Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 854.

  1. Joseph Roth als Brieferzähler. Autobiographische Rolleninszenierungen
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Brief; Briefe; Joseph Roth
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. "Die innerste Tiefe der Zerstörung" : die Dialektik von Zerstörung und Bildung im Werk von Karl Philipp Moritz
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Autonomie der Liebe - Autonomie des Romans : zur Funktion von Liebe im Roman der 1770er Jahre: Goethes "Werther" und Millers "Siegwart"
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. "Ewig lieben", zugleich aber "menschlich lieben"? : Zur Reflexion der empfindsamen Liebeskonzeption von Gellert und Klopstock bis Goethe und Jacobi
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. "Geordnete Freiheit" : zur anthropologischen Verankerung der Verslehre in der poetologischen Diskussion des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. "Wo ich gelernt habe". Peter Rühmkorf und die Tradition
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin; Opitz, Stephan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347670
    RVK Klassifikation: GN 8701
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Rühmkorf, Peter (1929-2008)
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Das Gastmahl
    Medien. Dispositive. Strukturen : sechs Modellstudien
    Beteiligt: Brandl-Risi, Bettina (HerausgeberIn); Niefanger, Dirk (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brandl-Risi, Bettina (HerausgeberIn); Niefanger, Dirk (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865257093; 3865257097
    Weitere Identifier:
    9783865257093
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Gastmahl; Kultur; Geschichte; ; Gastmahl <Motiv>; Künste;
    Umfang: 159 Seiten, Illustrationen, Diagramm, 22 cm x 14 cm, 248 g
  8. Die Ankunftsliteratur
    Begriff und Spannbreite
    Autor*in: Tietje, Frank
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Die Ankunftsliteratur ist eine heute eher fremd anmutende literarische Strömung. Prominente Schriftsteller wie Christa Wolf oder Karl-Heinz Jakobs schufen das Genre zu Beginn der sechziger Jahre. Die zugehörigen Texte besingen die SED, loben den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Ankunftsliteratur ist eine heute eher fremd anmutende literarische Strömung. Prominente Schriftsteller wie Christa Wolf oder Karl-Heinz Jakobs schufen das Genre zu Beginn der sechziger Jahre. Die zugehörigen Texte besingen die SED, loben den Mauerbau und predigen das Glück der Industriearbeit. Dies alles irritiert heutige Leser nicht wenig, und zugleich ist sich die Forschung nicht darüber im Klaren, was sie unter dem Begriff der Ankunftsliteratur vereinen soll. Hier gilt es also, Licht ins Dunkel zu bringen. Zu diesem Zweck werden relevante Texte analysiert und deren Gestaltungsprinzipien aufgezeigt: Bestimmte Figurentypen, Schauplätze und Handlungsmotive kehren immer wieder, wodurch ein zugrundeliegendes Schema erkennbar wird. Am Beispiel zweier Romane der Autoren Joachim Wohlgemut und Werner Bräunig wird aufgezeigt, wo die politischen Grenzen des Schemas liegen und wie sich seine jeweilige Umsetzung deuten lässt. Damit liefert die Arbeit das Werkzeug für die wissenschaftliche Interpretation des Genres und bietet eine Einführung für den interessierten Leser. This book deals with the ‘Ankunftsliteratur’, a rather unusual genre for today’s reader that has been initiated in the early sixties by authors such as Christa Wolf or Karl-Heinz Jakobs. Their texts praise the communist party, the Berlin Wall and the happiness of industrial labour. While this irritates contemporary readers, academics are not sure what the category ‘Ankunftsliteratur’ exactly means. This book discusses the origin and functionality of the genre, relates which texts are included and, by breaking down and interpreting their characters, places and plots, identifies a pattern. With a closer look on two novels, the political limits of the genre as well as the individual realization of its pattern are illustrated. In all, this book provides an important foundation for the understanding and interpretation of ‘Ankunftsliteratur’.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956505386
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Theorie ; 27
    Literatur, Kultur, Theorie ; Band 27
    Array
    Schlagworte: DDR-Literatur; Aufbauliteratur; Werner Bräunig; Joachim Wohlgemuth; Sechziger Jahre; Stasi und Literatur; Herausbildung eines Genres; Literatur der Arbeitswelt; Literatur der sechziger Jahre; Stasi; Interpretation; DDR; Literatur; Genre; genre; interpretation; literature; Epoche; era; Christa Wolf; Schriftsteller; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED); Christa Wolf; East German State Security; GDR literature; German Democratic Republic; Socialist Unity Party of Germany (SED); writer
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

