Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 81.

  1. Pioniere, Schulen, Pluralismus
    Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107540; 9783110935646; 9783111821436
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 410 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Studien geben Einblick in exemplarische Teilfelder der Literaturwissenschaft seit dem Humanismus und setzen Hauptakzente bei der Institutionengeschichte, der Methodenkonkurrenz und dem "schwierigen" Pluralismus. Das Buch schlägt über die heute dominante wissenschaftsgeschichtliche Perspektive hinaus den Bogen zurück bis zur "Vorgeschichte" der Literaturwissenschaft im Früh- und Hochhumanismus. An Beispielen wird ferner die kreative Spannung zwischen dem normsetzenden Einzelforscher und den "Schulen" entfaltet. Der Band erläutert durch Teiluntersuchungen die Genese des heute irritierenden Pluralismus und versucht schließlich mit Hilfe aktueller Zwischenresümees zur Methodenreflexion in geschichtlicher Perspektive beizutragen

    Main description: With reference to selected examples, the volume highlights various aspects of literary studies since the Age of Humanism, concentrating on the history of its institutions, the contest between rival methodologies and the 'difficult'question of pluralism. Over and above the kind of perspective customarily taken on the discipline, the volume trains its sights on the academic precursors of literary studies in the earlier stages of Humanism. With reference to various examples it points up the creative tensions existing between influential individual scholars and the various 'schools'. A section of the book is given over to studies designed to trace the genesis of the present-day pluralism that many find so disconcerting. An attempt is also made to contribute to ongoing historically oriented reflection on method and methodologies via provisional résumés

  2. Literaturkritik - Anspruch und Wirklichkeit
    DFG-Symposion 1989
    Erschienen: 1991; ©1990
    Verlag:  J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, Stuttgart

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkungen des Herausgebers -- 1. Tag: Literaturkritik als Institution -- WILFRIED BARNER (Tübingen): Einführung -- HERBERT JAUMANN (Bielefeld): Das Modell der Literaturkritik in der frühen Neuzeit: Zu seiner... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkungen des Herausgebers -- 1. Tag: Literaturkritik als Institution -- WILFRIED BARNER (Tübingen): Einführung -- HERBERT JAUMANN (Bielefeld): Das Modell der Literaturkritik in der frühen Neuzeit: Zu seiner Etablierung und Legitimation -- HANS-GEORG WERNER (Halle a. d. Saale): Selbstdenken und Mitfühlen. Zu Eigenart und Rang der Literaturkritik Lessings -- VOLKER RIEDEL (Berlin/DDR): Literaturkritik und klassische Philologie bei Lessing -- SEBASTIAN NEUMEISTER (Berlin): Lyrik statt Klassik. Anmerkungen zur Entstehung der modernen Literaturkritik in der italienischen und französischen Romantik -- GÜNTER OESTERLE (Gießen): »Kunstwerk der Kritik« oder »Vorübung zur Geschichtsschreibung«? Form- und Funktionswandel der Charakteristik in Romantik und Vormärz -- GERT MATTENKLOTT (Marburg): Literarische Kritik im Kontext deutscher Judaica (1895-1933): Moritz Heimann und Efraim Frisch -- WALTER HINCK (Köln): Kommunikationsweisen gegenwärtiger Literaturkritik -- GEORG BRAUNGART (Tübingen): Diskussionsbericht -- 2. Tag: Literaturkritik als >Literatur< -- HANS ULRICH GUMBRECHT (Stanford): Einführung -- EBERHARD LÄMMERT (Berlin): Literaturkritik - Praxis der Literaturwissenschaft? -- MATTHIAS LUSERKE (Saarbrücken): Adam Müllers Begriff der vermittelnden Kritik von 1806 als Wendepunkt in der Geschichte der deutschen Literaturkritik -- GERHARD R. KAISER (Gießen): »Durch solche Mittelgläser bricht sich im letzten leicht das Licht zur Nacht.« Jean Pauls Rezension zu Mme de Staëls »De l'Allemagne« -- HARTMUT STEINECKE (Paderborn): »Unsre neueste Erfindung: eine productive Kritik«. Thesen und Materialien zur Diskussion um Kritik als Literatur bei den Jungdeutschen -- KARLHEINZ STIERLE (Konstanz): L'homme et l'oeuvre. Sainte-Beuves Literaturkritik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055576
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Germanistische Symposien Ser.
    Schlagworte: German literature ; History and criticism ; Theory, etc ; Congresses; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (529 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. The Freest Country in the World
    East Germany's Final Year in Culture and Memory
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Boydell & Brewer, Incorporated, Rochester

