Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 159.

  1. Das unsichtbare Raubtier und das unfaßbare Ferkel : Sammelrezension zu einem Kinderbuch, einer Strafanzeige und einem Indizierungsantrag
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Eine transitorische Praxis. Spracherkennungssoftware als Reflexionsfläche akademischer Textproduktion
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Aufschreibesysteme; Diktatsoftware; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Vortrag
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Comparative literature in cooperation
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Being untruthful
    lying, fiction and the non-factual
    Beteiligt: Fludernik, Monika (HerausgeberIn); Packard, Stephan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fludernik, Monika (HerausgeberIn); Packard, Stephan (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508578
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 785
    Schriftenreihe: Array ; Band 9
    Schlagworte: Lüge <Motiv>; Literatur; Geschichte; ; Glaubwürdigkeit; Fehlinformation; Wahrheit; Missverständnis; Betrug; Täuschung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
  5. Comicanalyse
    eine Einführung
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476047755
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 88752 ; EC 7120
    Schlagworte: Cultural and Media Studies, general; Culture-Study and teaching; Comic
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 228 Seiten), Illustrationen
  6. Goethes "Faust"
    Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770538099
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4531 ; GK 4541
    Schlagworte: Sprache; Gabe; Poetik; Selbstreflexion
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001

  7. Das Seidentuch als symbolische Kennzeichnung von Macht in Gossip Girl
    Autor*in: Brandt, Daniela
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebe, Julia (Herausgeber); Scheffer, Bernd (Herausgeber); Jahraus, Oliver (Herausgeber); Packard, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1612-7315
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Medienobservationen. Macht. Mode. Männer. (2022-09-16).
    Schlagworte: Frau; Macht; Mode; Arbeitswelt
    Weitere Schlagworte: Mode; Popkultur; Seidentuch; TV
    Umfang: Online-Ressource
  8. The bearded Lady. Eine haarige Angelegenheit im binären Geschlechtersystem
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebe, Julia (Herausgeber); Scheffer, Bernd (Herausgeber); Jahraus, Oliver (Herausgeber); Packard, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1612-7315
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Medienobservationen. Macht. Mode. Männer. (2022-09-16).
    Schlagworte: Geschlechterrolle; Frau; Bart; Geschlechtsidentität; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: Butler, Judith (1956-); Bart; Binarität; Kleidung; Macht; Mode; bearded lady
    Umfang: Online-Ressource
  9. Kleider machen Avatare. Das Spiel mit der Mode
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebe, Julia (Herausgeber); Scheffer, Bernd (Herausgeber); Jahraus, Oliver (Herausgeber); Packard, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1612-7315
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Medienobservationen. Macht. Mode. Männer. (2022-09-16).
    Schlagworte: Mode; Kleidung; Avatar <Informatik>; Computerspiel; Second Life; Modebranche
    Weitere Schlagworte: Avatare; Computerspiele; Influencer; Mode; Virtuelle Welt
    Umfang: Online-Ressource
  10. „Was fällt auf an diesem Outfit? Überlegen Sie?“ Mode als implizites Inszenierungsobjekt in Buffy – Im Bann der Dämonen.
    Autor*in: Pajan, Nicole
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebe, Julia (Herausgeber); Scheffer, Bernd (Herausgeber); Jahraus, Oliver (Herausgeber); Packard, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1612-7315
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Medienobservationen. Macht. Mode. Männer. (2022-09-16).
    Schlagworte: Geschlechterrolle; Hausmaus; Mode; Vampir; Kleidung; Stereotyp
    Weitere Schlagworte: Mode; Popkultur; Stereotypen; TV; Vampire
    Umfang: Online-Ressource
  11. „Stell ́ dir vor, es ist Krieg, und keiner weiß, was er anziehen soll." Oder eine kleine Geschichte der Uniform anhand der Barbourjacke.
    Autor*in: Lebe, Julia
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebe, Julia (Herausgeber); Scheffer, Bernd (Herausgeber); Jahraus, Oliver (Herausgeber); Packard, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1612-7315
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Medienobservationen. Macht. Mode. Männer. (2022-09-16).
    Schlagworte: Uniform; Mode; Kultur
    Weitere Schlagworte: Barbourjacke; Kleidung; Krieg; Mode; Militarisierung; Uniform