  9. Zwischen Geist und Macht
    Orientierungssuche und Standortbestimmungen konservativ-bildungsbürgerlicher Autoren in Deutschland (1930-1950)
    Autor*in: Kaluza, Miriam
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Die Dissertation widmet sich vier ehemaligen Bestsellerautoren, die als Angehörige des nationalkonservativen Lagers in der Weimarer Republik erste Erfolge feierten, Deutschland nach 1933 nicht verließen und bis in die 1950er Jahre hinein das... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Dissertation widmet sich vier ehemaligen Bestsellerautoren, die als Angehörige des nationalkonservativen Lagers in der Weimarer Republik erste Erfolge feierten, Deutschland nach 1933 nicht verließen und bis in die 1950er Jahre hinein das literarische Feld dominierten: Werner Bergengruen, Hans Carossa, Reinhold Schneider und Ernst Wiechert. Die Arbeit richtet ihren Fokus dabei dezidiert nicht auf die Frage nach der Nähe oder Distanz dieser Autoren zum NS-Regime, sondern auf deren Gegenwartsdeutung und Selbstpräsentation zwischen 1930 und 1950. In Fallstudien werden die Orientierungssuche und Standortbestimmungen dieser Autoren skizziert. Darüber hinaus werden die gemeinsamen poetischen Strategien systematisch dargestellt. The dissertation is dealing with four conservative bestselling authors who celebrated their first successes in the Weimar Republic, did not leave Germany after 1933 and dominated the literary field until the 1950s: Werner Bergengruen, Hans Carossa, Reinhold Schneider and Ernst Wiechert. The work does not focus on the question of the proximity or distance of these authors to the Nazi regime, but on their interpretation of the present and their self-presentation between 1930 and 1950. The search for orientation and self-positioning of these authors are outlined in case studies. In addition, the common poetic strategies are presented systematically.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956507649
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2417 ; GL 9898 ; GM 1411
    Schriftenreihe: Literatur Kultur Theorie ; Band 30
    Array
    Schlagworte: Literatur; Kontingenz; literature; Dichter; poet; Gegenwart; present; contingency; Bestseller; present time; bestseller
    Umfang: 1 Online-Ressource (442 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2020

  10. Science-fiction in der deutschsprachigen Literatur
    ein Referat zur Forschung bis 1993
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484603070
    RVK Klassifikation: GN 1900 ; GE 5939
    Schriftenreihe: Array ; 7
    Schlagworte: Deutsch; Science-Fiction-Literatur;
    Umfang: VII, 493 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. [405] - 465

  11. Produktiver Historismus
    Raum und Landschaft in der Wiener Moderne
    Autor*in: Niefanger, Dirk
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484181281
    RVK Klassifikation: GM 1506 ; GM 1775
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 128
    Schlagworte: German literature; Landscapes in literature; Space and time in literature
    Umfang: VI, 323 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 297 - 319

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1992

  12. Faust and the Bible
    a study of Goethe's use of scriptural allusions and christian religious motifs in Faust I and II
    Autor*in: Durrani, Osman
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Lang, Berne

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3261029757
    RVK Klassifikation: GK 4541
    Schriftenreihe: Array ; 208
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Christentum; Bibel;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 247 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 217 - 233

