Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 627.

  1. Whiteout: animal traces in Werner Herzog’s Grizzly man and encounters at the end of the world
    Autor*in: Völker, Oliver
    Erschienen: 2017

  2. Langsame Katastrophen
    eine Poetik der Erdgeschichte
    Autor*in: Völker, Oliver
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835338845; 3835338846
    Weitere Identifier:
    9783835338845
    RVK Klassifikation: EC 1879
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geologie <Motiv>; Geschichte 1790-1980; ; Geologie; Rezeption; Deutsch; Literatur; Poetologie; Geschichte 1790-1980; ; Poetologie; Geologie; Zeitbewusstsein; ; Natur <Motiv>;
    Umfang: 319 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 301-316

  3. Leben die Bilder bald?
    Ästhetische Konzepte bildlicher Lebendigkeit in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    "Die Arbeit fragt nach der Funktion und der Bedeutung lebendiger Bilder in den ästhetischen und literarischen Diskursen des 18. und 19. Jahrhunderts. In den ästhetischen Debatten wie dem Laokoon-Diskurs und in den Erzähltexten der Romantik ist das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Die Arbeit fragt nach der Funktion und der Bedeutung lebendiger Bilder in den ästhetischen und literarischen Diskursen des 18. und 19. Jahrhunderts. In den ästhetischen Debatten wie dem Laokoon-Diskurs und in den Erzähltexten der Romantik ist das belebte Bild mehr als nur ein literarisches Motiv unter anderen: es fungiert vielmehr als produktives Medium, das seine eigenen ästhetischen Darstellungsweisen in der Literatur generiert. Der Topos des lebendigen Bildes wird im Kontext der Untersuchung nicht isoliert betrachtet, sondern mit dem Konzept einer Ästhetik der Lebendigkeit zusammengedacht. Die Studie verbindet dabei philologische Textlektüren mit einer kulturwissenschaftlichen Methodologie, die sich auch mit den theoretischen Ansätzen der Bildwissenschaften und der Visual Art Studies auseinandersetzt."--Page 4 of cover I. Bildliche Lebendigkeit -- II. Der Laokoon-Diskurs -- Winkelmann -- Lessing -- Schiller -- Goethe -- III. Poetik des lebendigen Bildes -- Wackenroder -- E.T.A. Hoffmann -- Eichendorff -- Heine -- Balzac -- Poe -- IV. Perspektiven: Bilder lesen -- Bilder leben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826049268; 9783826049262
    Weitere Identifier:
    9783826049262
    RVK Klassifikation: GE 5012 ; EC 5167 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; Band 19
    Schlagworte: Aesthetics in literature; Romanticism; German literature; German literature; Romanticism in art
    Umfang: 362 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 329-353

  4. Faust and the Bible
    a study of Goethe's use of scriptural allusions and christian religious motifs in Faust I and II
    Autor*in: Durrani, Osman
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Lang, Berne

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3261029757
    RVK Klassifikation: GK 4541
    Schriftenreihe: Array ; 208
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Christentum; Bibel;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 247 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 217 - 233

  5. Goethes Faust
    Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3770538099
    RVK Klassifikation: GK 4531
    Schlagworte: Faust; Gabe; Poetik; Selbstreflexion; Sprache; Goethe, Johann Wolfgang von
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [285] - 298

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Brandes, Peter: Bin die Verschwendung, bin die Poesie

