Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 645.

  1. „[...] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue.“
  2. „…, weil es die Schönheit ist, durch welche man zu der Freiheit wandert.“ Kunstreligiöse Implikationen in Schillers Abhandlung Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kunstreligion; aesthetic education; art; religion
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Günter Grass
    Autor*in: Preece, Julian
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Reaktion Books, London

    "Gunter Grass (1927-2015) was Germany's foremost writer for more than half a century, and his books were and remain bestsellers across the world. The Tin Drum was made into an Oscar-winning film in 1979 and the memoir Peeling the Onion in 2006... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Gunter Grass (1927-2015) was Germany's foremost writer for more than half a century, and his books were and remain bestsellers across the world. The Tin Drum was made into an Oscar-winning film in 1979 and the memoir Peeling the Onion in 2006 astounded readers by revealing that Grass had been drafted into the most criminal component of the Nazi war machine, the Waffen SS, in the closing months of the Second World War. He wrote memorably about the student movement, feminism and German reunification, and was a key influence on magic realist authors such as Gabriel Garcia Marquez and Salman Rushdie, as well as the popular novelist John Irving. Grass redefined the role of ̀literary commitment', campaigning as a citizen for the German Social Democrats and helping the anti-Nazi Willy Brandt become Chancellor in 1969. Gunter Grass is the first biographical study in English of this Nobel Prize-winning writer. Julian Preece introduces Grass's key works and chronicles his interaction with major figures from literary and public life, including Chancellor Helmut Kohl and co-founder of the Red Army Faction Ulrike Meinhof, and places his fiction and public campaigning in the context of Cold War European politics and post-unification Germany."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781780239019; 1780239017
    RVK Klassifikation: GN 5052
    Schriftenreihe: Critical lives
    Schlagworte: Authors, German; Authors, German; Authors, German
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter 1927-2015; Grass, Günter (1927-2015)
    Umfang: 223 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 198-220)

  4. Beyond 1989
    re-reading German literary history since 1945
    Beteiligt: Bullivant, Keith (Hrsg.)
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Berghahn, Providence, RI [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bullivant, Keith (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1571810374; 1571810382
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Modern German studies ; 3
    Schlagworte: German literature
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Array; Array
    Umfang: XIII, 177 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Jennifer E. Michaels: Confronting the Nazi past

    Siegfried Mews: Farewell to the letters of the Federal Republic?

    Carol Anne Costabile-Heming: Texts and contexts

    Stephen Brockmann: Literature and convergence

    Barbara Kosta and Helga Kraft: Critical interventions

    Walter Pape: Thou bleeding piece of earth

    Jay J. Rosellini: Revival of conservative literature?

    Nora M. Alter: Re/fusing past and present

    Frank Trommler: What should remain?

  5. Faust and the Bible
    a study of Goethe's use of scriptural allusions and christian religious motifs in Faust I and II
    Autor*in: Durrani, Osman
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Lang, Berne

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3261029757
    RVK Klassifikation: GK 4541
    Schriftenreihe: Array ; 208
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Christentum; Bibel;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 247 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 217 - 233

  6. Westdeutsche Literatur der sechziger Jahre
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Thomas, Richard Hinton
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3423041579
    RVK Klassifikation: GN 1402 ; GN 1501
    Auflage/Ausgabe: Dt. Erstausg.
    Schriftenreihe: Array ; 4157
    Schlagworte: Deutschland <Bundesrepublik>; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 230 S., 18 cm
    Bemerkung(en):

