Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 722.

  1. Fontane und die Realisten
    Weltgehalt und Eigensinn
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Immer wieder hat sich Theodor Fontane in Briefen und Biografien, Rezensionen und Essays zu zeitgenössischen Autoren geäußert und sein Verständnis von Realismus in Auseinandersetzung mit einzelnen Werken – etwa von Willibald Alexis, Gustav Freytag... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Immer wieder hat sich Theodor Fontane in Briefen und Biografien, Rezensionen und Essays zu zeitgenössischen Autoren geäußert und sein Verständnis von Realismus in Auseinandersetzung mit einzelnen Werken – etwa von Willibald Alexis, Gustav Freytag oder Friedrich Spielhagen – entwickelt. Das Spezifikum seiner eigenen Texte lässt sich nicht zuletzt durch Vergleiche mit der Prosa von Adalbert Stifter und Gottfried Keller, Theodor Storm und Wilhelm Raabe profilieren. Im Verhältnis zu ihrer Art, Figuren zu entwerfen oder Dialoge zu gestalten, gewinnt seine Erzählweise, gewinnt seine Kunst, die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit aufzuzeigen und anhand von Konflikten durchzuspielen, Kontur. Das Buch reflektiert in acht Porträts, einer Einleitung und Hinweisen zu Fontanes Poetik sein Verhältnis zu den deutschsprachigen Realisten des 19. Jahrhunderts. Allen gemeinsam ist, dass sie Literatur als Medium der Gesellschaftskritik verstanden haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826068683; 3826068688
    Weitere Identifier:
    9783826068683
    RVK Klassifikation: GL 3830
    Schlagworte: Fontane, Theodor; Realismus; Poetik; ; Fontane, Theodor; Poetik; ; Deutsch; Lyrik; Realismus; Poetik;
    Umfang: 386 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  2. Einbildungskraft und Aufklärung
    Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484181486
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; CC 6400 ; CF 1150 ; EC 1975 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 148
    Schlagworte: Imagination (Philosophy); Aesthetics, Modern
    Umfang: VII, 357 S, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 320 - 349

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1996

  3. Schwarze Schwester - Teufelsjunge
    Ethnizität und Geschlecht bei Paul Celan und Herta Müller
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Böhlau, Köln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3412338052; 9783412338053
    Weitere Identifier:
    9783412338053
    RVK Klassifikation: GN 3728 ; GN 7883
    Schriftenreihe: Array ; 40
    Schlagworte: German literature
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul; Müller, Herta (1953-)
    Umfang: VI, 252 S., Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [237] - 249

    Zugl.: Trier, Univ., Diss.

  4. Kontrafakturen der Moderne
    Erinnerung als Intertextualität in der frühen Postmoderne (1964/1981)
    Autor*in: Bücker, Markus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Aisthesis, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fauser, Markus (AkademischeR BetreuerIn); Dürbeck, Gabriele (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783849810740
    Weitere Identifier:
    9783849810740
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GN 1335
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Philologie und Kulturgeschichte ; Band 1
    Schlagworte: Intertextuality; Postmodernism (Literature); German literature; Memory in literature
    Weitere Schlagworte: Härtling, Peter (1933-): Niembsch oder Der Stillstand; Hildesheimer, Wolfgang (1916-1991): Marbot
    Umfang: 401 Seiten, 210 mm x 145 mm, 600 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Vechta, 2013

  5. Faust and the Bible
    a study of Goethe's use of scriptural allusions and christian religious motifs in Faust I and II
    Autor*in: Durrani, Osman
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Lang, Berne

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3261029757
    RVK Klassifikation: GK 4541
    Schriftenreihe: Array ; 208
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Christentum; Bibel;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 247 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 217 - 233

  6. Stereotype Paradiese
    Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815 - 1914
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484351152; 9783484351158
    Weitere Identifier:
    9783484351158
    RVK Klassifikation: GL 1451 ; GM 1600 ; GL 1461
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 115
    Schlagworte: German literature; German literature; Exoticism in literature; Ozeanien
    Umfang: X, 388 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 352 - 379

    Zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Dürbeck, Gabriele: Ozeanismus : populäre Imagination, Ethnographie und Kolonialismus in deutschsprachigen Südseedarstellungen 1815 - 1914

