Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 681.

  1. Bildfläche Gesicht. Selbstsetzung und Hingabe bei Lavater
  2. Das Gesicht der Mikroskopie

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Literatur; Apparat; Wahrnehmung; Wissenschaftsgeschichte
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Literale Anatomien. Buchstabenmenschen – Menschenbuchstaben
  4. »Die Welt geht ihren Gang, und Du machst Deine Fahrt.« Zur Problematik des ›normalen Lebens‹ bei Franz Kafka (Anhang: Interview mit Ursula Wandl, ReIntra)
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Arbeit; Körper
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. "She smiled as if much amused."
    Autor*in: Pethes, Nicolas
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Blockierter Ausdruck : Philip Guston
    Autor*in: Schäfer, Armin
    Erschienen: 2016

  7. Reihe, Konstellation, Exzerpt : Benjamins diskontinuierliche Historiographie und die Epistemologie des Experiments
  8. Zugzwänge des Erzählens: Zur Relation von Oral History und Literatur am Beispiel von W.G. Sebalds Roman Austerlitz
  9. Grenzübertretungen
  10. Konstellation und Existenz
    Kritik der Geschichte um 1930: Studien zu Heidegger, Benjamin, Jahnn und Musil
    Autor*in: Goebel, Eckart
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3860571397
    RVK Klassifikation: GM 3935 ; GM 1550
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Colloquium ; 39
    Schlagworte: Heidegger, Martin; Zeitgeist; ; Benjamin, Walter; Subjekt <Philosophie>; Geschichtlichkeit; ; Jahnn, Hans Henny; Subjekt <Philosophie>; Geschichtlichkeit; ; Musil, Robert; Subjekt <Philosophie>; Geschichtlichkeit;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; History in literature
    Umfang: VIII, 263 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1995

  11. Biopolitik des Wissens
    Hans Henny Jahnns literarisches Archiv des Menschen
    Autor*in: Schäfer, Armin
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826011295
    RVK Klassifikation: GM 3935
    Schriftenreihe: Array ; 167
    Schlagworte: Jahnn, Hans Henny; Anthropologie;
    Weitere Schlagworte: Array; Anthropology in literature; Human beings in literature; Literature and anthropology
    Umfang: 347 S, Ill, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 310 - 346

    Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1995

  12. Tier, Experiment, Literatur
    1880-2010
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826051246; 9783826051241
    Weitere Identifier:
    9783826051241
    RVK Klassifikation: EC 2490 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; Band 20
    Schlagworte: Animals in literature; Research in literature; Science in literature; Literature, Modern; Literature, Modern; Science fiction; Animals in literature; Research in literature; Science in literature; Literature, Modern; Literature, Modern
    Umfang: 285 Seiten, Illustrationen, 235 mm x 155 mm
  13. Archiv - Zitat - Nachleben
    die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin
    Beteiligt: Kerekes, Amália (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.); Plener, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Mit der Etablierung von Walter Benjamin als einem der Begründer der modernen Medienwissenschaften ging teilweise eine erhebliche Verengung des Blickwinkels einher. Dieser Band nähert sich dem Konzept der Medien ausgehend von Benjamins Interesse an... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit der Etablierung von Walter Benjamin als einem der Begründer der modernen Medienwissenschaften ging teilweise eine erhebliche Verengung des Blickwinkels einher. Dieser Band nähert sich dem Konzept der Medien ausgehend von Benjamins Interesse an der paradoxen Figur einer Repräsentation des Unrepräsentierbaren, der die Medien immer dann gerecht werden, wenn sie durch eine Zäsur ihrer Lesbarkeit zum Verweis auf dasjenige werden, was jenseits der Überlieferung und Sichtbarkeit liegt. Die Beiträge machen deutlich, dass die Frage nach den Medien niemals nur als Frage nach verschiedenen Techniken und den Theorien über sie zu stellen ist. Vielmehr soll der Fokus auf den Umgang mit Medien darauf hinweisen, wie sehr die kulturelle Funktion von Medien von einer Übersetzung in Praxis abhängt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kerekes, Amália (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.); Plener, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631538340
    Weitere Identifier:
    9783631538340
    RVK Klassifikation: CI 1397
    Schriftenreihe: Budapester Studien zur Literaturwissenschaft ; 7
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Massenmedien;
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 210 S., Ill., 210 mm x 148 mm
  14. Archäologien der Moderne
    Winckelmann um 1900
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Keller, Claudia (HerausgeberIn); Schmälzle, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787341078; 3787341072
    Weitere Identifier:
    9783787341078
    RVK Klassifikation: LH 63655 ; GI 9458
    Schriftenreihe: Array ; 23
    Schlagworte: Winckelmann, Johann Joachim; Rezeption; Geschichte 1890-1930; ; Winckelmann, Johann Joachim; Rezeption; Archäologie; Kunstgeschichte <Fach>; Literatur; Geschichte 1890-1920;
    Umfang: 182 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 376 g
    Bemerkung(en):