    Shows that while the GDR is generally seen as - and mostly was - an oppressive and unfree country, from late 1989 until autumn 1990 it was the "freest country in the world": the dictatorship had disappeared while the welfare system remained. mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Shows that while the GDR is generally seen as - and mostly was - an oppressive and unfree country, from late 1989 until autumn 1990 it was the "freest country in the world": the dictatorship had disappeared while the welfare system remained.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781805430377
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studies in German Literature Linguistics and Culture Series ; v.236
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (353 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. The freest country in the world
    East Germany's final year in culture and memory
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Shows that while the GDR is generally seen as - and mostly was - an oppressive and unfree country, from late 1989 until autumn 1990 it was the 'freest country in the world': the dictatorship had disappeared while the welfare system remained. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    E-Book CUP HSFK
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    E-Book CUP HSFK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Cambridge
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Shows that while the GDR is generally seen as - and mostly was - an oppressive and unfree country, from late 1989 until autumn 1990 it was the 'freest country in the world': the dictatorship had disappeared while the welfare system remained.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781805430377; 9781640141544
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Literature and society; German literature; Collective memory
    Umfang: 1 online resource (xii, 339 pages), digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 11 Jan 2024)

  5. Bertolt Brecht in context
    Beteiligt: Brockmann, Stephen (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom New York, NY

    Bertolt Brecht in Context examines Brecht's significance and contributions as a writer and the most influential playwright of the twentieth century. It explores the specific context from which he emerged in imperial Germany during the late nineteenth... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    E-Book CUP HSFK
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    E-Book CUP HSFK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Cambridge
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Bertolt Brecht in Context examines Brecht's significance and contributions as a writer and the most influential playwright of the twentieth century. It explores the specific context from which he emerged in imperial Germany during the late nineteenth and early twentieth centuries, as well as Brecht's response to the turbulent German history of the twentieth century: World Wars One and Two, the Weimar Republic, the Nazi dictatorship, the experience of exile, and ultimately the division of Germany into two competing political blocs divided by the postwar Iron Curtain. Throughout this turbulence, and in spite of it, Brecht managed to remain extraordinarily productive, revolutionizing the theater of the twentieth century and developing a new approach to language and performance. Because of his unparalleled radicalism and influence, Brecht remains controversial to this day. This book - with a Foreword by Mark Ravenhill - lays out in clear and accessible language the shape of Brecht's contribution and the reasons for his ongoing influence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brockmann, Stephen (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781108608800; 9781108426466; 9781108445177
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literature in context
    Schlagworte: Brecht, Bertolt;
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Umfang: 1 online resource (xxviii, 354 pages), digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 28 May 2021)

