Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 996.

  1. Der Schelmenroman
    Autor*in: Bauer, Matthias
    Erschienen: [1994]; ©1994
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476102823; 9783476102829
    RVK Klassifikation: EC 6720
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler ; Band 282
    Schlagworte: Picaresque literature
    Umfang: VII, 223 Seiten, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 191-218

  2. Fontane und die Realisten
    Weltgehalt und Eigensinn
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Immer wieder hat sich Theodor Fontane in Briefen und Biografien, Rezensionen und Essays zu zeitgenössischen Autoren geäußert und sein Verständnis von Realismus in Auseinandersetzung mit einzelnen Werken – etwa von Willibald Alexis, Gustav Freytag... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Immer wieder hat sich Theodor Fontane in Briefen und Biografien, Rezensionen und Essays zu zeitgenössischen Autoren geäußert und sein Verständnis von Realismus in Auseinandersetzung mit einzelnen Werken – etwa von Willibald Alexis, Gustav Freytag oder Friedrich Spielhagen – entwickelt. Das Spezifikum seiner eigenen Texte lässt sich nicht zuletzt durch Vergleiche mit der Prosa von Adalbert Stifter und Gottfried Keller, Theodor Storm und Wilhelm Raabe profilieren. Im Verhältnis zu ihrer Art, Figuren zu entwerfen oder Dialoge zu gestalten, gewinnt seine Erzählweise, gewinnt seine Kunst, die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit aufzuzeigen und anhand von Konflikten durchzuspielen, Kontur. Das Buch reflektiert in acht Porträts, einer Einleitung und Hinweisen zu Fontanes Poetik sein Verhältnis zu den deutschsprachigen Realisten des 19. Jahrhunderts. Allen gemeinsam ist, dass sie Literatur als Medium der Gesellschaftskritik verstanden haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826068683; 3826068688
    Weitere Identifier:
    9783826068683
    RVK Klassifikation: GL 3830
    Schlagworte: Fontane, Theodor; Realismus; Poetik; ; Fontane, Theodor; Poetik; ; Deutsch; Lyrik; Realismus; Poetik;
    Umfang: 386 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  3. Linguistics meets literature
    more on the grammar of Emily Dickinson

    Frontmatter -- Foreword -- Table of Contents -- Introduction -- Introduction -- I.1 “To pile like Thunder”: Lexical Ambiguity -- I.2 “You said that I ‘was Great’”: Scales and Contextual Parameters -- I.3 “I’m Nobody!”: Interpreting Quantifiers -- I.4... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Foreword -- Table of Contents -- Introduction -- Introduction -- I.1 “To pile like Thunder”: Lexical Ambiguity -- I.2 “You said that I ‘was Great’”: Scales and Contextual Parameters -- I.3 “I’m Nobody!”: Interpreting Quantifiers -- I.4 “This was a Poet”: Identifying Referents – Definites and Demonstratives -- I.5 “If it had no pencil”: Identifying Referents – Pronouns -- I.6 “My Life had stood – a Loaded Gun”: Semantic Mismatches and Coercion -- II.1 The Poet as Linguist -- II.2 The Linguist as Poet -- III.1 Poetry as a Data Source for Formal Linguistics -- III.2 Formal Linguistics as a Tool in Literary Studies -- Appendix -- Bibliography -- Index This book aims at a systematic analysis of linguistic phenomena in the poetry of Emily Dickinson by combining the methods of linguistics and literary studies. The authors concentrate on the poetry of Emily Dickinson, since it displays a highly uncommon use of language. They argue that this is part of her poetical strategy and gives evidence of a large degree of linguistic competence and awareness

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110646825; 9783110642810
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 300
    Schriftenreihe: Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TiLSM] ; Volume 329
    Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 254 p)
  4. Linguistics meets literature
    more on the grammar of Emily Dickinson