    Auf d. Rücken: Thomas-Bullivant. - Literaturverz. S. 224 - 226

  7. Andreas Gryphius (1616-1664)
    zwischen Tradition und Aufbruch
    Beteiligt: Bach, Oliver (Hrsg.); Dröse, Astrid (Hrsg.)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bach, Oliver (Hrsg.); Dröse, Astrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110664898; 9783110663761
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 5629
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 231
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Gryphius, Andreas (1616-1664)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 645 Seiten), Illustrationen
  8. Tiere im Text ; Hundedarstellungen in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von ‚Human-Animal Studies‘ und Erzählforschung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; Die enorme Prosperität der Human-Animal Studies im letzten Jahrzehnt mündet häufig in die frustrierte Klage über die Un­­über­­­schau­­­bar­­­keit eines For­schungs­­ge­biets, an dem ganz unter­­schied­­liche Wis­sen­­schafts­­zweige... mehr

     

    Abstract ; Die enorme Prosperität der Human-Animal Studies im letzten Jahrzehnt mündet häufig in die frustrierte Klage über die Un­­über­­­schau­­­bar­­­keit eines For­schungs­­ge­biets, an dem ganz unter­­schied­­liche Wis­sen­­schafts­­zweige be­tei­ligt sind. Der vorliegende Beitrag stützt sich auf die langen Tradi­tionen der Literatur- und Kultur­wissen­schaft bei der Erforschung von Tier-Bildern in Texten und visuellen Medien und plädiert dafür, ins­be­son­dere nar­ra­to­lo­gische Ins­tru­men­ta­rien für zu­künf­tige In­ves­ti­ga­tio­nen zu nut­zen. Als Be­ispie­l­feld dient das Hunde-Nar­ra­tiv, zur Spra­che kom­men exem­pla­rische Texte von Theodor Fontane, Thomas Mann, Franz Kafka und Robert Walser.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  9. Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz
    politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius
    Autor*in: Bach, Oliver
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110359282; 9783110386783; 9783110359169; 9783110359299
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 5629
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 188
    Schlagworte: Naturrecht; Politische Theologie; Tragödie
    Weitere Schlagworte: Gryphius, Andreas (1616-1664)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 647 S.)
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2013

  10. Ilija Trojanow
    Beteiligt: Preece, Julian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 892993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 9511 P923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 10053
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 96 t 7.1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/2304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/trj 7/2138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 541
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 troj 6 DC 9746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CQYt7474 = 447926
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 9999 P923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Preece, Julian (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3034308949; 9783034308946
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Contemporary German writers and filmmakers ; volume 2
    Schlagworte: Trojanow, Ilija;
    Weitere Schlagworte: Trojanow, Ilija
    Umfang: xi, 209 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Most of these essays were first presented as papers at a symposium entitled 'Blurring the lines: Ilija Trojanow as traveller, essayist, novelist' held at Swansea University on 7 may 2010."

  11. Venedig in der deutschen Literatur
    Beteiligt: Schilling, Erik (Herausgeber); Bach, Oliver (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schilling, Erik (Herausgeber); Bach, Oliver (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783825349158; 3825349152
    Weitere Identifier:
    9783825349158
    Körperschaften/Kongresse: Kolloquium für Friedrich Vollhardt zum 65. Geburtstag (2021, Venedig)
    Schriftenreihe: Germanisch-romanische Monatsschrift : [...], Beiheft ; 108
    Schlagworte: Venedig <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (BISAC Subject Heading)LIT004130; Italienliteratur; Venedig; Venedig /i. d. Literatur; Venedigreise; Stadtliteratur; Frühe Neuzeit; Holzschnitte; Heinse, Wilhelm; Goethe, Johann Wolfgang von; Schiller, Friedrich; Laube, Heinrich; Kunstgeschichte; Schack, Adolf Friedrich von; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Rilke, Rainer Maria; Mann, Thomas; Casanova; Hettches, Thomas; Hermann, Judith; 21. Jahrhundert; Neumeister, Andreas; Lyrik; Gondel <Motiv>; Platen, August von; Breydenbach, Bernhard von; Reuwich, Erhard; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM  / European / General; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 270 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 532 g
    Bemerkung(en):

