Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Weimaraner Weltbewohner
    Zur Genese von Goethes Begriff ›Weltliteratur‹
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484630291; 9783110953503; 9783111815954
    RVK Klassifikation: GK 4211
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: Literatur; Wissen; Ästhetik; European literature; Begriff; Weltgesellschaft; Weltliteratur
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 285 S.)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift--Giessen Univ., 2001. - Includes bibliographical references (pages [271]-285)

    Main description: Goethe's concept of Weltliteratur ('world literature') made its first appearance in his periodical »Über Kunst und Altertum« and displays three dimensions: historical diagnosis, moral injunction, a classicistic poetics of modernism. This book attempts to do justice to the wide-ranging implications of the concept by exploring two different avenues in the history of ideas. The first part examines 18th century theoretical debates on cultural difference and the formation of a global society (Montesquieu, Rousseau, Adam Smith, Kant, Herder, Humboldt). The second traces the evolution of Goethe's program for a 'world literature' from the age of the French Revolution to the last decade of his life

    Main description: Goethes Begriff 'Weltliteratur', den er 1827 in seiner Zeitschrift »Über Kunst und Altertum« in Umlauf brachte, weist drei Dimensionen auf: historische Diagnose, moralischer Appell und klassizistische Poetik der Moderne. Die vorliegende Arbeit versucht, der Vielschichtigkeit des Weltliteraturkonzepts durch einen doppelten begriffsgeschichtlichen Rückgriff gerecht zu werden. In einem ersten Teil werden die Theoriedebatten des 18. Jahrhunderts über kulturelle Verschiedenheit und die Formation der modernen Weltgesellschaft rekapituliert (Montesquieu, Rousseau, Adam Smith, Kant, Herder, Humboldt). Im zweiten Teil wird die Entstehung von Goethes Weltliteraturprogramm von der Zeit der Französischen Revolution bis in sein letztes Lebensjahrzehnt nachgezeichnet

  2. The Cambridge companion to Kafka
    Beteiligt: Preece, Julian (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    NM6819
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PR421.03 C1C7K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw52204.p923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CPUL/PRE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    29A3003
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 68620
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CPUL1892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Preece, Julian (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0521663148; 0521663911
    Weitere Identifier:
    2001-43212
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schriftenreihe: Cambridge companions to literature
    Schlagworte: Kafka, Franz;
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: XIX, 254 S.
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  3. Weimaraner Weltbewohner
    zur Genese von Goethes Begriff "Weltliteratur"
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PN260 K76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    1749/1331
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2002/6835
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ff 855/105
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw36004.k76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CHJ2859
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CMO/KOC
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    29A4009
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT5/4042/52
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 46780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CMO2228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CMO2448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484630299
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: Weltgesellschaft; Begriff; Weltliteratur
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: VIII, 285 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2001

  4. Weimaraner Weltbewohner
    Zur Genese von Goethes Begriff ›Weltliteratur‹
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: [2012]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Das Goethejahr 1999 fiel in eine Zeit aufgeregtester Diskussion über ,Globalisierung'. Goethes Begriff der ›Weltliteratur Die Arbeit versucht, Goethes fragmentarisches Weltliteraturkonzept so zu rekonstruieren, daß seine drei wichtigsten Dimensionen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Goethejahr 1999 fiel in eine Zeit aufgeregtester Diskussion über ,Globalisierung'. Goethes Begriff der ›Weltliteratur Die Arbeit versucht, Goethes fragmentarisches Weltliteraturkonzept so zu rekonstruieren, daß seine drei wichtigsten Dimensionen - historische Diagnose, moralischer Appell und klassizistische Poetik der Moderne - gleichgewichtig zur Geltung kommen. Dazu wird im ersten Teil jene Theoriedebatte des 18. Jahrhunderts umrissen, die die Bildung des Begriffs ,Weltliteratur' in der Sattelzeit ermöglichte: die Anerkennung kultureller Verschiedenheit in der Philosophie der Aufklärung (Montesquieu u.a.); die Diskussion über die heraufziehende Weltgesellschaft bei Autoren wie Rousseau, Adam Smith und Kant; die Überlegungen Herders und Humboldts zum Prozeß ,nationalliterarischer' Besonderung und interkultureller Verflechtung. Der zweite Teil verfolgt anhand exemplarischer Texte die Genese von Goethes Weltliteratur-Begriff in drei Schritten: von den als Reaktion auf die Französische Revolution entstandenen »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten« (1795) über den »West-östlichen Divan« (1814-19) bis hin zu Goethes Weltliteratur-Publizistik der zwanziger Jahre in seiner Zeitschrift »Über Kunst und Altertum«

