Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 263.

  1. "...das Herz ging unruhig, verzagt, japste, ein gehetztes Wildtier"
    Körpersemaniken in Wolfgang Koeppens Romanen
    Autor*in: Nagel, Mira
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Der Körper als Störfaktor in Wolfgang Koeppens Romanen -- 1. Groteske Körper bei Michail Bachtin -- 2. Die Grenzen des Körpers bei Wolfgang Koeppen -- 3. Klassisch-idealschöne versus... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Der Körper als Störfaktor in Wolfgang Koeppens Romanen -- 1. Groteske Körper bei Michail Bachtin -- 2. Die Grenzen des Körpers bei Wolfgang Koeppen -- 3. Klassisch-idealschöne versus hässlich-groteske Körperästhetik -- 4. Narrative Strategien − Erzähltheoretische Prämissen von Körpern in den Romanen Wolfgang Koeppens -- 4.1 Erzählstruktur und Körper -- 4.2 Intertextuelle Verfahren der Texterzeugung − historische und mythische Körperbezüge -- 4.3 Erzählerperspektive und Körper -- 5. Körper in der Figurenzeichnung -- 5.1 Animalische Körperkonzeptionen -- 5.2 Ideologische Körperkonzeptionen -- II. Pathologische Körper -- 1. Was ist ›krank‹, was ist ›gesund‹? -- 2. Kranke Körper in den Romanen Wolfgang Koeppens -- 2.1. Herzleiden und Infarkte als Krisensymptome -- 2.2 Das Fieber − Ein Zwischenzustand -- 2.3 Die Haut − Materielle Differenz von Innen und Außen -- 2.4 Transpiration − Die Auflösung von Körpergrenzen -- 2.5 Nervöse Krankheitsbilder -- 2.5.1 Vererbung und Degeneration − Geschichten des Verfalls -- 2.5.2 Kopfschmerz -- 2.5.3 Tremor − Das Zittern der Nerven -- 2.5.4 Müdigkeit -- 2.6 Berauschte Körper − Suchtproblematiken -- 2.7 Melancholie und Depression -- 2.8 Arzt und Patient: Selbst- und Fremdwahrnehmungen des Körpers -- 3. Forschungsfunde Krankenakten -- 3.1 Forschungsfunde Krankenakten als Prosa-Manuskripte gelesen -- 3.2 Körper und Krankheitssymptome als Schlüsselbegriffe für einen subjektiven und erzählerischen Ordnungsverlust: ein Textvergleich -- III. Soziale (Gesellschafts-)Körper -- 1. Das Motiv der Mahlzeiten -- 1.1 Einverleibung und Ausscheidung: Entgrenzungen des Körpers beim Essen -- 1.2 Kompensatorisches Essen: Der Köper als vermeintlicher Vermittler zwischen Subjekt und Welt -- 2. Literarische Figurationen und Grenz-Inszenierungen von Geschlechtskörpern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Erhart, Walter (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783849815134
    RVK Klassifikation: GN 7276
    Schriftenreihe: Moderne-Studien ; Band 25
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2020