    "Beiträge eines Kolloquiums [...] im Oktober 2021 zu Ehren des 65. Geburtstags von Friedrich Vollhardt an der Venice International University" (Einleitung)

  12. Nach der Kulturgeschichte
    Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur
    Beteiligt: Bach, Oliver (MitwirkendeR); Benz, Maximilian (MitwirkendeR); Benz, Maximilian (HerausgeberIn); Bremer, Kai (MitwirkendeR); Felber, Timo (MitwirkendeR); Frick, Julia (MitwirkendeR); Jacob, Joachim (MitwirkendeR); Kablitz, Andreas (MitwirkendeR); Kiesel, Helmuth (MitwirkendeR); Koch, Elke (MitwirkendeR); Kössinger, Norbert (MitwirkendeR); Löwe, Matthias (MitwirkendeR); Müller, Stephan (MitwirkendeR); Nowakowski, Nina (MitwirkendeR); Ole Schneider, Jens (MitwirkendeR); Ridder, Klaus (MitwirkendeR); Stiening, Gideon (MitwirkendeR); Stiening, Gideon (HerausgeberIn); Traulsen, Johannes (MitwirkendeR); Vollhardt, Friedrich (MitwirkendeR); Wels, Volkhard (MitwirkendeR); Werle, Dirk (MitwirkendeR); Witthöft, Christiane (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bach, Oliver (MitwirkendeR); Benz, Maximilian (MitwirkendeR); Benz, Maximilian (HerausgeberIn); Bremer, Kai (MitwirkendeR); Felber, Timo (MitwirkendeR); Frick, Julia (MitwirkendeR); Jacob, Joachim (MitwirkendeR); Kablitz, Andreas (MitwirkendeR); Kiesel, Helmuth (MitwirkendeR); Koch, Elke (MitwirkendeR); Kössinger, Norbert (MitwirkendeR); Löwe, Matthias (MitwirkendeR); Müller, Stephan (MitwirkendeR); Nowakowski, Nina (MitwirkendeR); Ole Schneider, Jens (MitwirkendeR); Ridder, Klaus (MitwirkendeR); Stiening, Gideon (MitwirkendeR); Stiening, Gideon (HerausgeberIn); Traulsen, Johannes (MitwirkendeR); Vollhardt, Friedrich (MitwirkendeR); Wels, Volkhard (MitwirkendeR); Werle, Dirk (MitwirkendeR); Witthöft, Christiane (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110667004
    RVK Klassifikation: GE 3151
    Schlagworte: German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 590 p)
  13. Historia pragmatica
    Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik
    Beteiligt: Bach, Oliver (HerausgeberIn); Multhammer, Michael (HerausgeberIn); Thelen, Julius (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Gegenstand des Bandes ist die literarische und philosophische Geschichte der Gattung Roman im 18. Jahrhundert, sein Ziel ist seine zugleich literatur- und philosophiehistorische Rekonstruktion als ‚Historia Pragmatica‘. Der qualitativ... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gegenstand des Bandes ist die literarische und philosophische Geschichte der Gattung Roman im 18. Jahrhundert, sein Ziel ist seine zugleich literatur- und philosophiehistorische Rekonstruktion als ‚Historia Pragmatica‘. Der qualitativ außerordentliche und quantitativ rasante Aufstieg der Gattung wird vor dem Hintergrund ihrer konzeptionellen Bestimmung und Würdigung insbesondere seitens der Hallenser Frühaufklärer untersucht. Die ‚Historia Literaria‘ bindet den Roman in ein System praktischer Philosophie ein, in dem er nicht nur didaktische, sondern auch methodische und epistemische Funktionen übernimmt. Mit der Rekonstruktion dieses philosophischen Bedeutungsgewinns der Dichtung als solcher soll weniger eine Vorgeschichte des Romans vor der als vielmehr seine Frühgeschichte hin zur Autonomieästhetik ermöglicht werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Historia pragmatica
    der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik
    Beteiligt: Bach, Oliver (HerausgeberIn); Multhammer, Michael (HerausgeberIn); Thelen, Julius (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 108596
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2963-4046
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    118132
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/6836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Ar 37/150
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 7060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    LDd 190
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GI 1805 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F O 971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBh 7 c 2020/1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/610/1804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1204,54
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CM:4314:Bac::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VII B 1896/05
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 638.5 DJ 5846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-5758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GI 1805 BACH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GI 1805 B118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70a/1043
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    319293 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.4435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bach, Oliver (HerausgeberIn); Multhammer, Michael (HerausgeberIn); Thelen, Julius (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783825347697; 3825347699
    Weitere Identifier:
    9783825347697
    RVK Klassifikation: GI 1805 ; EC 2430 ; EC 6664
    Körperschaften/Kongresse: Historia pragmatica: Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik (2018, Siegen)
    Schriftenreihe: Array ; Band 182
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Gattungstheorie; Ästhetik; Geschichte 1700-1799; ; Gelehrsamkeit; Vergleichende Literaturwissenschaft;
    Umfang: 279 Seiten
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band geht auf eine Konferenz zurück, die vom 26. bis 28. Februar 2018 an der Universität Siegen veranstaltet wurde" (Einleitung, Seite 20)