  6. Tradition, Norm, Innovation
    soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung
    Beteiligt: Barner, Wilfried (Hrsg.)
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Zugang:
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historische Bibliothek
    Np 30.1/71
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    ebook
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barner, Wilfried (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486594171
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien ; 15
    Schlagworte: Deutsch; Geistesgeschichte; Aufklärung; Literatur
    Umfang: XXIV, 370 S., Ill.
  7. The writers' state
    constructing East German literature, 1945-1959
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782046813
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Literatur
    Weitere Schlagworte: Seghers, Anna (1900-1983); Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 368 Seiten)
  8. Barockrhetorik
    Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen
    Erschienen: [2013]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Große Teile der deutschen Barockliteratur sind schon im 19. Jahrhundert und dann seit der Entstehung des literarischen Barockbegriffs immer wieder als "rhetorisch" bezeichnet worden, bisweilen auch mit abwertendem Beiton. Die Erforschung der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Große Teile der deutschen Barockliteratur sind schon im 19. Jahrhundert und dann seit der Entstehung des literarischen Barockbegriffs immer wieder als "rhetorisch" bezeichnet worden, bisweilen auch mit abwertendem Beiton. Die Erforschung der antik-humanistischen Theoriegeschichte von Poetik und Rhetorik seit den 1960er Jahren hat dann zu Präzisierungen geführt. Die Untersuchungen der »Barockrhetorik« rekonstruieren die sozial- und bildungsgeschichtlichen Grundlagen im europäischen Kontext. Ein einleitendes Kapitel zu Nietzsches "Barock"-Begriff führt in die Begriffs- und Wertungsgeschichte zurück. Ein längeres Exkurs zum bekannten Bild des theatrum mundi demonstriert die Verankerung des Rhetorischen im Welt- und Menschenbild des 17. Jahrhunderts. Die institutionengeschichtlichen Untersuchungen erstrecken sich vor allem auf vier Bereiche: protestantische Gelehrtenschule, Jesuitenkolleg, Adelserziehung, Universitätsunterricht. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei den vielfältigen Formen des Theaterspielens. Das System der literaturbezogenen Institutionen des 17. Jahrhunderts bildet zusammen mit der Geschichte der "Muster" (seit der Antike) und der Theorien einen neuen Bezugsrahmen zur Interpretation der Barocktexte selbst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110951639
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1326
    Auflage/Ausgabe: 2. unveränd. Auflage
    Weitere Schlagworte: Barock; Deutsch; Geschichte 1600-1750; Literatur; Rhetorik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (537 p.)
  9. Travellers in time and space
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam ; Brill, New York

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Durrani, Osman; Preece, Julian
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004333949
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, ; Bd. 51
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 473 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  10. Barockrhetorik
    Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108394
    Weitere Identifier:
    9783110951639
    RVK Klassifikation: EC 4150 ; GH 1205 ; GH 1326 ; GH 1368
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., 2nd unrev. Edition
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Rhetorik; Barock
    Umfang: Online-Ressource (XVIII, 537 S.), Ill.
  11. Pioniere, Schulen, Pluralismus
    Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft
    Erschienen: [1997]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107540; 9783110935646 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1465 ; EC 1470 ; EC 5020 ; GB 2025 ; GE 3029
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource (VI, 410 S.)
  12. Hermann Hesse today =
    Hermann Hesse heute
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cornils, Ingo; Durrani, Osman
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1417591013; 9781417591015; 904201606X; 9789042016064
    RVK Klassifikation: GM 3670 ; GA 1000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 58
    Weitere Schlagworte: Hesse, Hermann (1877-1962)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Papers presented at a conference held in 2002 at London's Institute of Germanic Studies

    Includes bibliographical references

  13. The writers' state
    constructing East German literature 1945-1959
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk ; Cambridge University Press, Cambridge, UK

    Twenty-five years after the demise of the German Democratic Republic, there is perhaps more scholarship being produced on all aspects of that country than ever. This is true also in the field of literary studies, but especially in English-language... mehr

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Twenty-five years after the demise of the German Democratic Republic, there is perhaps more scholarship being produced on all aspects of that country than ever. This is true also in the field of literary studies, but especially in English-language literary scholarship there has been a strong imbalance toward a focus on the last three decades of GDR literature. The literature of the earlier GDR has mostly been dismissed or ignored by scholars, as the discontinuities between the early and late GDR have been emphasized over the considerable continuities. This book seeks to redress that state of affairs, examining the literature produced from the very beginnings of what became the GDR through the 1950s. In doing so it applies to GDR literature the insight gained by scholars over the past few decades that the immediate postwar period was more complex, more meaningful, and more rewarding of study than it was long deemed to be. Far from all being mere propaganda or rote socialist realism, the literature of the early GDR has much to tell us about the budding socialist state, even as it goes far in explaining the developments in the later GDR.

    Stephen Brockmann is Professor of German at Carnegie Mellon University.

    ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782046813
    RVK Klassifikation: GN 1522
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Literatur
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956); Seghers, Anna (1900-1983)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 368 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Feb 2016)

  14. German literary culture at the zero hour
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk ; Cambridge University Press, Cambridge, UK

    In the immediate aftermath of the Second World War, German intellectuals and writers were forced to confront perhaps the most difficult complex of problems ever faced by modern intellectuals in the western world: the complete defeat and devastation... mehr

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    In the immediate aftermath of the Second World War, German intellectuals and writers were forced to confront perhaps the most difficult complex of problems ever faced by modern intellectuals in the western world: the complete defeat and devastation of their country, the crimes of the Hitler dictatorship, the onset of the Cold War, and ultimately the political division of the nation. To a large extent these debates took place in literature and literary discourse, and they continue to have pressing relevance for Germany today, when the country is rediscovering and exploring this previously neglected period in literature and film. Yet the period has been neglected in scholarship, and is little understood; for the first time in English, this book offers a systematic overview of the hotly contested intellectual debates of this period: the problem of German guilt, the question of the return of literary and political émigrés such as Thomas Mann, the relevance of the cultural tradition of German humanism for the postwar period, the threat of nihilism, the politicization of literature, and the status of German young people who had been indoctrinated by the Nazis. Stephen Brockmann challenges the received wisdom that the immediate postwar period in Germany was intellectually barren, characterized primarily by silence on the major issues of the day; he reveals, in addition to attempts to obfuscate those issues, a German intellectual-and literary-world characterized by an often high level of dialogue and debate. Stephen Brockmann is professor of German at Carnegie Mellon University. He is the recipient of the 2007 DAAD (German Academic Exchange Service) Prize for Distinguished Scholarship in German and European Studies/Humanities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571136527
    RVK Klassifikation: GN 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Literarisches Leben; Nachkriegszeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 295 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

  15. Bertolt Brecht
    Autor*in: Mumford, Meg
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, London ; Informa UK Limited, New York

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781351180801
    Weitere Identifier:
    9781351180801
    Auflage/Ausgabe: First edition re-issued
    Schriftenreihe: Routledge performance practitioners
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 191 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Originally published: 2009.

    Literaturverzeichnis Seite 179-183

  16. Bertolt Brecht in context
    Beteiligt: Brockmann, Stephen (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom New York, NY

    Bertolt Brecht in Context examines Brecht's significance and contributions as a writer and the most influential playwright of the twentieth century. It explores the specific context from which he emerged in imperial Germany during the late nineteenth... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Bertolt Brecht in Context examines Brecht's significance and contributions as a writer and the most influential playwright of the twentieth century. It explores the specific context from which he emerged in imperial Germany during the late nineteenth and early twentieth centuries, as well as Brecht's response to the turbulent German history of the twentieth century: World Wars One and Two, the Weimar Republic, the Nazi dictatorship, the experience of exile, and ultimately the division of Germany into two competing political blocs divided by the postwar Iron Curtain. Throughout this turbulence, and in spite of it, Brecht managed to remain extraordinarily productive, revolutionizing the theater of the twentieth century and developing a new approach to language and performance. Because of his unparalleled radicalism and influence, Brecht remains controversial to this day. This book - with a Foreword by Mark Ravenhill - lays out in clear and accessible language the shape of Brecht's contribution and the reasons for his ongoing influence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brockmann, Stephen (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781108608800
    RVK Klassifikation: GM 2660
    Schriftenreihe: Literature in context
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxviii, 354 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 28 May 2021)