  6. Literature and German reunification
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Langsame Katastrophen
    eine Poetik der Erdgeschichte
    Autor*in: Völker, Oliver
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit in der Literatur der Romantik bis in die Gegenwart. Wie lässt sich die Geschichte der Erde erzählen? Wie ist eine Literatur beschaffen, die sich auf die fremde Zeitlichkeit von nicht-menschlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit in der Literatur der Romantik bis in die Gegenwart. Wie lässt sich die Geschichte der Erde erzählen? Wie ist eine Literatur beschaffen, die sich auf die fremde Zeitlichkeit von nicht-menschlichen Protagonisten und Materien einlässt, auf Erdatmosphäre und Witterung, auf Ozeane, Gletscher und Gebirge? Seit der Entstehung der Geologie zu Beginn des 19. Jahrhunderts zeigt sich die Literatur fasziniert und verstört zugleich von der zeitlichen Skalierung erdgeschichtlicher Prozesse. Oliver Völker folgt den Verlaufslinien dieser von der Romantik bis in die Gegenwart reichenden Anziehungsgeschichte zwischen der Literatur und den Naturwissenschaften und fragt nach den genuin literarischen Darstellungs- und Inszenierungsformen von geologischen und klimatischen Vorgängen, deren Zeitlichkeit sich ab 1800 zunehmend mit der Geschichte des Menschen verschränkt. In textnahen Lektüren werden narrative Darstellungsformen herausgearbeitet, die als Bestandteile einer eigenständigen Poetik der Natur verstanden werden können und mit Blick auf aktuelle Debatten zum Anthropozän an Dringlichkeit gewinnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Goethe-Handbuch
    in vier Bänden – 1, Gedichte
    Beteiligt: Otto, Regine (Hrsg.)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Otto, Regine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3476014436
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: CF 1300 ; GK 4000 ; GK 4471
    Umfang: XVIII, 571 S., Ill.
  9. Goethes "Faust"
    Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770538099
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4531 ; GK 4541
    Schlagworte: Sprache; Gabe; Poetik; Selbstreflexion
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001

  10. Taking stock of German studies in the United States
    the new millennium
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Halverson, Rachel J. (Hrsg.); Costabile-Heming, Carol Anne (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781571139139
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: USA; Germanistik;
    Umfang: xii, 312 Seiten, Diagramme, 24 cm
  11. Leben die Bilder bald?
    Ästhetische Konzepte bildlicher Lebendigkeit in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    "Die Arbeit fragt nach der Funktion und der Bedeutung lebendiger Bilder in den ästhetischen und literarischen Diskursen des 18. und 19. Jahrhunderts. In den ästhetischen Debatten wie dem Laokoon-Diskurs und in den Erzähltexten der Romantik ist das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 868583
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 651.3/708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-12 8/105
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F N 989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/2655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBh 6.2013
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    GE 5012 1109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/334/2605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    19 : 52880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CB:9100:Bra::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 4858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 182.057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-2262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 5167 BRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 5012 B817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Die Arbeit fragt nach der Funktion und der Bedeutung lebendiger Bilder in den ästhetischen und literarischen Diskursen des 18. und 19. Jahrhunderts. In den ästhetischen Debatten wie dem Laokoon-Diskurs und in den Erzähltexten der Romantik ist das belebte Bild mehr als nur ein literarisches Motiv unter anderen: es fungiert vielmehr als produktives Medium, das seine eigenen ästhetischen Darstellungsweisen in der Literatur generiert. Der Topos des lebendigen Bildes wird im Kontext der Untersuchung nicht isoliert betrachtet, sondern mit dem Konzept einer Ästhetik der Lebendigkeit zusammengedacht. Die Studie verbindet dabei philologische Textlektüren mit einer kulturwissenschaftlichen Methodologie, die sich auch mit den theoretischen Ansätzen der Bildwissenschaften und der Visual Art Studies auseinandersetzt."--Page 4 of cover I. Bildliche Lebendigkeit -- II. Der Laokoon-Diskurs -- Winkelmann -- Lessing -- Schiller -- Goethe -- III. Poetik des lebendigen Bildes -- Wackenroder -- E.T.A. Hoffmann -- Eichendorff -- Heine -- Balzac -- Poe -- IV. Perspektiven: Bilder lesen -- Bilder leben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826049268; 9783826049262
    Weitere Identifier:
    9783826049262
    RVK Klassifikation: EC 5167 ; GE 4011 ; GE 5012
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; Band 19
    Schlagworte: Aesthetics in literature; Romanticism; German literature; German literature; Romanticism in art
    Umfang: 362 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 329-353

