Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Unverhofft!
    Posse mit Gesang in 3 Akten ; Nach Bayard's "Boquillon"
    Beteiligt: Nestroy, Johann (Schauspieler/in); Ballmann, Max (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Richter, Hr. (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Dub, Frl. (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Mönch, Hr. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. September 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nestroy, Johann (Schauspieler/in); Ballmann, Max (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Richter, Hr. (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Dub, Frl. (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Mönch, Hr. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1848

    Art der Aufführung: 66. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten Mal. Herr Nestroy als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Johann Nestroy: Partikulier Herr von Ledig. Carl Max Ballmann: Fabrikant Walzl. Auguste Gey: seine Frau Gabriele. Josef Bickert: Modenwaarenhändler Falk. Hr. Richter: Maler Arnold. Oskar Guttmann: Handlungsreisender in Walzl's Diensten Berg. Frl. Dub: Marie Falk. Frau Sattler: Ledigs Haushälterin Frau Schnipps. Friederike Eicke: Kinderwärterin Frau Nanni. Hr. Mönch: Bedienter bei Walzl Anton.

  2. Prolog
    Erschienen: 04. September 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1848

    Art der Aufführung: 66. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Constitutionsfestes

    Aufführungsort: Leipzig

  3. Prinz Eugen, der edle Ritter
    Oper in 3 Akten ; Text nach einem Sujet von Alexander Rost
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Behr, Heinrich (Sänger/in); Widemann, Max (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Simon, Hr. (Sänger/in); Guttmann, Oskar (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Wilcke, Hr. (Sänger/in); Lay, Hr. (Sänger/in); Bernhardt, Hr. (Sänger/in)
    Erschienen: 08. Januar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Behr, Heinrich (Sänger/in); Widemann, Max (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Simon, Hr. (Sänger/in); Guttmann, Oskar (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Wilcke, Hr. (Sänger/in); Lay, Hr. (Sänger/in); Bernhardt, Hr. (Sänger/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1848

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum dritten Mal

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Generalissimus des Kaisers Prinz Eugen. Heinrich Behr: Wachtmeister beim Leibregiment desselben, Brandenburger Dragoner Jacob Venus. Max Widemann: Uhrenhändler aus dem Schwarzwald Conrad. Caroline Bachmann: Ober Marketenderin beim Regiment des Prinzen Engelliese. Hr. Simon: französischer Major Lamarques. Oskar Guttmann: Castellan des Schlosses Weinsheim Pohlinger. Gotthilf Leberecht Berthold: Corporal unter Jacob Peter Kurzbein. Hr. Wilcke: Erster Dragoner. Hr. Lay: Zweiter Dragoner. Hr. Bernhardt: Dritter Dragoner.

  4. Wullenweber
    Dramatisches Gemälde aus der Geschichte der Hansa in 5 Akten
    Beteiligt: Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Behr, Heinrich (GefeierteR); Marr, Heinrich (GefeierteR); Erck, Malvine (GefeierteR); Keller, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schellenberger, Hr. (GefeierteR); Bickert, Josef (GefeierteR); Schrader, Hr. (GefeierteR); Müller, Minna (Schauspieler/in); Saalbach, Frau; Henry, Hr. (Schauspieler/in); Fuchs, Hr.; Richter, Hr. (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Sattler, Frau; Sangalli, Frl. (Schauspieler/in); Zeimer, Erstes Frl.; Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Ludwig, Hr.; Stritt, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Januar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Behr, Heinrich (GefeierteR); Marr, Heinrich (GefeierteR); Erck, Malvine (GefeierteR); Keller, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schellenberger, Hr. (GefeierteR); Bickert, Josef (GefeierteR); Schrader, Hr. (GefeierteR); Müller, Minna (Schauspieler/in); Saalbach, Frau; Henry, Hr. (Schauspieler/in); Fuchs, Hr.; Richter, Hr. (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Sattler, Frau; Sangalli, Frl. (Schauspieler/in); Zeimer, Erstes Frl.; Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Ludwig, Hr.; Stritt, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener des Lambert von Dalen)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1848

