Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 521.

  1. Günter Grass
    Autor*in: Preece, Julian
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Reaktion Books, London

    "Gunter Grass (1927-2015) was Germany's foremost writer for more than half a century, and his books were and remain bestsellers across the world. The Tin Drum was made into an Oscar-winning film in 1979 and the memoir Peeling the Onion in 2006... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Gunter Grass (1927-2015) was Germany's foremost writer for more than half a century, and his books were and remain bestsellers across the world. The Tin Drum was made into an Oscar-winning film in 1979 and the memoir Peeling the Onion in 2006 astounded readers by revealing that Grass had been drafted into the most criminal component of the Nazi war machine, the Waffen SS, in the closing months of the Second World War. He wrote memorably about the student movement, feminism and German reunification, and was a key influence on magic realist authors such as Gabriel Garcia Marquez and Salman Rushdie, as well as the popular novelist John Irving. Grass redefined the role of ̀literary commitment', campaigning as a citizen for the German Social Democrats and helping the anti-Nazi Willy Brandt become Chancellor in 1969. Gunter Grass is the first biographical study in English of this Nobel Prize-winning writer. Julian Preece introduces Grass's key works and chronicles his interaction with major figures from literary and public life, including Chancellor Helmut Kohl and co-founder of the Red Army Faction Ulrike Meinhof, and places his fiction and public campaigning in the context of Cold War European politics and post-unification Germany."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781780239019; 1780239017
    RVK Klassifikation: GN 5052
    Schriftenreihe: Critical lives
    Schlagworte: Authors, German; Authors, German; Authors, German
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter 1927-2015; Grass, Günter (1927-2015)
    Umfang: 223 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 198-220)

  2. "Mnemotechnik des Schönen"
    Studien zur poetischen Erinnerung in Romantik und Symbolismus
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484181001
    RVK Klassifikation: GM 1712 ; EC 1880 ; GM 1600 ; GK 1092 ; EC 5184 ; GK 2573
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 100
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Erinnerung <Motiv>; Lyrik; Erinnerung <Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
    Umfang: VI, 298 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1988

  3. Faust and the Bible
    a study of Goethe's use of scriptural allusions and christian religious motifs in Faust I and II
    Autor*in: Durrani, Osman
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Lang, Berne

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3261029757
    RVK Klassifikation: GK 4541
    Schriftenreihe: Array ; 208
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Christentum; Bibel;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 247 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 217 - 233

  4. Musei invisibili
    idea e forma della collezione nell'opera di Goethe
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Artemide, Roma

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788875750596; 8875750599
    Weitere Identifier:
    9788875750596
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schriftenreihe: Proteo ; 32
    Schlagworte: Art in literature; Museums in literature; Collectors and collecting in literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 287 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    G. Catalano teaches at the University of Roma. - Johann Wolfgang Goethe (1749-1832). - Contains bibliography (p. 263-278), bibl. references, notes and name index

    Contains bibliography (p. 263-278), bibl. references, notes and name index

  5. Goethe und die Kunstrestitutionen
    ueber Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayn Gegenden : ein Reisebericht und seine Folgen
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Über Goethes Hinwendung zur altdeutschen Kunst und zu Fragen der Sammlung, Ausstellung und Vermittlung von Kunst. Die von Napoleon in ganz Europa geplünderten und nach Paris verbrachten Kunstwerke, Bücher und Handschriften werden um 1815... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über Goethes Hinwendung zur altdeutschen Kunst und zu Fragen der Sammlung, Ausstellung und Vermittlung von Kunst. Die von Napoleon in ganz Europa geplünderten und nach Paris verbrachten Kunstwerke, Bücher und Handschriften werden um 1815 zurückverlangt und allmählich vollständig oder teilweise zurückgeholt. Im selben Jahr 1815 unternimmt Goethe zwischen Juli und August eine Reise in die Rhein-Main-Region: Der daraus entstandene Reisebericht erscheint 1816 als erstes Heft der Zeitschrift Ueber Kunst und Alterthum. Die Rückführung der verschleppten Kunstwerke markiert bei Goethe eine Wendephase in der Reflexion über Kunstinstitutionen, Kunstverkehr und Kunstfunktion und mündet allgemein in eine neue Interpretation des Mittelalters und in Rettungsaktionen von Werken der altdeutschen Kunst. Indem Goethe sich mit Kunsterhaltung und Denkmalpflege auseinandersetzt, erkennt und benennt er die öffentliche Bedeutung der Kunst als universales kulturelles Erbe der deutschen Territorien. Der Versuch, die deutsche Kunst und die im Rhein-Main-Gebiet aufbewahrten Sammlungen in eine Geschichte der Formen einzugliedern, wird unter anderem in Bezug auf die Sammlung Boisserée am Beispiel des Gemäldes Vera Icon erläutert. Im Bericht über die Rhein-Main Reise experimentiert Goethe mit einem Modell, das Geschichte und Form, Lokalisierung und Universalisierung, Raum und Zeit, Kunst und Sammlungswesen zueinander in Beziehung setzt. Das entwickelte Prinzip des Austauschs gilt als Voraussetzung von Goethes Idee der Weltliteratur, die er dann ebenfalls in der Zeitschrift Ueber Kunst und Alterthum entwickeln wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347632
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ästhetik um 1800 ; Band 16
    Schlagworte: Handschriften; Napoléon; Kunstwerke; Weltliteratur; Bücher
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
  6. Deutsche Welterleuchtung oder globaler Ideenhandel? Der Topos von der Übersetzernation Deutschland in Goethes Konzept der ‚Weltliteratur‘
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  7. Athenäum 10. Jahrgang

