Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1000.

  1. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Beteiligt: Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Pirk, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Großkkopf, Hans (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Teller, Leopold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in)
    Erschienen: 08. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Pirk, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Großkkopf, Hans (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Teller, Leopold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1873

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 179]

    Art der Aufführung: 157. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hans Großkkopf: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hr. Werner: sein Knappe Scherasmin. Leopold Teller: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Caroline Bachmann: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Hr. Pirk: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.

  2. Das Stiftungsfest
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Advocat Dr. Scheffler. Marie Räder: seine Frau Bertha. Wilhelm Hänseler: Commerzienrath Bolzau. Caroline Bachmann: dessen Frau Wilhelmine. Blanda Zipser: ihre Nichte Ludmilla. Georg Link: Dr. Steinkirch. Joseph Tietz: Hartwig. Bernhard Gitt: Festordner Brimborius. Ernst Julius Engelhardt: Vereinsdiener Schnake. Hr. Schlick: Diener bei Bolzau Franz. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener bei Scheffler.

  3. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 93]

    Art der Aufführung: 86. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Heinrich Grans: Dr. Gelz von Gelzinnen. Caroline Bachmann: Frau von Zingelburg. M. Doriat: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. Georg Link: von Merz. Hermann Temmel: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  4. Herrn Kaudel's Gardinenpredigten
    Lustspiel in 1 Aufzuge
    Beteiligt: Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.11.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Link: ein junger Kaufmann Eduard Handel. Therese Hüttner: seine Frau Antonie. Ernst Julius Engelhardt: Rentier August Muck. Caroline Bachmann: seine Frau Kunigunde. Heinrich Grans: Kaudel. Christine Haffner: seine Frau Emilie. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Kellner. Karl Bahrdt: Ein Schaffner der Eisenbahn. Wilhelm Schwendt: Ein Packträger.

  5. Eine Partie Piquet
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen frei bearbeitet
    Beteiligt: Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Chevalier von Rocheferrier. Georg Link: sein Sohn Raymond. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Mercier. Blanda Zipser: seine Tochter Rosa.

  6. Epidemisch
    Schwank in 4 Akten
    Beteiligt: Stecker, Frl. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stecker, Frl. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 322]

    Art der Aufführung: 281. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Major von Romberg. Marie Räder: seine Frau Minna. Blanda Zipser: seine Nichte Erna. Wilhelm Hänseler: Major a.D. von Sturrwitz. Carl Josef Mittell: Lieutenant Kuno von Seldeneck. Georg Link: Porte-épéc-Fähndrich Alfred von Seldeneck. Josefine Birnbaum: Commissionsräthin Bertha Stumm. Joseph Tietz: Börsenmakler Görtlizer. Adolf Klein: Weinwirth Rehbock. Franziska Gutperl: Zimmervermietherin Frau Schulz. Frl. Stecker: Dienstmädchen bei von Romberg Anna.

  7. Die relegierten Studenten
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Neumann, Julius (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neumann, Julius (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1873

    Titel in Vorlageform: Die relegirten Studenten

    Wegen plötzlicher Erkrankung des Fräulein Zipser kann die für heute angekündigte Vorstellung "Ein geadelter Kaufmann" nicht gegeben werden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: eine reiche Erbin Konradine Hartenberg. Heinrich Stürmer: ihr Vormund Justizrath Stein. Adolf Klein: Kornhändler und Stadtrath Kronau. Franziska Gutperl: seine Frau Ulrike. Frl. Gottschalk: seine Tochter Hedwig. Carl Josef Mittell: sein Neffe Reinhold. Bernhard Gitt: Viehhändler, Oekonomierath und Stadtverordneter, Kronau's Schwager Hirschbach. Kornelia Haas: seine Frau Adelgunde. Anna Schendler: seine Tochter Emma. Robert Alexander Ludwig: Stadtbaumeister Tannenheim. Julius Neumann: Schlosser und Eisenhändler Wieprecht Born. Georg Link: Musiklehrer Wolfram Lindeneck. Heinrich Grans: Baron Lukowski. Anton Otto: Förster Eulert.