    doppelt vorhanden

    Art der Aufführung: 58. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Mal

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Müller: Prinz Johann von Dänemark. Hr. Henry: Prinz von Schweden Swante Sture. Hr. Richter: Graf von Oldenburg Christoph. Heinrich Stürmer: Reichsmarschall von Dänemark Tycho Krabbe. Frl. Sangalli: dänische Reichsoberhofmeisterin Anna Rosenkranz. Julius Paulmann: schwedischer Gesandter, ihr Schwager Graf Ridderstolpe. Auguste Gey: dessen Tochter Siegbritt. Friedrich Stritt: ehemals Bürgermeister von Lübeck, jetzt kaiserlicher Rath und Gesandter Nikolaus von Brömsen. Hr. Bernhardt: kaiserlicher Gesandter van Kampen. Hr. Wilcke: Bürgermeister von Kopenhagen Bockbinder. Hr. Hoffmann: Bürgermeister von Malmö Mynter. Heinrich Behr: Commandant der Dänischen Veste Sonderburg Brockdrop. Heinrich Martin Gabriel Marr: Bürgermeister von Lübeck Jürgen Wullenweber. Frl. Erck: dessen Schwester Meta. Hr. Keller: Doctor der Rechte, Syndikus von Lübeck Oldendorp. Gotthilf Leberecht Berthold: lübischer Rathsherr Gotthard von Hörein. Friedrich Richard Saalbach: lübischer Rathsherr Hermelink. Hr. Schellenberger: lübischer Rathsherr Hans von Elpen. Josef Bickert: lübischer Rathsherr Lambert von Dalen. Hr. Schrader: lübischer Rathsherr Tonnies von Stieten. Hr. Simon: lübischer Rathsherr Jochem Gerke. August Wagner: Marcus Meyer Feldhauptmann von Lübeck und Befehlshaber der Hanseatischen Truppen. Oskar Guttmann: Voigt von Lübisch-Möllen Krevet. Hr. Hofrichter: Marcus Meyers Knappe Friedrich. Carl Max Ballmann: Rathsbarbier in Lübeck Henning Schepeler. Frau Saalbach: ein Fischerknabe Henrik. Hr. Fuchs: Bruder Anselmus. Hr. Bernhardt: Ein Herzoglich Braunschweig'scher Gerichtsbeisitzer. Frau Sattler: Eine Wirthin. Erstes Frl. Zeimer: Ein Page der Anna Rosenkranz. Hr. Fuchs: Ein Reichsbote. Hr. Ludwig: Ein Diener des Lambert von Dalen.

  5. Freiheit in Krähwinkel
    Posse mit Gesang in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Lay, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Dub, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Hanff, Frl. (GefeierteR); Sattler, Frau (GefeierteR); Keller, Hr. (Schauspieler/in); Mönch, Hr.; Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Ludwig, Hr.; Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Schmidt, Carl Christian; Simon, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Richter, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. August 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lay, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Dub, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Hanff, Frl. (GefeierteR); Sattler, Frau (GefeierteR); Keller, Hr. (Schauspieler/in); Mönch, Hr.; Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Ludwig, Hr.; Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Schmidt, Carl Christian; Simon, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Richter, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Bürger von Krähwinkel)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1848

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Mal. Herr Nestroy, vom k.k. priv. Theater in der Leopoldstadt zu Wien, als erste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Keller: Der Bürgermeister u. Oberälteste von Krähwinkel. Oskar Guttmann: Edler von Spaß Sperling. Julius Paulmann: Kommandant der Krähwinkler Stadtsoldaten Rummelpuff. Hr. Simon: Redacteur der Krähwinkler Zeitung Pfiffspitz. Johann Nestroy: dessen Mitarbeiter Eberhard Ultra. Josef Bickert: Edler von Zopfen, geheimer Stadtsecretair Herr Reaczerl. Auguste Gey: eine reiche Wittwe Frau von Frankenfrei. Hr. Henry: subalterner Beamter Siegmund Siegl. Hr. Richter: subalterner Beamter Willibald Wachs. Frl. Müller: Wittwe Frau Klöppel. Hr. Lay: Kellner Franz. Gotthilf Leberecht Berthold: Rathsdiener Klaus. Friederike Eicke: seine Gattin Emerenzia. Frl. Dub: seine Tochter Cecilie. Friedrich Richard Saalbach: Der Nachtwächter. Frl. Müller: seine Tochter Walpurga. Hr. Hoffmann: Klempnermeister, Rathsbeisitzer Pemperl. Hr. Wilcke: Kürschnermeister, Rathsbeisitzer Mottenfellner. Frl. Hanff: Frau Pemperl. Frau Sattler: Frau Mottenfellner. Frl. Bicker: Pemperl's Tochter Babette. Karoline Mejo: Geheimräthin Frau von Schnabelbeiß. Frl. Stark: ihre Tochter Adele. Frl. Beer: Kathi. Hr. Mönch: Bedienter der Frau von Frankenfrei Heinrich. Hr. Ludwig: Erster Bürger von Krähwinkel. Karl Christian Schmidt: Zweiter Bürger von Krähwinkel.