  17. Flight of Fantasy
    New Perspectives on Inner Emigration in German Literature 1933-1945
    Beteiligt: Basker, David (Mitwirkender); Bathrick, David (Mitwirkender); Brockmann, Stephen (Mitwirkender); Cuomo, Glenn R. (Mitwirkender); Dahm, Volker (Mitwirkender); Donahue, Neil H. (Mitwirkender); Funk, Gerald (Mitwirkender); Gelbin, Cathy S. (Mitwirkender); Grimm, Reinhold (Mitwirkender); Kirchner, Doris (Herausgeber); Koepke, Wulf (Mitwirkender); Olschner, Leonard (Mitwirkender); Orendi, Diana (Mitwirkender); Riordan, Colin (Mitwirkender); Schoeps, Karl-Heinz (Mitwirkender); Schäfer, Hans Dieter (Mitwirkender); Sims, Amy R. (Mitwirkender); Stern, Guy (Mitwirkender); Trommler, Frank (Mitwirkender); Williams, Rhys W. (Mitwirkender)
    Erschienen: ©2003
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    During the Nazi era many German writers chose, or were forced into, exile. Many others stayed and, after the end of this period, claimed to have retreated into "Inner Emigration". The nature of this kind of emigration and the underlying motives of... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    During the Nazi era many German writers chose, or were forced into, exile. Many others stayed and, after the end of this period, claimed to have retreated into "Inner Emigration". The nature of this kind of emigration and the underlying motives of these writers have been hotly debated to this day. Though the reception of Inner Emigration has often been confounded by disputes over the term itself, the issue is ultimately not a matter of nomenclature, but of more far-reaching issues of literary evaluation, moral discernment and the writing of history. This volume presents, for the first time, to an English-speaking readership the complexity of Inner Emigration through the analysis of problematic individual cases of writers who, under constant pressure from a watchful dictatorship to conform and to collaborate, were caught between conscience and compromise.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Basker, David (Mitwirkender); Bathrick, David (Mitwirkender); Brockmann, Stephen (Mitwirkender); Cuomo, Glenn R. (Mitwirkender); Dahm, Volker (Mitwirkender); Donahue, Neil H. (Mitwirkender); Funk, Gerald (Mitwirkender); Gelbin, Cathy S. (Mitwirkender); Grimm, Reinhold (Mitwirkender); Kirchner, Doris (Herausgeber); Koepke, Wulf (Mitwirkender); Olschner, Leonard (Mitwirkender); Orendi, Diana (Mitwirkender); Riordan, Colin (Mitwirkender); Schoeps, Karl-Heinz (Mitwirkender); Schäfer, Hans Dieter (Mitwirkender); Sims, Amy R. (Mitwirkender); Stern, Guy (Mitwirkender); Trommler, Frank (Mitwirkender); Williams, Rhys W. (Mitwirkender)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782389651
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 p.)
  18. Beyond 1989
    Re-reading German literature since 1945
    Beteiligt: Alter, Nora M. (Mitwirkender); Brockmann, Stephen (Mitwirkender); Bullivant, K. (Herausgeber); Bullivant, Keith (Mitwirkender); Costabile-Heming, Carol Anne (Mitwirkender); Kosta, Barbara (Mitwirkender); Kraft, Helga (Mitwirkender); Mews, Siegfried (Mitwirkender); Michaels, Jennifer E. (Mitwirkender); Pape, Walter (Mitwirkender); Rosellini, Jay J. (Mitwirkender); Trommler, Frank (Mitwirkender)
    Erschienen: ©1997
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    With the fall of the Berlin Wall in November 1989, four decades of separation seemed to have been brought to an end. In the literary arena as in many others, this seemed to be the surprising but ultimately logical end to the situation in which, after... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    With the fall of the Berlin Wall in November 1989, four decades of separation seemed to have been brought to an end. In the literary arena as in many others, this seemed to be the surprising but ultimately logical end to the situation in which, after the extreme separation of the two Germanies' literatures during most of the period up to 1980, an increasing closeness could be observed during the 1980s, as relations between the two German states normalized. With the opening up of the East in the Autumn of 1989 claims were being made, on the one hand, that German literature had never, in fact, been divided, while others were proclaiming the end of East and West German literatures as they had existed, and the beginning of a new era. This volume examines these claims and other aspects of literary life in the two Germanies since 1945, with the hindsight born of unification in 1990, as well as looking at certain aspects of developments since the fall of the Wall, when, as on East German put it in 1996, rapprochement came to an end.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alter, Nora M. (Mitwirkender); Brockmann, Stephen (Mitwirkender); Bullivant, K. (Herausgeber); Bullivant, Keith (Mitwirkender); Costabile-Heming, Carol Anne (Mitwirkender); Kosta, Barbara (Mitwirkender); Kraft, Helga (Mitwirkender); Mews, Siegfried (Mitwirkender); Michaels, Jennifer E. (Mitwirkender); Pape, Walter (Mitwirkender); Rosellini, Jay J. (Mitwirkender); Trommler, Frank (Mitwirkender)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781785330094
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Modern German Studies ; 3
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 p.)
  19. The freest country in the world
    East Germany's final year in culture and memory
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY ; Cambridge University Press, Cambridge, UK