  8. Dorf und Stadt
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und in 5 Akten ; Mit freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung "die Frau Professorin"
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1872

    Wegen Erkrankung des Frl. Bland kann die für heute angekündigte Vorstellung "Feenhände" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 179]

    Art der Aufführung: 157. Abonnement-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: ein Maler Reinhardt. Heinrich Grans: Kollaborator der fürstlichen Bibliothek Stephan Reichenmeyer. Wilhelm Hänseler: Der Lindenwirth. Blanda Zipser: seine Tochter Lorle. Kornelia Haas: seine Base Bärbel. Wilhelm Hasemann: ein junger Bauer Christoph Balder. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: ein Knecht Martin. Hermann Trotz: Der Fürst. Heinrich Stürmer: Präsident Graf von Felseck. Anna Haverland: seine Nichte Ida von Felseck. Franziska Gutperl: ihre Verwandte und Gesellschafterin Amalie von Rieben. Anton Otto: Hauptmann, ihr Vetter Baron Arthur von Belgern. Joseph Tietz: Kammerjunker Lieutenant von Werden. Heribert Tschurn: Lieutenant von Trost. Hr. Schlick: Diener der Gräfin.

  9. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Akten ; Nach der Bearbeitung von E. Devrient
    Beteiligt: Hüller, Frl. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Widmann, Frl. (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hüller, Frl. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Widmann, Frl. (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 86]

    Art der Aufführung: 85. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Prinz von Verona Escalus. Georg Link: Verwandter des Prinzen Graf Paris. Leopold Teller: Partei-Haupt Capulet. Friedrich Richard Saalbach: Partei-Haupt Montague. Hermann Trotz: Montague's Sohn Romeo. Carl Josef Mittell: Verwandter des Prinzen, Romeo's Freund Mercutio. Bernhard Gitt: Montague's Neffe, Romeo's Freund Benvolio. Heinrich Grans: Neffe des Grafen Capulet Tybalt. Heinrich Stürmer: Franziskaner Bruder Lorenzo. Julius Lippé: Franziskaner Bruder Marcus. Frl. Hüller: Romeo's Diener Balthasar. Auguste Reppert: Ein Page des Grafen. Frl. Widmann: Gräfin Capulet. Hermine Bland: Capulet's Tochter Julia. Caroline Bachmann: Julia's Wärterin. Hr. Böhnke: Diener Montague's Abraham. Joseph Tietz: Diener Capulet's Peter. Hr. Schlick: Diener Capulet's Gregorio. Hr. Weiß: Ein Apotheker.

  10. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Willführ, Hermann; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Handschrifliche Besetzungsergänzungen. Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 62]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Wilhelm Hänseler: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hr. Brüning: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Karl Ludwig Büdinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Carl Josef Mittell: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Hermann Willführ: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  11. Faust
    Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen
    Beteiligt: Müller, Georg (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Steinburg, Martha (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Otto, Anton; Ulbrich, August (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Müller, Georg (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Steinburg, Martha (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Otto, Anton; Ulbrich, August (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dritter Handwerker)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 211]