    Umfang: Online-Ressource
  12. Die (Ohn)Macht der Hochstapelei in Gottfried Kellers Kleider machen Leute
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebe, Julia (Herausgeber); Scheffer, Bernd (Herausgeber); Jahraus, Oliver (Herausgeber); Packard, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1612-7315
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Medienobservationen. Macht. Mode. Männer. (2022-09-16).
    Weitere Schlagworte: Keller, Gottfried (1819-1890): Kleider machen Leute; Authentifizierung; Kleidung; Macht; Mode
    Umfang: Online-Ressource
  13. Being untruthful
    lying, fiction and the non-factual
    Beteiligt: Fludernik, Monika (HerausgeberIn); Packard, Stephan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Die Lüge ist eine der Spielformen der nicht-faktualen Kommunikation, die keinen Anspruch auf Wahrheit erfüllt. Im Rahmen des Graduiertenkollegs Faktuales und Fiktionales Erzählen untersuchen die hier versammelten Beiträge verschiedene Theorien und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Die Lüge ist eine der Spielformen der nicht-faktualen Kommunikation, die keinen Anspruch auf Wahrheit erfüllt. Im Rahmen des Graduiertenkollegs Faktuales und Fiktionales Erzählen untersuchen die hier versammelten Beiträge verschiedene Theorien und historische Kontexte, in denen Varianten des Lügens, Täuschens, Fälschens, Betrügens und der Falschaussage bzw. der Falschnachricht (fake news) entscheidend sind: so z.B. die zentrale Rolle der Verstellung in der Renaissance, die literarische Konturierung von Fiktion im Gegensatz zur Lüge, aber auch der spielerische Umgang mit Faktualität und Fiktionalität in Roman und Drama. Die Psychologie diskutiert das Lügen als ein Entwicklungsstadium; die Rechtswissenschaft untersucht sog. "legal fictions". Mit Beiträgen von Katrin Althans, Ronald Asch, Ingo Berensmeyer, Dallas Denery, Monika Fludernik, Cynthia Guo, Rüdiger Heinze, Daniel Morgenroth, Michael Navratil, Stephan Packard, Martin Riedelsheimer, Eva Ries, Philippe Rochat, Frank Schäfer, Vid Stevanović, Stefan Tilg und Tom Vanassche. Lies constitute one of several variants of non-factual communication. Based on the Interdisciplinary Graduate School on Factual and Fictional Narration, the contributions in this volume are both theoretical and historical and span a wide range of different approaches. While the essays from literary studies focus on the traditional accusation of fiction as lying and analyse the modern and postmodern play with mimesis and illusion in novels and plays, the psychological, philosophical, legal and historical contributions offer a variety of insights into the ubiquity of lying and its functions in various historical and pragmatic contexts. With contributions by Katrin Althans, Ronald Asch, Ingo Berensmeyer, Dallas Denery, Monika Fludernik, Cynthia Guo, Rüdiger Heinze, Daniel Morgenroth, Michael Navratil, Stephan Packard, Martin Riedelsheimer, Eva Ries, Philippe Rochat, Frank Schäfer, Vid Stevanović, Stefan Tilg and Tom Vanassche.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fludernik, Monika (HerausgeberIn); Packard, Stephan (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508578
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 785
    Schriftenreihe: Array ; Band 9
    Schlagworte: Fake News; Lüge; Betrug; fictionality; dissimulation; Lying; Fitkion
    Umfang: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
  14. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Peter Brandes and Armin Schäfer --Performances und Schreibweisen --Guerilla-Konzeptionen um 1968 /Thomas Hecken --"Vielleicht sind Flugblätter eben doch das Falsche!" Medien und Schreibweisen des Scheiterns... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Peter Brandes and Armin Schäfer --Performances und Schreibweisen --Guerilla-Konzeptionen um 1968 /Thomas Hecken --"Vielleicht sind Flugblätter eben doch das Falsche!" Medien und Schreibweisen des Scheiterns um 1968 /Peter Brandes --Elend im Studentenmilieu (1966/2016) /Jörn Etzold --Skandal in Aachen. Die Fluxus-Performance von 1964 als ,Einübung' in die antiautoritäre Bewegung /Stephan Braese --Der Postversandroman von Vostell und Faecke im Kontext von "1968" /Monika Schmitz-Emans --Flickermaschinen. Das Stroboskop als Medium der Revolution /Jörg Kreienbrock --Revolutionäre Energie: Delius, McCartney und Ayler /Ewout van der Knaap --Kommentare und Diskurse --Lyrik als Rettung für ein gefährdetes Fach? 68 und die Folgen für die Altgermanistik /Bernd Bastert --Eingrenzung der Kampfzone. Das Jahr 1968 aus der Perspektive eines Linzer Stalinisten /Helmut Neundlinger --Betreten, beschrieben, bedacht. Zur symbolischen Topographie des Rasens /Thomas Wegmann --Kritik am Werk. Kommentar als Form der Geschichtsschreibung bei Alexander Kluge /Susanne Komfort-Hein --Pension Achtundsechzig /Rembert Hüser --1968 als transnormalistisches Experiment, seine flexible Normalisierung und deren Grenzen /Jürgen Link --Back Matter --Autorinnen und Autoren. Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder Prag als den Schauplätzen von Demonstrationen und politischen Aktionen verknüpft. Jedoch greifen Darstellungen, die sich auf die topographischen Zentren der Studentenbewegung fokussieren, oftmals zu kurz. Vielfach zielten die Spielarten und Formen der Achtundsechziger sowohl auf spezifische, lokale Situationen als auch auf die allgemeine und übergreifende Bewegung, an der sie teilhatten. Die Akteure haben bestehende Formen der Kritik modifiziert und neue Schreibweisen der Kritik generiert. Der vorliegende Band versammelt Analysen, die Schreibweisen, Performances und andere Darstellungsformen der 68er-Bewegung in Medien wie Literatur, Film und Flugblatt in den Blick nehmen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764305
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Literature, Medieval; Literature, Modern; Protest; Repräsentation; Kritik; Diskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Schrift und Graphisches im Vergleich
    Beteiligt: Sauer-Kretschmer, Simone (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn); Acciaioli, Stefania (MitwirkendeR); Aeberhard, Simon (MitwirkendeR); Allert, Beate (MitwirkendeR); Eggers, Michael (MitwirkendeR); Backe, Hans-Joachim (MitwirkendeR); Bigler, Regula (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Emmrich, Thomas (MitwirkendeR); Clare, Jennifer (MitwirkendeR); Dahms, Christiane (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Franke, William (MitwirkendeR); Heimgartner, Stephanie (MitwirkendeR); Hughes, Shaun F.D. (MitwirkendeR); Hultsch, Anne (MitwirkendeR); Imlinger, Fabienne (MitwirkendeR); Klimek, Sonja (MitwirkendeR); Matthies, Hanna (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Rericha, Marit (MitwirkendeR); Rieger, Rita (MitwirkendeR); Rimpau, Laetitia (MitwirkendeR); Rohner, Melanie (MitwirkendeR); Schleich, Markus (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Schneider, Wolfgang Christian (MitwirkendeR); Sestu, Timo (MitwirkendeR); Sexl, Martin (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Stauffer, Isabelle (MitwirkendeR); Strätling, Regine (MitwirkendeR); Stuhlfauth-Trabert, Mara (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Weilandt, Maria (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Beiträge des vorliegenden Bandes knüpfen wird an diesen bereits recht gut erforschten Gegenstand an in der Erwartung, dass sich aus einem komparatistischen Zugang weitere Gesichtspunkte gewinnen lassen, die es ermöglichen, neue Aspekte und Dimensionen der Thematik zu erschließen. Es geht darum, Schrift in Relation zu (anderen) Formen des Graphischen und Bildhaften zu betrachten, um auf diese Weise das Spezifische der jeweiligen Aufzeichnungsformen deutlich zu machen. Eine solche dezidiert vergleichende und medienkomparatistische Zugangsweise eröffnet neue Beobachtungen und Erkenntniss, die zu einem vertieften Verständnis der einzelnen medialen Formen in ihrer jeweiligen Eigenart sowie in ihrem Zusammenwirken führen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sauer-Kretschmer, Simone (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn); Acciaioli, Stefania (MitwirkendeR); Aeberhard, Simon (MitwirkendeR); Allert, Beate (MitwirkendeR); Eggers, Michael (MitwirkendeR); Backe, Hans-Joachim (MitwirkendeR); Bigler, Regula (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Emmrich, Thomas (MitwirkendeR); Clare, Jennifer (MitwirkendeR); Dahms, Christiane (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Franke, William (MitwirkendeR); Heimgartner, Stephanie (MitwirkendeR); Hughes, Shaun F.D. (MitwirkendeR); Hultsch, Anne (MitwirkendeR); Imlinger, Fabienne (MitwirkendeR); Klimek, Sonja (MitwirkendeR); Matthies, Hanna (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Rericha, Marit (MitwirkendeR); Rieger, Rita (MitwirkendeR); Rimpau, Laetitia (MitwirkendeR); Rohner, Melanie (MitwirkendeR); Schleich, Markus (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Schneider, Wolfgang Christian (MitwirkendeR); Sestu, Timo (MitwirkendeR); Sexl, Martin (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Stauffer, Isabelle (MitwirkendeR); Strätling, Regine (MitwirkendeR); Stuhlfauth-Trabert, Mara (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Weilandt, Maria (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813680
    Weitere Identifier:
    9783849813680
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Textgestaltung; Graphik; Literatur; Schrift; Aufschreibeformen
    Umfang: 1 online resource (532 p.), mit zahlreichen Grafiken und Abbildungen
    Bemerkung(en):