  12. Langsame Katastrophen
    eine Poetik der Erdgeschichte
    Autor*in: Völker, Oliver
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 132595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 2490 V873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 430/56
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 7622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/4001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 7231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:1528:Völ::2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1879 V873
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    22:1420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-3694
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BKB 6280-169 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-2109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/10561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 3436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    BLNvöl = 472910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 2490 V873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835338845; 3835338846
    Weitere Identifier:
    9783835338845
    RVK Klassifikation: EC 1879
    Schlagworte: Geology in literature
    Umfang: 319 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 301-316

  13. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Peter Brandes and Armin Schäfer --Performances und Schreibweisen --Guerilla-Konzeptionen um 1968 /Thomas Hecken --"Vielleicht sind Flugblätter eben doch das Falsche!" Medien und Schreibweisen des Scheiterns... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Peter Brandes and Armin Schäfer --Performances und Schreibweisen --Guerilla-Konzeptionen um 1968 /Thomas Hecken --"Vielleicht sind Flugblätter eben doch das Falsche!" Medien und Schreibweisen des Scheiterns um 1968 /Peter Brandes --Elend im Studentenmilieu (1966/2016) /Jörn Etzold --Skandal in Aachen. Die Fluxus-Performance von 1964 als ,Einübung' in die antiautoritäre Bewegung /Stephan Braese --Der Postversandroman von Vostell und Faecke im Kontext von "1968" /Monika Schmitz-Emans --Flickermaschinen. Das Stroboskop als Medium der Revolution /Jörg Kreienbrock --Revolutionäre Energie: Delius, McCartney und Ayler /Ewout van der Knaap --Kommentare und Diskurse --Lyrik als Rettung für ein gefährdetes Fach? 68 und die Folgen für die Altgermanistik /Bernd Bastert --Eingrenzung der Kampfzone. Das Jahr 1968 aus der Perspektive eines Linzer Stalinisten /Helmut Neundlinger --Betreten, beschrieben, bedacht. Zur symbolischen Topographie des Rasens /Thomas Wegmann --Kritik am Werk. Kommentar als Form der Geschichtsschreibung bei Alexander Kluge /Susanne Komfort-Hein --Pension Achtundsechzig /Rembert Hüser --1968 als transnormalistisches Experiment, seine flexible Normalisierung und deren Grenzen /Jürgen Link --Back Matter --Autorinnen und Autoren. Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder Prag als den Schauplätzen von Demonstrationen und politischen Aktionen verknüpft. Jedoch greifen Darstellungen, die sich auf die topographischen Zentren der Studentenbewegung fokussieren, oftmals zu kurz. Vielfach zielten die Spielarten und Formen der Achtundsechziger sowohl auf spezifische, lokale Situationen als auch auf die allgemeine und übergreifende Bewegung, an der sie teilhatten. Die Akteure haben bestehende Formen der Kritik modifiziert und neue Schreibweisen der Kritik generiert. Der vorliegende Band versammelt Analysen, die Schreibweisen, Performances und andere Darstellungsformen der 68er-Bewegung in Medien wie Literatur, Film und Flugblatt in den Blick nehmen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764305
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Literature, Medieval; Literature, Modern; Protest; Repräsentation; Kritik; Diskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Langsame Katastrophen
    eine Poetik der Erdgeschichte
    Autor*in: Völker, Oliver
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit in der Literatur der Romantik bis in die Gegenwart. Wie lässt sich die Geschichte der Erde erzählen? Wie ist eine Literatur beschaffen, die sich auf die fremde Zeitlichkeit von nicht-menschlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit in der Literatur der Romantik bis in die Gegenwart. Wie lässt sich die Geschichte der Erde erzählen? Wie ist eine Literatur beschaffen, die sich auf die fremde Zeitlichkeit von nicht-menschlichen Protagonisten und Materien einlässt, auf Erdatmosphäre und Witterung, auf Ozeane, Gletscher und Gebirge? Seit der Entstehung der Geologie zu Beginn des 19. Jahrhunderts zeigt sich die Literatur fasziniert und verstört zugleich von der zeitlichen Skalierung erdgeschichtlicher Prozesse. Oliver Völker folgt den Verlaufslinien dieser von der Romantik bis in die Gegenwart reichenden Anziehungsgeschichte zwischen der Literatur und den Naturwissenschaften und fragt nach den genuin literarischen Darstellungs- und Inszenierungsformen von geologischen und klimatischen Vorgängen, deren Zeitlichkeit sich ab 1800 zunehmend mit der Geschichte des Menschen verschränkt. In textnahen Lektüren werden narrative Darstellungsformen herausgearbeitet, die als Bestandteile einer eigenständigen Poetik der Natur verstanden werden können und mit Blick auf aktuelle Debatten zum Anthropozän an Dringlichkeit gewinnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Bertolt Brecht in context
    Beteiligt: Brockmann, Stephen (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom New York, NY