  13. Science-fiction in der deutschsprachigen Literatur
    ein Referat zur Forschung bis 1993
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484603070
    RVK Klassifikation: GE 5939
    Schriftenreihe: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur / Sonderheft ; 7
    Schlagworte: Science-Fiction-Literatur; Deutsch
    Umfang: VII, 493 S.
  14. Lessing und das Judentum
    Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Berghahn, Cord-Friedrich (HerausgeberIn); Niefanger, Dirk (HerausgeberIn); Och, Gunnar (HerausgeberIn); Siwczyk, Birka (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berghahn, Cord-Friedrich (HerausgeberIn); Niefanger, Dirk (HerausgeberIn); Och, Gunnar (HerausgeberIn); Siwczyk, Birka (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783487148908; 3487148900
    Weitere Identifier:
    9783487148908
    RVK Klassifikation: GI 6103
    Körperschaften/Kongresse: Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert (2017, Wolfenbüttel)
    Schriftenreihe: Kamenzer Lessing-Studien ; Band 2
    Schlagworte: Judentum; Juden
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
    Umfang: 462 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 16 cm
    Bemerkung(en):

    In der Einleitung: "Sie dokumentieren eine Tagung, die vom 9. bis zum 11. März 2017 im Wolfenbütteler Lessinghaus stattfand. Es war dies die letzte von drei Tagungen, die sich dem Thema "Lessing und das Judentum" widmeten" (Seite 14)

  15. Gedichte von Franz Josef Czernin
    Interpretationen
    Beteiligt: Buck, Nikolas (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, mentis, Paderborn

    Die Gedichtinterpretationen dieses Bandes zeigen die ganze Formenvielfalt und Komplexität des lyrischen Werks Franz Josef Czernins auf, das spätestens mit den "elemente, sonetten" (2002) einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde. Die ungewöhnliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Gedichtinterpretationen dieses Bandes zeigen die ganze Formenvielfalt und Komplexität des lyrischen Werks Franz Josef Czernins auf, das spätestens mit den "elemente, sonetten" (2002) einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde. Die ungewöhnliche Stellung von Czernins Lyrik ergibt sich nicht nur aus ihrer in überraschende Richtungen weisenden sprachlichen Vieldeutigkeit. Indem Czernin zugleich aus verschiedensten Kontexten stammende Formen und inhaltliche Rahmungen aufgreift, setzt er Elemente von Tradition und Avantgarde in ein spannungsvolles Ineinander. Dieser Band bietet Interpretationen von Gedichten aus allen Werkphasen des österreichischen Dichters. Über das Einzelgedicht hinaus soll dadurch in der Summe zugleich ein Überblick über sein lyrisches Gesamtwerk gegeben werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buck, Nikolas (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969752265
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410
    Schlagworte: austrian poetry; Avantgarde; elemente sonetten; Gedichtinterpretation; ipoetry interpretation; Kühlschrankpoesie; Poesie; sonnet; Wiener Gruppe
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Diagramme
  16. Deformierte Lebensbilder
    Erzählmodelle der Nachkriegsautobiographie (1945 - 1960)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110944723
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1931
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 74
    Schlagworte: Gattungen; German Literature; Literary Studies; Schriftsteller; Erzähltechnik; Autobiografie; Literatur; Deutsch; Identität; Vergangenheitsbewältigung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 456 Seiten)
  17. Produktiver Historismus
    Raum und Landschaft in der Wiener moderne
    Autor*in: Niefanger, Dirk
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484181281; 9783484181281; 9783110925951
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 128
    Schlagworte: German literature; Landscapes in literature; Space and time in literature; Landschaft <Motiv>; Literatur; Raumdarstellung; Landschaft; Raum <Motiv>; Jung-Wien
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 323 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 297-319) and index