    Auf dem Einband: Mit Beiträgen von Frauke Berndt, Eckart Goebel, Constanze Güthenke, Katherine Harloe, Ekaterini Kepetzis, Roger Paulin, Renate Reschke, Sabine Schneider, Reinhard Wegner

  15. Formästhetiken und Formen der Literatur
    Materialität - Ornament - Codierung
    Beteiligt: Hahn, Torsten (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Was, wenn man das ästhetische Konzept der ›Form‹ nicht nur als ideelle oder strukturelle, sondern auch als materielle Kategorie betrachtet? In Auseinandersetzung mit medienwissenschaftlichen Ansätzen kommen dabei Aspekte wie Layout und Typographie in... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was, wenn man das ästhetische Konzept der ›Form‹ nicht nur als ideelle oder strukturelle, sondern auch als materielle Kategorie betrachtet? In Auseinandersetzung mit medienwissenschaftlichen Ansätzen kommen dabei Aspekte wie Layout und Typographie in der Geschichte des Buchs neu in den Blick, anhand derer die ornamentale Dimension der Literatur sichtbar wird. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass diese medialen Bezüge Teil der selbstreferenziellen Codierung literarischer Diskurse sind. Daneben erlaubt eine solche Perspektive auf die Materialität von Form auch Bezugspunkte zwischen der Literaturgeschichte und Nachbarästhetiken bis hin zur Oberflächenästhetik der Popkultur zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hahn, Torsten (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454084
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Schriftenreihe: Literatur - Medien - Ästhetik ; Band 2
    Schlagworte: Literatur; Medien; Materialität; Ästhetizismus; Buch; Pop; Form-Begriff; Literaturtheorie; Oberflächenästhetik; Ornamentik; Poetik; Animismus; Kulturgeschichte; Ästhetik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Media; Materiality; Aestheticism; Book; Concept of Form; Theory of Literature; Surface Aesthetics; Ornamentation; Poetics; Animism; Cultural History; Aesthetics; Literary Studies; German Literature;
    Umfang: 1 Online-Ressource (358 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  16. Mediale Anatomien
    Menschenbilder als Medienprojektionen
    Beteiligt: Pethes, Nicolas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie ebensosehr in Frage, wie sie selbst am Entwurf neuer Modelle des Humanen beteiligt sind. Eine Medienanthropologie beschreibt, wie das Wissen vom Menschen zum Projekt wird und fragt nach den Techniken der Projektion dieses Wissens: Der vorliegende Band umreißt das Bild des Menschen zwischen ikonischen Visualisierungen und symbolischen Modellen, vermißt die Schnittstellen zwischen Technik und Körper und rekonstruiert die Codierungen des Humanen in den Diskursen über neue Medien. Weit davon entfernt, von einer ihm entgegengesetzten, nicht-menschlichen Technik determiniert oder gar ersetzt zu werden, gewinnt der Mensch gerade in der Kontrastierung mit sowie als Teil von Mediendispositiven seine wechselnde Kontur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Literatur und Wissen
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Wübben, Yvonne (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Schnittstellenforschung. Mit Beginn der Kulturwissenschaften und durch die kulturelle Wende in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts formte sich ein erweitertes Kulturverständnis. Fallen in diesem Sinne die Grenzen zwischen Wissenschaft... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schnittstellenforschung. Mit Beginn der Kulturwissenschaften und durch die kulturelle Wende in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts formte sich ein erweitertes Kulturverständnis. Fallen in diesem Sinne die Grenzen zwischen Wissenschaft und Literatur, wird der Blick auf deren Berührungspunkte frei: Welches sind die thematischen, formalen und konzeptionellen Schnittstellen? Das Handbuch beantwortet diese Fragen und zeigt zentrale Wissenskonzepte (z. B. Metapher, Denkfigur, Schrift), aber auch, wie vernetzt Literatur mit den verschiedenen Wissenschaften ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Wübben, Yvonne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 2400 ; EC 2500 ; GE 4011
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 441 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Ehrgeiz
    Dynamiken zweckrationaler Passion
    Autor*in: Goebel, Eckart
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Leiden