  2. "...das Herz ging unruhig, verzagt, japste, ein gehetztes Wildtier"
    Körpersemaniken in Wolfgang Koeppens Romanen
    Autor*in: Nagel, Mira
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Der Körper als Störfaktor in Wolfgang Koeppens Romanen -- 1. Groteske Körper bei Michail Bachtin -- 2. Die Grenzen des Körpers bei Wolfgang Koeppen -- 3. Klassisch-idealschöne versus... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Der Körper als Störfaktor in Wolfgang Koeppens Romanen -- 1. Groteske Körper bei Michail Bachtin -- 2. Die Grenzen des Körpers bei Wolfgang Koeppen -- 3. Klassisch-idealschöne versus hässlich-groteske Körperästhetik -- 4. Narrative Strategien − Erzähltheoretische Prämissen von Körpern in den Romanen Wolfgang Koeppens -- 4.1 Erzählstruktur und Körper -- 4.2 Intertextuelle Verfahren der Texterzeugung − historische und mythische Körperbezüge -- 4.3 Erzählerperspektive und Körper -- 5. Körper in der Figurenzeichnung -- 5.1 Animalische Körperkonzeptionen -- 5.2 Ideologische Körperkonzeptionen -- II. Pathologische Körper -- 1. Was ist ›krank‹, was ist ›gesund‹? -- 2. Kranke Körper in den Romanen Wolfgang Koeppens -- 2.1. Herzleiden und Infarkte als Krisensymptome -- 2.2 Das Fieber − Ein Zwischenzustand -- 2.3 Die Haut − Materielle Differenz von Innen und Außen -- 2.4 Transpiration − Die Auflösung von Körpergrenzen -- 2.5 Nervöse Krankheitsbilder -- 2.5.1 Vererbung und Degeneration − Geschichten des Verfalls -- 2.5.2 Kopfschmerz -- 2.5.3 Tremor − Das Zittern der Nerven -- 2.5.4 Müdigkeit -- 2.6 Berauschte Körper − Suchtproblematiken -- 2.7 Melancholie und Depression -- 2.8 Arzt und Patient: Selbst- und Fremdwahrnehmungen des Körpers -- 3. Forschungsfunde Krankenakten -- 3.1 Forschungsfunde Krankenakten als Prosa-Manuskripte gelesen -- 3.2 Körper und Krankheitssymptome als Schlüsselbegriffe für einen subjektiven und erzählerischen Ordnungsverlust: ein Textvergleich -- III. Soziale (Gesellschafts-)Körper -- 1. Das Motiv der Mahlzeiten -- 1.1 Einverleibung und Ausscheidung: Entgrenzungen des Körpers beim Essen -- 1.2 Kompensatorisches Essen: Der Köper als vermeintlicher Vermittler zwischen Subjekt und Welt -- 2. Literarische Figurationen und Grenz-Inszenierungen von Geschlechtskörpern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Erhart, Walter (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783849815134
    RVK Klassifikation: GN 7276
    Schriftenreihe: Moderne-Studien ; Band 25
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2020

  3. "Alles wie erzählt": Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg"
    Autor*in: Erhart, Walter
    Erschienen: 1992

    Erhart W. "Alles wie erzählt": Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft . 1992;36:229-254. mehr

     

    Erhart W. "Alles wie erzählt": Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft . 1992;36:229-254.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  4. "Ein Gefühl von freierem Leben"
    Deutsche Dichter in Italien
    Erschienen: 1990
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476033222
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 1990
    Schlagworte: European literature; Literature—History and criticism; European Literature; Literary History
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 347 Seiten)
  5. "Gott ist tot" - "Es lebe der Gott Italiens": Friedrich Nietzsches Metaphysik des Südens
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Metzler

    Erhart W. "Gott ist tot" - "Es lebe der Gott Italiens": Friedrich Nietzsches Metaphysik des Südens. In: Grimm GE, Breymayer U, Erhart W, eds. "Ein Gefühl von freierem Leben": deutsche Dichter in Italien . Stuttgart: Metzler; 1990: 189-206. mehr

     

    Erhart W. "Gott ist tot" - "Es lebe der Gott Italiens": Friedrich Nietzsches Metaphysik des Südens. In: Grimm GE, Breymayer U, Erhart W, eds. "Ein Gefühl von freierem Leben": deutsche Dichter in Italien . Stuttgart: Metzler; 1990: 189-206.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  6. "Gott ist tot" - "Es lebe der Gott Italiens": Friedrich Nietzsches Metaphysik des Südens
    Autor*in: Erhart, Walter
    Erschienen: 1990

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  7. "In guten Zeiten giebt es selten Schwärmer": Wielands "Agathon" und Hölderlins "Hyperion"
    Autor*in: Erhart, Walter
    Erschienen: 1993

    Erhart W. "In guten Zeiten giebt es selten Schwärmer": Wielands "Agathon" und Hölderlins "Hyperion". Hölderlin-Jahrbuch . 1993;28:173-191. mehr

     

    Erhart W. "In guten Zeiten giebt es selten Schwärmer": Wielands "Agathon" und Hölderlins "Hyperion". Hölderlin-Jahrbuch . 1993;28:173-191.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  8. "Laterna-Magica-Bilder": Italien als Ort der "Inneren Emigration"
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Metzler

    Erhart W. "Laterna-Magica-Bilder": Italien als Ort der "Inneren Emigration". In: Grimm GE, Breymayer U, Erhart W, eds. "Ein Gefühl von freierem Leben": deutsche Dichter in Italien . Stuttgart: Metzler; 1990: 241-258. mehr

     

    Erhart W. "Laterna-Magica-Bilder": Italien als Ort der "Inneren Emigration". In: Grimm GE, Breymayer U, Erhart W, eds. "Ein Gefühl von freierem Leben": deutsche Dichter in Italien . Stuttgart: Metzler; 1990: 241-258.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  9. "Laterna-Magica-Bilder": Italien als Ort der "Inneren Emigration"
    Autor*in: Erhart, Walter
    Erschienen: 1990