  15. De legibus ac Deo legislatore. Liber tertius. Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Drittes Buch. Teil II
    De lege positiva humana. Über das menschliche positive Gesetz
    Erschienen: 2014
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag e.K., Stuttgart - Bad Cannstatt

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bach, Oliver (HerausgeberIn); Brieskorn, Norbert (HerausgeberIn); Stiening, Gideon (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772830464
    Weitere Identifier:
    9783772830464
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit. ; Abteilung I: Texte. - PPR I,7
    Schlagworte: Autorität; Frühe Neuzeit; Gesetzeslehre; Kritische Edition; Mittelalter; Philosophie; Politikwissenschaft; Politische Philosophie; Praktische Philosophie; Rechtsgeschichte; Rechtsphilosophie; Rechtswissenschaft; Staat; Suárez; Francisco; Völkerrecht; PHILOSOPHY / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 S.)
  16. Venedig in der deutschen Literatur
    Beteiligt: Schilling, Erik (HerausgeberIn); Bach, Oliver (HerausgeberIn); Vollhardt, Friedrich (GefeierteR)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 148894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 156-439
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2969-4400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 4912 S334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    Erd 543 Ven
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    121319
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/5901
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-12 4/202
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 8204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/2587
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GE 4912 S334
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/4115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/480/1712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 8443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3563,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:2850:Sch::2022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GE 4912 S334
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 450 23-0333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CHB 6255-060 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GE 4912 SCHIL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2022-3333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/11175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HK/Ve 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 4912 S334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1286:Beih.108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schilling, Erik (HerausgeberIn); Bach, Oliver (HerausgeberIn); Vollhardt, Friedrich (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783825349158; 3825349152
    Weitere Identifier:
    9783825349158
    RVK Klassifikation: GE 4912
    Körperschaften/Kongresse: Kolloquium für Friedrich Vollhardt zum 65. Geburtstag (2021, Venedig)
    Schriftenreihe: Array ; 108
    Schlagworte: Venedig <Motiv>; Deutsch; Literatur;
    Umfang: 270 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 532 g
    Bemerkung(en):

    Der Band versammelt Beiträge eines Kolloquiums, das im Oktober 2021 zu Ehren des 65. Geburtstags von Friedrich Vollhardt an der Venice International University stattfand. -- Seite 8

  17. Venedig in der deutschen Literatur
    Beteiligt: Schilling, Erik (HerausgeberIn); Bach, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Venedig spielt für die deutschsprachige Literatur eine herausragende Rolle. Ziel des vorliegenden Bandes ist, literarische Darstellungen Venedigs von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart zu untersuchen. In den Blick genommen werden u.a. Texte von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe

     

    Venedig spielt für die deutschsprachige Literatur eine herausragende Rolle. Ziel des vorliegenden Bandes ist, literarische Darstellungen Venedigs von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart zu untersuchen. In den Blick genommen werden u.a. Texte von Goethe, Schiller, Hoffmann, Platen, Rilke, Hesse und Thomas Mann, aber auch Werke weniger bekannter Autorinnen und Autoren. Dabei geht es sowohl um einen historischen als auch einen systematischen Zugriff. Historisch werden Traditionslinien aufgezeigt, die sich intertextuell oder gattungsgeschichtlich zwischen den Texten spannen lassen; auch die kultur- und ideengeschichtliche Einbettung der Texte ist von Interesse. Systematisch wird gefragt, welche Schauplätze oder Topoi aus welchen Gründen besondere Aufmerksamkeit erfahren oder welche Erzähltechniken sich aus den spezifischen lokalen Gegebenheiten herleiten lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. "[...] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue."
    Festschrift für Peter Heßelmann
    Beteiligt: Heßelmann, Peter (GefeierteR); Achermann, Eric (HerausgeberIn); Haberkamm, Klaus (HerausgeberIn); Jakob, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Langner, Daniel (HerausgeberIn); Menkhaus, Torsten (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  readbox unipress, Dortmund

    Die vorliegende Festschrift für Peter Heßelmann vereinigt Beiträge aus dem Kollegen-, Schüler- und Freundeskreis des Jubilars zu einem zentralen Thema seiner vielfältigen Forschungsinteressen. Die deutsche Barockliteratur bildet den Fixpunkt seiner... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 106131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.c.6272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/6459
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 26748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B 5300
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BTN H 6248-349 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-2894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/7260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 3478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.2055
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Festschrift für Peter Heßelmann vereinigt Beiträge aus dem Kollegen-, Schüler- und Freundeskreis des Jubilars zu einem zentralen Thema seiner vielfältigen Forschungsinteressen. Die deutsche Barockliteratur bildet den Fixpunkt seiner jahrzehntelangen wissenschaftlichen Leidenschaft, namentlich das Werk Johann Jacob Christoffel von Grimmelshausens. Die Aufsätze nehmen die Schriften des simplicianischen Autors ebenso in den Blick wie seine Wirkungsgeschichte und die Rezeption des Dreißigjährigen Krieges vom frühen 19. bis zum 21. Jahrhundert. Darüber hinaus kommen diverse frühneuzeitliche Publikationsformen und Textsorten zur Sprache - Chroniken, Kompilationen, Gedichte, Romane, Abhandlungen, Komödien und Theatertraktate.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Heßelmann, Peter (GefeierteR); Achermann, Eric (HerausgeberIn); Haberkamm, Klaus (HerausgeberIn); Jakob, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Langner, Daniel (HerausgeberIn); Menkhaus, Torsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783840502248; 3840502241
    Weitere Identifier:
    9783840502248
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GH 1004 ; GH 5502
    Schriftenreihe: Array ; Band 25
    Schlagworte: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von; ; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von;
    Umfang: 479 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 621 g
  19. De legibus ac Deo legislatore. Liber tertius. Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Drittes Buch. Teil II
    De lege positiva humana. Über das menschliche positive Gesetz
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag, Stuttgart