    Art der Aufführung: 189. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Steinburg, vom Stadttheater in Bremen u. Herr Klein, vom Stadttheater in Königsberg, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Friedrich Richard Saalbach: sein Famulus Wagner. Adolf Klein: Mephistopheles. August Ulbrich: Der Erdgeist. Josefine Birnbaum: Der böse Geist. Ludwig Seidel: Eine Hexe. Georg Link: Ein Schüler. Hr. Brüning: Ein zweiter Schüler. Karl Bürgin: Ein dritter Schüler. Heinrich Grans: Student Frosch. Georg Müller: Student Brander. Bernhard Gitt: Student Siebel. Joseph Tietz: Student Altmayer. Martha Steinburg: ein Bürgermädchen Margarethe. Hermann Trotz: ihr Bruder Valentin. Frau Bethmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. M. Doriat: ein Bürgermädchen Lieschen. Auguste Reppert: Erstes Dienstmädchen. Clara Grondona: Zweites Dienstmädchen. Wilhelm Hänseler: Erster Bürger. Hr. Schlick: Zweiter Bürger. Wilhelm Schwendt: Dritter Bürger. Karl Bahrdt: Erster Handwerker. Eduard Langner: Zweiter Handwerker. Anton Otto: Dritter Handwerker.

  12. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 65]

    Art der Aufführung: 64. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Heinrich Stürmer: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Hermann Trotz: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregimente Max Piccolomini. Heinrich Grans: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Wilhelm Hänseler: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Joseph Tietz: General der Kroaten Isolani. Leopold Teller: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Anton Otto: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Ludwig Seidel: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Gitt: Commandant von Eger Gordon. Julius Lippé: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Weiß: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Julius Neumann: Ein schwedischer Hauptmann. Paul Ehrke: Ein Gefreiter von Pappenheims Kürassieren. Julius Leo: Erster Kürassier. Balthasar Platz: Zweiter Kürassier. Friedrich Richard Saalbach: Astrolog Baptista Seni. Frau Bethmann: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Josefine Birnbaum: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Frl. Hüller: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Böhnke: Ein Adjutant. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Wallenstein. Frl. Preveaux: Eine Page. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  13. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Hüller, Frl. (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Mittell, Carl (Schauspieler/in); Langner, Paul; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Krause, Edmund; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Pestner, Ernestine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Hüller, Frl. (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Mittell, Carl (Schauspieler/in); Langner, Paul; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Krause, Edmund; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Pestner, Ernestine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1872

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 178]

    Art der Aufführung: 156. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermine Bland: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Carl Josef Mittell: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Leopold Teller: sein Kammerdiener Wolf. Ernst Julius Engelhardt: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Heinrich Grans: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Wilhelm Hasemann: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl Bürgin: Flottwells Freund Herr von Praling. Julius Leo: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Hüller: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Hr. Bernhardt: Ein Juwelier. Julius Lippé: Ein Kellermeister. Albert Scheibe: Ein Diener. Frau Bethmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Hr. Roch: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Gretchen Pabst: Kind der Rosa Hans. Edmund Krause: Kind der Rosa Hiesel. Ernestine Pestner: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  14. Die Waise von Lowood
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Pabst, Gretchen (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Doriat, M. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hiller, Toni (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Keller, Frl. (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Pabst, Gretchen (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Doriat, M. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hiller, Toni (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Keller, Frl. (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 151]

    Art der Aufführung: 128. Abonnement-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Hiller, vom Stadttheater in Wien, als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Kornelia Haas: eine reiche Wittwe Mistreß Sarah Reed. M. Doriat: ihr Sohn John. Bernhard Gitt: ihr Bruder Kapitain Henry Wytfield. Heinrich Stürmer: Vorsteher einer Waisenstiftung Dr. Blackhorst. Toni Hiller: (16 Jahre alt), eine Waise Jane Eyre. Frau Bethmann: Bonne im Hause der Mistreß Reed Bessie. Julius Neumann: Lord Rowland Rochester. Heinrich Grans: Lord Clawdon. Frl. Keller: Lady Clawdon. Anton Otto: Baronet Francis Steenworth. Karl Bürgin: Esquire Edward Harder. Kornelia Haas: Mistreß Reed. Anna Haverland: Wittwe Lady Georgine Clarens. Caroline Bachmann: Rochesters Verwandte Mistreß Judith Harleigh. Gretchen Pabst: ein Kind von 8 Jahren, in Rochesters Hause Adele. Franziska Gutperl: in Rochesters Hause Gratia Poole. Hr. Schlick: Diener in Rochsters Hause Sam. Joseph Tietz: Reitknecht, in Rochesters Hause Patrik.