    This book aims at a systematic analysis of linguistic phenomena in the poetry of Emily Dickinson by combining the methods of linguistics and literary studies. The authors concentrate on the poetry of Emily Dickinson, since it displays a highly... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book aims at a systematic analysis of linguistic phenomena in the poetry of Emily Dickinson by combining the methods of linguistics and literary studies. The authors concentrate on the poetry of Emily Dickinson, since it displays a highly uncommon use of language. They argue that this is part of her poetical strategy and gives evidence of a large degree of linguistic competence and awareness.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110646825; 9783110642810
    RVK Klassifikation: ES 300
    Schriftenreihe: Trends in linguistics. Studies and monographs [TiLSM] ; Volume 329
    Schlagworte: Dickinson, Emily; Lyrik; Dichtersprache; Formale Semantik; Pragmatik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 254 Seiten)
  5. Schwarze Schwester - Teufelsjunge
    Ethnizität und Geschlecht bei Paul Celan und Herta Müller
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Böhlau, Köln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3412338052; 9783412338053
    Weitere Identifier:
    9783412338053
    RVK Klassifikation: GN 3728 ; GN 7883
    Schriftenreihe: Array ; 40
    Schlagworte: German literature
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul; Müller, Herta (1953-)
    Umfang: VI, 252 S., Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [237] - 249

    Zugl.: Trier, Univ., Diss.

  6. Faust and the Bible
    a study of Goethe's use of scriptural allusions and christian religious motifs in Faust I and II
    Autor*in: Durrani, Osman
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Lang, Berne

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3261029757
    RVK Klassifikation: GK 4541
    Schriftenreihe: Array ; 208
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Christentum; Bibel;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 247 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 217 - 233

  7. Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum
    Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung
    Beteiligt: Agossavi, Simplice (MitwirkendeR); Agossavi, Simplice (HerausgeberIn); Ahouli, Akila (MitwirkendeR); Ahouli, Akila (HerausgeberIn); Assemboni, Amatso Obikoli (MitwirkendeR); Babou, Cheikh Anta (MitwirkendeR); Bauer, Matthias (MitwirkendeR); Bollig, Barbara (MitwirkendeR); Bornscheuer, Sophie (MitwirkendeR); Carstensen, Thorsten (MitwirkendeR); Douti, Boaméman (MitwirkendeR); Ehrhardt, Claus (MitwirkendeR); Fluck, Hans-R. (MitwirkendeR); Heinz, Friederike (MitwirkendeR); Heinz, Friederike (HerausgeberIn); Hess-Lüttich, Ernest W.B. (MitwirkendeR); Kuhn, Helke (MitwirkendeR); Leitloff, Isabelle (MitwirkendeR); Logossou, Ursula (MitwirkendeR); Logossou, Ursula (HerausgeberIn); Mayanja, Shaban (MitwirkendeR); Nayhauss, Hans-Christoph Graf v. (MitwirkendeR); Ndong, Louis (MitwirkendeR); Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin (MitwirkendeR); Pouye, Aliou (MitwirkendeR); Reuter, Ewald (MitwirkendeR); Sadikou, Nadjib (MitwirkendeR); Sarè, Constant Kpao (MitwirkendeR); Schiewer, Gesine Lenore (MitwirkendeR); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn); Uerlings, Herbert (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film, Ansätze der Kolonial- und Reiseliteraturforschung, die Linguistik des Sprachkontakts, die transkulturelle Erinnerungsforschung sowie Debatten aus den postkolonialen Studien. Damit eröffnen sie neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung und werfen ein neues Licht auf die kulturgeschichtliche und sprachliche Situation sowie auf transkulturelle Erinnerungskulturen Afrikas