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  10. "Return to Trivium"
    Deutschlehrerausbildung nach Bologna
    Autor*in: Erhart, Walter
    Erschienen: 2008

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Standard: Bildung : blinde Flecken der deutschen Bildungsdiskussion ; mit sechs Tabellen / hrsg. von Ingwer Paul ... - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. - 175 S. : Ill., graph. Darst. - ISBN 978-3-525-31544-6; (2008)
    Schlagworte: Bologna-Prozess; Hochschule; Strukturwandel; Hochschulreform; Auswirkung; Geisteswissenschaften; Philologie; Germanistik; Deutschlehrer; Lehrerbildung; Trivium
  11. "Return to Trivium"
    Deutschlehrerausbildung nach Bologna
    Autor*in: Erhart, Walter
    Erschienen: 2008

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Standard: Bildung : blinde Flecken der deutschen Bildungsdiskussion ; mit sechs Tabellen / hrsg. von Ingwer Paul ... - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. - 175 S. : Ill., graph. Darst. - ISBN 978-3-525-31544-6; (2008)

    Schlagworte: Bologna-Prozess; Hochschule; Strukturwandel; Hochschulreform; Auswirkung; Geisteswissenschaften; Philologie; Germanistik; Deutschlehrer; Lehrerbildung; Trivium
  12. "Return to Trivium"
    Deutschlehrerausbildung nach Bologna
    Autor*in: Erhart, Walter
    Erschienen: 2008

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Standard: Bildung : blinde Flecken der deutschen Bildungsdiskussion ; mit sechs Tabellen / hrsg. von Ingwer Paul ... - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. - 175 S. : Ill., graph. Darst. - ISBN 978-3-525-31544-6; (2008)

    Schlagworte: Bologna-Prozess; Hochschule; Strukturwandel; Hochschulreform; Auswirkung; Geisteswissenschaften; Philologie; Germanistik; Deutschlehrer; Lehrerbildung; Trivium
  13. "Stellt euch Hamburg in Trümmern vor und ihr habt Pompeji": Hebbel, Scheffel, Fontane: die distanzierten Beobachter
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Metzler

    Erhart W. "Stellt euch Hamburg in Trümmern vor und ihr habt Pompeji": Hebbel, Scheffel, Fontane: die distanzierten Beobachter. In: Grimm GE, Breymayer U, Erhart W, eds. "Ein Gefühl von freierem Leben": deutsche Dichter in Italien . Stuttgart:... mehr

     

    Erhart W. "Stellt euch Hamburg in Trümmern vor und ihr habt Pompeji": Hebbel, Scheffel, Fontane: die distanzierten Beobachter. In: Grimm GE, Breymayer U, Erhart W, eds. "Ein Gefühl von freierem Leben": deutsche Dichter in Italien . Stuttgart: Metzler; 1990: 172-187.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  14. "Stellt euch Hamburg in Trümmern vor und ihr habt Pompeji": Hebbel, Scheffel, Fontane: die distanzierten Beobachter
    Autor*in: Erhart, Walter
    Erschienen: 1990

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  15. "jenseits des Weltgrats"
    Figuren des Globalen in Celans Hamburg-Gedicht Hafen
    Autor*in: Brandes, Peter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; 2020/2021(2022), S. 57-77
    Schlagworte: Celan, Paul; Raum; Hamburg / Hafen <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource
  16. "jenseits des Weltgrats"
    Figuren des Globalen in Celans Hamburg-Gedicht Hafen
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis, Bielefeld ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Die Meridian-Rede ist als die zentrale poetologische Schrift Celans anzusehen, in der er sich mit unterschiedlichen poetologischen und philosophischen Konzepten auseinandersetzt. Im Folgenden werden die vielen für die Rede bedeutsamen Intertexte... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Meridian-Rede ist als die zentrale poetologische Schrift Celans anzusehen, in der er sich mit unterschiedlichen poetologischen und philosophischen Konzepten auseinandersetzt. Im Folgenden werden die vielen für die Rede bedeutsamen Intertexte jedoch nicht nochmals thematisiert; es soll vielmehr das Augenmerk auf die Rhetorik des Raums gerichtet werden. [...] Aufbauend auf Celans Poetik des globalen Raums soll der Versuch unternommen werden, dessen Konzeption einer dichterischen Toposforschung anhand eines Gedichts aus dem im Jahr 1967 erschienenen Band "Atemwende" plausibel zu machen. Es handelt sich um das letzte Gedicht des zweiten Zyklus und trägt den Titel "Hafen".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
  17. "jenseits des Weltgrats" : Figuren des Globalen in Celans Hamburg-Gedicht Hafen
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: 2023