  15. Ein Schritt vom Wege
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1872

    Handschriftlich durchgestrichen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Gutsbesitzer Arthur von Schmettwitz. Marie Hasemann: seine Frau Ella. Georg Link: deren Bruder Kurt von Hageln. Heinrich Grans: ein Reisender Egon. Wilhelm Hänseler: Badearzt Dr. Rathgeber. Wilhelm Hasemann: Badecommissarius und Polizeiverwalter in Kieferthal Busch. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Registrator Schnepf. Frau Bethmann: seine Frau Clotilde. Blanda Zipser: seine Tochter Bertha. Joseph Tietz: Kaufmann Blanknagel. Josefine Birnbaum: Vorsteherin eines Damenpensionat Rosette Hasenklein. Hr. Schlick: Kellner im Gasthause zum goldenen Tannzapfen daselbst Peter Schnips. Bernhard Gitt: Ein Führer. Friedrich Richard Saalbach: Ein Hirte.

  16. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Löber, Karl (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hiller, Toni (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Löber, Karl (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hiller, Toni (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 149]

    Art der Aufführung: 126. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Hiller, vom Stadttheater in Wien, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Carl Löber: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Toni Hiller: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Hr. Brüning: Zigeuner Sebastian. Joseph Tietz: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  17. Viro Summe Reverendo Friderico Haase [...] Philosophiae Doctori Artiumque Liberalium Magistro Ante Hos Viginti Quinque Annos Publice Renuntiato Summos Honores
    A. D. VI. Idus Maias Anni MDCCCXXXVIII. In Universitate Halensi Cum Vitebergensi Consociata Examia Cum Laude Partos Et Gloriose Per Qhinque Lustra Gestos : Inest Miscellaneorum Philologicorum Libellus
    Beteiligt: Haase, Friedrich (GefeierteR); Neumann, A. (DruckerIn)
    Erschienen: [circa 1865]
    Verlag:  Typis Officinae A. Neumanni, Vratislaviae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haase, Friedrich (GefeierteR); Neumann, A. (DruckerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Homerus; Griechisch; Imperfekt; Konjunktion; ; Petronius; Seneca, Lucius Annaeus; Parodie; ; Seneca, Lucius Annaeus; Latein; Futur; Partizip;
    Umfang: 4 ungezählte Seiten, 54 Seiten, 4°
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr berechnet nach Haases Berufung zum Professor an der Universität Breslau zu Ostern 1840, ermittelt aus: Nowack, Karl Gabriel: Schlesisches Schriftsteller-Lexikon - Breslau : Korn, 1836-1843, H. 6, 1843 (s. WBIS)

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Typis Officinae A. Neumanni

  18. Disputatio de fragmentis Ratilio Lupo a Schoepfero suppoietis
    Erschienen: 1856

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Index lectionum in Univ ersitate Litterarum Vratislaviensi per ... ; 1856
    Schlagworte: Rutilius Lupus, Publius; Rhetorik; Fachliteratur; Latein;
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    (Progr.)

  19. Was ich erlebte
    1846-1896
    Erschienen: [1898?]
    Verlag:  Bong, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Haase, Friedrich; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 203 S., [3] Bl., Ill.
  20. Der Todeskandidat
    Lustspiel in einem Aufzuge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Willführ, Hermann (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Willführ, Hermann (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1873

    Titel in Vorlageform: Der Todescandidat

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 69]

    Art der Aufführung: 66. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: Gesandtschaftsattaché Willfried von Erbach. Therese Hüttner: Lambertine von Wertheim. Heinrich Grans: Spiritist Graf Pouski. Hermann Willführ: Tischler Guttentag. Ernst Julius Engelhardt: Leichenbitter Limburg. Oswald Hancke: Eugen. Wilhelm Hänseler: Arzt Dr. Allendorf. Friedrich Richard Saalbach: Willfrieds Diener Gotthelf.