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Agossavi, Simplice (MitwirkendeR); Agossavi, Simplice (HerausgeberIn); Ahouli, Akila (MitwirkendeR); Ahouli, Akila (HerausgeberIn); Assemboni, Amatso Obikoli (MitwirkendeR); Babou, Cheikh Anta (MitwirkendeR); Bauer, Matthias (MitwirkendeR); Bollig, Barbara (MitwirkendeR); Bornscheuer, Sophie (MitwirkendeR); Carstensen, Thorsten (MitwirkendeR); Douti, Boaméman (MitwirkendeR); Ehrhardt, Claus (MitwirkendeR); Fluck, Hans-R. (MitwirkendeR); Heinz, Friederike (MitwirkendeR); Heinz, Friederike (HerausgeberIn); Hess-Lüttich, Ernest W.B. (MitwirkendeR); Kuhn, Helke (MitwirkendeR); Leitloff, Isabelle (MitwirkendeR); Logossou, Ursula (MitwirkendeR); Logossou, Ursula (HerausgeberIn); Mayanja, Shaban (MitwirkendeR); Nayhauss, Hans-Christoph Graf v. (MitwirkendeR); Ndong, Louis (MitwirkendeR); Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin (MitwirkendeR); Pouye, Aliou (MitwirkendeR); Reuter, Ewald (MitwirkendeR); Sadikou, Nadjib (MitwirkendeR); Sarè, Constant Kpao (MitwirkendeR); Schiewer, Gesine Lenore (MitwirkendeR); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn); Uerlings, Herbert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461624
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Interkulturelle Germanistik ; 3
    Schlagworte: Afrika; Afrikanische Germanistik; Afrikanische Reiseliteratur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Interkulturalität; Kolonialistische Stereotype; Kultur; Kulturtheorie; Literatur; Literaturwissenschaft; Mehrsprachigkeit; Migration; Postkoloniale Germanistik; Postkolonialismus; Sprachpolitik; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (374 p.)
  8. Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert
    zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne
    Beteiligt: Johann, Wolfgang (HerausgeberIn); Patrut, Iulia-Karin (HerausgeberIn); Rössler, Reto (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Transformationsgeschichte Europas lässt sich nicht ausschließlich von den großen Brüchen der politischen Geschichte herschreiben. Komplementär dazu - doch bislang wenig berücksichtigt - ist auch »Europa« eine historisch variable... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Transformationsgeschichte Europas lässt sich nicht ausschließlich von den großen Brüchen der politischen Geschichte herschreiben. Komplementär dazu - doch bislang wenig berücksichtigt - ist auch »Europa« eine historisch variable Reflexionskategorie literarischer Kommunikations- und Aushandlungsprozesse.Die Beiträge des Bandes zeigen, dass Wahrnehmung, Denken und Darstellungsweisen von interkulturellen Transfers über die Binnen- und Außengrenzen Europas hinweg geprägt waren, und untersuchen u.a. die Relevanz von interkulturellen Ähnlichkeitsrelationen für Transformationen Europas Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung / Wolfgang, Johann / Patrut, Iulia-Karin / Rössler, Reto -- I. DISKURSRÄUME -- Grenzen! Welche Grenzen? / Weinberg, Manfred -- Was hat die Interkulturelle Germanistik der Gedächtnistheorie zu sagen? / Zink, Dominik -- ›Krise‹ und ›Kap‹ / Rössler, Reto -- Transformationen von Grenzverhandlungen Europas / Patrut, Iulia-Karin -- Grenzüberschreit/bungen als Lebens-&Sprach-Form / Jäger, Maren -- II. GENEALOGIEN -- Grenzraum Osteuropa / Szabó, László V. -- Transit des Europäischen / Breyer, Till / Weber, Philipp -- Deutsche Täter, internationale Autoren, deutsche Exegeten / Bosshard, Marco Thomas -- Transformationen von Debattenund Erinnerungskultur / Wolfgang, Johann / Rössler, Reto -- Kakanien und Habsburg als Zukunftsmodell Europas? / Wetenkamp, Lena -- III. TRANSFERS -- »Das Recht auf Fremdheit« / Wolfgang, Johann -- Pier Paolo Pasolini und die Frage nach einem europäischen Nachkriegskino / Chaplot, Isabelle -- Verführtes Denken: Das ›Schöne‹ und das ›Wahre‹ im Kalten Krieg / Grutza, Anna -- Hubert Fichte im Übergang des transatlantischen Umbruchs / Leitloff, Isabelle -- Übergangshaftigkeit und Interkulturalität / Sadikou, Nadjib -- Zu Schiffbrüchigen gewordene Utopien... / Bonner, Withold -- »Instabile Texte« / Laudenberg, Beate -- Literarische Grenzbewegungen / Egger, Sabine -- Harmonie ist eine Strategie / Kläger, Florian -- Autorinnen und Autoren This volume examines the transformations of Europe in the 20th and 21st centuries as intercultural transfers of aesthetic figurations and knowledge formations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Johann, Wolfgang (HerausgeberIn); Patrut, Iulia-Karin (HerausgeberIn); Rössler, Reto (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839446980
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1470
    Körperschaften/Kongresse: Europa im Übergang. Interkulturelle Transferprozesse - Internationale Deutungshorizonte (2017, Flensburg)
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; Band 18
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Dieser Band geht zurück auf die Tagung 'Europa im Übergang. Interkulturelle Transferprozesse - Internationale Deutungshorizonte' der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) an der Europa-Universität Flensburg (2017)" (Seite 4)