  7. Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert
    zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne
    Beteiligt: Johann, Wolfgang (HerausgeberIn); Patrut, Iulia-Karin (HerausgeberIn); Rössler, Reto (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Transformationsgeschichte Europas lässt sich nicht ausschließlich von den großen Brüchen der politischen Geschichte herschreiben. Komplementär dazu - doch bislang wenig berücksichtigt - ist auch »Europa« eine historisch variable... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Transformationsgeschichte Europas lässt sich nicht ausschließlich von den großen Brüchen der politischen Geschichte herschreiben. Komplementär dazu - doch bislang wenig berücksichtigt - ist auch »Europa« eine historisch variable Reflexionskategorie literarischer Kommunikations- und Aushandlungsprozesse.Die Beiträge des Bandes zeigen, dass Wahrnehmung, Denken und Darstellungsweisen von interkulturellen Transfers über die Binnen- und Außengrenzen Europas hinweg geprägt waren, und untersuchen u.a. die Relevanz von interkulturellen Ähnlichkeitsrelationen für Transformationen Europas Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung / Wolfgang, Johann / Patrut, Iulia-Karin / Rössler, Reto -- I. DISKURSRÄUME -- Grenzen! Welche Grenzen? / Weinberg, Manfred -- Was hat die Interkulturelle Germanistik der Gedächtnistheorie zu sagen? / Zink, Dominik -- ›Krise‹ und ›Kap‹ / Rössler, Reto -- Transformationen von Grenzverhandlungen Europas / Patrut, Iulia-Karin -- Grenzüberschreit/bungen als Lebens-&Sprach-Form / Jäger, Maren -- II. GENEALOGIEN -- Grenzraum Osteuropa / Szabó, László V. -- Transit des Europäischen / Breyer, Till / Weber, Philipp -- Deutsche Täter, internationale Autoren, deutsche Exegeten / Bosshard, Marco Thomas -- Transformationen von Debattenund Erinnerungskultur / Wolfgang, Johann / Rössler, Reto -- Kakanien und Habsburg als Zukunftsmodell Europas? / Wetenkamp, Lena -- III. TRANSFERS -- »Das Recht auf Fremdheit« / Wolfgang, Johann -- Pier Paolo Pasolini und die Frage nach einem europäischen Nachkriegskino / Chaplot, Isabelle -- Verführtes Denken: Das ›Schöne‹ und das ›Wahre‹ im Kalten Krieg / Grutza, Anna -- Hubert Fichte im Übergang des transatlantischen Umbruchs / Leitloff, Isabelle -- Übergangshaftigkeit und Interkulturalität / Sadikou, Nadjib -- Zu Schiffbrüchigen gewordene Utopien... / Bonner, Withold -- »Instabile Texte« / Laudenberg, Beate -- Literarische Grenzbewegungen / Egger, Sabine -- Harmonie ist eine Strategie / Kläger, Florian -- Autorinnen und Autoren This volume examines the transformations of Europe in the 20th and 21st centuries as intercultural transfers of aesthetic figurations and knowledge formations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Johann, Wolfgang (HerausgeberIn); Patrut, Iulia-Karin (HerausgeberIn); Rössler, Reto (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839446980
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1470
    Körperschaften/Kongresse: Europa im Übergang. Interkulturelle Transferprozesse - Internationale Deutungshorizonte (2017, Flensburg)
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; Band 18
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Dieser Band geht zurück auf die Tagung 'Europa im Übergang. Interkulturelle Transferprozesse - Internationale Deutungshorizonte' der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) an der Europa-Universität Flensburg (2017)" (Seite 4)

  8. Narratives of Scale in the Anthropocene : Imagining Human Responsibility in an Age of Scalar Complexity
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (Hrsg.); Hüpkes, Philip (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Taylor & Francis

    This volume presents an interdisciplinary dialogue between sociology, geography, political sciences, history, and literary, cultural and media studies. Together, they contribute to current debates on the (re-)imagining of forms of human... mehr

     

