Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 579.

  1. Shakespeare in Hollywood. Cross-mapping als Leseverfahren

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Analogie; William Shakespeare; Theater
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Blockierter Ausdruck : Philip Guston
    Autor*in: Schäfer, Armin
    Erschienen: 2016

  3. Nackt!
    Frauenansichten. Malerabsichten. Aufbruch zur Moderne ; [anlässlich zur Ausstellung ... 25. September 2003 bis 11.Januar 2004 im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main]
    Beteiligt: Schulze, Sabine (Herausgeber); Bronfen, Elisabeth (Mitwirkender)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Cantz, Ostfildern-Ruit

    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulze, Sabine (Herausgeber); Bronfen, Elisabeth (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3775713840
    Schlagworte: Aktdarstellung; Weiblicher Akt
    Weitere Schlagworte: Dix, Otto (1891-1969); Kirchner, Ernst Ludwig (1880-1938); Cranach, Lucas (1472-1553); Kunst; Ausstellung; Frankfurt <Main, 2003>
    Umfang: 303 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Ausstellungskatalog

    Ausst.: Städelsches Kunstinstitut <Frankfurt, Main> : 25.09.03-11.01.04

  4. Die Verortung der Kultur
    Autor*in: Bhabha, Homi K.
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bronfen, Elisabeth (VerfasserIn eines Vorworts); Schiffmann, Michael (ÜbersetzerIn); Freudl, Jürgen (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860570331; 9783860570333
    RVK Klassifikation: NK 4930 ; EC 1878 ; EC 2450 ; EC 5176 ; HG 750 ; AK 18000 ; EC 2460 ; LB 31000 ; CC 8200 ; EC 1670 ; MR 7100 ; MR 5800 ; MK 2700
    Auflage/Ausgabe: Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 2000
    Schriftenreihe: Stauffenburg discussion ; Band/Volume 5
    Schlagworte: Kultur; Nationale Minderheit; Postkolonialismus; Kolonialismus; Kulturtheorie; Postkoloniale Literatur; Vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturkritik
    Weitere Schlagworte: Bhabha, Homi K. (1949-)
    Umfang: XIV, 408 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliographie Homi K. Bhabha: Seiten 403-408

  5. Die Verortung der Kultur
    Autor*in: Bhabha, Homi K.
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiffmann, Michael; Freudl, Jürgen; Bronfen, Elisabeth
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860570331; 9783860570333
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; LB 31000 ; EC 1878 ; HG 750 ; CC 8200 ; EC 1670 ; MR 7100 ; NK 4930
    Schriftenreihe: Stauffenburg discussion ; 5
    Schlagworte: Kultur; Nationale Minderheit; Postkolonialismus; Kolonialismus; Kulturtheorie; Postkoloniale Literatur; Vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturkritik
    Weitere Schlagworte: Bhabha, Homi K. (1949-)
    Umfang: XIV, 408 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. H. K. Bhabha S. [403] - 408

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  6. Konstellation und Existenz
    Kritik der Geschichte um 1930: Studien zu Heidegger, Benjamin, Jahnn und Musil
    Autor*in: Goebel, Eckart
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3860571397
    RVK Klassifikation: GM 3935 ; GM 1550
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Colloquium ; 39
    Schlagworte: Heidegger, Martin; Zeitgeist; ; Benjamin, Walter; Subjekt <Philosophie>; Geschichtlichkeit; ; Jahnn, Hans Henny; Subjekt <Philosophie>; Geschichtlichkeit; ; Musil, Robert; Subjekt <Philosophie>; Geschichtlichkeit;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; History in literature
    Umfang: VIII, 263 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1995

  7. Biopolitik des Wissens
    Hans Henny Jahnns literarisches Archiv des Menschen
    Autor*in: Schäfer, Armin
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826011295
    RVK Klassifikation: GM 3935
    Schriftenreihe: Array ; 167
    Schlagworte: Jahnn, Hans Henny; Anthropologie;
    Weitere Schlagworte: Array; Anthropology in literature; Human beings in literature; Literature and anthropology
    Umfang: 347 S, Ill, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 310 - 346

    Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1995

  8. Die Verortung der Kultur
    Autor*in: Bhabha, Homi K.
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bronfen, Elisabeth (VerfasserIn eines Vorworts); Schiffmann, Michael (ÜbersetzerIn); Freudl, Jürgen (ÜbersetzerIn); Bhabha, Homi K.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860570333; 3860570331
    RVK Klassifikation: CC 8200 ; EC 1670 ; EC 1878 ; EC 2460 ; HG 750 ; LB 31000 ; MG 15930 ; MR 7100 ; NK 4930
    Schriftenreihe: Stauffenburg discussion ; Band 5
    Schlagworte: Literature, Modern; Literature, Modern; Imperialism in literature; Colonies in literature; Culture conflict in literature; Politics and culture; Kultursoziologie; Kultur; Kulturelle Identität; Identität
    Umfang: XIV, 408 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliografie Homi K. Bhabha Seite: 403-408

