Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 353.

  1. Voltaire - europäischer Kulturheros oder Prototyp des Intellektuellen?
    Autor*in: Fontius, Martin
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (MitwirkendeR); Berger, Maxi (MitwirkendeR); Bernstein, J. M (MitwirkendeR); Bertram, Georg W (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Goehr, Lydia (MitwirkendeR); Gordon, Peter E (MitwirkendeR); Hesse, Christoph (MitwirkendeR); Hofstätter, Antonia (MitwirkendeR); Hogh, Philip (MitwirkendeR); Hullot-Kentor, Robert (MitwirkendeR); Koch, Gertrud (MitwirkendeR); Mettin, Martin (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Zwarg, Robert (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory -- 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik -- 4 Situation -- 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik -- 6 Das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory -- 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik -- 4 Situation -- 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik -- 6 Das Naturschöne -- 7 Das Kunstschöne: „apparition“, Vergeistigung, Anschaulichkeit -- 8 Schein und Ausdruck -- 9 Rätselcharakter, Wahrheitsgehalt, Metaphysik -- 10 Stimmigkeit und Sinn -- 11 Subjekt–Objekt -- 12 Zur Theorie des Kunstwerks -- 13 Universal and Particular -- 14 Gesellschaft -- 15 Paralipomena -- 16 Theorien über den Ursprung der Kunst -- 17 Frühe Einleitung -- 18 Kant und Hegel in der Ästhetischen Theorie -- Auswahlbibliographie -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister In Aesthetic Theory, Theodor W. Adorno laid out the final aesthetics of modernity, which, at the same time, is a reflection on the societal conditions of art after Auschwitz. The contributors of this volume disclose the conceptual and material contexts of the reflections, while examining the history of their impact and current relevance Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (MitwirkendeR); Berger, Maxi (MitwirkendeR); Bernstein, J. M (MitwirkendeR); Bertram, Georg W (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Goehr, Lydia (MitwirkendeR); Gordon, Peter E (MitwirkendeR); Hesse, Christoph (MitwirkendeR); Hofstätter, Antonia (MitwirkendeR); Hogh, Philip (MitwirkendeR); Hullot-Kentor, Robert (MitwirkendeR); Koch, Gertrud (MitwirkendeR); Mettin, Martin (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Zwarg, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110672190; 9783110672350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1335 ; CI 1337
    Schriftenreihe: Klassiker Auslegen ; Band 74
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Aesthetics; Kritische Theorie; Kunst nach Auschwitz; Ästhetik; Adorno, Theodor W
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 304 Seiten)
  3. Wege des Verstehens
    Hermeneutik und Geschichtsdenken
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826035461; 9783826035463
    Weitere Identifier:
    9783826035463
    RVK Klassifikation: CI 1110 ; CC 3800 ; CC 8200
    Schlagworte: Hermeneutics
    Umfang: 219 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Die Philosophie und die Belles-Lettres
    Beteiligt: Fontius, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Fontius, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3050029072
    RVK Klassifikation: CF 1050 ; CF 1250
    Schriftenreihe: Aufklärung und Europa
    Schlagworte: Literatur; Philosophie; Philosophy -- Congresses; Literature -- Philosophy -- Congresses; Aufklärung; Philosophie; Literatur
    Umfang: 183 S.
  5. Wörterbuch für den Deutschunterricht
    Begriffe und Definitionen
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Volk und Wissen Verlag GmbH, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3061009701
    RVK Klassifikation: GB 3008 ; GB 2990 ; GB 1252
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatuurwetenschap; Taalwetenschap; Linguistik; Literatur; Linguistics; Literature; Deutsch; Literaturwissenschaft; Deutschunterricht; Literatur; Sachbegriff; Schüler; Lehrmittel; Linguistik
    Umfang: 208 Seiten
  6. Goethes Roman "Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden"
    Quellen und Komposition
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Aufbau-Verl., Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Beiträge zur deutschen Klassik ; 21
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Wanderjahre
    Umfang: 223 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1970

  7. Die Frage nach dem Ursprung
    Philosophie zwischen Ursprungsdenken und Ursprungskritik
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fink,, Paderborn

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783770544486
    RVK Klassifikation: CC 1100 ; CC 4400 ; CC 6020 ; CC 8500
    Schlagworte: Anfang; Begriff; Entstehung; Philosophie; Ursprung <Philosophie>
    Umfang: 263 S. ;, 24 cm.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 253 - 259.