    Bertolt Brecht in Context examines Brecht's significance and contributions as a writer and the most influential playwright of the twentieth century. It explores the specific context from which he emerged in imperial Germany during the late nineteenth... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    E-Book CUP HSFK
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    E-Book CUP HSFK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Cambridge
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Bertolt Brecht in Context examines Brecht's significance and contributions as a writer and the most influential playwright of the twentieth century. It explores the specific context from which he emerged in imperial Germany during the late nineteenth and early twentieth centuries, as well as Brecht's response to the turbulent German history of the twentieth century: World Wars One and Two, the Weimar Republic, the Nazi dictatorship, the experience of exile, and ultimately the division of Germany into two competing political blocs divided by the postwar Iron Curtain. Throughout this turbulence, and in spite of it, Brecht managed to remain extraordinarily productive, revolutionizing the theater of the twentieth century and developing a new approach to language and performance. Because of his unparalleled radicalism and influence, Brecht remains controversial to this day. This book - with a Foreword by Mark Ravenhill - lays out in clear and accessible language the shape of Brecht's contribution and the reasons for his ongoing influence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brockmann, Stephen (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781108608800; 9781108426466; 9781108445177
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2660
    Schriftenreihe: Literature in context
    Schlagworte: Brecht, Bertolt;
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Umfang: 1 online resource (xxviii, 354 pages), digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 28 May 2021)