  21. Ein Gewitter am Ehestandshimmel
    Schauspiel in einem Akt ; Frei nach dem Französischen
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1873

    Wegen Unpäßlichkeit des Fräul. Pruß muß die für heute angesetzte komische Oper "eine närrische Heirath" verschoben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 66]

    Art der Aufführung: 63. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Capitän außer Dienst v. Mernel. Anna Haverland: seine Gattin Louise. Blanda Zipser: deren Schwester Caroline. Georg Link: Hercule von Beausire. Hermann Trotz: Raoul. Hr. Schlick: Diener des Capitains Joseph.

  22. Sie ist wahnsinnig
    Drama in 2 Akten ; Nach Mélesville's "Esse est folle" bearbeitet
    Beteiligt: Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 91]

    Art der Aufführung: 84. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Benefiz der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Baronet Sir Bernard Harleigh. Therese Hüttner: seine Gemalin Lady Anna. Blanda Zipser: seine Nichte Fanny. Wilhelm Hänseler: Arzt John Harris. Hermann Trotz: Sir Maxwell. Georg Link: Wilkens. Friedrich Richard Saalbach: Sir Harleigh's alter Diener William. Auguste Reppert: ein Bauerbursche Dick.

  23. Der Widerspenstigen Zähmung
    Lustspiel in 4 Akten ; Mit theilweiser Benutzung der Uebersetzung des Grafen Baudissin, bearbeitet
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Lehnbach, Frl. (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 20. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Lehnbach, Frl. (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1873

    Titel in Vorlageform: Die Bezähmung einer Widerspenstigen

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Lehnbach, vom Königlichen Hoftheater in Berlin, und Fräul. Schendler, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein Edelmann aus Padua Baptista. Frl. Lehnbach: seine Tochter Katharina. Anna Schendler: seine Tochter Bianka. Leopold Teller: ein Edelmann aus Pisa Vincentio. Georg Link: sein Sohn Lucentio. Julius Neumann: ein Edelmann aus Verona Petrucchio. Heinrich Grans: Bianka's Freier Gremio. Josef Geiger: Bianka's Freier Hortensio. Joseph Tietz: Lucentio's Diener Tranio. Wilhelm Schwendt: Petrucchio's Diener Grumio. Friedrich Richard Saalbach: Petrucchio's Diener Curtis. Bernhard Gitt: ein Schauspieler Bromio. Oswald Hancke: Ein Schneider.

  24. Die beiden Klingsberg
    Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Vater Graf von Klingsberg. Carl Josef Mittell: sein Sohn Graf Adolph von Klingsberg. Josefine Birnbaum: geb. Klingsberg, seine Schwester Gräfin Woellwarth. Heinrich Grans: Lieutenant von Stein. Hermine Schöppel: seine Schwester Henriette. Anna Schendler: Madame Amalie Friedberg. Bernhard Gitt: Pachter auf den Gütern des Grafen Krautmann. Franziska Gutperl: Zimmer-Vermietherin Frau Wunschel. Oswald Hancke: Kammerdiener des alten Grafen Balthasar Schwalbenschweif. M. Doriat: Kammermädchen der Gräfin Ernestine. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Jacob. Frl. Mertens: Ein Dienstmädchen. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.

  25. Der dreißigste November
    Original-Lustspiel in 1 Akt
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Wittwer Major Schimmel. Gretchen Pabst: dessen Sohn, 7 Jahre alt Julius. Josefine Birnbaum: Frau von Fuchs. Liddy Pestner: deren Sohn, 6 Jahre alt Carl. Friedrich Haase: Meisler. Oswald Hancke: bei Frau Fuchs Florian. M. Doriat: Stubenmädchen, bei Frau Fuchs Hannchen.