Erkennen lässt sich dadurch, dass Literatur, Philosophie, Ökonomie und Politik in Engelsʼ Werk keine Gegensätze sind, sondern einander komplementär ergänzen. Engels als Akteur im literarischen Leben Wuppertals, Bremens und Berlins ist ebenso Gegenstand wie seine Rezeption in Film und Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (HerausgeberIn); Meyer, Anne-Rose (HerausgeberIn); Ansel, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bartelmus, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Briese, Olaf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bublies-Godau, Birgit (VerfasserIn von ergänzendem Text); Füllner, Bernd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Horst, Johanna-Charlotte (VerfasserIn von ergänzendem Text); Keckeis, Paul (VerfasserIn von ergänzendem Text); Keitz, Ursula von (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818968
    Weitere Identifier:
    9783849818968
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Vormärz; negative Dialektik; Reiseskizzen; Versepos; Literaturkritik; Engels; Friedrich; Marx; Karl
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
  13. Dichtungen
    Mit einem bisher unbekannten Bildnis des Dichters aus dem Jahre 1828, einer Biographie desselben und ein Verz. der Compositionen Heinescher Lieder
    Autor*in: Heine, Heinrich
    Erschienen: [2023]; ©1887
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hessel, Karl (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112346624
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; LITERARY CRITICISM / Poetry
    Umfang: 1 online resource (349 p.), 1 Frontisp