  18. Von der Natur zur Kunst zurück
    Neue Beiträge zur Goethe-Forschung. Gotthart Wunberg zum 65. Geburtstag
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baßler, Moritz (Hrsg.); Brecht, Christoph (Hrsg.); Niefanger, Dirk (Hrsg.); Wunberg, Gotthart
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107304; 9783110931181; 9783111795720
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 265 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Der Band versammelt 15 neue Beiträge zu Goethes Werk, darunter Interpretationen zu den »Mitschuldigen«, zu den Sturm-und-Drang-Hymnen, zur Reise- und Briefliteratur, vergleichende Studien zu Herder und Milton, systematische Arbeiten zu Goethes Symboltheorie und Antikebild, Untersuchungen zur Goethe-Rezeption bei Simmel und Jandl, ein Beitrag zur Begegnung Goethes mit Polen sowie eine Dokumentation seines Mietvertrages über das Haus am Frauenplan

    Main description: The volume assembles 15 new contributions to the research on Goethe, including interpretations of "Die Mitschuldigen", the "Sturm und Drang" poems, travelogues and correspondence; comparative studies of Herder and Milton; discussions of Goethe's theory of symbols and image of Antiquity; studies of the reception of Goethe in the work of Simmel and Jandl; an article on Goethe's encounter with Poland; and a documentation of his lease agreement pertaining to the house on the Frauenplan

    The volume assembles 15 new contributions to the research on Goethe, including interpretations of "Die Mitschuldigen", the "Sturm und Drang" poems, travelogues and correspondence; comparative studies of Herder and Milton; discussions of Goethe's theory of symbols and image of Antiquity; studies of the reception of Goethe in the work of Simmel and Jandl; an article on Goethe's encounter with Poland; and a documentation of his lease agreement pertaining to the house on the Frauenplan

  19. Science Fiction in der deutschsprachigen Literatur
    Ein Referat zur Forschung bis 1993
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484603073; 9783110920277; 9783111824277
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: IASL-Sonderhefte ; 7
    Schlagworte: Science-Fiction-Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 493 S.)
  20. Historismus und literarische Moderne
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107250; 9783110935639; 9783111794495
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5180 ; GM 1411
    Schlagworte: Moderne; Historismus; Textualität; Deutsch; Literatur; Literarischer Stil; Literarische Bewegung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 375 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die positivistisch-historistische Wissenschaftspraxis des 19. Jahrhunderts produziert eine virtuell unendliche Wissensmenge bei gleichzeitiger Enthierarchisierung der Einzelfakten. Damit bezeichnet 'Historismus' ein Vertextungsproblem, das die literarische Moderne in ihrem Material bestimmt. In den autonomen Texturen moderner Literatur, von den Décadence-Katalogen bis zur hermetischen Lyrik, werden die Möglichkeiten literarischer Semiose von Grund auf neu definiert. Gefordert ist damit auch eine spezifische Hermeneutik der literarischen Moderne. - Teil I der vorliegenden Studie beschreibt Textverfahren im Historismus, Teil II Texturen der literarischen Moderne, Teil III Probleme neuer Strukturbildung. Zugleich geht es immer auch um Modelle eines adäquaten literaturwissenschaftlichen Umgangs mit den beschriebenen Phänomenen

  21. Lessing und das Judentum
    Beteiligt: Niefanger, Dirk (Herausgeber); Och, Gunnar (Herausgeber); Siwczyk, Birka (Herausgeber); Berghahn, Cord-Friedrich (Herausgeber)
    Erschienen: 2015-
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niefanger, Dirk (Herausgeber); Och, Gunnar (Herausgeber); Siwczyk, Birka (Herausgeber); Berghahn, Cord-Friedrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Judenbild
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
    Umfang: 23 cm
    Bemerkung(en):

    Band 2: herausgegeben von Cord-Friedrich Berghahn, Dirk Niefanger, Gunnar Och und Birka Siwczyk