    This volume presents an interdisciplinary dialogue between sociology, geography, political sciences, history, and literary, cultural and media studies. Together, they contribute to current debates on the (re-)imagining of forms of human responsibility that meet the challenges created by humanity entering an age of scalar complexity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Einbildungskraft und Aufklärung
    Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750
    Erschienen: 1998
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181489; 9783110891720; 9783111845241
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6400 ; CC 6700 ; CF 1150 ; EC 1975 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 148
    Schlagworte: Aufklärung; Einbildungskraft; Anthropologie; Begriff; Philosophie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 357 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Looking by turns at the history of concepts, knowledge and scholarly practice in the 18th century, the study traces the changes undergone in the course of the first half of that period by ideas on imagination as an intermediary faculty between the bodily and the spiritual. Whereas the early Enlightenment regarded imagination as a 'lower faculty' subordinate to the logic of reason, the rehabilitation of sensual perception brought with it a massive reinstatement of imagination as a 'way of knowing'. In the course of this process, it gained central status as a case in point for the investigation of interrelations between psychic and physiological processes representing a major challenge for philosophers and medical scholars alike. By contrast, poetics and aesthetics advocated formal education in aesthetic and sensual perception as a way of channelling and curbing potential extravagances in the use of the imaginative faculty

    Main description: Unter begriffs-, wissens- und wissenschaftshistorischer Perspektive zeichnet die Studie nach, inwiefern sich die Auffassungen von Einbildungskraft als vermittelndem Vermögen zwischen Seele und Körper von 1700 bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts verändert haben. Wurde sie in der Frühaufklärung als ein "unteres Erkenntnisvermögen" der Logik des Verstandes untergeordnet, erfuhr sie im Zuge der Rehabilitierung der Sinnlichkeit eine enorme Positivierung. Sie wurde zur Fallstudie für die Frage nach der Wechselbeziehung von psychischen und physiologischen Prozessen, die Philosophen und Mediziner gleichermaßen herausforderte. In Poetik und Ästhetik hingegen sollte eine sinnlich-ästhetische Erziehung die möglichen Ausschweifungen der Einbildungskraft kanalisieren

  10. Stereotype Paradiese
    Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484351158; 9783110922271; 9783111859163
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 115
    Schlagworte: Ozeanien <Motiv>; Stereotyp <Motiv>; Fremdheit <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 388 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Gabriele Dürbeck, Universität Rostock

    Main description: In der deutschen Literatur und Publizistik des 19. Jahrhunderts nimmt die Südsee als ersehntes, erforschtes und kolonial erobertes Paradies großen Raum ein. Gabriele Dürbeckweist in der Südseeliteratur ein nahezu konstantes Repertoire an exotistischen und perhorreszierenden Stereotypen des Fremden nach, das unterschiedlichen ästhetischen, wissenschaftspopularisierenden und politischen Zielen dient. Ihre textanalytische und diskursgeschichtliche Studie zeigt anhand von Reiseberichten, Zeitschriftenbeiträgen, Abenteuerromanen und Memoiren die Verschiebungen innerhalb eines heterogenen Ozeanismus-Diskurses auf

    Main description: The South Seas play a major part in 19th century German literature and journalism, where they figure as a paradise representing the object of desire, research, and colonial conquest. This book demonstrates that literature on the South Seas displays an almost uniform repertory of exoticizing and fear-mongering stereotypes of the foreigner and things foreign that served various different purposes (esthetic standards, political aims, popularization of science). With reference to travel journals, magazine articles, adventure novels, and memoirs, the study's focus on textual analysis and the history of discourse accentuates the shifts taking place within the heterogeneous discourse on Oceania

    Review text: "[...] besticht durch das große Textkorpus, das in den Fallstudien verarbeitet wird."Anne D. Peiter in: Zeitschrift für Germanistik 1/2009 "Such attention given to the growing area of "Ozeanismus" research will not only provide new perspectives for examining the canonical, German colonial literature, but Dürbeck's focus on the sociological and historical underpinnings of the texts and images should expand and refine the discourse concerning Western interactions with Oriental and other non-Western cultures, and provide a broader critical framework for understanding intercultural relations in the future."Wes Jackson in: Focus on German Studies, 15/2008

    Habilitationsschrift--Universität Rostock, 2003

  11. Narratives of scale in the Anthropocene
    imagining human responsibility in an age of scalar complexity
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (Hrsg.); Hüpkes, Philip (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York ; London

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Kapitel (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (Hrsg.); Hüpkes, Philip (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781003136989
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: LC 51000 ; AR 14350 ; EC 1879 ; AR 14300
    Schriftenreihe: Routledge interdisciplinary perspectives on literature
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Kapitel 3 "Time depth" ist Open Access verfügbar.

  12. Für ein Europa der Übergänge
    Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten
    Beteiligt: Patrut, Iulia-Karin (Herausgeber); Rössler, Reto (Herausgeber); Schiewer, Gesine Lenore (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Patrut, Iulia-Karin (Herausgeber); Rössler, Reto (Herausgeber); Schiewer, Gesine Lenore (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837661576; 3837661571
    Weitere Identifier:
    9783837661576
    Schriftenreihe: Interkulturelle Germanistik ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Literatur; Transformation; Ästhetik; Sprache; Kultur; Erinnerung; Deutsch-jüdische Literatur; Holocaust; Postkolonialismus; Europa; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Literaturwissenschaft; Interculturalism; Multilinguism; Literature; Aesthetics; Language; Culture; Memory; Postcolonialism; Europe; Literary Studies; German Literature; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)830; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)JFC; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Literatur; Transformation; Ästhetik; Sprache; Kultur; Erinnerung; Deutsch-jüdische Literatur; Holocaust; Postkolonialismus; Europa; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Literaturwissenschaft; Interculturalism; Multilinguism; Literature; Aesthetics; Language; Culture; Memory; Postcolonialism; Europe; Literary Studies; German Literature;
    Umfang: 251 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 399 g
  13. Für ein Europa der Übergänge
    Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten
    Beteiligt: Patrut, Iulia-Karin (Herausgeber); Rössler, Reto (Herausgeber); Schiewer, Gesine Lenore (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Patrut, Iulia-Karin (Herausgeber); Rössler, Reto (Herausgeber); Schiewer, Gesine Lenore (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461570
    Weitere Identifier:
    9783839461570
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Interkulturelle Germanistik ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Literatur; Deutsch; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Interkulturalität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9562; (DDC Deutsch 22)800; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)830; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)JFC; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Literatur; Transformation; Ästhetik; Sprache; Kultur; Erinnerung; Deutsch-jüdische Literatur; Holocaust; Postkolonialismus; Europa; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Literaturwissenschaft; Interculturalism; Multilinguism; Literature; Aesthetics; Language; Culture; Memory; Postcolonialism; Europe; Literary Studies; German Literature;; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Literatur; Transformation; Ästhetik; Sprache; Kultur; Erinnerung; Deutsch-jüdische Literatur; Holocaust; Postkolonialismus; Europa; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Literaturwissenschaft; Interculturalism; Multilinguism; Literature; Aesthetics; Language; Culture; Memory; Postcolonialism; Europe; Literary Studies; German Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource, 254 Seiten, 2 SW-Abbildungen
  14. Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart
    Kontroversen, Positionen, Perspektiven
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (Hrsg.); Kanz, Christine (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

  15. Der Schwarm' und das Netzwerk im multiskalaren Raum: Umweltdiskurse und Naturkonzepte in Schätzings Ökothriller
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Göttingen University Press

  16. Anthropozäne Literatur
    Poetiken – Themen – Lektüren
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (HerausgeberIn); Probst, Simon (HerausgeberIn); Schaub, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

  17. Narratives of scale in the anthropocene
    imagining human responsibility in an age of scalar complexity
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (HerausgeberIn); Hüpkes, Philip (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Routledge, New York, NY

    "This volume presents an interdisciplinary dialogue between sociology, geography, political sciences, history, and literary, cultural and media studies. Together, they contribute to current debates on the (re-)imagining of forms of human... mehr

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    809 N2345
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    PN56 Dürb2022
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    SoP 650/102
    keine Fernleihe

     

    "This volume presents an interdisciplinary dialogue between sociology, geography, political sciences, history, and literary, cultural and media studies. Together, they contribute to current debates on the (re-)imagining of forms of human responsibility that meet the challenges created by humanity entering an age of scalar complexity"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (HerausgeberIn); Hüpkes, Philip (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780367683382; 9781032065397
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Routledge interdisciplinary perspectives on literature ; [139]
    Schlagworte: Human ecology in literature; Scale (Philosophy); Human ecology and the humanities
    Umfang: xiv, 239 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  18. Narratives of scale in the Anthropocene
    imagining human responsibility in an age of scalar complexity
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (HerausgeberIn); Hüpkes, Philip (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York

    Intro -- Narratives of Scale in the Anthropocene -- Narratives of Scale in the Anthropocene -- Contents -- Figures -- Notes on Contributors -- The Anthropocene as an Age of Scalar Complexity -- Section I Scale and Time -- 1 Geomedia and Michael... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebook Central
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    E-Book ProQuest
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook ProQuest OA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook-Central OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Narratives of Scale in the Anthropocene -- Narratives of Scale in the Anthropocene -- Contents -- Figures -- Notes on Contributors -- The Anthropocene as an Age of Scalar Complexity -- Section I Scale and Time -- 1 Geomedia and Michael Madsen's Into Eternity -- 2 Time Travel as a Tool for Promoting Trans-scalar Thinking -- 3 Time Depth -- Section II Scale and the Nonhuman -- 4 Planetary Multiplicity, Earthly Multitudes -- 5 Plant Scale and the Anthropocene -- 6 Anthropomorphism and Alterity -- 7"We Have Lost Yardsticks by Which to Measure" -- 8 Sound and Silence -- Section III Scale and Space -- 9 On Being the Right Size -- 10 Cosmos vs. Anthropocene -- 11 Google Gaia -- 12 Art, Irony and Scaling the Anthropocene -- 13 Afterword -- Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (HerausgeberIn); Hüpkes, Philip (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781000432480; 9781003136989
    RVK Klassifikation: EC 1879
    Schriftenreihe: Routledge interdisciplinary perspectives on literature ; 139
    Schlagworte: Human ecology in literature; Scale (Philosophy); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 239 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  19. Für ein Europa der Übergänge
    Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten
    Beteiligt: Patrut, Iulia-Karin (HerausgeberIn); Rössler, Reto (HerausgeberIn); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CP/400/1383
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 5196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Patrut, Iulia-Karin (HerausgeberIn); Rössler, Reto (HerausgeberIn); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837661576; 3837661571
    Weitere Identifier:
    9783837661576
    Schriftenreihe: Interkulturelle Germanistik ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit;
    Umfang: 251 Seiten, Illustrationen, Karte, 22.5 cm x 14.8 cm
  20. Die globale Umweltkrise im deutschsprachigen Ökothriller: Wissenspopularisierung, Unterhaltung, kritische Funktion
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Vechta, Vechta