    Die Meridian-Rede ist als die zentrale poetologische Schrift Celans anzusehen, in der er sich mit unterschiedlichen poetologischen und philosophischen Konzepten auseinandersetzt. Im Folgenden werden die vielen für die Rede bedeutsamen Intertexte... mehr

     

    Die Meridian-Rede ist als die zentrale poetologische Schrift Celans anzusehen, in der er sich mit unterschiedlichen poetologischen und philosophischen Konzepten auseinandersetzt. Im Folgenden werden die vielen für die Rede bedeutsamen Intertexte jedoch nicht nochmals thematisiert; es soll vielmehr das Augenmerk auf die Rhetorik des Raums gerichtet werden. [.] Aufbauend auf Celans Poetik des globalen Raums soll der Versuch unternommen werden, dessen Konzeption einer dichterischen Toposforschung anhand eines Gedichts aus dem im Jahr 1967 erschienenen Band "Atemwende" plausibel zu machen. Es handelt sich um das letzte Gedicht des zweiten Zyklus und trägt den Titel "Hafen".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Celan; Paul; Raum; Hamburg / Hafen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. "jenseits des Weltgrats" : Figuren des Globalen in Celans Hamburg-Gedicht Hafen
    Autor*in: Brandes, Peter
    Erschienen: 14.02.2023

    Die Meridian-Rede ist als die zentrale poetologische Schrift Celans anzusehen, in der er sich mit unterschiedlichen poetologischen und philosophischen Konzepten auseinandersetzt. Im Folgenden werden die vielen für die Rede bedeutsamen Intertexte... mehr

     

    Die Meridian-Rede ist als die zentrale poetologische Schrift Celans anzusehen, in der er sich mit unterschiedlichen poetologischen und philosophischen Konzepten auseinandersetzt. Im Folgenden werden die vielen für die Rede bedeutsamen Intertexte jedoch nicht nochmals thematisiert; es soll vielmehr das Augenmerk auf die Rhetorik des Raums gerichtet werden. [...] Aufbauend auf Celans Poetik des globalen Raums soll der Versuch unternommen werden, dessen Konzeption einer dichterischen Toposforschung anhand eines Gedichts aus dem im Jahr 1967 erschienenen Band "Atemwende" plausibel zu machen. Es handelt sich um das letzte Gedicht des zweiten Zyklus und trägt den Titel "Hafen".

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1811-1; 978-3-8498-1812-8
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Celan, Paul; Raum; Hamburg / Hafen <Motiv>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. <<The>> divine vision of Dante's Paradiso
    the metaphysics of representation
    Autor*in: Franke, William
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    In Canto XVIII of Paradiso, Dante sees thirty-five letters of Scripture - LOVE JUSTICE, YOU WHO RULE THE EARTH - 'painted' one after the other in the sky. It is an epiphany that encapsulates the Paradiso, staging its ultimate goal - the divine... mehr

     

    In Canto XVIII of Paradiso, Dante sees thirty-five letters of Scripture - LOVE JUSTICE, YOU WHO RULE THE EARTH - 'painted' one after the other in the sky. It is an epiphany that encapsulates the Paradiso, staging its ultimate goal - the divine vision. This book offers a fresh, intensive reading of this extraordinary passage at the heart of the third canticle of the Divine Comedy. While adapting in novel ways the methods of the traditional lectura Dantis, William Franke meditates independently on the philosophical, theological, political, ethical, and aesthetic ideas that Dante's text so provocatively projects into a multiplicity of disciplinary contexts. This book demands that we question not only what Dante may have meant by his representations, but also what they mean for us today in the broad horizon of our intellectual traditions and cultural heritage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781009037839
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IT 6202
    Schlagworte: Revelation in literature
    Weitere Schlagworte: Dante Alighieri / 1265-1321 / Paradiso / Canto 18
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 26 Aug 2021)

    The literary vision. Writing as theophany : the medium as metaphor for immediacy -- The presence of speech in writing : speaking as sparking -- The parts of speech : mediation and contingency -- From speculative grammar to visual spectacle and beyond -- Sense made sensuous and synaesthesia in the sight and sound of writing -- Infinite script : endless mediation as metaphor for divinity -- Philosophical reflections. Language as concocted of letters versus the mysticism of the name -- Saussure and the structuralist idea of language as a system of differences -- Temporalization and transcendence of time through language -- Transcendental reflection : time synthesis and the role of the "I" -- Unmanifest wholeness of sense : language as image of the imageless -- Transcendentality of language and the language of the other -- Appendix 1: Paradiso XVIII, 71-136, Italian text and English translation