  9. Linguistics meets literature
    more on the grammar of Emily Dickinson
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Boston

    This book aims at a systematic analysis of linguistic phenomena in the poetry of Emily Dickinson by combining the methods of linguistics and literary studies. The authors concentrate on the poetry of Emily Dickinson, since it displays a highly... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book aims at a systematic analysis of linguistic phenomena in the poetry of Emily Dickinson by combining the methods of linguistics and literary studies. The authors concentrate on the poetry of Emily Dickinson, since it displays a highly uncommon use of language. They argue that this is part of her poetical strategy and gives evidence of a large degree of linguistic competence and awareness

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110646825; 9783110642810
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 300 ; HT 4955
    Schriftenreihe: Trends in linguistics. Studies and monographs ; volume 329
    Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; Linguistik; Lyrik
    Weitere Schlagworte: Dickinson, Emily (1830-1886)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 254 Seiten)
  10. Mythopoetik in Film und Literatur
    Beteiligt: Bauer, Matthias (HerausgeberIn); Jäger, Maren (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  et+k, edition text + kritik, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 838662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 630.3/093
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5410 M999 B344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    AP 50300 M999 B344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 50300 R382 B3
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VG/500/59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 4865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 174.Myt 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.04380:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    tea 876.3 CW 9219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-0983
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5410 M999 B3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    254 488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bauer, Matthias (HerausgeberIn); Jäger, Maren (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3869161361; 9783869161365
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Projektionen ; Band 5
    Schlagworte: Mythology in motion pictures; Mythology in literature; Motion pictures; Literature, Modern
    Umfang: 261 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Für ein Europa der Übergänge
    Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten
    Beteiligt: Patrut, Iulia-Karin (Herausgeber); Rössler, Reto (Herausgeber); Schiewer, Gesine Lenore (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Patrut, Iulia-Karin (Herausgeber); Rössler, Reto (Herausgeber); Schiewer, Gesine Lenore (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837661576; 3837661571
    Weitere Identifier:
    9783837661576
    Schriftenreihe: Interkulturelle Germanistik ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Literatur; Transformation; Ästhetik; Sprache; Kultur; Erinnerung; Deutsch-jüdische Literatur; Holocaust; Postkolonialismus; Europa; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Literaturwissenschaft; Interculturalism; Multilinguism; Literature; Aesthetics; Language; Culture; Memory; Postcolonialism; Europe; Literary Studies; German Literature; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)830; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)JFC; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Literatur; Transformation; Ästhetik; Sprache; Kultur; Erinnerung; Deutsch-jüdische Literatur; Holocaust; Postkolonialismus; Europa; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Literaturwissenschaft; Interculturalism; Multilinguism; Literature; Aesthetics; Language; Culture; Memory; Postcolonialism; Europe; Literary Studies; German Literature;
    Umfang: 251 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 399 g
  12. Für ein Europa der Übergänge
    Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten
    Beteiligt: Patrut, Iulia-Karin (Herausgeber); Rössler, Reto (Herausgeber); Schiewer, Gesine Lenore (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Patrut, Iulia-Karin (Herausgeber); Rössler, Reto (Herausgeber); Schiewer, Gesine Lenore (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461570
    Weitere Identifier:
    9783839461570
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Interkulturelle Germanistik ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Literatur; Deutsch; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Interkulturalität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9562; (DDC Deutsch 22)800; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)830; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)JFC; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Literatur; Transformation; Ästhetik; Sprache; Kultur; Erinnerung; Deutsch-jüdische Literatur; Holocaust; Postkolonialismus; Europa; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Literaturwissenschaft; Interculturalism; Multilinguism; Literature; Aesthetics; Language; Culture; Memory; Postcolonialism; Europe; Literary Studies; German Literature;; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Literatur; Transformation; Ästhetik; Sprache; Kultur; Erinnerung; Deutsch-jüdische Literatur; Holocaust; Postkolonialismus; Europa; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Literaturwissenschaft; Interculturalism; Multilinguism; Literature; Aesthetics; Language; Culture; Memory; Postcolonialism; Europe; Literary Studies; German Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource, 254 Seiten, 2 SW-Abbildungen
  13. Der Golem-Effekt: Fiktionale Immersion zwischen Re- und Desorientierung
    Autor*in: Bauer, Matthias
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1869-7178
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fantastischer Film; Rezeption; Literatur; Film; Fantastische Erzählung
    Weitere Schlagworte: Immersion; Fiktion; Buchrezension; Film; immersive media; movie; cinema
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jahrbuch immersiver Medien 3, S. 120–122.