  22. "Wo ich gelernt habe". Peter Rühmkorf und die Tradition
  23. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
    Beteiligt: Ansel, Michael (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn); Lauer, Gerhard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Thomas Mann gilt als der bekannteste Repräsentant der deutschen Literatur der Moderne. Dieser Ausnahmestatus ist das Ergebnis einer sehr bewussten Arbeit an der eigenen Stilisierung. Wie gelang es Thomas Mann zu diesem Repräsentanten der deutschen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Thomas Mann gilt als der bekannteste Repräsentant der deutschen Literatur der Moderne. Dieser Ausnahmestatus ist das Ergebnis einer sehr bewussten Arbeit an der eigenen Stilisierung. Wie gelang es Thomas Mann zu diesem Repräsentanten der deutschen Literatur zu werden? Mit welchen Kategorien reflektierte er seine Rolle als Schriftsteller? Und welche Allianzen oder Konkurrenzen waren maßgeblich für seine Selbst- und Fremdwahrnehmung? Schließlich: Was trug sein Verlag, was trugen Germanisten und Journalisten zur Vermehrung seines Ruhmes bei? Die Antworten auf diese Fragen zeigen Thomas Mann und seine Förderer wie Konkurrenten beim Erfinden seiner selbst als Schriftsteller. Sie geben damit einen neuen Blick auf Thomas Mann und sein Werk frei. Thomas Mann is regarded as the best-known representative of modern German literature. This exceptional status is the result of very conscious work on his own profile. How did Thomas Mann manage to achieve this status as the representative of German literature? Which categories did he use to reflect on his role as a writer? And which alliances or conflicts determined the perception he had of himself and others had of him? What was the part played by his publishers, by German scholars and journalists in the augmentation of his fame? The answers to these questions show how Thomas Mann and both his patrons and his rivals worked to invent him as a writer. They open a new perspective on Thomas Mann and his work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn); Lauer, Gerhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110210789; 9783110210781
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4780
    Schlagworte: Mann, Thomas
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: Online Ressource (12666 KB, IX, 494 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Frontmatter; Inhalt; Hybride Repräsentanz; I. Strategien; II. Autorschaft; III. Repräsentanz; IV. Inszenierung; Backmatter