  16. Bertolt Brecht in context
    Beteiligt: Brockmann, Stephen (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom

    "As a playwright, poet, and intellectual, Bertolt Brecht experienced and helped shape the most tumultuous period of modern European history. He witnessed the collapse of the nineteenth-century world of imperial Germany in the catastrophe of World War... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/3723
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GM 2660 B864
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 7904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "As a playwright, poet, and intellectual, Bertolt Brecht experienced and helped shape the most tumultuous period of modern European history. He witnessed the collapse of the nineteenth-century world of imperial Germany in the catastrophe of World War I, the cultural ferment of the Weimar Republic to which he himself made fundamental contributions, the defeat of German democracy and the rise of the Nazi dictatorship, World War II, and ultimately the Cold War and the division of Europe. Brecht also went into exile in Denmark, Sweden, Finland, the United States, and Switzerland between 1933 and 1948"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brockmann, Stephen (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781108426466
    RVK Klassifikation: GM 2660
    Schriftenreihe: Literature in context
    Schlagworte: Brecht, Bertolt;
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Umfang: xxviii, 354 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  17. Schrift und Graphisches im Vergleich
    Beteiligt: Sauer-Kretschmer, Simone (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn); Acciaioli, Stefania (MitwirkendeR); Aeberhard, Simon (MitwirkendeR); Allert, Beate (MitwirkendeR); Eggers, Michael (MitwirkendeR); Backe, Hans-Joachim (MitwirkendeR); Bigler, Regula (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Emmrich, Thomas (MitwirkendeR); Clare, Jennifer (MitwirkendeR); Dahms, Christiane (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Franke, William (MitwirkendeR); Heimgartner, Stephanie (MitwirkendeR); Hughes, Shaun F.D. (MitwirkendeR); Hultsch, Anne (MitwirkendeR); Imlinger, Fabienne (MitwirkendeR); Klimek, Sonja (MitwirkendeR); Matthies, Hanna (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Rericha, Marit (MitwirkendeR); Rieger, Rita (MitwirkendeR); Rimpau, Laetitia (MitwirkendeR); Rohner, Melanie (MitwirkendeR); Schleich, Markus (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Schneider, Wolfgang Christian (MitwirkendeR); Sestu, Timo (MitwirkendeR); Sexl, Martin (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Stauffer, Isabelle (MitwirkendeR); Strätling, Regine (MitwirkendeR); Stuhlfauth-Trabert, Mara (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Weilandt, Maria (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Beiträge des vorliegenden Bandes knüpfen wird an diesen bereits recht gut erforschten Gegenstand an in der Erwartung, dass sich aus einem komparatistischen Zugang weitere Gesichtspunkte gewinnen lassen, die es ermöglichen, neue Aspekte und Dimensionen der Thematik zu erschließen. Es geht darum, Schrift in Relation zu (anderen) Formen des Graphischen und Bildhaften zu betrachten, um auf diese Weise das Spezifische der jeweiligen Aufzeichnungsformen deutlich zu machen. Eine solche dezidiert vergleichende und medienkomparatistische Zugangsweise eröffnet neue Beobachtungen und Erkenntniss, die zu einem vertieften Verständnis der einzelnen medialen Formen in ihrer jeweiligen Eigenart sowie in ihrem Zusammenwirken führen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sauer-Kretschmer, Simone (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn); Acciaioli, Stefania (MitwirkendeR); Aeberhard, Simon (MitwirkendeR); Allert, Beate (MitwirkendeR); Eggers, Michael (MitwirkendeR); Backe, Hans-Joachim (MitwirkendeR); Bigler, Regula (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Emmrich, Thomas (MitwirkendeR); Clare, Jennifer (MitwirkendeR); Dahms, Christiane (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Franke, William (MitwirkendeR); Heimgartner, Stephanie (MitwirkendeR); Hughes, Shaun F.D. (MitwirkendeR); Hultsch, Anne (MitwirkendeR); Imlinger, Fabienne (MitwirkendeR); Klimek, Sonja (MitwirkendeR); Matthies, Hanna (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Rericha, Marit (MitwirkendeR); Rieger, Rita (MitwirkendeR); Rimpau, Laetitia (MitwirkendeR); Rohner, Melanie (MitwirkendeR); Schleich, Markus (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Schneider, Wolfgang Christian (MitwirkendeR); Sestu, Timo (MitwirkendeR); Sexl, Martin (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Stauffer, Isabelle (MitwirkendeR); Strätling, Regine (MitwirkendeR); Stuhlfauth-Trabert, Mara (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Weilandt, Maria (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813680
    Weitere Identifier:
    9783849813680
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Textgestaltung; Graphik; Literatur; Schrift; Aufschreibeformen
    Umfang: 1 online resource (532 p.), mit zahlreichen Grafiken und Abbildungen
    Bemerkung(en):

    [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  18. Alles Verblendung?
    Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur, Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien, (Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-) Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen, Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern, Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen, Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    Weitere Identifier:
    9783849818265
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Wahrnehmung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Verblendungsphänomene
    Umfang: 1 online resource (520 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  19. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2963-2514
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.d.3722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 1411 B817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/4654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBo 14.2020
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/135/1252
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 9613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    II F 6645
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    2020 ZKFL 9
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 1411 B817
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-5488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    OXL 6257-253 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    17.71 = 56 A 2309
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/9338
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564309; 3770564308
    Weitere Identifier:
    9783770564309
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Schlagworte: Protest; Repräsentation; Kritik; Diskurs
    Umfang: VI, 252 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die an der Ruhr-Universität Bochum stattfand." - Einleitung (Seite 1)

    Literaturangaben

  20. Sprachwehen
    über Schmerz und den Ursprung der Sprache
    Autor*in: Ferber, Ilit
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Neofelis, Berlin