    Online-Ausg.:

  8. Sinn und Nicht-Sinn
    das Verstehen des Menschen
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 810546
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K X h 1606
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    P 0/486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI 195 : A51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-2995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3161509072; 9783161509070
    RVK Klassifikation: CC 4400 ; CC 6600 ; CI 1100
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte Studienausgabe
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 25
    Schlagworte: Verstehen; ; Sinn; Hermeneutik;
    Umfang: IX, 405 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [385] - 400

  9. J. Suard, Correspondance littéraire avec le margrave de Bayreuth (1773–1775) (Martin Fontius)
    Autor*in: Fontius, Martin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    ftmaxweberst:oai:perspectivia.net:ploneimport2_mods_00006019
    Übergeordneter Titel: Datenlieferant: perspectivia.net - The publication platform of the Max Weber Foundation
    Weitere Schlagworte: article; Frühe Neuzeit (1500 - 1789); Europa -- Karl Alexander (Brandenburg-Ansbach; Markgraf 1736-1806) -- Suard; Jean-Baptiste Antoine (1732-1817) -- Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  10. R. Granderoute, S. Mason, Voltaire. Writings of 1777–1778 (1) (Martin Fontius)
    Autor*in: Fontius, Martin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    ftmaxweberst:oai:perspectivia.net:ploneimport2_mods_00006760
    Übergeordneter Titel: Datenlieferant: perspectivia.net - The publication platform of the Max Weber Foundation
    Weitere Schlagworte: article; Frühe Neuzeit (1500 - 1789); Voltaire (1694-1778) -- Edition
    Umfang: Online-Ressource
  11. P. Ménissier, Les amies de Voltaire dans la correspondance (1749–1778) (Martin Fontius)
    Autor*in: Fontius, Martin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    ftmaxweberst:oai:perspectivia.net:ploneimport2_mods_00007108
    Übergeordneter Titel: Datenlieferant: perspectivia.net - The publication platform of the Max Weber Foundation
    Weitere Schlagworte: article; Frühe Neuzeit (1500 - 1789); Europa -- Voltaire (1694-1778) -- Briefliteratur -- Frau
    Umfang: Online-Ressource
  12. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (MitwirkendeR); Berger, Maxi (MitwirkendeR); Bernstein, J. M (MitwirkendeR); Bertram, Georg W (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Goehr, Lydia (MitwirkendeR); Gordon, Peter E (MitwirkendeR); Hesse, Christoph (MitwirkendeR); Hofstätter, Antonia (MitwirkendeR); Hogh, Philip (MitwirkendeR); Hullot-Kentor, Robert (MitwirkendeR); Koch, Gertrud (MitwirkendeR); Mettin, Martin (MitwirkendeR); Zwarg, Robert (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory -- 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik -- 4 Situation -- 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik -- 6 Das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory -- 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik -- 4 Situation -- 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik -- 6 Das Naturschöne -- 7 Das Kunstschöne: „apparition“, Vergeistigung, Anschaulichkeit -- 8 Schein und Ausdruck -- 9 Rätselcharakter, Wahrheitsgehalt, Metaphysik -- 10 Stimmigkeit und Sinn -- 11 Subjekt–Objekt -- 12 Zur Theorie des Kunstwerks -- 13 Universal and Particular -- 14 Gesellschaft -- 15 Paralipomena -- 16 Theorien über den Ursprung der Kunst -- 17 Frühe Einleitung -- 18 Kant und Hegel in der Ästhetischen Theorie -- Auswahlbibliographie -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister In Aesthetic Theory, Theodor W. Adorno laid out the final aesthetics of modernity, which, at the same time, is a reflection on the societal conditions of art after Auschwitz. The contributors of this volume disclose the conceptual and material contexts of the reflections, while examining the history of their impact and current relevance Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (MitwirkendeR); Berger, Maxi (MitwirkendeR); Bernstein, J. M (MitwirkendeR); Bertram, Georg W (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Goehr, Lydia (MitwirkendeR); Gordon, Peter E (MitwirkendeR); Hesse, Christoph (MitwirkendeR); Hofstätter, Antonia (MitwirkendeR); Hogh, Philip (MitwirkendeR); Hullot-Kentor, Robert (MitwirkendeR); Koch, Gertrud (MitwirkendeR); Mettin, Martin (MitwirkendeR); Zwarg, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110672190; 9783110672350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1335 ; CI 1337
    Schriftenreihe: Klassiker Auslegen ; Band 74
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Aesthetics; Kritische Theorie; Kunst nach Auschwitz; Ästhetik; Adorno, Theodor W
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 304 Seiten)
  13. Ästhetische Grundbegriffe
    (ÄGB) ; historisches Wörterbuch in sieben Bänden
    Beteiligt: Barck, Karlheinz (HerausgeberIn); Fontius, Martin (HerausgeberIn); Schlenstedt, Dieter (HerausgeberIn); Steinwachs, Burkhart (HerausgeberIn); Wolfzettel, Friedrich (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2001]
    Verlag:  Verlag j. B. Metzler, Stuttgart