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  8. Weimaraner Weltbewohner
    Zur Genese von Goethes Begriff ›Weltliteratur‹
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484630291; 9783110953503; 9783111815954
    RVK Klassifikation: GK 4211
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: Literatur; Wissen; Ästhetik; European literature; Begriff; Weltgesellschaft; Weltliteratur
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 285 S.)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift--Giessen Univ., 2001. - Includes bibliographical references (pages [271]-285)

    Main description: Goethe's concept of Weltliteratur ('world literature') made its first appearance in his periodical »Über Kunst und Altertum« and displays three dimensions: historical diagnosis, moral injunction, a classicistic poetics of modernism. This book attempts to do justice to the wide-ranging implications of the concept by exploring two different avenues in the history of ideas. The first part examines 18th century theoretical debates on cultural difference and the formation of a global society (Montesquieu, Rousseau, Adam Smith, Kant, Herder, Humboldt). The second traces the evolution of Goethe's program for a 'world literature' from the age of the French Revolution to the last decade of his life

    Main description: Goethes Begriff 'Weltliteratur', den er 1827 in seiner Zeitschrift »Über Kunst und Altertum« in Umlauf brachte, weist drei Dimensionen auf: historische Diagnose, moralischer Appell und klassizistische Poetik der Moderne. Die vorliegende Arbeit versucht, der Vielschichtigkeit des Weltliteraturkonzepts durch einen doppelten begriffsgeschichtlichen Rückgriff gerecht zu werden. In einem ersten Teil werden die Theoriedebatten des 18. Jahrhunderts über kulturelle Verschiedenheit und die Formation der modernen Weltgesellschaft rekapituliert (Montesquieu, Rousseau, Adam Smith, Kant, Herder, Humboldt). Im zweiten Teil wird die Entstehung von Goethes Weltliteraturprogramm von der Zeit der Französischen Revolution bis in sein letztes Lebensjahrzehnt nachgezeichnet

  9. Ilija Trojanow
    Beteiligt: Preece, Julian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 892993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 9511 P923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 10053
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 96 t 7.1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/2304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/trj 7/2138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 541
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 troj 6 DC 9746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CQYt7474 = 447926
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 9999 P923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Preece, Julian (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3034308949; 9783034308946
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Contemporary German writers and filmmakers ; volume 2
    Schlagworte: Trojanow, Ilija;
    Weitere Schlagworte: Trojanow, Ilija
    Umfang: xi, 209 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Most of these essays were first presented as papers at a symposium entitled 'Blurring the lines: Ilija Trojanow as traveller, essayist, novelist' held at Swansea University on 7 may 2010."

  10. Goethe und die Kunstrestitutionen
    Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayn Gegenden. Ein Reisebericht und seine Folgen
  11. Verwandlung der Worte
    textuelle Metamorphosen in Goethes Schriften: Fassungen, Ausgaben, Übersetzungen
    Beteiligt: Catalano, Gabriella (HerausgeberIn); Sampaolo, Giovanni (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Istituto italiano di studi germanici, Roma

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GG:5300:S32::2023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4437 C357
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    333244 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Catalano, Gabriella (HerausgeberIn); Sampaolo, Giovanni (HerausgeberIn)
    Sprache: Italienisch; Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788895868639
    Schriftenreihe: Confronti
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Metamorphose; ; Goethe, Johann Wolfgang von; Literaturproduktion; Literarischer Text; Variante; ; Goethe, Johann Wolfgang von; Literatur; Metamorphose; Übersetzung;
    Umfang: 277 Seiten, color illustrations, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Proceedings of a conference held at the Istituto italiano di studi germanici, Rome, Italy, October 14-16, 2021

    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Includes bibliographical references

  12. The new Germany
    literature and society after unification
    Beteiligt: Durrani, Osman (Hrsg.)
    Erschienen: c 1995
    Verlag:  Sheffield Acad. Press, Sheffield

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    97 A 2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    96 A 3749
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1997/4247
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Durrani, Osman (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1850755604
    Schlagworte: Literature and society; Political culture; German literature; Culture; Germany
    Umfang: XXIV, 440 S, Ill., Kt, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

    Includes index

  13. Übersetzen. Theorien, Praktiken und Strategien der europäischen Germanistik
    Akte der Jahrestagung des italienischen Germanistenverbandes − 13. bis 15. Juni 2019
    Beteiligt: Moroni, Manuela Caterina (HerausgeberIn); Agazzi, Elena (HerausgeberIn); Calzoni, Raul (HerausgeberIn); Carobbio, Gabrielle (HerausgeberIn); Catalano, Gabriella (HerausgeberIn); La Manna, Federica (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Vorwort der Herausgeber Teil 1. Sechs Keynotes über Übersetzungstheorie und -Praxis Der Mehrwert des fremden „Wortlauts". Wie Übersetzungen die literaturwissenschaftliche Interpretation bereichern (Peter Utz) – Tödliche Familienbande: Übersetzung,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe

     