  6. Der Pfarrherr
    Original-Schauspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Guttmann, Oskar (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Lay, Hr. (GefeierteR); Mönch, Hr. (GefeierteR); Schrader, Hr. (GefeierteR); Schmidt, Carl Christian (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Kanow-Thalburg, Cäcilie (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Blattner, Adolf (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Ballmann, Max (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. Oktober 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Guttmann, Oskar (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Lay, Hr. (GefeierteR); Mönch, Hr. (GefeierteR); Schrader, Hr. (GefeierteR); Schmidt, Carl Christian (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Kanow-Thalburg, Cäcilie (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Blattner, Adolf (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Ballmann, Max (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1848

    Art der Aufführung: 2. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident Graf Ernst von Wardeck. Cäcilie Kanow-Thalburg: seine Tochter Cölestine. Auguste Gey: eine junge Wittwe Baronin Julie von Haldau. Josef Bickert: Regierungs-Commissair Brand. Hr. Bernhardt: Secretair des Grafen Wilhelm. Adolf Blattner: Pfarrer auf Wardeck Bernhard Mertens. Friedrich Richard Saalbach: Schulze auf Wardeck Gotthold. Julius Paulmann: Schullehrer auf Wardeck Ephraim Birkner. Friederike Eicke: des Pfarrers Mutter, eine Bäuerin von Schwarzwalde Frau Apollonia. Carl Max Ballmann: ihr Schwager, ein reicher Bauer vom Schwarzwalde Martin Meyeberger. Caroline Bachmann: seine Tochter Katharina. Oskar Guttmann: ein Handels-Jude Samuel. Hr. Hoffmann: Bauer auf Wardeck Veit. Hr. Wilcke: Bauer auf Wardeck Balthasar. Hr. Lay: Knecht auf dem Pfarrhofe Peter. Hr. Mönch: Ein Bedienter. Hr. Schrader: Erster Bauer. Karl Christian Schmidt: Zweiter Bauer.

  7. Tiphonia
    Tragödie in 5 Akten
    Beteiligt: Blattner, Adolf (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Behr, Heinrich (GefeierteR); Lay, Hr. (GefeierteR); Kanow-Thalburg, Cäcilie (Schauspieler/in); Keller, Hr. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 20. Oktober 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Blattner, Adolf (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Behr, Heinrich (GefeierteR); Lay, Hr. (GefeierteR); Kanow-Thalburg, Cäcilie (Schauspieler/in); Keller, Hr. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1848

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Person in Vorlage: Carl Zwengsahn

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Besten des Theater-Pensionis-Fonds

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Cäcilie Kanow-Thalburg: Königin der Markomannen Tiphonia. Hr. Keller: der alte König, ihr Vater Ralph. Heinrich Stürmer: Reichsmarschall und Heerführer Dulgirock. Josef Bickert: Geheimschreiber Agisbradt. Oskar Guttmann: Schloßhauptmann Pung. Friedrich Richard Saalbach: Schloßhauptmann Alik. Hr. Bernhardt: Kammerherr Wulff. Hr. Henry: erster Knappe der Königin Obro. Julius Paulmann: des Königs Narr Teck. Hr. Hoffmann: des Königs Begleiter Demislaw. Adolf Blattner: regierender Fürst der Wenden Isko. Hr. Wilcke: Wendenhauptmann Silo. Heinrich Behr: Isko's Leibknappe Rüffel. Hr. Lay: Ein Markomannischer Soldat.