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/3327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CC 4800 F346+A
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VKK-G8/141
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 700 F346
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:1686
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    331810 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Cd 4082/16
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958084186; 3958084184
    Weitere Identifier:
    9783958084186
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; ER 700
    Schlagworte: Schmerz; Sprachphilosophie; Ideengeschichte 1772-2015; ; Herder, Johann Gottfried von; Sprachphilosophie; Schmerz; ; Schmerz; Sprachphilosophie; Ideengeschichte 1920-2015; ; Literatur; Philosophie; Philoktet; Schmerz;
    Umfang: 244 Seiten, 21 cm x 15 cm
  21. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder Prag als den Schauplätzen von Demonstrationen und politischen Aktionen verknüpft. Jedoch greifen Darstellungen, die sich auf die topographischen Zentren der Studentenbewegung fokussieren, oftmals zu kurz. Vielfach zielten die Spielarten und Formen der Achtundsechziger sowohl auf spezifische, lokale Situationen als auch auf die allgemeine und übergreifende Bewegung, an der sie teilhatten. Die Akteure haben bestehende Formen der Kritik modifiziert und neue Schreibweisen der Kritik generiert. Der vorliegende Band versammelt Analysen, die Schreibweisen, Performances und andere Darstellungsformen der 68er-Bewegung in Medien wie Literatur, Film und Flugblatt in den Blick nehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764305
    Weitere Identifier:
    9783846764305
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Schlagworte: Protest; Repräsentation; Kritik; Diskurs; 1968; critique of society; écriture; Gesellschaftskritik; protest cultures; Protestkulturen; Protests of 1968; Schreibweise; student activism; Studentenbewegung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die an der Ruhr-Universität Bochum stattfand." - Einleitung, Seite 1

    Wilhelm Fink. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  22. The freest country in the world
    East Germany's final year in culture and memory
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Shows that while the GDR is generally seen as - and mostly was - an oppressive and unfree country, from late 1989 until autumn 1990 it was the "freest country in the world": the dictatorship had disappeared while the welfare system remained.0Stephen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.p.5426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 7954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 1522 B864
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2024-414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    74/2043
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AP 46700 B864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Shows that while the GDR is generally seen as - and mostly was - an oppressive and unfree country, from late 1989 until autumn 1990 it was the "freest country in the world": the dictatorship had disappeared while the welfare system remained.0Stephen Brockmann's new book explores the year 1989/1990 in East Germany, arguing that while the GDR is generally seen as - and was for most of its forty years - an oppressive and unfree country, from autumn 1989 until the autumn of 1990 it was the "freest country in the world," since the dictatorship had disappeared while the welfare system remained. That such freedom existed in the last months of the GDR and was a result of the actions of East Germans themselves has been obscured, Brockman shows, by the now-standard description of the collapse of the GDR and the reunification of Germany as a triumph of Western democracy and capitalism.0Brockmann first addresses the culture of 1989/1990 by looking at various media from that final year, particularly film documentaries. He emphasizes punk culture and the growth of neo-Nazism and the Antifa movement - factors often ignored in accounts of the period. He then analyzes three later semiautobiographical novels about the period. He devotes chapters to dramatic films dealing with German reunification made relatively soon after the event and to more recent film and television depictions of the period, respectively. The final chapter looks at monuments and memorials of the 1989/1990 period, and a conclusion considers the implications of the book's findings for the present day.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781640141544
    RVK Klassifikation: GN 1522
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Freiheit <Motiv>; Literatur
    Umfang: xii, 339 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  23. Taking stock of German studies in the United States
    the new millennium
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Camden House, Rochester