    Im dritten Buch seiner rechtstheologischen Summe ›De legibus ac Deo legislatore‹ aus dem Jahre 1612 begründet und entwickelt Francisco Suárez seine Konzeption der menschlichen Gesetze. Diese Theorie der leges humanae bildet ein konzeptionelles... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Im dritten Buch seiner rechtstheologischen Summe ›De legibus ac Deo legislatore‹ aus dem Jahre 1612 begründet und entwickelt Francisco Suárez seine Konzeption der menschlichen Gesetze. Diese Theorie der leges humanae bildet ein konzeptionelles Zentrum der suárezischen Rechtslehre aus. Sowohl systematische als auch historische Gründe sprechen für diese zentrale Stellung der Theorie zur rechtlichen Ordnung von menschlicher Gesellschaft und Staat: Denn einerseits zwang die aus seiner praktischen Metaphysik sich ergebende Freiheitslehre den Conimbricenser Theologen zu einer neuzeitlichen Normativitätskonzeption; andererseits hatte nicht nur die Staatstheorie seit Niccolò Machiavelli und Jean Bodin, sondern auch die politische Praxis des 16. und frühen 17. Jahrhunderts gezeigt, dass die sich entwickelnden modernen Staatsgefüge zu einem säkularen Selbstverständnis drängten, gegen das Suárez seine theonome Rechts- und Staatstheorie in Stellung bringt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bach, Oliver (HerausgeberIn); Brieskorn, Norbert (HerausgeberIn); Stiening, Gideon (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772830464
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Politische Philosophie und Rechtstheorie
    Schlagworte: Philosophie; politische Philosophie; Rechtswissenschaft; praktische Philosophie; Frühe Neuzeit; Mittelalter; Politikwissenschaft; Staat; Rechtsphilosophie; Rechtsgeschichte; Völkerrecht; Autorität; kritische Edition; Suárez, Francisco; Gesetzeslehre
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 Seiten)
  20. Bildung als 'actio' und 'demonstratio' in distinktiver Hinsicht
    der Diskurs über die Bildsamkeit der Deklamation in Schulprogrammen und Zeitschriftenaufsätzen aus dem späten 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2013

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Bildung durch Dichtung - literarische Bildung; Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2013; (2013), Seite 191 - 212; 307 S.
    Schlagworte: Deutschunterricht; Literarische Erziehung; Rhetorik; Vortrag; Deklamation; Gymnasiallehrer; Bildsamkeit; Diskurs; Pädagogische Zeitschrift; Schulprogramm
  21. Bibliografie der Forschungsliteratur zu Georg Philipp Harsdörffer von 1847 bis 2005
    Erschienen: 2006

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Harsdörffer-Studien; Frankfurt am Main : Lang, 2006; (2006), Seite 13-35; 228 S.
    Schlagworte: Wissenschaftliche Literatur
  22. Ein Service-Umbruch größeren Ausmaßes
    die 'Jahresberichte der höheren Lehranstalten in Preußen' (1924, 1925 und 1930)
    Erschienen: 2009

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung; Frankfurt am Main : Lang, 2009; (2009), Seite 21-40; 270 S.
    Schlagworte: Höhere Schule; Deutschunterricht; Literaturunterricht; Lesebuch; Klassenlektüre; Kanon; Literatur; Schulprogramm; Quellenforschung; Schulpolitik; Literarische Erziehung
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Harsdörffer-Studien
    mit einer Bibliografie der Forschungsliteratur von 1847 bis 2005
    Beteiligt: Jakob, Hans-Joachim (Hrsg.)
    Erschienen: c 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakob, Hans-Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631527217
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GH 5830 ; NZ 98678
    Schriftenreihe: Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte ; 10
    Schlagworte: Schriftsteller; Sprachspiel; Rätsel; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Harsdörffer, Georg Philipp (1607-1658); Harsdörffer, Georg Philipp (1607-1658)
    Umfang: 228 S., Ill., graph. Darst., Tab, 230 mm x 160 mm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. [13] - 35