  14. Phaneroskopie: Erste Überlegungen zur orektischen Filmanalyse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1869-7178
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film; Zuschauer; Gefühl; Politische Theorie; Ästhetik; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Phaneroskopie; Filmanalyse; Emotion; emotion; film analysis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jahrbuch immersiver Medien 5, S. 96–115.

  15. Auflehnung und Vermittlung. Petru Dumitrius Essay "Die Transmoderne. Zur Situation des Romans" (1965)
    Autor*in: Bauer, Matthias

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Germanistische Beiträge; Sibiu : Univ.-Verl., 1993-; 44.2019, S. 13-40; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: nouveau roman; anecdote; structure; diagram(matic)s
    Umfang: Online-Ressource
  16. Romantheorie
    Autor*in: Bauer, Matthias
    Erschienen: 1997; ©1997
    Verlag:  J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476040220
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler Ser.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (255 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. Der Schelmenroman
    Autor*in: Bauer, Matthias
    Erschienen: 1994; ©1994
    Verlag:  J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476039798
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler Ser.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (234 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Für ein Europa der Übergänge
    Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten
    Beteiligt: Patrut, Iulia-Karin (HerausgeberIn); Rössler, Reto (HerausgeberIn); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CP/400/1383
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 5196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Patrut, Iulia-Karin (HerausgeberIn); Rössler, Reto (HerausgeberIn); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837661576; 3837661571
    Weitere Identifier:
    9783837661576
    Schriftenreihe: Interkulturelle Germanistik ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit;
    Umfang: 251 Seiten, Illustrationen, Karte, 22.5 cm x 14.8 cm
  19. Linguistics meets literature
    more on the grammar of Emily Dickinson
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EU/900/dic 7/388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 HT 4955 B344
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110777475; 3110777479
    Weitere Identifier:
    9783110777475
    RVK Klassifikation: HT 4955
    Schriftenreihe: Trends in linguistics. Studies and monographs ; volume 329
    Schlagworte: Dickinson, Emily; Lyrik; Dichtersprache; Formale Semantik; Pragmatik;
    Umfang: VIII, 254 Seiten, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm
  20. Unintended and undesired consequences: the impact of OECD Pillar I and II proposals on small open economies
    Autor*in: Bauer, Matthias
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  European Centre for International Political Economy, Brussels, Belgium

    Corporate tax laws vary significantly between different jurisdictions. Over the past four decades, governments globally competed for business activity by lowering statutory and effective corporate tax rates. Many governments provide special tax... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 567
    keine Fernleihe