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  9. Hybride Kulturen
    Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte
    Beteiligt: Bronfen, Elisabeth (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Marius, Benjamin (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Steffen, Therese (HerausgeberIn); Emmert, Anne (ÜbersetzerIn); Raab, Josef (ÜbersetzerIn)
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bronfen, Elisabeth (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Marius, Benjamin (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Steffen, Therese (HerausgeberIn); Emmert, Anne (ÜbersetzerIn); Raab, Josef (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860570326; 3860570323
    RVK Klassifikation: LB 15000 ; MR 7100 ; HG 130 ; MS 3300 ; HD 219
    Schriftenreihe: Stauffenburg discussion ; Band 4
    Schlagworte: Multikulturelle Gesellschaft
    Umfang: 296 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 291-293

  10. Angesteckt
    Zeitgemässes über Pandemie und Kultur
    Erschienen: 1. September 2020
    Verlag:  Echtzeit Verlag, Basel

    «Das Virus ist keine Geschichte. Es offenbart auch keine Wahrheit. Es zeigt vielmehr die Grenzen unseres Wissens auf. Dennoch wollen wir Geschichten erzählen – nicht nur um uns die Zeit zu vertreiben, sondern auch die Ungewissheit, der wir zusammen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    «Das Virus ist keine Geschichte. Es offenbart auch keine Wahrheit. Es zeigt vielmehr die Grenzen unseres Wissens auf. Dennoch wollen wir Geschichten erzählen – nicht nur um uns die Zeit zu vertreiben, sondern auch die Ungewissheit, der wir zusammen mit dem Virus ausgesetzt sind.» Eine kulturwissenschaftliche Reise mit Elisabeth Bronfen zu Giovanni Boccaccio, Mary Shelley, Albert Camus, Sigmund Freud, Donald Trump, Nosferatu und in die Welt der Zombies. Sie zeigt, wie notwendig Geschichten und Metaphern für das Erfassen der Jetztzeit sind. Ein inspirierender Beitrag zur aktuellen Debatte über die Fragilität des menschlichen Lebens gegen den hartnäckigen Glauben an die Unversehrtheit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783906807188; 3906807185
    Weitere Identifier:
    9783906807188
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; MS 1280 ; MS 8010
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Pandemie <Motiv>; Literatur; Film; Geschichte; ; Pandemie; Kultur; Geschichte;
    Umfang: 179 Seiten, 21.5 cm x 14.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 178-179

  11. Trauma
    zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster
    Beteiligt: Bronfen, Elisabeth (Hrsg.); Erdle, Birgit (HerausgeberIn); Weigel, Sigrid (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Böhlau, Köln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bronfen, Elisabeth (Hrsg.); Erdle, Birgit (HerausgeberIn); Weigel, Sigrid (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3412143987
    RVK Klassifikation: CU 4000 ; CU 2000 ; CU 1000 ; EC 2430
    Schriftenreihe: Array ; 14
    Schlagworte: Psychic trauma; Psychic trauma; Psychic trauma in literature; Psychoanalysis and the arts
    Umfang: VIII, 226 S., Ill., 21 cm
  12. Archäologien der Moderne
    Winckelmann um 1900
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Keller, Claudia (HerausgeberIn); Schmälzle, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787341078; 3787341072
    Weitere Identifier:
    9783787341078
    RVK Klassifikation: LH 63655 ; GI 9458
    Schriftenreihe: Array ; 23
    Schlagworte: Winckelmann, Johann Joachim; Rezeption; Geschichte 1890-1930; ; Winckelmann, Johann Joachim; Rezeption; Archäologie; Kunstgeschichte <Fach>; Literatur; Geschichte 1890-1920;
    Umfang: 182 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 376 g
    Bemerkung(en):

    Auf dem Einband: Mit Beiträgen von Frauke Berndt, Eckart Goebel, Constanze Güthenke, Katherine Harloe, Ekaterini Kepetzis, Roger Paulin, Renate Reschke, Sabine Schneider, Reinhard Wegner

  13. Ehrgeiz
    Dynamiken zweckrationaler Passion
    Autor*in: Goebel, Eckart
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Leiden