    Shows that while the GDR is generally seen as - and mostly was - an oppressive and unfree country, from late 1989 until autumn 1990 it was the 'freest country in the world': the dictatorship had disappeared while the welfare system remained. mehr

    Zugang:
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Shows that while the GDR is generally seen as - and mostly was - an oppressive and unfree country, from late 1989 until autumn 1990 it was the 'freest country in the world': the dictatorship had disappeared while the welfare system remained.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781805430377
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; AP 44918 ; GN 1522 ; AP 64918
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kultur; Deutschland <DDR, Motiv>; Freiheit <Motiv>; Wiedervereinigung <Deutschland, Motiv>; Literature and society; German literature; Collective memory
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 339 pages)
  20. Literature and German reunification
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    This book is a systematic attempt to examine the literary consequences of German reunification. Placing the concept of the Kulturnation at the centre of its analysis, the book explores the ways in which literature both responds to and helps to... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    This book is a systematic attempt to examine the literary consequences of German reunification. Placing the concept of the Kulturnation at the centre of its analysis, the book explores the ways in which literature both responds to and helps to constitute notions of German national identity. Previous studies of German literature have tended to avoid the problem of nationhood: this is one of the few books in any language to treat contemporary Germany as a cultural and national unity. The book discusses German literature from the early 1980s through the late 1990s, with a primary focus on the way in which authors of the 1990s have sought to cope with and respond to reunification and emerging questions about history, politics and identity. Larger questions are addressed about the role of both the nation and a national literature in the context of economic and political globalization.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780511519468
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GN 1411
    Schriftenreihe: Cambridge studies in German
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Wiedervereinigung <Deutschland, Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 245 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)

  21. Literaturkritik - Anspruch und Wirklichkeit
    DFG-Symposion 1989
    Erschienen: 1991
    Verlag:  J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, Stuttgart ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055576
    RVK Klassifikation: EC 1700 ; GE 3029 ; GE 3054 ; GE 6399
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Germanistische Symposien Ser.
    Schlagworte: Literaturkritik; German literature--History and criticism--Theory, etc.--Congresses
    Umfang: 1 Online-Ressource (526 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  22. Travellers in time and space
    the German historical novel = Reisende durch Zeit und Raum
    Beteiligt: Durrani, Osman (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Durrani, Osman (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9042014059
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1724 ; GE 5928 ; GA 1000
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 51
    Schlagworte: Deutsch; Historischer Roman
    Umfang: IX, 473 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  23. Beyond 1989
    Re-reading German literature since 1945
    Beteiligt: Alter, Nora M. (MitwirkendeR); Brockmann, Stephen (MitwirkendeR); Bullivant, K. (HerausgeberIn); Bullivant, Keith (MitwirkendeR); Costabile-Heming, Carol Anne (MitwirkendeR); Kosta, Barbara (MitwirkendeR); Kraft, Helga (MitwirkendeR); Mews, Siegfried (MitwirkendeR); Michaels, Jennifer E. (MitwirkendeR); Pape, Walter (MitwirkendeR); Rosellini, Jay J. (MitwirkendeR); Trommler, Frank (MitwirkendeR)
    Erschienen: [1997]; ©1997
    Verlag:  Berghahn Books, New York

    With the fall of the Berlin Wall in November 1989, four decades of separation seemed to have been brought to an end. In the literary arena as in many others, this seemed to be the surprising but ultimately logical end to the situation in which, after... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    With the fall of the Berlin Wall in November 1989, four decades of separation seemed to have been brought to an end. In the literary arena as in many others, this seemed to be the surprising but ultimately logical end to the situation in which, after the extreme separation of the two Germanies' literatures during most of the period up to 1980, an increasing closeness could be observed during the 1980s, as relations between the two German states normalized. With the opening up of the East in the Autumn of 1989 claims were being made, on the one hand, that German literature had never, in fact, been divided, while others were proclaiming the end of East and West German literatures as they had existed, and the beginning of a new era. This volume examines these claims and other aspects of literary life in the two Germanies since 1945, with the hindsight born of unification in 1990, as well as looking at certain aspects of developments since the fall of the Wall, when, as on East German put it in 1996, rapprochement came to an end

