Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Lire, copier, écrire
    Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle
    Erschienen: 2020
    Verlag:  CNRS Éditions, Paris ; OpenEdition, Marseille

    L'histoire de la lecture fait désormais partie des domaines privilégiés de la recherche en sciences humaines. Or un aspect majeur de cette histoire est resté jusqu' à ce jour peu exploré : la tradition des cahiers « d'extraits » - autrement dit l'art... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    L'histoire de la lecture fait désormais partie des domaines privilégiés de la recherche en sciences humaines. Or un aspect majeur de cette histoire est resté jusqu' à ce jour peu exploré : la tradition des cahiers « d'extraits » - autrement dit l'art de constituer une bibliothèque choisie à partir de notes de lecture recopiées. Depuis la Renaissance, ces recueils d'extraits font office d'anthologies personnelles dans lesquelles le lecteur stocke, selon des règles plus ou moins précises, les expressions et les idées des auteurs consultés, constituant par là un butin de citations directement utiles à ses propres productions. Substituts commodes de bibliothèques plus vastes, ces recueils de notes ont exercé une influence cruciale sur la littérature européenne moderne. Le XVIIIe siècle joue un rôle ambigu dans l'histoire de cette pratique. D'un côté, il soumet l'art de l'extrait à une critique acérée. D'un autre, il continue à se livrer avec application à cet exercice. C'est donc l'exploration d'un paradoxe qu'entend engager le présent ouvrage, en analysant la tradition culturelle qui sous-tend la pratique de l'extrait et en étudiant les bibliothèques manuscrites de quelques écrivains caractéristiques (Shaftesbury, Montesquieu, Winckelmann, Lichtenberg, Hamann, Herder, Jean Paul, Heinse, Louis Sébastien Mercier).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Slavery in the Americas
    Beteiligt: Binder, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 93::5314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 512.4 m/856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NK 2850 B612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NW 8295 B612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 50595 Bind 1993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 74278:4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R Spa.1 Sla
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1994/2083
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AA G XXXVI 1100
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ETH-Am Pol 2.90
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Z I-fc 36
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    TC/400/7489
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    95 NA 29439/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    95 NA 29439/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    973 | BIN | Sla
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 512.4 DD 5677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    93-3202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4569-314 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Binder, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3884797131
    RVK Klassifikation: LB 50595
    Körperschaften/Kongresse: Conference Slavery in the Americas (1989, Pommersfelden)
    Schriftenreihe: Studien zur "Neuen Welt" ; Band 4
    Schlagworte: Amerika; Sklaverei; Schwarze; Geschichte; ; Literatur; Sklaverei <Motiv>; ; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 647 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben