Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Mechanismen der Trivialliteratur
    Zur Wirkungsweise massenhaft verbreiteter Unterhaltungslektüre
    Erschienen: 1900
    Verlag:  Peter Lang AG, Frankfurt am Main

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631633120
    Schriftenreihe: Frau Minne und die Liebenden
    Umfang: Online-Ressource (494 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Cover""; ""Vorwort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung""; ""Trivialliteratur - Hochliteratur""; ""„Herrschaftsinstrumente"""; ""Therapeutica""; ""Literaturtheoretisches""; ""Zur Auswahl der Quellen""; ""Liebesroman""; ""Einfache Liebe""; ""Alter Mann - junge Frau - junger Mann""; ""Das doublierte Dreieck""; ""Ältere Frau - älterer Mann - junge Frau""; ""Dreiecke mit ganz oder fast gleichaltrigen Personen""; ""Ein nur imaginiertes Dreieck oder mehr?""; ""Drei Frauen""; ""Die außergewöhnliche Partnerwahl""; ""Der umgewandelte Liebhaber""; ""Frauenroman""; ""Bilderbuchwelt?""

    ""Ausnahmefrauen""""Eine Mehrzahl von Frauen""; ""Mägde""; ""Künstlerinnen""; ""Die Kranke""; ""Die Proletarierin""; ""Die Emanzipierte""; ""Die Forscherin""; ""Retterinnen""; ""Historischer Roman""; ""Vom „Todeskeim"""; ""Altertum""; ""Mittelaltergeschichten""; ""Reformation und Gegenreformation""; ""Vom 18. bis zum 20. Jahrhundert""; ""Gesellschafts-, Zeit- und politischer Roman""; ""Gegenwart und Vergangenheit""; ""Industrialisierung""; ""Standesunterschied""; ""„Soziale Frage", Humanität, Bürgertum und Bohème""; ""Krieg und seine Vorbereitung""; ""Psychologische Motive""

    ""Abenteuerroman""""„Exotische" Motive""; ""„Ostgotenseele"""; ""Revolutionäre, Abenteurer, Helden""; ""Bergroman""; ""Berg als Naturgewalt oder als Kulisse""; ""Biographischer Roman""; ""Dimensionen des biographischen Romans""; ""Historische Persönlichkeiten""; ""Fingierte Lebensläufe""; ""Autobiographische Äußerungen""; ""Von Homer zum „Tagesschriftsteller"""; ""Selbsteinschätzung der Autoren. Ihre Verleger""; ""Schreibintentionen""; ""Schlüsselerlebnisse, das Ich, die Bezugspersonen""; ""Weltanschauung, Mentalität, Bild der Frau""; ""Lektüre ""; ""Geschichte, Zeitgeschichte""

    ""Eine Ästhetik des Trivialen?""""Keine wahrnehmbaren Spezifika -""; ""- oder gibt es sie vielmehr doch?""; ""Intertextualität""; ""Sprache""; ""Reale Lebenswelt, Ideologie und Psychologie""; ""Technik, Erfindungen""; ""Gesellschaft, Politik, Recht, Geschichte""; ""Die Geschlechter und Geschlechterbeziehungen""; ""Religion, Mythologie, Märchenfiguren""; ""Weltanschauung""; ""Dehumanisierende Tendenzen -""; ""- und dagegen humanisierende Tendenzen""; ""Psychologie""; ""Literatur""; ""Quellen""; ""Forschungsliteratur, Darstellungen, Nachschlagewerke""; ""Namensregister""