  8. Tiphonia
    Tragödie in 5 Akten
    Beteiligt: Blattner, Adolf (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Behr, Heinrich (GefeierteR); Lay, Hr. (GefeierteR); Kanow-Thalburg, Cäcilie (Schauspieler/in); Keller, Hr. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 20. Oktober 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 075
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Blattner, Adolf (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Behr, Heinrich (GefeierteR); Lay, Hr. (GefeierteR); Kanow-Thalburg, Cäcilie (Schauspieler/in); Keller, Hr. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1848

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Person in Vorlage: Carl Zwengsahn

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Besten des Theater-Pensionis-Fonds

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Cäcilie Kanow-Thalburg: Königin der Markomannen Tiphonia. Hr. Keller: der alte König, ihr Vater Ralph. Heinrich Stürmer: Reichsmarschall und Heerführer Dulgirock. Josef Bickert: Geheimschreiber Agisbradt. Oskar Guttmann: Schloßhauptmann Pung. Friedrich Richard Saalbach: Schloßhauptmann Alik. Hr. Bernhardt: Kammerherr Wulff. Hr. Henry: erster Knappe der Königin Obro. Julius Paulmann: des Königs Narr Teck. Hr. Hoffmann: des Königs Begleiter Demislaw. Adolf Blattner: regierender Fürst der Wenden Isko. Hr. Wilcke: Wendenhauptmann Silo. Heinrich Behr: Isko's Leibknappe Rüffel. Hr. Lay: Ein Markomannischer Soldat.

  9. Prinz Eugen, der edle Ritter
    Oper in 3 Akten ; Text nach einem Sujet von Alexander Rost
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Behr, Heinrich (Sänger/in); Widemann, Max (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Simon, Hr. (Sänger/in); Guttmann, Oskar (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Wilcke, Hr. (Sänger/in); Lay, Hr. (Sänger/in); Bernhardt, Hr. (Sänger/in)
    Erschienen: 08. Januar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 071
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Behr, Heinrich (Sänger/in); Widemann, Max (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Simon, Hr. (Sänger/in); Guttmann, Oskar (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Wilcke, Hr. (Sänger/in); Lay, Hr. (Sänger/in); Bernhardt, Hr. (Sänger/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1848

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum dritten Mal

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Generalissimus des Kaisers Prinz Eugen. Heinrich Behr: Wachtmeister beim Leibregiment desselben, Brandenburger Dragoner Jacob Venus. Max Widemann: Uhrenhändler aus dem Schwarzwald Conrad. Caroline Bachmann: Ober Marketenderin beim Regiment des Prinzen Engelliese. Hr. Simon: französischer Major Lamarques. Oskar Guttmann: Castellan des Schlosses Weinsheim Pohlinger. Gotthilf Leberecht Berthold: Corporal unter Jacob Peter Kurzbein. Hr. Wilcke: Erster Dragoner. Hr. Lay: Zweiter Dragoner. Hr. Bernhardt: Dritter Dragoner.

  10. Wullenweber
    Dramatisches Gemälde aus der Geschichte der Hansa in 5 Akten
    Beteiligt: Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Behr, Heinrich (GefeierteR); Marr, Heinrich (GefeierteR); Erck, Malvine (GefeierteR); Keller, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schellenberger, Hr. (GefeierteR); Bickert, Josef (GefeierteR); Schrader, Hr. (GefeierteR); Müller, Minna (Schauspieler/in); Saalbach, Frau; Henry, Hr. (Schauspieler/in); Fuchs, Hr.; Richter, Hr. (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Sattler, Frau; Sangalli, Frl. (Schauspieler/in); Zeimer, Erstes Frl.; Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Ludwig, Hr.; Stritt, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Januar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 069 u. 070
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Behr, Heinrich (GefeierteR); Marr, Heinrich (GefeierteR); Erck, Malvine (GefeierteR); Keller, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schellenberger, Hr. (GefeierteR); Bickert, Josef (GefeierteR); Schrader, Hr. (GefeierteR); Müller, Minna (Schauspieler/in); Saalbach, Frau; Henry, Hr. (Schauspieler/in); Fuchs, Hr.; Richter, Hr. (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Sattler, Frau; Sangalli, Frl. (Schauspieler/in); Zeimer, Erstes Frl.; Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Ludwig, Hr.; Stritt, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener des Lambert von Dalen)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1848