    Klima- und Umweltprobleme zu meistern gehört zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. Angesichts der schleppenden Suche nach Lösungen erscheint es sinnvoll, die gesellschaftspolitische Debatte über zahlen- und datendominierte Vermittlungs- und... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Klima- und Umweltprobleme zu meistern gehört zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. Angesichts der schleppenden Suche nach Lösungen erscheint es sinnvoll, die gesellschaftspolitische Debatte über zahlen- und datendominierte Vermittlungs- und Bewältigungsstrategien hinaus zu erweitern und auch Akteure wie Kunst und Literatur einzubeziehen. Als Ausdrucksformen gesellschaftlicher Empfindungen und Sensoren für bedeutende Veränderungen, können Kunst und Literatur zum Gelingen einer Umwelt- und Klimawende beitragen. Die vorliegende Untersuchung nimmt einen populären und noch relativ neuen Vertreter der deutschsprachigen Literatur in den Blick: den Ökothriller Er setzt sich explizit mit der Umwelt- und Klimakrise auseinander, spricht eine diverse Leserlnnengruppe an und verbindet spannende Unterhaltung mit Wissenspopularisierung zu ökologischen Themen. Beispielhaft untersucht werden Der Schwarm (2004) von Frank Schätzing, Der Rote (2007) von Bernhard Kegel und Das Tahiti-Projekt (2008) von Dirk C: Fleck. Die Analyse hat zum Ziel, die literaturwissenschaftlichen Genremerkmale des Ökothrillers herauszuarbeiten und gleichzeitig der Frage nachzugehen, inwiefern diese neue Textform angesichts der gesellschaftspolitischen Debatte zu Umwelt- und Klimafragen ein kritisches Potenzial entwickeln könnte. Die Untersuchung erfolgt in vier wesentlichen Schritten. I. Zunächst werden die gesellschaftspolitische Umweltdebatte und die Umweltbewegung in Deutschland als realgesellschaftlicher Hintergrund der ausgewählten Texte betrachtet. Dies umfasst die Darstellung der historischen Entwicklung der Umweltbewegung ebenso wie der wesentlichen, an der Debatte beteiligten Akteursgruppen und ihrer Bewältigungsstrategien. II. Als fundierte Basis für die Analyse der Verarbeitung und Auseinandersetzung mit der Umweltkrise in den drei untersuchten Romanen dienen die Forschungsergebnisse des Ecocriticism eines schnell wachsenden, mit Fragen der Ökologie, des Umweltschutzes und der Mensch-Natur-Beziehung befassten Forschungsgebiets. III. In der Genreuntersuchung werden die Merkmale des Ökothrillers herausgearbeitet, nämlich Elemente des Thrillers, der Science Fiction, der Katastrophenfiktion sowie der DokuFiktion. Daraus ergibt sich ein Instrumentarium zur Analyse der drei Ökothriller, das folgende zentrale Aspekte umfasst: Die Untersuchung des Mensch-Natur-Verhältnisses, der Darstellungsstrategien (Extrapolation, positive und negative Imaginationen), der Balance zwischen spannender Unterhaltung und Wissenspopularisierung sowie der Entfaltung eines kritischen Potenzials. IV. Mithilfe der erarbeiteten Merkmale erfolgt eine dezidierte Analyse der ausgewählten Romane. Die Untersuchung zeigt, dass der deutsche Ökothriller gegenwärtig noch ein variantenreiches Feld ist und die erarbeiteten Genremerkmale von Roman zu Roman unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Die Kombination aus Wissenspopularisierung, kritischer Auseinandersetzung mit Fehlentwicklungen und der Imagination möglicher Alternativen vor dem Hintergrund eines spannenden Plots ermöglicht es dabei dennoch, ein breites Publikum mit den aktuellen und drängenden ökologischen Problemen der Gegenwart zu konfrontieren. Die spezifisch literarische Darstellung als unterhaltsame, verständliche und interessante Fiktion eröffnet die Chance, Menschen dort zu erreichen, wo Sachtexte an ihre Grenzen stoßen. Die Untersuchung zeigt: Das Potenzial für die Entwicklung eines kritisch reflektierenden Ökothrillers ist auf jeden Fall vorhanden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (AkademischeR BetreuerIn); Wanning, Berbeli (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 21.11106/320
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 365 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Vechta, Universität Vechta, 2020

  21. Postkoloniale Germanistik
    Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (HerausgeberIn); Dunker, Axel (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (HerausgeberIn); Dunker, Axel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814885
    RVK Klassifikation: GB 1725 ; GE 5076 ; GE 3054 ; GB 2025 ; GE 4912 ; EC 1878
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; Band 5
    Schlagworte: German literature; German literature; Postcolonialism in literature; Colonies in literature; Postcolonialism; Disziplin <Wissenschaft>; Germanistik; Forschungsgegenstand; Kolonialismus; Geschichte; Postkolonialismus; Literatur; Film; Analyse; Kulturkontakt; Deutschsprachige Länder; German speaking countries; Ästhetik; Aesthetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (670 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gabriele Dürbeck: Bestandsaufnahmen und theoretische PerspektivenPostkoloniale Studien in der Germanistik : Gegenstände, Positionen, Perspektiven

    Alexander Honold: Poetik des Fremden? : zur Verschränkung interkultureller und postkolonialer Literatur-Dynamiken

    Sven Werkmeister: Die Frage der Schrift und die Medialität der Kultur : Herausforderungen für eine postkoloniale Literaturwissenschaft

    Sabine Wilke: LektürenEntdeckungsreisen durch Naturszenen : eine Relektüre von historischen Naturdiskursen aus postkolonialer Sicht

    Oliver Lubrich: Das Wuchern der Imperien : Alexander von Humboldts Kosmos als postkoloniale Theorie

    Iulia-Karin Patrut: Binneneuropäischer Kolonialismus als deutscher Selbstentwurf im 18. und 19. Jahrhundert

    Axel Dunker: Orientalismus in der Literatur des 20. Jahrhunderts : am Beispiel von Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Benn, Franz Kafka, Friedrich Glauser, Hermann Hesse, Arno Schmidt und Hubert Fichte

    Maximilian Burk, Christof Hamann: "There is no conflict"? : zur Konstruktion und Irritation binärer Strukturen in Wolfgang Herrndorfs Sand