    "Despite cuts in the past decade, enrollments in US German programs have increased modestly, a fact that surely has to do with the importance of Germany and its language on the world stage. The contributors to this volume examine the factors shaping... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Despite cuts in the past decade, enrollments in US German programs have increased modestly, a fact that surely has to do with the importance of Germany and its language on the world stage. The contributors to this volume examine the factors shaping German-language study in the new millennium, highlighting how creative, innovative, inspired approaches have allowed German to weather many of its challenges. The volume will be of interest to scholars, teachers, and students of German who are committed to invigorating its study in the United States"-- "Despite cuts in the past decade, enrollments in US German programs have increased modestly, a fact that surely has to do with the importance of Germany and its language on the world stage. The contributors to this volume examine the factors shaping German-language study in the new millennium, highlighting how creative, innovative, inspired approaches have allowed German to weather many of its challenges. The volume will be of interest to scholars, teachers, and students of German who are committed to invigorating its study in the United States." --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Halverson, Rachel J. (Hrsg.); Costabile-Heming, Carol Anne (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781571139139
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German language
    Umfang: 1 volume, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Introduction: challenges and opportunities for the study of German / Rachel J. Halverson and Carol Anne Costabile-HemingGerman studies: the short version / Frank Trommler -- Curriculum. -- Ten years of the "Making of modern Europe"--Language, history, and culture: a retrospective / Lynne Tatlock -- Medieval studies within German studies: the Nibelungenlied and Hartmann von Aue's Der Arme Heinrich / Albrecht Classen -- Initiatives. -- Thriving in the new normal: meeting the challenges of doing more with less in twenty-first-century German studies / Kathleen Condray -- Responding to a changing profession: a reflection on AATG programs and their effects on German at a liberal arts institution / Gregory Wolf -- EIKK: a case for professional development / Rachel J. Halverson -- The KEFKO Summer Seminar in Leipzig: making sense of the proficiency assessment to articulate program curriculum and study abroad / Regina Braker -- Research. -- Leadership and its ripple effect on research / Aleidine J. Moeller and Sheri Hurlbut -- Woher und wohin? Twenty-six years of Die Unterrichtspraxis/teaching German / Kurt R. Buhanan and Glenn S. Levine -- Matching student and teaching perceptions for the retention of university German students / Teresa R. Bell -- "Guidelines" for future professionals: a case for graduate training in assessment / Traci S. O'Brien -- The new millennium. -- Enhancing and sustaining university German programs through consortium building / Lynn Marie Kutch -- An immodest proposal: re-envisioning German studies through European integration / Martin Kagel and William Collins Donohue -- Selected bibliography -- Notes on the contributors.

  24. Der kreative Zuschauer
    = The creative spectator
    Beteiligt: Rippey, Theodore F. (HerausgeberIn); Brockmann, Stephen (HerausgeberIn); Calico, Joy Haslam (HerausgeberIn); Hillesheim, Jürgen (HerausgeberIn); Leeder, Karen (HerausgeberIn); Oesmann, Astrid (HerausgeberIn); Silberman, Marc (HerausgeberIn); Stegmann, Vera (HerausgeberIn); Tatlow, Antony (HerausgeberIn); Weber, Carl (HerausgeberIn); Weidauer, Friedemann (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  Internationale Brecht-Gesellschaft, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; University of Wisconsin Press, Madison, Wisconsin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rippey, Theodore F. (HerausgeberIn); Brockmann, Stephen (HerausgeberIn); Calico, Joy Haslam (HerausgeberIn); Hillesheim, Jürgen (HerausgeberIn); Leeder, Karen (HerausgeberIn); Oesmann, Astrid (HerausgeberIn); Silberman, Marc (HerausgeberIn); Stegmann, Vera (HerausgeberIn); Tatlow, Antony (HerausgeberIn); Weber, Carl (HerausgeberIn); Weidauer, Friedemann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780985195625
    RVK Klassifikation: GM 2660
    Körperschaften/Kongresse:
    International Brecht Society (VerfasserIn)
    Schriftenreihe: The Brecht yearbook ; 39
    Schlagworte: Brecht, Bertolt; Theater; ; Brecht, Bertolt; Büchner, Georg;
    Umfang: xi, 334 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Ende, Grenze, Schluss? - Brecht und der Tod
    Beteiligt: Brockmann, Stephen (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brockmann, Stephen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826038914
    Weitere Identifier:
    9783826038914
    Schriftenreihe: Der neue Brecht ; 5
    Schlagworte: Tod <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt
    Umfang: 235 Seiten, graph. Darst.