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953503
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4211
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Weitere Schlagworte: European literature / 18th century / History and criticism; Weltliteratur; Begriff; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (293 p.)
  5. Weimaraner Weltbewohner
    Zur Genese von Goethes Begriff >Weltliteratur<
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953503
    RVK Klassifikation: GK 4211 ; GK 4256 ; GK 4441
    Schriftenreihe: Communicatio ; v.29
    Schlagworte: Weltliteratur; Begriff; Weltgesellschaft
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 Online-Ressource (293 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Weimaraner Weltbewohner
    zur Genese von Goethes Begriff "Weltliteratur"
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3-484-63029-9
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: Weltliteratur; Begriff; Goethe, Johann W.
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von
    Umfang: VIII, 285 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Habil.Schr., 2001

  7. REVIEWS - Landmarks in German Poetry
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Beteiligt: Durrani, Osman
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: The modern language review; London : MHRA, 1905-; Band 97, Heft 2 (2002), Seite 504

  8. Weimaraner Weltbewohner
    Zur Genese von Goethes Begriff ›Weltliteratur‹
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953503; 9783111815954
    RVK Klassifikation: GK 4211 ; GK 4256 ; GK 4441
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: Literatur; Wissen; Ästhetik; European literature; Begriff; Weltgesellschaft; Weltliteratur
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 285 S.)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift--Giessen Univ., 2001. - Includes bibliographical references (pages [271]-285)

    Main description: Goethe's concept of Weltliteratur ('world literature') made its first appearance in his periodical »Über Kunst und Altertum« and displays three dimensions: historical diagnosis, moral injunction, a classicistic poetics of modernism. This book attempts to do justice to the wide-ranging implications of the concept by exploring two different avenues in the history of ideas. The first part examines 18th century theoretical debates on cultural difference and the formation of a global society (Montesquieu, Rousseau, Adam Smith, Kant, Herder, Humboldt). The second traces the evolution of Goethe's program for a 'world literature' from the age of the French Revolution to the last decade of his life

    Main description: Goethes Begriff 'Weltliteratur', den er 1827 in seiner Zeitschrift »Über Kunst und Altertum« in Umlauf brachte, weist drei Dimensionen auf: historische Diagnose, moralischer Appell und klassizistische Poetik der Moderne. Die vorliegende Arbeit versucht, der Vielschichtigkeit des Weltliteraturkonzepts durch einen doppelten begriffsgeschichtlichen Rückgriff gerecht zu werden. In einem ersten Teil werden die Theoriedebatten des 18. Jahrhunderts über kulturelle Verschiedenheit und die Formation der modernen Weltgesellschaft rekapituliert (Montesquieu, Rousseau, Adam Smith, Kant, Herder, Humboldt). Im zweiten Teil wird die Entstehung von Goethes Weltliteraturprogramm von der Zeit der Französischen Revolution bis in sein letztes Lebensjahrzehnt nachgezeichnet

  9. Weimaraner Weltbewohner
    Zur Genese von Goethes Begriff ›Weltliteratur‹
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953503; 9783111815954
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4211
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: Literatur; Wissen; Ästhetik; European literature; Begriff; Weltgesellschaft; Weltliteratur
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 285 S.)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift--Giessen Univ., 2001. - Includes bibliographical references (pages [271]-285)