  24. Politik und Moral
    Die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners

    For Erich Kästner, moral convictions and political action were one and the same. He initially based this stance on a feeling that he saw pronounced in children, artists, and outsiders. The events of the war transformed this conviction, and Kästner... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    For Erich Kästner, moral convictions and political action were one and the same. He initially based this stance on a feeling that he saw pronounced in children, artists, and outsiders. The events of the war transformed this conviction, and Kästner became even more political in the fields of literature and journalism after 1945. This volume traces his development between moral politics and political morality. Für Erich Kästner stellten moralische Überzeugungen und politisches Handeln eine Einheit dar. Begründete er die Haltung in seiner Frühzeit auf der Grundlage eines moralischen Gefühls, das vor allem bei Kindern, Künstlern und Außenseitern ausgeprägt sein sollte, so wandelt sich diese Auffassung durch die Kriegserlebnisse. Nach 1945 wirkte Kästner in Literatur, Publizistik und im Rahmen seiner PEN-Club-Aktivitäten deutlich direkter politisch. Die Beiträge des Bandes versuchen, diese Entwicklung zwischen moralischer Politik und politischer Moral nachzuzeichnen.Eine Aufgabe der Beiträge besteht daher in einer präzisen Rekonstruktion des moralischen Emotionalismus Erich Kästners, den er von seiner frühen Lyrik bis zu seinen spätesten Artikeln und Solidaritätsadressen wie selbstverständlich ausprägte und der ohne jede metaphysische Referenz auskommt. Besonders komplex gerät diese Aufgabe, weil Kästners bisweilen rigoristischer Moralismus mit den Instrumenten eines ganz eigentümlichen Humors abgefedert wird, der mehr verstärkend als entlastend wirkt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael; Bach, Oliver; Hanuschek, Sven; Kiesel, Helmuth; Lyssy, Ansgar; May, Markus; Neuhaus, Stefan; Preece, Julian; Schmideler, Sebastian; Schütz, Laura; Sieg, Christian; Stiening, Gideon; Ulrich, Carmen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110743418
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Erich Kästner Studien , ; 6
    Schlagworte: Politisches Denken; Politik; Moral; Deutsche Literatur; Kästner, Erich; Moral; Politik; LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Kästner, Erich (1899-1974); German literature; Kästner, Erich; morality; politics
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 280 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

  25. 300 Jahre "Robinson Crusoe"
    Ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte
    Beteiligt: Bach, Oliver (MitwirkendeR); Bachleitner, Norbert (MitwirkendeR); Bell, Bill (MitwirkendeR); Bell, Bill (HerausgeberIn); D’Aprile, Iwan-Michelangelo (MitwirkendeR); Enderwitz, Anne (MitwirkendeR); Ewers, Hans-Heino (MitwirkendeR); Frimmel, Johannes (HerausgeberIn); Haug, Christine (MitwirkendeR); Haug, Christine (HerausgeberIn); Jancsó, Daniella (MitwirkendeR); Kriegleder, Wynfrid (MitwirkendeR); Malte Fues, Wolfram (MitwirkendeR); O’Malley, Andrew (MitwirkendeR); Pohl, Peter C. (MitwirkendeR); Siebenpfeiffer, Hania (MitwirkendeR); Syrovy, Daniel (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d’Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó). Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born. These contributions examine the novel within the context of bookselling history, provide new interpretations, and shed light on its multifaceted adaptation history up into the twenty-first century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bach, Oliver (MitwirkendeR); Bachleitner, Norbert (MitwirkendeR); Bell, Bill (MitwirkendeR); Bell, Bill (HerausgeberIn); D’Aprile, Iwan-Michelangelo (MitwirkendeR); Enderwitz, Anne (MitwirkendeR); Ewers, Hans-Heino (MitwirkendeR); Frimmel, Johannes (HerausgeberIn); Haug, Christine (MitwirkendeR); Haug, Christine (HerausgeberIn); Jancsó, Daniella (MitwirkendeR); Kriegleder, Wynfrid (MitwirkendeR); Malte Fues, Wolfram (MitwirkendeR); O’Malley, Andrew (MitwirkendeR); Pohl, Peter C. (MitwirkendeR); Siebenpfeiffer, Hania (MitwirkendeR); Syrovy, Daniel (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110776195
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 324 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print