     

    Corporate tax laws vary significantly between different jurisdictions. Over the past four decades, governments globally competed for business activity by lowering statutory and effective corporate tax rates. Many governments provide special tax incentives for businesses to invest and expand employment. Special economic zones often grant full corporate tax exemptions to stimulate commercial development. Corporate income tax incentives for research and development activities are common across countries' corporate tax codes reflecting governments' desire to stimulate innovation and business development. While corporate tax competition is common government practice in the world economy, the OECD currently aims to curb international corporate tax competition. The OECD's corporate tax reform proposals officially aim to address "corporate tax avoidance" and "unfairness in taxation". The policy debate is driven by some governments' motivation to increase revenues from taxes on corporate income. Economic impact assessments of the OECD's current Pillar I and II proposals are still scarce. Individual governments have so far failed to conduct impact assessments or are hesitant to make their assessments available to the general public. The OECD's secretariat expects additional tax revenues of 100bn USD annually, which are said to be evenly distributed among the 137 countries comprising the Inclusive Framework. The narrow focus on changes in governments' revenues and the static nature of the OECD's analysis is in various respects misleading. This paper highlights that the proposed reforms would shift taxing powers (tax sovereignty) and economic activity away from small open economies to the world's largest countries, of which most (currently) apply very high statutory corporate tax rates. The implementation of Pillar I and II proposals would pave the way for a global tax redistribution framework transferring financial funds away from governments that embrace free international trade and investment to the many of the world's worst-performing governments with respect to economic openness, acceptance of the rule of law, corruption, state interventionism, and the recognition of basic human rights (e.g. Argentina, Brazil, China, India, Indonesia and Russia). Conversely, the OECD's proposed corporate tax reforms would punish the world's best performing economies with regard to economic freedoms, trade and investment openness and the rule of law (e.g. Estonia, the Czech Republic, Ireland, the Netherlands, Slovakia, Slovenia, Switzerland, including small city and island states, such as Hong Kong, Luxembourg and Singapore).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251091
    Schriftenreihe: ECIPE occasional paper ; 2020, 04
    Schlagworte: Internationale Unternehmensbesteuerung; Wettbewerbsvorteil; OECD-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 52 Seiten), Illustrationen
  21. Europas Streben nach Technologiesouveränität: Chancen und Risiken für Deutschland und die Europäische Union
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  European Centre for International Political Economy, Brussels, Belgium

    In den vergangenen Monaten wurden von einigen führenden Europapolitikern Strategien zur Erreichung einer sog. "europäischen Technologiesouveränität" gefordert. Die Fokussierung auf technologische und zuweilen auch "industrielle Souveränität" durch... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 567
    keine Fernleihe

     