    Main description: Goethes Begriff 'Weltliteratur', den er 1827 in seiner Zeitschrift »Über Kunst und Altertum« in Umlauf brachte, weist drei Dimensionen auf: historische Diagnose, moralischer Appell und klassizistische Poetik der Moderne. Die vorliegende Arbeit versucht, der Vielschichtigkeit des Weltliteraturkonzepts durch einen doppelten begriffsgeschichtlichen Rückgriff gerecht zu werden. In einem ersten Teil werden die Theoriedebatten des 18. Jahrhunderts über kulturelle Verschiedenheit und die Formation der modernen Weltgesellschaft rekapituliert (Montesquieu, Rousseau, Adam Smith, Kant, Herder, Humboldt). Im zweiten Teil wird die Entstehung von Goethes Weltliteraturprogramm von der Zeit der Französischen Revolution bis in sein letztes Lebensjahrzehnt nachgezeichnet

    Main description: Goethe's concept of Weltliteratur ('world literature') made its first appearance in his periodical »Über Kunst und Altertum« and displays three dimensions: historical diagnosis, moral injunction, a classicistic poetics of modernism. This book attempts to do justice to the wide-ranging implications of the concept by exploring two different avenues in the history of ideas. The first part examines 18th century theoretical debates on cultural difference and the formation of a global society (Montesquieu, Rousseau, Adam Smith, Kant, Herder, Humboldt). The second traces the evolution of Goethe's program for a 'world literature' from the age of the French Revolution to the last decade of his life

  10. Landmarks in German poetry [Rezension]
    Autor*in: Durrani, Osman
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: The modern language review; London : MHRA, 1905-; Band 97, Heft N.2 (2002), Seite 504/505

  11. Schwellen [Rezension]
    Autor*in: Durrani, Osman
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: The modern language review; London : MHRA, 1905-; Band 97, Heft N.2 (2002), Seite 507/508

  12. Weimaraner Weltbewohner
    Zur Genese von Goethes Begriff Weltliteratur
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110953503
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Communicatio ; Array
    Schlagworte: Begriff; Weltliteratur; Weltgesellschaft
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 285 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Giessen, 2001

  13. Weimaraner Weltbewohner
    Zur Genese von Goethes Begriff >Weltliteratur<
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953503; 3110953501
    Weitere Identifier:
    9783110953503
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  14. Weimaraner Weltbewohner
    zur Genese von Goethes Begriff ›Weltliteratur‹
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Das Goethejahr 1999 fiel in eine Zeit aufgeregtester Diskussion über ‚Globalisierung‘. Goethes Begriff der ›Weltliteratur Die Arbeit versucht, Goethes fragmentarisches Weltliteraturkonzept so zu rekonstruieren, daß seine drei wichtigsten Dimensionen–... mehr

     

    Das Goethejahr 1999 fiel in eine Zeit aufgeregtester Diskussion über ‚Globalisierung‘. Goethes Begriff der ›Weltliteratur Die Arbeit versucht, Goethes fragmentarisches Weltliteraturkonzept so zu rekonstruieren, daß seine drei wichtigsten Dimensionen– historische Diagnose, moralischer Appell und klassizistische Poetik der Moderne– gleichgewichtig zur Geltung kommen. Dazu wird im ersten Teil jene Theoriedebatte des 18. Jahrhunderts umrissen, die die Bildung des Begriffs ‚Weltliteratur‘ in der Sattelzeit ermöglichte: die Anerkennung kultureller Verschiedenheit in der Philosophie der Aufklärung (Montesquieu u.a.); die Diskussion über die heraufziehende Weltgesellschaft bei Autoren wie Rousseau, Adam Smith und Kant; die Überlegungen Herders und Humboldts zum Prozeß ‚nationalliterarischer‘ Besonderung und interkultureller Verflechtung. Der zweite Teil verfolgt anhand exemplarischer Texte die Genese von Goethes Weltliteratur-Begriff in drei Schritten: von den als Reaktion auf die Französische Revolution entstandenen »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten« (1795) über den »West-östlichen Divan« (1814–19) bis hin zu Goethes Weltliteratur-Publizistik der zwanziger Jahre in seiner Zeitschrift »Über Kunst und Altertum«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110953503
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Communicatio ; Band 29
    Schlagworte: European literature
    Umfang: VIII, 285 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Gießen, 2001