    Welche Funktion hat ein Ehrgeiz, der auch dann nicht erlischt, sobald Selbsterhaltung sichergestellt ist? Lässt sich überhaupt trennscharf zwischen ›gesundem‹ und ›krankhaftem‹ Ehrgeiz unterscheiden? Diese Fragen stellen sich, seit Hesiod zwischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Funktion hat ein Ehrgeiz, der auch dann nicht erlischt, sobald Selbsterhaltung sichergestellt ist? Lässt sich überhaupt trennscharf zwischen ›gesundem‹ und ›krankhaftem‹ Ehrgeiz unterscheiden? Diese Fragen stellen sich, seit Hesiod zwischen der guten und der bösen Eris differenzierte, und seit Aristoteles –der Lehrer Alexanders des Großen – feststellte, dass die gute Mitte zwischen fehlendem und exzessivem Ehrgeiz ›keinen Namen hat‹. Der über die Selbsterhaltung hinausschießende, ›brennende Ehrgeiz‹ wurde in der Philosophie nur gelegentlich reflektiert, in der Weltliteratur, der Erfolgssoziologie, der Spieltheorie und der Psychoanalyse hingegen eindringlich beschrieben. Er erscheint in evolutionsbiologischer Perspektive sinnlos, latent feindselig bzw. autodestruktiv. Die Alltagssprache registriert den destruktiven Aspekt, wenn sie in einer drastischen Wendung davon spricht, jemand sei ›von Ehrgeiz zerfressen‹ wie von einem Raubtier, einer Säure oder einem unkontrollierbar gewordenen Feuer. Diesem ›brennenden‹, potentiell ›zerfressenden‹ Ehrgeiz, der als das Verlangen nach Unsterblichkeit exklusiv menschlich zu sein scheint, wird seit der Antike mit Ambivalenz und Scheu begegnet. Ihm gilt das primäre Interesse des vorliegenden Buches.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765982
    Weitere Identifier:
    9783846765982
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: afterlife of antiquity; ambition; career; competitive society; cultural history/theory; Ehrgeiz; Karriere; Konkurrenzgesellschaft; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; motivation; Motivation; Nachleben der Antike
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 209 Seiten), Diagramme
  19. Gedächtnis und Erinnerung
    ein interdisziplinäres Lexikon
    Beteiligt: Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Ruchatz, Jens (HerausgeberIn); Korte, Martin (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg

    Um die Ansätze und Erkenntnisse der unterschiedlichen Forschungsrichtungen zusammenzuführen, präsentiert dieses interdisziplinäre Lexikon das weite Feld der Gedächtnicforschung in seiner historischen und theoretischen Vielfalt. Mit über 450 Artikeln... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um die Ansätze und Erkenntnisse der unterschiedlichen Forschungsrichtungen zusammenzuführen, präsentiert dieses interdisziplinäre Lexikon das weite Feld der Gedächtnicforschung in seiner historischen und theoretischen Vielfalt. Mit über 450 Artikeln deckt es die Disziplinen ab, in denen die Phänomene Gedächtnis und Erinnerung untersucht werden: Kulturwissenschaften, Medientheorie, Neurobiologie, Pädagogik, Philosophie und Psychologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Ruchatz, Jens (HerausgeberIn); Korte, Martin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3499556367
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AE 55000 ; CC 6600 ; CN 1500 ; CP 5000 ; EC 1020 ; LB 63000 ; NC 1880 ; NC 2150 ; AE 50000 ; CB 3700 ; CP 4400 ; AN 57200
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Array ; 55636
    Schlagworte: Memory
    Umfang: 700 Seiten, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Mediale Anatomien : Menschenbilder als Medienprojektionen
    Beteiligt: Keck, Annette (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie... mehr