  24. Produktiver Historismus
    Raum und Landschaft in der Wiener moderne
    Autor*in: Niefanger, Dirk
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484181281; 9783484181281
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 128
    Schlagworte: Space and time in literature; Landscapes in literature; German literature
    Umfang: Online-Ressource (vi, 323 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 297-319) and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  25. Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730)
    Beteiligt: Arend, Stefanie (HerausgeberIn); Borgstedt, Thomas (HerausgeberIn); Kaminski, Nicola (HerausgeberIn); Niefanger, Dirk (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary material /Editors Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730) -- EINLEITUNG. Grenzen und Möglichkeiten einer kultur historischen Untersuchung des Komischen im 17. Jahrhundert /Stefanie Arend and Dirk... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Preliminary material /Editors Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730) -- EINLEITUNG. Grenzen und Möglichkeiten einer kultur historischen Untersuchung des Komischen im 17. Jahrhundert /Stefanie Arend and Dirk Niefanger -- LACHEN ALS NEBENWIRKUNG DER BAROCKKOMÖDIE. Zur Dominanz der Tugendlehre über das Komische in der Komödientheorie des 17. Jahrhunderts /Stefanie Stockhorst -- LACHEN ALS FREISETZUNG VON KRITIK UND UMGANGSKOMPETENZ BEI CHRISTIAN THOMASIUS. Zu den Entwürfen eines Aristoteles-Romans in den Monatsgesprächen /Martin Disselkamp -- KOMIK DES SICHTBARMACHENS. Zu Körper und Verkleidung als Medien des Wanderschauspiels, mit einer Wendung von der Medialität des Komischen zur Komik als Medium /Daniel Fulda -- KÖRPERRHETORIK UND -SEMIOTIK DER VOLKSTÜMLICHEN FIGUREN AUF DER BÜHNE /Marie-Thérèse Mourey -- LACHKRANKHEITEN. Medizinisch-psychologische Aspekte des Verhältnisses von pathologischem Lachen und Geisteskrankheit in der anthropologischen und der erzählenden Literatur der Frühen Neuzeit /Misia Sophia Doms -- “… HABT IHR DENN KEINE MÄULER MEHR?”. Die Performanz des komischen Körpers in Grimmelshausens Simplicissimus /Uwe Wirth -- GRIMMELSHAUSENS EWIG-WÄHRENDER CALENDER ALS MEDIUM DER KOMIK /Eberhard Mannack -- VON BOTTOM ZU PICKELHERING. Die Kunst des komischen Schauspiels in Shakespeares A Midsummer Night’s Dream und Gryphius’ Absurda Comica /Ralf Haekel -- KOMIK IM ROMAN DES 17. JAHRHUNDERTS. Erscheinungsformen und Historizität /Ferdinand van Ingen -- FISCHARTS PROLOG DER GESCHICHTKLITTERUNG. Zur Hermeneutik ‘Karnevalisierter Schrift’ /Peter Rusterholz -- VON DER HEILKRAFT DES LACHENS UND VOM ANTIKLERIKALEN GALGENHUMOR IN LAZARUS SANDRUBS SCHWANK SAMMLUNG DELITIAE HISTORICAE ET POETICAE (1618) /Thorsten Unger -- GRENZEN DES KOMISCHEN UM 1700. Zum Dissens zwischen Johannes Riemer und Christian Weise über die Politischen Romane /Andrea Wicke -- HÖFLICHES LACHEN. Die distinguierende Komik der höfischen Gesellschaft (am Beispiel von Christian Friedrich Hunolds Satyrischer Roman) /Jörn Steigerwald -- MISOGYNE LACHGEMEINSCHAFT. Barocke Frauensatire im deutsch-polnischen Vergleich /Mirosława Czarnecka -- DER THEOLOGISCHE HORIZONT VON ANDREAS GRYPHIUS’ ABSURDA COMICA /Volkhard Wels -- DAS LACHEN GOTTES UND DES MENSCHEN. Die Narretei Gottes, der Vernunft und des Glaubens in der Theologie Martin Luthers /Johann Anselm Steiger -- GESCHLECHTERKAMPF ALS GESPRÄCHSPIEL. Frühneuzeitliche Ehesatire im Spannungsfeld von Affirmation und Diskursivierung sozialethischer Normen /Silvia Serena Tschopp -- THEORIEN LITERARISCHER KOMIK UND PRAXIS KRITISCHER SATIRE. Dialogisch-publizistische Reflexionen und Inszenierungen des Witzes in Christian Thomasius’ früher deutsch sprachiger Literaturkritik um 1700 /Ralf Georg Bogner. Der Band basiert auf einer Tagung, die die Internationale Andreas Gryphius-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Department Germanistik und Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. bis 23. September 2005 in Erlangen durchgeführt hat. Angeregt durch neue kulturwissenschaftliche Fragestellungen, nehmen die Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen die Ästhetik komisierender Verfahren in Literatur und Bild des 17. Jahrhunderts in den Blick. Sie beschäftigen sich mit semiotischen und materialen Erscheinungsformen des Komischen in unterschiedlichen Textsorten, mit poetischen und poetologischen Fragestellungen und diskutieren Probleme der Inszenierung des Komischen sowie Möglichkeiten seiner Grenzbestimmung. Immer wieder gerät dabei die virulente Frage nach der Rezeption des Komischen ins Zentrum des Interesses

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arend, Stefanie (HerausgeberIn); Borgstedt, Thomas (HerausgeberIn); Kaminski, Nicola (HerausgeberIn); Niefanger, Dirk (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401205993
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1571 ; EC 3940 ; GH 1020
    Schriftenreihe: Chloe ; Band 40
    Schlagworte: German literature; Comedy; Comic, The; Comedy; German literature; Comic, The; Comic, The; Comedy; German literature ; Early modern; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (479 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Sammelband basiert auf einer Tagung, die die Internationale Andreas Gryphius Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. bis 23. September 2005 durchgeführt hat. - Seite 25