    Dirk Göttsche: Deutsche Kolonialgeschichte als Faszinosum und Problem in neuen historischen Afrika-Romanen und historischen Biographien zur afrikanischen Diaspora

    Monika Albrecht: 'Kolonialphantasien' im postkolonialen Deutschland : zur kritischen Revision einer Denkfigur der deutschen Postkolonialen Studien

    Hansjörg Bay, Wolfgang Struck: Postkoloniales Begehren

    Gabriele Dürbeck: Bibliographie : Postkolonialismus und deutschsprachige Literaturen

  22. Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart
    Kontroversen, Positionen, Perspektiven
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (HerausgeberIn); Kanz, Christine (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  J. B. Metzler, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 124447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 4912 D853 D4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    118523
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 8707
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3287,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VI A 4475
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-2760
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/4170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 4912 D853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.2608
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (HerausgeberIn); Kanz, Christine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662622124
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2172 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Natur <Motiv>; Geschichte; ; Deutsch; Literatur; Natur <Motiv>; Ecocriticism;
    Umfang: X, 347 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe mit ISBN 978-3-662-62213-1

  23. Globalisierte Erinnerungskultur
    Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen
    Beteiligt: Bosshard, Marco Thomas (HerausgeberIn); Patrut, Iulia-Karin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Fremdere Blicke -- Nationalsozialismus und die Zerstörung der narrativen Tradition des Humanen -- Transnationale Perspektiven - heterogene Erinnerungen? -- Gedächtnis und ›Heimat‹ im Transfer zwischen Osteuropa,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Fremdere Blicke -- Nationalsozialismus und die Zerstörung der narrativen Tradition des Humanen -- Transnationale Perspektiven - heterogene Erinnerungen? -- Gedächtnis und ›Heimat‹ im Transfer zwischen Osteuropa, Lateinamerika und Deutschland -- Brazil's Entangled Takes on the Holocaust -- Das Verstörende erzählen -- Das Thema des Nationalsozialismus in Prosawerken der mexikanischen Literatur der Gegenwart -- Efraín Huerta und José Revueltas -- Nationalsozialistische Agitation in der kolumbianischen und brasilianischen Provinz -- Against Oblivion -- Fluchtort Madrid -- Verflochtene Erinnerungen -- ›Good Empire‹, ›Bad Empire‹ -- Autor*innen- und Herausgeber*innenverzeichnis Hat sich das Gedächtnis des Nationalsozialismus globalisiert? Entstehen an den Peripherien des Erinnerungsraums neue Narrative und Darstellungsverfahren? Entstehen in den Sprachen und Literaturen anderer Kontinente unterschiedliche Sichtweisen auf den Nationalsozialismus, oder droht seine globale Kommerzialisierung? Die Beiträge des Bandes untersuchen neuere Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheralisierten Literatur- und Kulturräumen. Dabei berücksichtigen sie auch transnationale Transfers und Migration und fokussieren auf die zahlreichen - und bislang unzulänglich erforschten - Darstellungen aus Spanien und Lateinamerika, Afrika, Indien und Osteuropa

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bosshard, Marco Thomas (HerausgeberIn); Patrut, Iulia-Karin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447246
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 198
    Schlagworte: Kultur; Nationalsozialismus; Literatur; Kollektives Gedächtnis; Geschichtsbild; Drittes Reich; Judenverfolgung; Kriegsverbrechen; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (295 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Anthropozäne Literatur
    Poetiken - Genres - Lektüren
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (HerausgeberIn); Probst, Simon (HerausgeberIn); Schaub, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 76372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-2 4/113
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 6094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 944,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1879 D853 A628
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-4342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/3371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Politikwissenschaft, Bibliothek
    K XIII 434
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5207 D853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (HerausgeberIn); Probst, Simon (HerausgeberIn); Schaub, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662638989
    Weitere Identifier:
    9783662638989
    RVK Klassifikation: EC 5207 ; EC 1879
    Schriftenreihe: Environmental humanities ; Band 1
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Anthropozän <Motiv>; Natur <Motiv>; Umwelt <Motiv>;
    Umfang: XI, 274 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Die globale Umweltkrise im deutschsprachigen Ökothriller: Wissenspopularisierung, Unterhaltung, kritische Funktion
    Erschienen: 2020