    [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  16. Alles Verblendung?
    Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur, Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien, (Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-) Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen, Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern, Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen, Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    Weitere Identifier:
    9783849818265
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Wahrnehmung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Verblendungsphänomene
    Umfang: 1 online resource (520 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  17. Grotesk : Prinzip ästhetischer Gestaltung in Literatur und bildender Kunst
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weimar, Klaus (HerausgeberIn); Fricke, Harald (HerausgeberIn); Grubmüller, Klaus (HerausgeberIn); Müller, Jan-Dirk (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft : Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 1: A - G, Berlin ; New York : de Gruyter, 1997, Neubearb., 3., neubearb. Aufl., ISBN 978-3-11-010896-5, S. 745-748

  18. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder Prag als den Schauplätzen von Demonstrationen und politischen Aktionen verknüpft. Jedoch greifen Darstellungen, die sich auf die topographischen Zentren der Studentenbewegung fokussieren, oftmals zu kurz. Vielfach zielten die Spielarten und Formen der Achtundsechziger sowohl auf spezifische, lokale Situationen als auch auf die allgemeine und übergreifende Bewegung, an der sie teilhatten. Die Akteure haben bestehende Formen der Kritik modifiziert und neue Schreibweisen der Kritik generiert. Der vorliegende Band versammelt Analysen, die Schreibweisen, Performances und andere Darstellungsformen der 68er-Bewegung in Medien wie Literatur, Film und Flugblatt in den Blick nehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764305
    Weitere Identifier:
    9783846764305
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Schlagworte: Protest; Repräsentation; Kritik; Diskurs; 1968; critique of society; écriture; Gesellschaftskritik; protest cultures; Protestkulturen; Protests of 1968; Schreibweise; student activism; Studentenbewegung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die an der Ruhr-Universität Bochum stattfand." - Einleitung, Seite 1