    Vorwort der Herausgeber Teil 1. Sechs Keynotes über Übersetzungstheorie und -Praxis Der Mehrwert des fremden „Wortlauts". Wie Übersetzungen die literaturwissenschaftliche Interpretation bereichern (Peter Utz) – Tödliche Familienbande: Übersetzung, Adaption und Anverwandlung römischer Stoffe im Trauerspiel der Frühaufklärung (Gaby Pailer) – Das Germersheimer Übersetzerlexikon. Konzeption und Perspektiven eines interkulturell-germanistischen Projekts (Andreas F. Kelletat) – Die deutschen Pronominaladverbien als Übersetzungsproblem. Am Beispiel der Formen ‚hier + Präposition‘ (Michael Schreiber) – Wie gut verständlich sind Bedeutungsbeschreibungen in Wörterbüchern? (Regula Schmidlin) – "… Und gleich komme ich zu meinen Schlussbetrachtungen" – Ausdrucksmittel der Nachzeitigkeit in Sprachvergleich und Übersetzung (Vahram Atayan) Teil 2. Weltliteratur – Übersetzen in der Goethezeit Die deutschen Übersetzungen der Bhagavadgītā zwischen Aufklärung und sprachlichem Idealismus (Stefano Beretta) – Ist Homer auch übersetzbar? Theoretische Überlegungen zur Übersetzbarkeit literarischer Werke während der Goethezeit (Lorella Bosco) – Sophie Mereau: Übersetzerin und Intellektuelle. Am Beispiel der Fiametta-Übersetzung (Donatella Mazza) – Was heißt "Welten sammeln"? Literarische Streifzüge über Kosmopolitismus und Übersetzungspraktiken ausgehend von Ilija Trojanow (Guglielmo Gabbiadini) Teil 3. Mehrsprachige Autoren: Übersetzer-Schriftsteller und Selbst ü bersetzer Mehrsprachigkeit und die Kunst des Sich-Selber-Sehens (Gerald Bär) – Hofmannsthals Übersetzung des englischen Blankverses anhand der Manuskripte des Trauerspiels Das gerettete Venedig (Riccardo Concetti) – Ukrainische Autoren als Selbstübersetzer im österreichischen Galizien und in der Bukowina (Roksoliana Stasenko) – Der ukrainische Nationaldichter Ivan Franko: mehrsprachiger Autor, (Selbst-) Übersetzer und Übersetzungstheoretiker (Alla Paslawska) – "Jüdisch, römisch, deutsch zugleich …". Karl Wolfskehl als mehrsprachiger Schriftsteller und Übersetzer (Isabella Ferron) – Selbstübersetzungen zweisprachiger Autoren zwischen Kreativität und Umschreibung (Lucia Salvato) – Hans Magnus Enzensberger als Selbstübersetzer: zum Gedicht "Schöner Sonntag"/"Nice Sunday" (Alessandra D’Atena) – Übersetzung als Verhandlungsprozess. Die Zusammenarbeit Hilde Domins mit ihrem italienischen Übersetzer Leone Traverso (Flavia Di Battista) – Über Mehrsprachigkeit, Übersetzungspraktiken und Exil in Portugal: Ilse Losas und Daniel Blaufuks’ Sob Céus Estranhos (Verena Lindemann Lino) – Translationspoetiken und Materialität der Sprache: Ann Cotten und Yoko Tawada (Gabriella Sgambati) – „Welchen Zweck verfolgt eine solche Bemerkung?" Zur Funktion der Übersetzerfiktion bei Arno Schmidt und Walter Moers (Alessandra Goggio) Teil 4. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur Übersetzung Auf der Suche nach dem verlorenen Leser. Der Leser von Übersetzungen (Roberto Menin) – Zur Metaphorik im Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo von Galileo Galilei und seiner deutschen Übersetzung (Dorothee Heller und Valerio Furneri) – Metaphern in der Impfkommunikation: zwischen Wissensvermittlung und Persuasion (Marella Magris) – Sprachvarietäten und Übersetzung mit besonderer Berücksichtigung der diatopischen Varietäten (Lorenza Rega) – Aspekte der zielsprachlichen Wiedergabe von Dialekt am Beispiel der bulgarischen Übersetzung von Grimms Dialektmärchen (Reneta Kileva-Stamenova) – Stilistische Äquivalenz als Wiedergabe der Sprachvarietäten. Ein Beispiel aus der Übersetzungspraxis und -Didaktik (Elisabetta Longhi) – Fingierte Mündlichkeit in einem zeitgenössischen deutschen Theatertext. Einige Überlegungen zur Wiedergabe im Italienischen (Katharina Salzmann) – Wissenschaftliche Erkenntnisse umsetzen. Der Übersetzungsprozess zwischen englischsprachiger Forschung und deutschsprachiger Lehre und die Rolle der Lehrbücher (Giancarmine Bongo) – Vom „Schreibdrachen" zur „onda della scrittura". Aspekte der Übersetzung literarischer Mehrsprachigkeit und ihr didaktisches Potenzial im Fremdsprachenunterricht (Beate Baumann) Der Band umfasst Beiträge zur Jahrestagung des italienischen Germanistenverbandes, die vom 13. bis 15. Juni 2019 an der Universität Bergamo stattgefunden hat. Die Beiträge diskutieren literatur- und sprachwissenschaftliche Zugänge der italienischen und der europäischen Germanistik zur Übersetzung. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Themenkomplexe: Kanon und Verlagswesen; Narrative Muster, Metaphern und Diskursstrukturen; Textkohäsion; Sprachvarietäten; Weltliteratur: Übersetzen in der Goethezeit; Mehrsprachige Autoren, Übersetzer als Schriftsteller, Selbstübersetzer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Moroni, Manuela Caterina (HerausgeberIn); Agazzi, Elena (HerausgeberIn); Calzoni, Raul (HerausgeberIn); Carobbio, Gabrielle (HerausgeberIn); Catalano, Gabriella (HerausgeberIn); La Manna, Federica (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034342568
    Weitere Identifier:
    9783034342568
    RVK Klassifikation: GB 2025 ; ES 700
    Schlagworte: Deutsch; Übersetzung; ; Deutsch; Literatur; Übersetzung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (458 Seiten), 32 Illustrationen
  14. Goethe und die Kunstrestitutionen
    ueber Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayn Gegenden : ein Reisebericht und seine Folgen
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Über Goethes Hinwendung zur altdeutschen Kunst und zu Fragen der Sammlung, Ausstellung und Vermittlung von Kunst. Die von Napoleon in ganz Europa geplünderten und nach Paris verbrachten Kunstwerke, Bücher und Handschriften werden um 1815... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2022/160
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Über Goethes Hinwendung zur altdeutschen Kunst und zu Fragen der Sammlung, Ausstellung und Vermittlung von Kunst. Die von Napoleon in ganz Europa geplünderten und nach Paris verbrachten Kunstwerke, Bücher und Handschriften werden um 1815 zurückverlangt und allmählich vollständig oder teilweise zurückgeholt. Im selben Jahr 1815 unternimmt Goethe zwischen Juli und August eine Reise in die Rhein-Main-Region: Der daraus entstandene Reisebericht erscheint 1816 als erstes Heft der Zeitschrift Ueber Kunst und Alterthum. Die Rückführung der verschleppten Kunstwerke markiert bei Goethe eine Wendephase in der Reflexion über Kunstinstitutionen, Kunstverkehr und Kunstfunktion und mündet allgemein in eine neue Interpretation des Mittelalters und in Rettungsaktionen von Werken der altdeutschen Kunst. Indem Goethe sich mit Kunsterhaltung und Denkmalpflege auseinandersetzt, erkennt und benennt er die öffentliche Bedeutung der Kunst als universales kulturelles Erbe der deutschen Territorien. Der Versuch, die deutsche Kunst und die im Rhein-Main-Gebiet aufbewahrten Sammlungen in eine Geschichte der Formen einzugliedern, wird unter anderem in Bezug auf die Sammlung Boisserée am Beispiel des Gemäldes Vera Icon erläutert. Im Bericht über die Rhein-Main Reise experimentiert Goethe mit einem Modell, das Geschichte und Form, Lokalisierung und Universalisierung, Raum und Zeit, Kunst und Sammlungswesen zueinander in Beziehung setzt. Das entwickelte Prinzip des Austauschs gilt als Voraussetzung von Goethes Idee der Weltliteratur, die er dann ebenfalls in der Zeitschrift Ueber Kunst und Alterthum entwickeln wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347632
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ästhetik um 1800 ; Band 16
    Schlagworte: Handschriften; Napoléon; Weltliteratur; Bücher; Kunstwerke; Kultur; Kunstgeschichte; Kunst; Raum; culture; art; Middle Ages; space; Mittelalter; art history; Sammlungswesen; collecting practice; art works; history of art
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
  15. Umstrittene Erinnerungen II
    zum Umgang mit der Revolution 1848/49 nach 1918
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 1997