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alter, Nora M. (MitwirkendeR); Brockmann, Stephen (MitwirkendeR); Bullivant, K. (HerausgeberIn); Bullivant, Keith (MitwirkendeR); Costabile-Heming, Carol Anne (MitwirkendeR); Kosta, Barbara (MitwirkendeR); Kraft, Helga (MitwirkendeR); Mews, Siegfried (MitwirkendeR); Michaels, Jennifer E. (MitwirkendeR); Pape, Walter (MitwirkendeR); Rosellini, Jay J. (MitwirkendeR); Trommler, Frank (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781785330094
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Modern German Studies ; 3
    Schlagworte: Authors, German; Criticism; German literature; HISTORY / Modern / 20th Century
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 p.)
  24. Flight of Fantasy
    New Perspectives on Inner Emigration in German Literature 1933-1945
    Beteiligt: Basker, David (MitwirkendeR); Bathrick, David (MitwirkendeR); Brockmann, Stephen (MitwirkendeR); Cuomo, Glenn R. (MitwirkendeR); Dahm, Volker (MitwirkendeR); Donahue, Neil H. (MitwirkendeR); Donahue, Neil H. (HerausgeberIn); Funk, Gerald (MitwirkendeR); Gelbin, Cathy S. (MitwirkendeR); Grimm, Reinhold (MitwirkendeR); Kirchner, Doris (HerausgeberIn); Koepke, Wulf (MitwirkendeR); Olschner, Leonard (MitwirkendeR); Orendi, Diana (MitwirkendeR); Riordan, Colin (MitwirkendeR); Schoeps, Karl-Heinz (MitwirkendeR); Schäfer, Hans Dieter (MitwirkendeR); Sims, Amy R. (MitwirkendeR); Stern, Guy (MitwirkendeR); Trommler, Frank (MitwirkendeR); Williams, Rhys W. (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2003]; ©2003
    Verlag:  Berghahn Books, New York

    During the Nazi era many German writers chose, or were forced into, exile. Many others stayed and, after the end of this period, claimed to have retreated into "Inner Emigration". The nature of this kind of emigration and the underlying motives of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    During the Nazi era many German writers chose, or were forced into, exile. Many others stayed and, after the end of this period, claimed to have retreated into "Inner Emigration". The nature of this kind of emigration and the underlying motives of these writers have been hotly debated to this day. Though the reception of Inner Emigration has often been confounded by disputes over the term itself, the issue is ultimately not a matter of nomenclature, but of more far-reaching issues of literary evaluation, moral discernment and the writing of history. This volume presents, for the first time, to an English-speaking readership the complexity of Inner Emigration through the analysis of problematic individual cases of writers who, under constant pressure from a watchful dictatorship to conform and to collaborate, were caught between conscience and compromise

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Basker, David (MitwirkendeR); Bathrick, David (MitwirkendeR); Brockmann, Stephen (MitwirkendeR); Cuomo, Glenn R. (MitwirkendeR); Dahm, Volker (MitwirkendeR); Donahue, Neil H. (MitwirkendeR); Donahue, Neil H. (HerausgeberIn); Funk, Gerald (MitwirkendeR); Gelbin, Cathy S. (MitwirkendeR); Grimm, Reinhold (MitwirkendeR); Kirchner, Doris (HerausgeberIn); Koepke, Wulf (MitwirkendeR); Olschner, Leonard (MitwirkendeR); Orendi, Diana (MitwirkendeR); Riordan, Colin (MitwirkendeR); Schoeps, Karl-Heinz (MitwirkendeR); Schäfer, Hans Dieter (MitwirkendeR); Sims, Amy R. (MitwirkendeR); Stern, Guy (MitwirkendeR); Trommler, Frank (MitwirkendeR); Williams, Rhys W. (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782389651
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Authors, German; German literature; National socialism and literature; SOCIAL SCIENCE / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 p.)
  25. Hölderlin und Nürtingen
    Beteiligt: Härtling, Peter (HerausgeberIn); Kurz, Gerhard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1994
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Härtling, Peter (HerausgeberIn); Kurz, Gerhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476035585
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: European literature; Literature, Modern-18th century; Literature, Modern-19th century; Poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 272 S)