  15. Weimaraner Weltbewohner
    zur Genese von Goethes Begriff "Weltliteratur"
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484630291; 3484630299
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Communicatio ; Bd. 29
    Schlagworte: Weltliteratur; Begriff; Weltgesellschaft
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: VIII, 285 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2001

  16. Weimaraner Weltbewohner
    zur Genese von Goethes Begriff "Weltliteratur"
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.372.89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484630299
    RVK Klassifikation: GK 4211 ; GK 4256 ; GK 4441
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: Weltliteratur; Begriff; Weltgesellschaft
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: VIII, 285 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2001

  17. Weimaraner Weltbewohner
    Zur Genese von Goethes Begriff ›Weltliteratur‹
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2012; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Goethe's concept of Weltliteratur ('world literature') made its first appearance in his periodical »Über Kunst und Altertum« and displays three dimensions: historical diagnosis, moral injunction, a classicistic poetics of modernism. This book... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Goethe's concept of Weltliteratur ('world literature') made its first appearance in his periodical »Über Kunst und Altertum« and displays three dimensions: historical diagnosis, moral injunction, a classicistic poetics of modernism. This book attempts to do justice to the wide-ranging implications of the concept by exploring two different avenues in the history of ideas. The first part examines 18th century theoretical debates on cultural difference and the formation of a global society (Montesquieu, Rousseau, Adam Smith, Kant, Herder, Humboldt). The second traces the evolution of Goethe's program for a 'world literature' from the age of the French Revolution to the last decade of his life. Goethes Begriff 'Weltliteratur', den er 1827 in seiner Zeitschrift »Über Kunst und Altertum« in Umlauf brachte, weist drei Dimensionen auf: historische Diagnose, moralischer Appell und klassizistische Poetik der Moderne. Die vorliegende Arbeit versucht, der Vielschichtigkeit des Weltliteraturkonzepts durch einen doppelten begriffsgeschichtlichen Rückgriff gerecht zu werden. In einem ersten Teil werden die Theoriedebatten des 18. Jahrhunderts über kulturelle Verschiedenheit und die Formation der modernen Weltgesellschaft rekapituliert (Montesquieu, Rousseau, Adam Smith, Kant, Herder, Humboldt). Im zweiten Teil wird die Entstehung von Goethes Weltliteraturprogramm von der Zeit der Französischen Revolution bis in sein letztes Lebensjahrzehnt nachgezeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953503
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4211
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: European literature; European literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 285 S.)
  18. Weimaraner Weltbewohner
    zur Genese von Goethes Begriff "Weltliteratur"
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 475142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 131-849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 684/162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    713553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    96759
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2002/10645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: N 295/60
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GK 4211 K76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    TG-6 1/68
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R 70 g 6 e 2002/2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2003/7440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2003/1909
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2002 A 12464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 1814,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    16 : 51756
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CH:2001:::2002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    102 A 13007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ay 3296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 5847/25
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 919:g603:pa/k62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2003.01369:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2003 A 2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    HH(Goethe,Joh.W.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 682 CL 3006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    03-0028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA G 5997 5027-089 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GK 4220 KOCH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2002-7696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    5L 2410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    52/16557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    42 A 12886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Pg 10/K 683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    382318
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    172187 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    53.42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484630299
    RVK Klassifikation: GK 4441 ; GK 4256 ; GK 4211
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: European literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Goethe, Johann Wolfgang von
    Umfang: VIII, 285 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2001

  19. Weimaraner Weltbewohner
    zur Genese von Goethes Begriff "Weltliteratur"
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484630299
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: Array
    Umfang: VIII, 285 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2001