    Klima- und Umweltprobleme zu meistern gehört zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. Angesichts der schleppenden Suche nach Lösungen erscheint es sinnvoll, die gesellschaftspolitische Debatte über zahlen- und datendominierte Vermittlungs- und... mehr

    Universitätsbibliothek Vechta
    470157 .1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    470157 .2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klima- und Umweltprobleme zu meistern gehört zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. Angesichts der schleppenden Suche nach Lösungen erscheint es sinnvoll, die gesellschaftspolitische Debatte über zahlen- und datendominierte Vermittlungs- und Bewältigungsstrategien hinaus zu erweitern und auch Akteure wie Kunst und Literatur einzubeziehen. Als Ausdrucksformen gesellschaftlicher Empfindungen und Sensoren für bedeutende Veränderungen, können Kunst und Literatur zum Gelingen einer Umwelt- und Klimawende beitragen. Die vorliegende Untersuchung nimmt einen populären und noch relativ neuen Vertreter der deutschsprachigen Literatur in den Blick: den Ökothriller Er setzt sich explizit mit der Umwelt- und Klimakrise auseinander, spricht eine diverse Leserlnnengruppe an und verbindet spannende Unterhaltung mit Wissenspopularisierung zu ökologischen Themen. Beispielhaft untersucht werden Der Schwarm (2004) von Frank Schätzing, Der Rote (2007) von Bernhard Kegel und Das Tahiti-Projekt (2008) von Dirk C: Fleck. Die Analyse hat zum Ziel, die literaturwissenschaftlichen Genremerkmale des Ökothrillers herauszuarbeiten und gleichzeitig der Frage nachzugehen, inwiefern diese neue Textform angesichts der gesellschaftspolitischen Debatte zu Umwelt- und Klimafragen ein kritisches Potenzial entwickeln könnte. Die Untersuchung erfolgt in vier wesentlichen Schritten. I. Zunächst werden die gesellschaftspolitische Umweltdebatte und die Umweltbewegung in Deutschland als realgesellschaftlicher Hintergrund der ausgewählten Texte betrachtet. Dies umfasst die Darstellung der historischen Entwicklung der Umweltbewegung ebenso wie der wesentlichen, an der Debatte beteiligten Akteursgruppen und ihrer Bewältigungsstrategien. II. Als fundierte Basis für die Analyse der Verarbeitung und Auseinandersetzung mit der Umweltkrise in den drei untersuchten Romanen dienen die Forschungsergebnisse des Ecocriticism eines schnell wachsenden, mit Fragen der Ökologie, des Umweltschutzes und der Mensch-Natur-Beziehung befassten Forschungsgebiets. III. In der Genreuntersuchung werden die Merkmale des Ökothrillers herausgearbeitet, nämlich Elemente des Thrillers, der Science Fiction, der Katastrophenfiktion sowie der DokuFiktion. Daraus ergibt sich ein Instrumentarium zur Analyse der drei Ökothriller, das folgende zentrale Aspekte umfasst: Die Untersuchung des Mensch-Natur-Verhältnisses, der Darstellungsstrategien (Extrapolation, positive und negative Imaginationen), der Balance zwischen spannender Unterhaltung und Wissenspopularisierung sowie der Entfaltung eines kritischen Potenzials. IV. Mithilfe der erarbeiteten Merkmale erfolgt eine dezidierte Analyse der ausgewählten Romane. Die Untersuchung zeigt, dass der deutsche Ökothriller gegenwärtig noch ein variantenreiches Feld ist und die erarbeiteten Genremerkmale von Roman zu Roman unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Die Kombination aus Wissenspopularisierung, kritischer Auseinandersetzung mit Fehlentwicklungen und der Imagination möglicher Alternativen vor dem Hintergrund eines spannenden Plots ermöglicht es dabei dennoch, ein breites Publikum mit den aktuellen und drängenden ökologischen Problemen der Gegenwart zu konfrontieren. Die spezifisch literarische Darstellung als unterhaltsame, verständliche und interessante Fiktion eröffnet die Chance, Menschen dort zu erreichen, wo Sachtexte an ihre Grenzen stoßen. Die Untersuchung zeigt: Das Potenzial für die Entwicklung eines kritisch reflektierenden Ökothrillers ist auf jeden Fall vorhanden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (AkademischeR BetreuerIn); Wanning, Berbeli (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Umfang: IV, 365 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Vechta, 2020