    In den vergangenen Monaten wurden von einigen führenden Europapolitikern Strategien zur Erreichung einer sog. "europäischen Technologiesouveränität" gefordert. Die Fokussierung auf technologische und zuweilen auch "industrielle Souveränität" durch Politiker in Brüssel, Paris und anderen Hauptstädten ist vor allem als Reaktion auf die Verringerung des wirtschaftlichen Gewichts und des politischen Einflusses Europas in der Welt zu verstehen. Im Vergleich zu vielen Europapolitikern drückte Bundeskanzlerin Angela Merkel das politische Begehren nach Technologiesouveränität gleichwohl etwas differenzierter aus: "Wir müssen selbst entscheiden können, wo europäische Unabhängigkeit vonnöten ist." (Politico 2020a) Mit einem Anteil von beinahe 25 % an der Wirtschaftsleistung der EU hat Deutschlands Wirtschaft insgesamt viel zu gewinnen oder zu verlieren, was Strategien zur Erreichung einer europäischen Technologiesouveränität angeht. Deutschland hat den höchsten Anteil an wissensbasierter Beschäftigung und wissensbasiertem Handel in der EU. Das spiegelt den hohen Anteil der verarbeitenden Industrien wider, die in der deutschen Wirtschaft unter den patentintensiven - also technologieintensiven - Industrien vorherrschend sind. Der Zugang zu Spitzentechnologien der Zukunft ist für die deutsche Wirtschaft von entscheidender Bedeutung, da sämtliche Industrien einen Prozess hin zu technologiebasieren Produkten und Dienstleistungen durchlaufen, zu denen auch zukünftige Anwendungen der "Industrie der Dinge" (IoT) gehören.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251092
    Schriftenreihe: ECIPE occasional paper ; 2020, 05
    Schlagworte: Technologiepolitik; Souveränität; Internationaler Wettbewerb; Großmacht; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 57 Seiten), Illustrationen
  22. Globalisierte Erinnerungskultur
    Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen
    Beteiligt: Bosshard, Marco Thomas (HerausgeberIn); Patrut, Iulia-Karin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Fremdere Blicke -- Nationalsozialismus und die Zerstörung der narrativen Tradition des Humanen -- Transnationale Perspektiven - heterogene Erinnerungen? -- Gedächtnis und ›Heimat‹ im Transfer zwischen Osteuropa,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Fremdere Blicke -- Nationalsozialismus und die Zerstörung der narrativen Tradition des Humanen -- Transnationale Perspektiven - heterogene Erinnerungen? -- Gedächtnis und ›Heimat‹ im Transfer zwischen Osteuropa, Lateinamerika und Deutschland -- Brazil's Entangled Takes on the Holocaust -- Das Verstörende erzählen -- Das Thema des Nationalsozialismus in Prosawerken der mexikanischen Literatur der Gegenwart -- Efraín Huerta und José Revueltas -- Nationalsozialistische Agitation in der kolumbianischen und brasilianischen Provinz -- Against Oblivion -- Fluchtort Madrid -- Verflochtene Erinnerungen -- ›Good Empire‹, ›Bad Empire‹ -- Autor*innen- und Herausgeber*innenverzeichnis Hat sich das Gedächtnis des Nationalsozialismus globalisiert? Entstehen an den Peripherien des Erinnerungsraums neue Narrative und Darstellungsverfahren? Entstehen in den Sprachen und Literaturen anderer Kontinente unterschiedliche Sichtweisen auf den Nationalsozialismus, oder droht seine globale Kommerzialisierung? Die Beiträge des Bandes untersuchen neuere Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheralisierten Literatur- und Kulturräumen. Dabei berücksichtigen sie auch transnationale Transfers und Migration und fokussieren auf die zahlreichen - und bislang unzulänglich erforschten - Darstellungen aus Spanien und Lateinamerika, Afrika, Indien und Osteuropa