    Welche Funktion hat ein Ehrgeiz, der auch dann nicht erlischt, sobald Selbsterhaltung sichergestellt ist? Lässt sich überhaupt trennscharf zwischen ›gesundem‹ und ›krankhaftem‹ Ehrgeiz unterscheiden? Diese Fragen stellen sich, seit Hesiod zwischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Funktion hat ein Ehrgeiz, der auch dann nicht erlischt, sobald Selbsterhaltung sichergestellt ist? Lässt sich überhaupt trennscharf zwischen ›gesundem‹ und ›krankhaftem‹ Ehrgeiz unterscheiden? Diese Fragen stellen sich, seit Hesiod zwischen der guten und der bösen Eris differenzierte, und seit Aristoteles –der Lehrer Alexanders des Großen – feststellte, dass die gute Mitte zwischen fehlendem und exzessivem Ehrgeiz ›keinen Namen hat‹. Der über die Selbsterhaltung hinausschießende, ›brennende Ehrgeiz‹ wurde in der Philosophie nur gelegentlich reflektiert, in der Weltliteratur, der Erfolgssoziologie, der Spieltheorie und der Psychoanalyse hingegen eindringlich beschrieben. Er erscheint in evolutionsbiologischer Perspektive sinnlos, latent feindselig bzw. autodestruktiv. Die Alltagssprache registriert den destruktiven Aspekt, wenn sie in einer drastischen Wendung davon spricht, jemand sei ›von Ehrgeiz zerfressen‹ wie von einem Raubtier, einer Säure oder einem unkontrollierbar gewordenen Feuer. Diesem ›brennenden‹, potentiell ›zerfressenden‹ Ehrgeiz, der als das Verlangen nach Unsterblichkeit exklusiv menschlich zu sein scheint, wird seit der Antike mit Ambivalenz und Scheu begegnet. Ihm gilt das primäre Interesse des vorliegenden Buches.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765982
    Weitere Identifier:
    9783846765982
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: afterlife of antiquity; ambition; career; competitive society; cultural history/theory; Ehrgeiz; Karriere; Konkurrenzgesellschaft; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; motivation; Motivation; Nachleben der Antike
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 209 Seiten), Diagramme
  14. Richard Wagner und das Kino der Dekadenz
    [Dokumentation der Vorträge des Symposiums "Richard Wagner und das Kino der Dekadenz", das am 27. April 1913 im Rahmen der Film- und Veranstaltungsreihe "Wagner Kino" (25. April bis 31. Mai 2013) im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums (Berlin) abgehalten wurde]
    Beteiligt: Drehmel, Jan (Hrsg.); Bronfen, Elisabeth (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Turia + Kant, Wien [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Drehmel, Jan (Hrsg.); Bronfen, Elisabeth (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783851327359
    Weitere Identifier:
    9783851327359
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Wagner, Richard; Rezeption; Filmmusik; Kongress; Berlin <2013>; ; Wagner, Richard; Oper; Handlung <Literatur>; Rezeption; Film; Kongress; Berlin <2013>;
    Umfang: 104 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Frauen sehen Frauen
    eine Bildgeschichte der Frauen-Photographie ; von Julia Margaret Cameron bis Inez van Lamsweerde
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Schirmer/Mosel, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schirmer, Lothar (Hrsg.); Bronfen, Elisabeth; Abbott, Berenice
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783829602761; 3829602766
    Weitere Identifier:
    9783829602761
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Fotografin; Fotografie; Frau <Motiv>; Bildband;
    Umfang: 245 S., überw. Ill., 33 cm
  16. Frauen
    Picasso, Beckmann, de Kooning ; [dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Frauen. Picasso, Beckmann, de Kooning" ; Pinakothek der Moderne, München 30. März bis 15. Juli 2012]
    Beteiligt: Schulz-Hoffmann, Carla (Hrsg.); Bronfen, Elisabeth (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Hatje Cantz, Ostfildern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulz-Hoffmann, Carla (Hrsg.); Bronfen, Elisabeth (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783775732666; 3775732667; 9783981457834
    Weitere Identifier:
    9783775732666
    RVK Klassifikation: LH 46170 ; LI 14300 ; LI 48980 ; LI 67050
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Picasso, Pablo; Beckmann, Max; De Kooning, Willem; Malerei; Frau <Motiv>; Ausstellung; München <2012>;
    Umfang: 343 S., überw. Ill., 31 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 334 - 335