  20. Weimaraner Weltbewohner
    Zur Genese von Goethes Begriff ›Weltliteratur‹
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2012; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Goethe's concept of Weltliteratur ('world literature') made its first appearance in his periodical »Über Kunst und Altertum« and displays three dimensions: historical diagnosis, moral injunction, a classicistic poetics of modernism. This book... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe's concept of Weltliteratur ('world literature') made its first appearance in his periodical »Über Kunst und Altertum« and displays three dimensions: historical diagnosis, moral injunction, a classicistic poetics of modernism. This book attempts to do justice to the wide-ranging implications of the concept by exploring two different avenues in the history of ideas. The first part examines 18th century theoretical debates on cultural difference and the formation of a global society (Montesquieu, Rousseau, Adam Smith, Kant, Herder, Humboldt). The second traces the evolution of Goethe's program for a 'world literature' from the age of the French Revolution to the last decade of his life. Goethes Begriff 'Weltliteratur', den er 1827 in seiner Zeitschrift »Über Kunst und Altertum« in Umlauf brachte, weist drei Dimensionen auf: historische Diagnose, moralischer Appell und klassizistische Poetik der Moderne. Die vorliegende Arbeit versucht, der Vielschichtigkeit des Weltliteraturkonzepts durch einen doppelten begriffsgeschichtlichen Rückgriff gerecht zu werden. In einem ersten Teil werden die Theoriedebatten des 18. Jahrhunderts über kulturelle Verschiedenheit und die Formation der modernen Weltgesellschaft rekapituliert (Montesquieu, Rousseau, Adam Smith, Kant, Herder, Humboldt). Im zweiten Teil wird die Entstehung von Goethes Weltliteraturprogramm von der Zeit der Französischen Revolution bis in sein letztes Lebensjahrzehnt nachgezeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953503
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4211
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: European literature; European literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 285 S.)
  21. Weimaraner Weltbewohner
    zur Genese von Goethes Begriff "Weltliteratur"
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484630299
    RVK Klassifikation: GK 4211 ; GK 4256 ; GK 4441
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: Ontstaansgeschiedenis; Wereldliteratuur; Literatur; Wissen; Ästhetik; European literature; Begriff; Weltliteratur; Weltgesellschaft
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: VIII, 285 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2001

  22. The Cambridge companion to Kafka
    Beteiligt: Preece, Julian (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.158.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    225.500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Preece, Julian (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0521663911; 0521663148
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schriftenreihe: Cambridge companions to literature
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: XIX, 254 S.
  23. Weimaraner Weltbewohner
    Zur Genese von Goethes Begriff >Weltliteratur<
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484630291
    Weitere Identifier:
    9783110953503
    RVK Klassifikation: GK 4211 ; GK 4256 ; GK 4441
    Schriftenreihe: Communicatio
    Schlagworte: Weltliteratur; Begriff; Weltgesellschaft
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 285 S.)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift--Giessen Univ., 2001

    Includes bibliographical references (pages [271]-285)

  24. Weimaraner Weltbewohner
    zur Genese von Goethes Begriff "Weltliteratur"
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GK 4211 K76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.372.89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    LIT-DE 41.99 Goeth+ 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GK 4211 K76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger KF 5420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    S 394/12
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    S 394/12 / 2. Ex.
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 03 A 1782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484630299
    RVK Klassifikation: GK 4211 ; GK 4256 ; GK 4441
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: Weltliteratur; Begriff; Weltgesellschaft
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: VIII, 285 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2001

  25. Weimaraner Weltbewohner
    zur Genese von Goethes Begriff "Weltliteratur"
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484630299
    RVK Klassifikation: GK 4211 ; GK 4256 ; GK 4441
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: Ontstaansgeschiedenis; Wereldliteratuur; Literatur; Wissen; Ästhetik; European literature; Begriff; Weltliteratur; Weltgesellschaft
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: VIII, 285 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2001