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barck, Karlheinz (HerausgeberIn); Fontius, Martin (HerausgeberIn); Schlenstedt, Dieter (HerausgeberIn); Steinwachs, Burkhart (HerausgeberIn); Wolfzettel, Friedrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Ästhetik;
  14. Sinn und Nicht-Sinn
    Das Verstehen des Menschen
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161513367
    Weitere Identifier:
    9783161513367
    Auflage/Ausgabe: 1. 2010; unveränderte Studienausgabe
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 25
    Schlagworte: Hermeneutik; Philososphie; Sinn; Philosophische Untersuchungen
  15. Revisionen der Zeitlichkeit
    zur Phänomenologie des Bildes nach Husserl, Derrida und Merleau-Ponty
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Preliminary Material -- Dank -- Hinführung zur Thematik -- Gang der Untersuchung -- Zu einer Phänomenologie des zeitlichen Bildes -- Die Phänomenologie und das Problem der Zeitlichkeit: Husserls Analysen des Zeitbewusstseins -- Die subjektrelative... mehr

    Zugang:
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- Dank -- Hinführung zur Thematik -- Gang der Untersuchung -- Zu einer Phänomenologie des zeitlichen Bildes -- Die Phänomenologie und das Problem der Zeitlichkeit: Husserls Analysen des Zeitbewusstseins -- Die subjektrelative Frage nach der Zeitlichkeit: Wahrnehmung der Dauer -- Die objektrelative Frage nach der Zeitlichkeit: Identität, Objektivität und Geschichtlichkeit von Gegenständen -- Das Bild im temporalen Spannungsfeld objektrelativer und subjektrelativer Bezüglichkeiten -- Konsequenzen für das Verständnis der Zeit -- Implizite Zeitlichkeit: Iterationszusammenhänge und Erfahrbarkeit des Bildes -- Metaphysikkritik und Kritik der Phänomenologie -- Différance, Iterabilität, marque, Archiv: Motive der Vergeschichtlichung bei Derrida -- Der objektrelative Aspekt der Zeitlichkeit -- Explizite Zeitlichkeit: Erfahrung des Bildes -- Leib und Raum: Wahrnehmung in der Phänomenologie Merleau-Pontys -- Der subjektrelative Aspekt der Zeitlichkeit -- Die Zeitlichkeit der ästhetischen Erfahrung -- Zurück zur leiblichen Natur der Erfahrung: Die primordiale Welt und die Bedeutung der Kunst -- Das Bild als Spannungsfeld zwischen objektrelativen und subjektrelativen Zeitbezügen -- Der heuristische Wert einer Phänomenologie des Bildes -- Edmund Husserl -- Maurice Merleau-Ponty -- Jacques Derrida -- Weitere Literatur. Iris Laner untersucht das Bild gleichermaßen als Phänomen und Gegenstand des Denkens. In seinen Analysen des Bildbewusstseins begreift Edmund Husserl das Bild als eine Herausforderung phänomenologischen Fragens. Iris Laner erkundet, inwiefern das Bild das Denken der Phänomenologie motiviert, und widmet sich dem Hintergrund wie auch den Folgen eines Forschens nach und mit dem Bild. Das Bild ist durch seine spezifische Gegenstands- und Erfahrungsstruktur als ein besonderes Phänomen ausgezeichnet. Vor allem mit Blick auf die Zeit erweist sich die Beschäftigung mit der bildlichen Erscheinungsweise so als folgenreich. Laners Studie macht daher das Bild als heuristischen Schlüssel für die Analyse der Zeit in der phänomenologischen Forschung verständlich. Damit unterstreicht sie nicht nur seine Bedeutung als Phänomen, sondern auch als systematisches Konzept des Denkens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Angehrn, Emil (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846760666
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; CI 5603 ; CI 1120 ; CI 6117 ; CI 3017 ; CI 5604
    Schriftenreihe: Phänomenologische Untersuchungen ; Band 33
    Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Schlagworte: Phenomenology; Image (Philosophy); Werkanalyse
    Weitere Schlagworte: Husserl, Edmund (1859-1938); Derrida, Jacques; Merleau-Ponty, Jacques
    Umfang: 1 Online-Ressource (453 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Dissertation, Universität Basel, 2012

  16. Sinn und Nicht-Sinn
    das Verstehen des Menschen
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Verstehen ist eine Auseinandersetzung mit dem, was wir nicht verstehen, ein Sich-Abarbeiten an den Grenzen des Sinns.Die Vermessung des Raums des Verstehens orientiert sich an drei Leitfragen. Zum einen fragt sie nach den Gegenständen und Formen des... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Verstehen ist eine Auseinandersetzung mit dem, was wir nicht verstehen, ein Sich-Abarbeiten an den Grenzen des Sinns.Die Vermessung des Raums des Verstehens orientiert sich an drei Leitfragen. Zum einen fragt sie nach den Gegenständen und Formen des Verstehens. Sie fragt danach, inwiefern Sprache die Grundlage von Sinn und Verstehen bildet – oder auch außersprachliche Äußerungen (Gesten, Bilder, Musik) einen verstehbaren Sinn haben. Zum anderen untersucht sie die Formen, in denen uns das Andere des Sinns begegnet: als Nichtsinnhaftes und Fremdes, als Unverständliches, Sinnloses und Widersinn. Schließlich geht es um das Wechselverhältnis zwischen Verstehen und Sichverstehen. Der Mensch ist nicht nur das verstehende, sondern das sich über sich selbst verständigende Wesen, das auch im Verstehen seiner selbst mit Lücken des Sinns und Grenzen des Verstehens konfrontiert ist.InhaltsübersichtEinleitungDrei Leitfragen – Die Idee einer negativen Hermeneutik des Selbst I: Der Raum des VerstehensDer Begriff des Sinns – Die Differenz des Verstehens – Der Ort des Sinns – Die Welt des Lebens – Der Sinn des Leibes: Inkarnierter Sinn – Sprache und Sinn – Außersprachlicher Sinn – Die kulturelle Welt II: Grenzen des VerstehensDer Sinn und sein Anderes – Das Sinnfremde: Sinnhafter und nicht-sinnhafter Weltbezug – Das Unverständliche: Verdeckter und verzerrter Sinn – Widersinn und Negativität III: Das Verstehen des MenschenDie Frage nach dem Menschen – Hermeneutik des Selbst – Negative Anthropologie und Hermeneutik Understanding is a way of dealing with something we do not understand, a concentration on the boundaries of sense. There are three key questions which determine the measurement of the scope of understanding. One of these is the question of the objects and the forms of understanding and the extent to which language forms the basis for sense and understanding, or if extralinguistic expressions (gestures, images, music) make understandable sense. The second question pertains to the forms in which we encounter the other aspect of sense as non-meaningful and foreign, as incomprehensible, senseless and paradoxical. The third question deals with the interdependence of understanding and self-understanding. Humans are not only beings who understand, but also beings who communicate to each other about themselves and who in understanding themselves are confronted with sensory gaps and limitations of understanding.Survey of contentsEinleitungDrei Leitfragen – Die Idee einer negativen Hermeneutik des Selbst I: Der Raum des VerstehensDer Begriff des Sinns – Die Differenz des Verstehens – Der Ort des Sinns – Die Welt des Lebens – Der Sinn des Leibes: Inkarnierter Sinn – Sprache und Sinn – Außersprachlicher Sinn – Die kulturelle Welt II: Grenzen des VerstehensDer Sinn und sein Anderes – Das Sinnfremde: Sinnhafter und nicht-sinnhafter Weltbezug – Das Unverständliche: Verdeckter und verzerrter Sinn – Widersinn und Negativität III: Das Verstehen des MenschenDie Frage nach dem Menschen – Hermeneutik des Selbst – Negative Anthropologie und Hermeneutik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161513367
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4400 ; CC 6600 ; CI 1100
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 25
    Philosophische Untersuchungen ; 145
    Schlagworte: Philosophische Untersuchungen; Philosophische Untersuchungen; Hermeneutik; Philososphie; Verstehen; Sinn; Studienliteratur; Anthropologie; Erkenntnistheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 405 Seiten)
  17. Freud und Adorno
    zur Urgeschichte der Moderne
    Beteiligt: Kirchhoff, Christine (HerausgeberIn); Schmieder, Falko (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kirchhoff, Christine (HerausgeberIn); Schmieder, Falko (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865992123
    RVK Klassifikation: CI 1337 ; CU 2000 ; CU 2563 ; MR 3000 ; MR 3100 ; MR 5350
    Auflage/Ausgabe: 3. unveränderte Auflage
    Schriftenreihe: LiteraturForschung ; Bd. 19
    Schlagworte: Psychoanalysis; Critical theory
    Weitere Schlagworte: Freud, Sigmund (1856-1939); Adorno, Theodor W (1903-1969)
    Umfang: 181 Seiten
  18. Hermeneutik des Selbst im Kontext
    von der Textauslegung zum Verstehen des Menschen
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Brill, Schöningh, Paderborn