     

    Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie ebensosehr in Frage, wie sie selbst am Entwurf neuer Modelle des Humanen beteiligt sind. Eine Medienanthropologie beschreibt, wie das Wissen vom Menschen zum Projekt wird und fragt nach den Techniken der Projektion dieses Wissens: Der vorliegende Band umreißt das Bild des Menschen zwischen ikonischen Visualisierungen und symbolischen Modellen, vermißt die Schnittstellen zwischen Technik und Körper und rekonstruiert die Codierungen des Humanen in den Diskursen über neue Medien. Weit davon entfernt, von einer ihm entgegengesetzten, nicht-menschlichen Technik determiniert oder gar ersetzt zu werden, gewinnt der Mensch gerade in der Kontrastierung mit sowie als Teil von Mediendispositiven seine wechselnde Kontur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Keck, Annette (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400760; 9783933127761
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Menschenbilder; Medien; Medienkultur; Medienanalyse; Mensch; Bild; Medientheorie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Technik; Media; Human; Image; Media Theory; Media History; Media Studies; Technology
    Umfang: 1 electronic resource (456 p.)
  21. Die Endlichkeit der Literatur
    Beteiligt: Goebel, Eckart (Hrsg.); Koppenfels, Martin von (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goebel, Eckart (Hrsg.); Koppenfels, Martin von (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050078977; 9783050078984
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5910
    Schriftenreihe: LiteraturForschung
    Schlagworte: Endlichkeit; Poetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 216 S.)
  22. Der engagierte Solitär
    Die Gewinnung des Begriffs Einsamkeit aus der Phänomenologie der Liebe im Frühwerk Jean-Paul Sartres
    Autor*in: Goebel, Eckart
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050036670; 9783050080031
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 6203 ; CI 6217 ; IH 81201
    Schriftenreihe: LiteraturForschung
    Schlagworte: Philosophie; Einsamkeit <Motiv>; Einsamkeit
    Weitere Schlagworte: Sartre, Jean-Paul (1905-1980)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 294 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2001

  23. Mnemographie
    Poetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin
    Autor*in: Pethes, Nicolas
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110936322; 9783484630215
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1383 ; EC 1850 ; GM 2378
    Schriftenreihe: Communicatio ; 21
    Schlagworte: 18. Jh. (inkl. Goethe-Zeit); German Literature; Literary Studies; Ästhetik; Memory in literature; Erinnerung; Poetik; Erzähltheorie; Dekonstruktion
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 462 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1998

  24. Mr. Münsterberg und Dr. Hyde
    Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments
    Beteiligt: Krause, Marcus (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.)
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krause, Marcus (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406403
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Experiment (Motiv); Film; Human experimentation in medicine in motion pictures; Mensch (Motiv); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk; Menschenversuch; Menschenversuch <Motiv>; Mensch; Beobachtung; Verhaltensbeobachtung; Experiment <Motiv>; Mensch <Motiv>; Film
    Umfang: 1 online resource (318 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    :

  25. Tier, Experiment, Literatur
    1880-2010
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 877854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-6 4/179
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 2490 104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/5225
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    EC 5410 1130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/260/1928
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    20 : 51258
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    13-16324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.07297:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 417.1 DE 9758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-4462
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5410 T564 B7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826051246; 9783826051241
    Weitere Identifier:
    9783826051241
    RVK Klassifikation: EC 2490 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; Band 20
    Schlagworte: Animals in literature; Research in literature; Science in literature; Literature, Modern; Literature, Modern; Science fiction
    Umfang: 285 Seiten, Illustrationen, 235 mm x 155 mm