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bosshard, Marco Thomas (HerausgeberIn); Patrut, Iulia-Karin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447246
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 198
    Schlagworte: Kultur; Nationalsozialismus; Literatur; Kollektives Gedächtnis; Geschichtsbild; Drittes Reich; Judenverfolgung; Kriegsverbrechen; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (295 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. In diesem Heft: Max Frisch, Sheryl Sandberg and neoliberal feminism, Shakespeare, self-help in American popular culture
    Beteiligt: Bauer, Matthias (HerausgeberIn); Gross, Konrad (HerausgeberIn); Horatschek, Anna-Margaretha (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 28988-51.2018
    in Heft 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EA 3750-51,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 7030 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    Z 4046:51.2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 1601-51,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 3941 (2018)
    51.2018,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bauer, Matthias (HerausgeberIn); Gross, Konrad (HerausgeberIn); Horatschek, Anna-Margaretha (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826074301
    Schriftenreihe: Literatur in Wissenschaft und Unterricht ; 51,3 (2018)
    Schlagworte: Liste; Liste; Enumeration; Narrativität;
    Umfang: S. 171-233, Illustrationen
  24. Postkolonialismus und Kanon
    Beteiligt: Uerlings, Herbert (HerausgeberIn); Patrut, Iulia-Karin (MitwirkendeR); Albrecht, Monika (MitwirkendeR); Dürbeck, Gabriele (MitwirkendeR); Dunker, Axel (MitwirkendeR); Geier, Andrea (MitwirkendeR); Göttsche, Dirk (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Mecklenburg, Norbert (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Herbert Uerlings / Iulia-Karin Patrut: Postkolonialismus als Provokation für die Literaturwissenschaft -- Herbert Uerlings: Postkolonialismus und Kanon -- Monika Albrecht: Doppelter Standard... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Herbert Uerlings / Iulia-Karin Patrut: Postkolonialismus als Provokation für die Literaturwissenschaft -- Herbert Uerlings: Postkolonialismus und Kanon -- Monika Albrecht: Doppelter Standard und postkoloniale Regelpoetik -- Norbert Mecklenburg: ‚Kanon' und ‚Weltliteratur' auf interkulturellem und postkolonialem Prüfstand -- Franziska Schößler: Konstellatives Lesen -- Sabine Wilke: Von der Kolonialfotografie zu Google Earth -- Florian Krobb: „An dem glühenden Ofen Afrika's, da ist mein Plätzchen" -- Gabriele Dürbeck: „Der Folterer klopfte mit dem Hammer an die Daumschrauben" -- Andrea Geier: Wer soll Gustav Freytags »Soll und Haben« lesen? -- Iulia-Karin Patrut: Kafkas ‚Poetik des Anderen', kolonialer Diskurs und postkolonialer Kanon in Europa -- Herbert Uerlings: Postkoloniale Radikalisierung? -- Axel Dunker: Postkoloniale Ästhetik? -- Dirk Göttsche: Deutsche Literatur afrikanischer Diaspora und die Frage postkolonialer Kanonrevision -- Zu den AutorInnen -- Backcover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Uerlings, Herbert (HerausgeberIn); Patrut, Iulia-Karin (MitwirkendeR); Albrecht, Monika (MitwirkendeR); Dürbeck, Gabriele (MitwirkendeR); Dunker, Axel (MitwirkendeR); Geier, Andrea (MitwirkendeR); Göttsche, Dirk (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Mecklenburg, Norbert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814915
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 4831 ; EC 1878 ; GE 3054 ; MK 2700
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; v.2
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  25. Diagrammatik
    Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld
    Erschienen: c 2010
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Cover Diagrammatik -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Grundzüge der Diagrammatik -- 2.1 Diagrammatik und Diagramme -- 2.2 Ansätze, Theorien und Methoden -- 2.3 Charles S. Peirce' Konzept der Diagrammatik -- Übergang 1: Diagrammatik,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    EBookCentral-Ebook
    keine Fernleihe

     

    Cover Diagrammatik -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Grundzüge der Diagrammatik -- 2.1 Diagrammatik und Diagramme -- 2.2 Ansätze, Theorien und Methoden -- 2.3 Charles S. Peirce' Konzept der Diagrammatik -- Übergang 1: Diagrammatik, Kultur und Welterzeugung -- 3. Gegenstandsfelder der Diagrammatik -- 3.1 Sprachszenen: Linguistik und Literaturtheorie -- 3.2 Imaginäre Handlungsräume: (Rollen-)Spiel und Kulturtheorie -- 3.3 Virtualisierung: Medientheorie und der Computer als Medium -- 3.4 Denkbilder und mentale Relationen: Diagrammatik und Film -- 3.5 Anschauliches Denken: Bildwissenschaft und Kunstgeschichte -- 4. Grenzgänger der Diagrammatik -- Übergang 2: Das Medium des ›inneren, geistigen‹ Auges -- 4.1 Susanne K. Langer, Edmund Husserl und Hans Blumenberg -- 4.2 Jacques Derrida, Gilles Deleuze und Michel Foucault -- 4.3 Jean Piaget, Ulric Neisser und Niklas Luhmann -- Schluss -- Nachweise der Bildzitate -- Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839412978
    RVK Klassifikation: AP 12300 ; MR 7100 ; EC 1862 ; AP 13700
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Logic diagrams; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (368 Seiten), Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [347] - 368