  17. Liebestod und Femme Fatale
    der Austausch sozialer Energien zwischen Oper, Literatur und Film
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518122297
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schriftenreihe: Erbschaft unserer Zeit ; Band 13
    Edition Suhrkamp ; 2229
    Schlagworte: Geschlechtertausch; Verkleidung <Motiv>; Künste; Geschichte 1600-2000; ; Frau <Motiv>; Androgynie <Psychologie, Motiv>; Künste; Geschichte 1600-2000;
    Umfang: 197 Seiten, 18 cm
  18. Die Endlichkeit der Literatur
    Beteiligt: Goebel, Eckart (Hrsg.); Koppenfels, Martin von (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goebel, Eckart (Hrsg.); Koppenfels, Martin von (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050078977; 9783050078984
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5910
    Schriftenreihe: LiteraturForschung
    Schlagworte: Endlichkeit; Poetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 216 S.)
  19. Der engagierte Solitär
    Die Gewinnung des Begriffs Einsamkeit aus der Phänomenologie der Liebe im Frühwerk Jean-Paul Sartres
    Autor*in: Goebel, Eckart
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050036670; 9783050080031
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 6203 ; CI 6217 ; IH 81201
    Schriftenreihe: LiteraturForschung
    Schlagworte: Philosophie; Einsamkeit <Motiv>; Einsamkeit
    Weitere Schlagworte: Sartre, Jean-Paul (1905-1980)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 294 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2001

  20. Der literarische Raum
    Eine Untersuchung am Beispiel von Dorothy M. Richardsons Romanzyklus "Pilgrimage"
    Erschienen: 1986
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484450257; 9783110910827; 9783111861579
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur englischen Philologie. Neue Folge ; 25
    Schlagworte: Rezeption; Raum
    Weitere Schlagworte: Richardson, Dorothy Miller (1873-1957): Pilgrimage; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 373 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Der Literarische Raum: Eine Untersuchung Am Beispiel Von Dorothy M. Richardsons Romanzyklus "Pilgrimage

  21. Das Melodram
    ein Medienbastard
    Beteiligt: Menke, Bettine (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn); Eschkötter, Daniel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Theater der Zeit, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 873232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    P 2.33 Mel 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 7870 M545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D-1 1/30:98
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E2/T
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Sbn 43, Menke, Melo
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Qek 10-98
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/1636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VK/424/98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 105 : M16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 105 : M16,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2016 A 2269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 653.6 DH 6549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-3586
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KMW 6149-089 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6149-813 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    260 437
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Ce 2081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Menke, Bettine (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn); Eschkötter, Daniel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783943881066
    Weitere Identifier:
    9783943881066
    RVK Klassifikation: AP 53100
    Schriftenreihe: Array ; 98
    Schlagworte: Melodrama; Geschichte;
    Umfang: 357 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 240 mm x 140 mm
  22. Siebenmal Die Richterin
    Über eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer
    Beteiligt: Niehaus, Michael (Herausgeber); Schäfer, Armin (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehaus, Michael (Herausgeber); Schäfer, Armin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865259639; 3865259634
    Weitere Identifier:
    9783865259639
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kleine Formate ; 6
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Fallgeschichte; Novellistik; Germanistik; (VLB-WN)2560: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 168 Seiten, 20 cm x 12.5 cm, 180 g
  23. Siebenmal Die Richterin
    über eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer
    Beteiligt: Niehaus, Michael (Herausgeber, Verfasser); Schäfer, Armin (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehaus, Michael (Herausgeber, Verfasser); Schäfer, Armin (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865259639
    Schriftenreihe: Kleine Formate ; Band 6
    Schlagworte: Meyer, Conrad Ferdinand;
    Weitere Schlagworte: Meyer, Conrad Ferdinand (1825-1898): Die Richterin
    Umfang: 137 Seiten, 21 cm
  24. Der literarische Raum
    Eine Untersuchung am Beispiel von Dorothy M. Richardsons Romanzyklus "Pilgrimage"
    Erschienen: 1986
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Literarische Raum: Eine Untersuchung Am Beispiel Von Dorothy M. Richardsons Romanzyklus ""Pilgrimage mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Literarische Raum: Eine Untersuchung Am Beispiel Von Dorothy M. Richardsons Romanzyklus ""Pilgrimage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484450257
    Weitere Identifier:
    9783110910827
    RVK Klassifikation: HM 4059
    Schriftenreihe: Studien zur englischen Philologie. Neue Folge ; 25
    Schlagworte: Richardson, Dorothy Miller; Raum; ; Rezeption;
    Umfang: Online-Ressource (X, 373 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Abkürzungen; Einleitung: Themenstellung und Forschungsüberblick; Teil I: Die physisch begehbaren Räume; 1.1. Die in Pilgrimage dargestellten physisch begehbaren Räume: Beschreibung und Diskussion dieser Raumstruktur; 1.2. Der gelebte Raum und seine Gestimmtheit; 1.2.1. Übereinstimmung der Gestimmtheit des Raumes und der Stimmung der Figur; 1.2.2. Wandel der Gestimmtheit des Raumes durch ein Ereignis; 1.2.3. Widerspruch zwischen der Gestimmtheit und den herkömmlichen Attributen des Raumes; 1.2.4. Die 'power of surroundings'