    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Blick in die Geschichte / Vierteljahresausgabe; Karlsruhe : Forum, 1988; 1997, 34. - S. 1 - 2

    Schlagworte: Geschichtsschreibung; Literatur; Revolution <1848>; Rezeption
  16. »Die dunkle und wilde Seite der Seele«
    Briefwechsel mit seinem Psychoanalytiker Josef Bernhard Lang 1916–1945
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/hes 5/1218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feitknecht, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518243596; 3518243594
    Weitere Identifier:
    9783518243596
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage dieser Ausgabe
    Umfang: 442 Seiten, Mit zahlr. sw-Abbildungen, 20 cm x 12 cm, 458 g
  17. Übersetzen. Theorien, Praktiken und Strategien der europäischen Germanistik
    Akte der Jahrestagung des italienischen Germanistenverbandes - 13. bis 15. Juni 2019
    Beteiligt: Agazzi, Elena (HerausgeberIn); Calzoni, Raul (HerausgeberIn); Carobbio, Gabriella (HerausgeberIn); Catalano, Gabriella (HerausgeberIn); La Manna, Federica (HerausgeberIn); Moroni, Manuela Caterina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/1576
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2022/1731
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/5170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 3516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/9219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.2697
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Agazzi, Elena (HerausgeberIn); Calzoni, Raul (HerausgeberIn); Carobbio, Gabriella (HerausgeberIn); Catalano, Gabriella (HerausgeberIn); La Manna, Federica (HerausgeberIn); Moroni, Manuela Caterina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783034341936; 3034341938
    Weitere Identifier:
    9783034341936
    RVK Klassifikation: GB 2025 ; ES 700
    Körperschaften/Kongresse: Übersetzen: Theorien, Praktiken und Strategien der europäischen Germanistik (2019, Bergamo)
    Schlagworte: Deutsch; Übersetzung; ; Deutsch; Literatur; Übersetzung;
    Umfang: 458 Seiten, Illustrationen
  18. Faust
    icon of modern culture
    Autor*in: Durrani, Osman
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Helm, East Sussex

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 676756
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E1/D
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 610.4 fau CX 2805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5410 D965
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 11168
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    57.1276
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1903206154
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Icons of modern culture
    Schlagworte: Personality and culture
    Weitere Schlagworte: Faust *d. ca. 1540*
    Umfang: XII, 444 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 417 - 418