    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2023 - 2143
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fakultätsbibliothek Theologie
    S Tm 797
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-4194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783506791405; 3506791400
    Weitere Identifier:
    9783506791405
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Interpretationstheorie ; 7
    Schlagworte: Hermeneutik; Selbst; Philosophie;
    Umfang: VI, 180 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
  19. Geschichte und Identitaet.
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: 1985
    Verlag:  de Gruyter, Berlin,West u.a.

    DIE-Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 311010122X
    Weitere Schlagworte: Geschichte; Geschichtsbewusstsein; Erzaehlen; Identitaet; Hermeneutik
    Umfang: X,397 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Berlin,West,Univ.,Habil.-Schr.,1983.

  20. Vom Anfang und Ende
    Leben zwischen Geburt und Tod
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Vittorio Klostermann, FrankfurtamMain

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465144304
    Auflage/Ausgabe: 2020
    Schriftenreihe: Klostermann RoteReihe
    Weitere Schlagworte: Alter; Kindheit; Sterben; Philosophie; Tod; Geburt; Existenz; Hermeneutik; Leben; Phänomenologie
    Umfang: Online-Ressource (234 S.)
  21. Sein Leben schreiben
    Wege der Erinnerung
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vittorio Klostermann, FrankfurtamMain

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465142997
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Schriftenreihe: Klostermann RoteReihe
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Gedächtnis; Glück; Zeit; Identität; Erinnerung; Selbstbewusstsein; Narrativität; Literatur; Hermeneutik; Leben; Erzählung; Phänomenologie; Selbstfindung; Vergangenes
    Umfang: Online-Ressource (256 S.)
  22. Wörterbuch für den Deutschunterricht
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Volk und Wissen Verl., Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3061009701
    RVK Klassifikation: GB 1252 ; GB 2990 ; GB 3008
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Schüler; Literatur; Deutsch; Sachbegriff; Literaturwissenschaft; Linguistik; Deutschunterricht; Lehrmittel
    Umfang: 208 S.
  23. Sinn und Nicht-Sinn
    das Verstehen des Menschen
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3161509072; 9783161509070
    RVK Klassifikation: CC 4400 ; CC 6600 ; CI 1100
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte Studienausgabe
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 25
    Schlagworte: Verstehen; ; Sinn; Hermeneutik;
    Umfang: IX, 405 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [385] - 400

  24. Die Ruhe in der Kunst
    ausgewählte Essays, Literaturkritiken und Selbstzeugnisse ; 1918 - 1940
    Autor*in: Weiß, Ernst
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Aufbau-Verlag, Berlin [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kliche, Dieter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3351004273
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Literatur
    Weitere Schlagworte: Weiß, Ernst
    Umfang: 474 Seiten
  25. Ästhetik des Häßlichen
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Philipp Reclam Jun. GmbH & Co. (Stuttgart), Leipzig

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kliche, Dieter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3379015555
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 1555
    Schlagworte: Das Hässliche
    Umfang: 440 Seiten