    doppelt vorhanden

    Art der Aufführung: 58. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Mal

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Müller: Prinz Johann von Dänemark. Hr. Henry: Prinz von Schweden Swante Sture. Hr. Richter: Graf von Oldenburg Christoph. Heinrich Stürmer: Reichsmarschall von Dänemark Tycho Krabbe. Frl. Sangalli: dänische Reichsoberhofmeisterin Anna Rosenkranz. Julius Paulmann: schwedischer Gesandter, ihr Schwager Graf Ridderstolpe. Auguste Gey: dessen Tochter Siegbritt. Friedrich Stritt: ehemals Bürgermeister von Lübeck, jetzt kaiserlicher Rath und Gesandter Nikolaus von Brömsen. Hr. Bernhardt: kaiserlicher Gesandter van Kampen. Hr. Wilcke: Bürgermeister von Kopenhagen Bockbinder. Hr. Hoffmann: Bürgermeister von Malmö Mynter. Heinrich Behr: Commandant der Dänischen Veste Sonderburg Brockdrop. Heinrich Martin Gabriel Marr: Bürgermeister von Lübeck Jürgen Wullenweber. Frl. Erck: dessen Schwester Meta. Hr. Keller: Doctor der Rechte, Syndikus von Lübeck Oldendorp. Gotthilf Leberecht Berthold: lübischer Rathsherr Gotthard von Hörein. Friedrich Richard Saalbach: lübischer Rathsherr Hermelink. Hr. Schellenberger: lübischer Rathsherr Hans von Elpen. Josef Bickert: lübischer Rathsherr Lambert von Dalen. Hr. Schrader: lübischer Rathsherr Tonnies von Stieten. Hr. Simon: lübischer Rathsherr Jochem Gerke. August Wagner: Marcus Meyer Feldhauptmann von Lübeck und Befehlshaber der Hanseatischen Truppen. Oskar Guttmann: Voigt von Lübisch-Möllen Krevet. Hr. Hofrichter: Marcus Meyers Knappe Friedrich. Carl Max Ballmann: Rathsbarbier in Lübeck Henning Schepeler. Frau Saalbach: ein Fischerknabe Henrik. Hr. Fuchs: Bruder Anselmus. Hr. Bernhardt: Ein Herzoglich Braunschweig'scher Gerichtsbeisitzer. Frau Sattler: Eine Wirthin. Erstes Frl. Zeimer: Ein Page der Anna Rosenkranz. Hr. Fuchs: Ein Reichsbote. Hr. Ludwig: Ein Diener des Lambert von Dalen.

  11. Freiheit in Krähwinkel
    Posse mit Gesang in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Lay, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Dub, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Hanff, Frl. (GefeierteR); Sattler, Frau (GefeierteR); Keller, Hr. (Schauspieler/in); Mönch, Hr.; Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Ludwig, Hr.; Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Schmidt, Carl Christian; Simon, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Richter, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. August 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 072
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lay, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Dub, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Hanff, Frl. (GefeierteR); Sattler, Frau (GefeierteR); Keller, Hr. (Schauspieler/in); Mönch, Hr.; Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Ludwig, Hr.; Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Schmidt, Carl Christian; Simon, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Richter, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Bürger von Krähwinkel)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1848