    Wilhelm Fink. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  19. Comicanalyse
    eine Einführung
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476047755
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 88752 ; EC 7120
    Schlagworte: Cultural and Media Studies, general; Culture-Study and teaching; Comic
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 228 Seiten), Illustrationen
  20. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft
    Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte
    Beteiligt: Weimar, Klaus (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weimar, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914672; 9783111857084
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Literatur; Germanistik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte; Wörterbuch; Germanistik; Literaturwissenschaft; Wörterbuch
    Umfang: Bd. 1 - 3
    Bemerkung(en):

    Die Originalausgabe erschien 1997-2003. © 2007

    Bd. 1: A - G; Bd. 2: H - O; Bd. 3: P - Z

  21. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft
    Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte
    Beteiligt: Weimar, Klaus (Hrsg.)
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Verlag (Volltext in einzelnen Kapiteln)
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weimar, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr. der 3., von Grund auf neu erarb. Aufl.]
    Schriftenreihe: De Gruyter reference global
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Literatur; Deutsch
    Bemerkung(en):

    Hrsg. wechselt

    Erschienen: Vol. 1 - 3

  22. Goethes "Faust"
    Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4541 ; GK 4531
    Schlagworte: Sprache; Selbstreflexion; Gabe; Poetik
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2003.4848

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001

  23. Travellers in time and space
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam ; Brill, New York

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Durrani, Osman; Preece, Julian
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004333949
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, ; Bd. 51
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 473 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  24. Schreibweisen der Kritik
    Eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (Herausgeber); Schäfer, Armin (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag,, Paderborn ; Brill, Leiden

    Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder Prag als den Schauplätzen von Demonstrationen und politischen Aktionen verknüpft. Jedoch greifen Darstellungen, die sich auf die topographischen Zentren der Studentenbewegung fokussieren, oftmals zu kurz. Vielfach zielten die Spielarten und Formen der Achtundsechziger sowohl auf spezifische, lokale Situationen als auch auf die allgemeine und übergreifende Bewegung, an der sie teilhatten. Die Akteure haben bestehende Formen der Kritik modifiziert und neue Schreibweisen der Kritik generiert. Der vorliegende Band versammelt Analysen, die Schreibweisen, Performances und andere Darstellungsformen der 68er-Bewegung in Medien wie Literatur, Film und Flugblatt in den Blick nehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (Herausgeber); Schäfer, Armin (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764305; 9783770564309
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1411
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Studentenbewegung; Protestbewegung; Gegenkultur; Performativität <Kulturwissenschaften>; Deutsch; Literatur; Film; Medien
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  25. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder Prag als den Schauplätzen von Demonstrationen und politischen Aktionen verknüpft. Jedoch greifen Darstellungen, die sich auf die topographischen Zentren der Studentenbewegung fokussieren, oftmals zu kurz. Vielfach zielten die Spielarten und Formen der Achtundsechziger sowohl auf spezifische, lokale Situationen als auch auf die allgemeine und übergreifende Bewegung, an der sie teilhatten. Die Akteure haben bestehende Formen der Kritik modifiziert und neue Schreibweisen der Kritik generiert. Der vorliegende Band versammelt Analysen, die Schreibweisen, Performances und andere Darstellungsformen der 68er-Bewegung in Medien wie Literatur, Film und Flugblatt in den Blick nehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764305
    Weitere Identifier:
    9783846764305
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Schlagworte: Protest; Repräsentation; Kritik; Diskurs; 1968; critique of society; écriture; Gesellschaftskritik; protest cultures; Protestkulturen; Protests of 1968; Schreibweise; student activism; Studentenbewegung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die an der Ruhr-Universität Bochum stattfand." - Einleitung, Seite 1

    Wilhelm Fink. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)