    1.3. Strukturierende Verhaltensweisen im gelebten Raum und ihre textuelle Beschaffenheit1.3.1. Klärung der Begriffe gestimmter Raum, Aktions- und Anschauungsraum; 1.3.2. Textuelle Anwendung: Drei Beschreibungen von Teetgen's Tea; 1.3.3. Textuelle Funktionalisierung der drei Räume; 1.3.3.1. Der Aktionsraum; 1.3.3.2. Der gestimmte Raum; 1.3.3.3. Der Anschauungsraum; 1.4. Auf der Suche nach dem verlorenen Raum: Semantisierung begehbarer Räume; 1.4.1. Textbeispiele für den „bedeutsamen Raum""; 1.4.1.1. Babington Garden; 1.4.1.2. Das eigene Zimmer; 1.4.1.3. London

    1.4.2. Textuelle Beispiele für neutrale Räume1.4.2.1. Bewegliche neutrale Räume; 1.4.2.2. Neutrale Raumerfahrungsweisen; 1.4.2.3. Unbewegliche neutrale Räume; 1.4.3. Textuelle Beispiele für erinnerte und imaginierte Räume; 1.4.3.1. Psychische Funktion vorgestellter Räume; 1.4.3.2. Ästhetische Funktion vorgestellter Räume; 1.5. Zusammenfassung des ersten Teils; Teil II: Die Metaphorischen Räume; 2.1. World-making als Erkenntnisprozeß; 2.1.1. Die Nutzung der Metapher world in Pilgrimage; 2.1.2. Genauere Analyse des erten Bandes; 2.1.2.1. Die besonderen worlds

    2.1.2.2. Selbst/Welt, Männliche/Weibliche Welt2.1.3. Genauere Analyse des zweiten Bandes; 2.1.3.1. Die besonderen worlds; 2.1.3.2. Selbst/Welt; 2.1.3.3. Männliche/Weibliche Welt; 2.1.3.4 Ortsbestimmung für Wirklichkeit und ihre sprachliche Darstellbarkeit; 2.1.4. Genauere Analyse des dritten Bandes; 2.1.4.1. Die besonderen worlds; 2.1.4.2. Selbst/Welt; 2.1.4.3. Männliche/Weibliche Welt; 2.1.4.4. Ortsbestimmung für Wirklichkeit und ihre sprachliche Darstellbarkeit; 2.1.5. Genauere Analyse des vierten Bandes; 2.1.5.1. Die besonderen worlds.; 2.1.5.2. Selbst/Welt

    2.1.5.3. Männliche/Weibliche Welt2.1.5.4. Ortsbestimmung für Wirklichkeit und ihre sprachliche Darstellbarkeit; 2.1.6. Zusammenfassende Darstellung des world-making Prozesses; 2.2. Räumliche Semantisierung von psychischen Seinszuständen; 2.2.1. Kommunikation; 2.2.2. Ekstase und schöpferische Kontemplation; 2.2.3. Metaphorische Verräumlichung der Zeit; 2.2.4. Zusammenfassende Darstellung der angewandten Raummetaphorik; Teil III: Textueller Raum-Räumliche Textualität

    3.1. Klärung der literaturtheoretischen Begriffe spatialité littéraire (G. Genette), spatial form (J. Frank) und texte lisible - texte scriptible (R.Barthes)

  25. Frauen sehen Frauen
    eine Bildgeschichte der Frauen-Photographie im 19. und 20. Jahrhundert : von Julia Margaret Cameron bis Inez van Lamsweerde = Women seeing women : a pictorial history of women's photography in the 19th and 20th centuries : from Julia Margaret Cameron to Inez van Lamsweerde
    Beteiligt: Schirmer, Lothar (HerausgeberIn); Bronfen, Elisabeth (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2021:1815:
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Kun 695 4-21-0131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bibliothek
    MeF V-Mensch 2020/1
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    21.42 = 57 B 47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schirmer, Lothar (HerausgeberIn); Bronfen, Elisabeth (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783763272334
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausgabe
    Schlagworte: Frau; Fotografie; ; Fotografin; Frau <Motiv>; Porträtfotografie; Geschichte Anfänge-2000;
    Umfang: 279 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzausgabe des Verlags Schirmer/Mosel, München