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Mal. Herr Nestroy, vom k.k. priv. Theater in der Leopoldstadt zu Wien, als erste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Keller: Der Bürgermeister u. Oberälteste von Krähwinkel. Oskar Guttmann: Edler von Spaß Sperling. Julius Paulmann: Kommandant der Krähwinkler Stadtsoldaten Rummelpuff. Hr. Simon: Redacteur der Krähwinkler Zeitung Pfiffspitz. Johann Nestroy: dessen Mitarbeiter Eberhard Ultra. Josef Bickert: Edler von Zopfen, geheimer Stadtsecretair Herr Reaczerl. Auguste Gey: eine reiche Wittwe Frau von Frankenfrei. Hr. Henry: subalterner Beamter Siegmund Siegl. Hr. Richter: subalterner Beamter Willibald Wachs. Frl. Müller: Wittwe Frau Klöppel. Hr. Lay: Kellner Franz. Gotthilf Leberecht Berthold: Rathsdiener Klaus. Friederike Eicke: seine Gattin Emerenzia. Frl. Dub: seine Tochter Cecilie. Friedrich Richard Saalbach: Der Nachtwächter. Frl. Müller: seine Tochter Walpurga. Hr. Hoffmann: Klempnermeister, Rathsbeisitzer Pemperl. Hr. Wilcke: Kürschnermeister, Rathsbeisitzer Mottenfellner. Frl. Hanff: Frau Pemperl. Frau Sattler: Frau Mottenfellner. Frl. Bicker: Pemperl's Tochter Babette. Karoline Mejo: Geheimräthin Frau von Schnabelbeiß. Frl. Stark: ihre Tochter Adele. Frl. Beer: Kathi. Hr. Mönch: Bedienter der Frau von Frankenfrei Heinrich. Hr. Ludwig: Erster Bürger von Krähwinkel. Karl Christian Schmidt: Zweiter Bürger von Krähwinkel.

  12. Der Pfarrherr
    Original-Schauspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Guttmann, Oskar (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Lay, Hr. (GefeierteR); Mönch, Hr. (GefeierteR); Schrader, Hr. (GefeierteR); Schmidt, Carl Christian (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Kanow-Thalburg, Cäcilie (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Blattner, Adolf (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Ballmann, Max (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. Oktober 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 074
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Guttmann, Oskar (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Lay, Hr. (GefeierteR); Mönch, Hr. (GefeierteR); Schrader, Hr. (GefeierteR); Schmidt, Carl Christian (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Kanow-Thalburg, Cäcilie (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Blattner, Adolf (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Ballmann, Max (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1848

    Art der Aufführung: 2. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident Graf Ernst von Wardeck. Cäcilie Kanow-Thalburg: seine Tochter Cölestine. Auguste Gey: eine junge Wittwe Baronin Julie von Haldau. Josef Bickert: Regierungs-Commissair Brand. Hr. Bernhardt: Secretair des Grafen Wilhelm. Adolf Blattner: Pfarrer auf Wardeck Bernhard Mertens. Friedrich Richard Saalbach: Schulze auf Wardeck Gotthold. Julius Paulmann: Schullehrer auf Wardeck Ephraim Birkner. Friederike Eicke: des Pfarrers Mutter, eine Bäuerin von Schwarzwalde Frau Apollonia. Carl Max Ballmann: ihr Schwager, ein reicher Bauer vom Schwarzwalde Martin Meyeberger. Caroline Bachmann: seine Tochter Katharina. Oskar Guttmann: ein Handels-Jude Samuel. Hr. Hoffmann: Bauer auf Wardeck Veit. Hr. Wilcke: Bauer auf Wardeck Balthasar. Hr. Lay: Knecht auf dem Pfarrhofe Peter. Hr. Mönch: Ein Bedienter. Hr. Schrader: Erster Bauer. Karl Christian Schmidt: Zweiter Bauer.

  13. Unverhofft!
    Posse mit Gesang in 3 Akten ; Nach Bayard's "Boquillon"
    Beteiligt: Nestroy, Johann (Schauspieler/in); Ballmann, Max (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Richter, Hr. (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Dub, Frl. (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Mönch, Hr. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. September 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 073b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nestroy, Johann (Schauspieler/in); Ballmann, Max (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Richter, Hr. (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Dub, Frl. (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Mönch, Hr. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1848

    Art der Aufführung: 66. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten Mal. Herr Nestroy als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Johann Nestroy: Partikulier Herr von Ledig. Carl Max Ballmann: Fabrikant Walzl. Auguste Gey: seine Frau Gabriele. Josef Bickert: Modenwaarenhändler Falk. Hr. Richter: Maler Arnold. Oskar Guttmann: Handlungsreisender in Walzl's Diensten Berg. Frl. Dub: Marie Falk. Frau Sattler: Ledigs Haushälterin Frau Schnipps. Friederike Eicke: Kinderwärterin Frau Nanni. Hr. Mönch: Bedienter bei Walzl Anton.

  14. Prolog
    Erschienen: 04. September 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 073a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1848

    Art der Aufführung: 66. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Constitutionsfestes

    Aufführungsort: Leipzig