  19. Politik und Moral
    Die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners

    For Erich Kästner, moral convictions and political action were one and the same. He initially based this stance on a feeling that he saw pronounced in children, artists, and outsiders. The events of the war transformed this conviction, and Kästner... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    For Erich Kästner, moral convictions and political action were one and the same. He initially based this stance on a feeling that he saw pronounced in children, artists, and outsiders. The events of the war transformed this conviction, and Kästner became even more political in the fields of literature and journalism after 1945. This volume traces his development between moral politics and political morality. Für Erich Kästner stellten moralische Überzeugungen und politisches Handeln eine Einheit dar. Begründete er die Haltung in seiner Frühzeit auf der Grundlage eines moralischen Gefühls, das vor allem bei Kindern, Künstlern und Außenseitern ausgeprägt sein sollte, so wandelt sich diese Auffassung durch die Kriegserlebnisse. Nach 1945 wirkte Kästner in Literatur, Publizistik und im Rahmen seiner PEN-Club-Aktivitäten deutlich direkter politisch. Die Beiträge des Bandes versuchen, diese Entwicklung zwischen moralischer Politik und politischer Moral nachzuzeichnen.Eine Aufgabe der Beiträge besteht daher in einer präzisen Rekonstruktion des moralischen Emotionalismus Erich Kästners, den er von seiner frühen Lyrik bis zu seinen spätesten Artikeln und Solidaritätsadressen wie selbstverständlich ausprägte und der ohne jede metaphysische Referenz auskommt. Besonders komplex gerät diese Aufgabe, weil Kästners bisweilen rigoristischer Moralismus mit den Instrumenten eines ganz eigentümlichen Humors abgefedert wird, der mehr verstärkend als entlastend wirkt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael; Bach, Oliver; Hanuschek, Sven; Kiesel, Helmuth; Lyssy, Ansgar; May, Markus; Neuhaus, Stefan; Preece, Julian; Schmideler, Sebastian; Schütz, Laura; Sieg, Christian; Stiening, Gideon; Ulrich, Carmen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110743418
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Erich Kästner Studien , ; 6
    Schlagworte: Politisches Denken; Politik; Moral; Deutsche Literatur; Kästner, Erich; Moral; Politik; LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Kästner, Erich (1899-1974); German literature; Kästner, Erich; morality; politics
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 280 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

  20. Die sozialistische Heimat
    Zum Selbstverständnis neuerer DDR-Romane
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    10.393.52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    B 72/4910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    BML N 1 / 22.28
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 1975 A 1779
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    AN 9238
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 74 A 1086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GN 1901 ; GN 1522
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Dt. Literatur u. Germanistik ; 53
    Schlagworte: Roman; Sozialismus; Roman / Sekundärlit.; Gesellschaft, Sozialistische / i. d. Literatur
    Umfang: 102 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bern, Univ., Diss., 1970

  21. Goethe
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Salerno, Roma

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788884029140; 8884029147
    RVK Klassifikation: GK 4021
    Schriftenreihe: Sestante ; 28
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 313 S, illustrations, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr.: p. 284-300

  22. Genies und ihre Geheimnisse - Band 2 :
    100 neue biographische Rätsel
    Erschienen: 2009
    Verlag:  List, München

    Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Manfred (Author); Overath, Silvia (Author)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783471783122
    Weitere Schlagworte: BIOGRAFIE; GENIE; RÄTSEL; WISSENSSPIEL; PORTRÄT; GESCHICHTE; KUNST; FILM; WISSENSCHAFT; MUSIK; LITERATUR
    Umfang: 213 S.
  23. Musei invisibili
    idea e forma della collezione nell'opera di Goethe
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Artemide, Roma

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PN260 C357
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IOA15568
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    G 1535/96
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788875750596
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Proteo ; 32
    Schlagworte: Museum <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 287 S., Ill.
  24. Hölderlins württembergisches Manifest
    die unvollendete Elegie "Der Gang aufs Land"
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Keicher, Warmbronn

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PN558.03 K76
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    YXB13872
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3938743166
    Weitere Identifier:
    9783938743164
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erstausg.
    Schlagworte: Elegie
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 34 S., Ill.
  25. Religion and identity in Germany today
    doubters, believers, seekers in literature and film
    Beteiligt: Preece, Julian (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Oxford [u.a.]

    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbd 7209
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 28370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Preece, Julian (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034301565
    Weitere Identifier:
    9783034301565
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Leeds-Swansea colloquia on contemporary German literature ; 2
    Schlagworte: Literatur; Religion <Motiv>; Identität <Motiv>; Deutsch; Film; Religiöse Identität
    Umfang: VI, 252 S.