  20. Admiratio
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Niemeyer

    Erhart W. Admiratio. In: Ueding G, ed. Historisches Wörterbuch der Rhetorik . Vol A - Bib. Tübingen: Niemeyer; 1992: 109-118. mehr

     

    Erhart W. Admiratio. In: Ueding G, ed. Historisches Wörterbuch der Rhetorik . Vol A - Bib. Tübingen: Niemeyer; 1992: 109-118.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  21. Alles Verblendung?
    Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur, Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien, (Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-) Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen, Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern, Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen, Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    Weitere Identifier:
    9783849818265
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Wahrnehmung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Verblendungsphänomene
    Umfang: 1 online resource (520 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  22. Alles Verblendung?
    Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur, Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien, (Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-) Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen, Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern, Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen, Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    Weitere Identifier:
    9783849818265
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Wahrnehmung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Verblendungsphänomene
    Umfang: 1 online resource (520 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  23. Altizer and the Christian Epic Tradition
    Autor*in: Franke, William
    Erschienen: [2019]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: The journal for cultural and religious theory; [S.l.] : [s.n.], 1999; 19(2019), 1, Seite 134-148; Online-Ressource

    Schlagworte: Altizer, Thomas J J, 1927-2018; Apocalypticism; Christian poetry; Epic poetry; Joyce, James, 1882-1941; Poetry; Theopoetics
  24. An den Rändern des Lebens
    Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Sterben und Geborenwerden liegen an oder jenseits der Grenzen des Lebens. Damit kommen sie stets entweder zu früh oder zu spät, um als authentische eigene Erfahrung mitgeteilt werden zu können. Träume hingegen vermögen in Form von Fiktionen,... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Sterben und Geborenwerden liegen an oder jenseits der Grenzen des Lebens. Damit kommen sie stets entweder zu früh oder zu spät, um als authentische eigene Erfahrung mitgeteilt werden zu können. Träume hingegen vermögen in Form von Fiktionen, Imaginationen und Inszenierungen ästhetische Erfahrungsräume für diese extremen körperlichen Übergänge zu eröffnen. In Träumen vom Lebensanfang und Lebensende werden das ohnehin Rätselhafte des Traums, seine Missachtung der physikalischen Gesetze von Zeit und Raum sowie die Infragestellung kultureller Modelle von Identität, Kohärenz und Rationalität noch potenziert. Literarisch-künstlerische Traumerzählungen und Traumbilder finden höchst originelle Ausdrucksformen, um das Abwesende, Unvorstellbare oder nicht realistisch Erzählbare zu vergegenwärtigen und zu vermitteln: Von der klassischen Antike bis in die Gegenwart hinein lassen sich unzählige Träume in Literatur, Kunst, Musik, Theater und Film ausmachen, bei denen die leibliche und sinnliche Erfahrung von den Grenzen des Lebens im Mittelpunkt steht. Solchen Phänomenen des geträumten Geborenwerdens und Sterbens, seinen Wissensdiskursen sowie seinen komplexen künstlerischen Realisierungen widmet sich dieser Band, der sich im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« als Beitrag zu einer Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Traums versteht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.); Calderón Villarino, Angela (Hrsg.); Deathridge, John (Hrsg.); Demaules, Mireille (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764503
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen
    Schlagworte: aesthetics; Ästhetik; birth/being born; death/dying; dream representations; Film; film; Geburt; Kunst; Literatur; literature; music; Musik; poetics of knowledge; Sterben; Tod; Traumdarstellung; visual arts; Wissenspoetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (419 Seiten), 20 b&w ills., 11 color ills., 1 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  25. An den Rändern des Lebens
    Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Sterben und Geborenwerden liegen an oder jenseits der Grenzen des Lebens. Damit kommen sie stets entweder zu früh oder zu spät, um als authentische eigene Erfahrung mitgeteilt werden zu können. Träume hingegen vermögen in Form von Fiktionen,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sterben und Geborenwerden liegen an oder jenseits der Grenzen des Lebens. Damit kommen sie stets entweder zu früh oder zu spät, um als authentische eigene Erfahrung mitgeteilt werden zu können. Träume hingegen vermögen in Form von Fiktionen, Imaginationen und Inszenierungen ästhetische Erfahrungsräume für diese extremen körperlichen Übergänge zu eröffnen. In Träumen vom Lebensanfang und Lebensende werden das ohnehin Rätselhafte des Traums, seine Missachtung der physikalischen Gesetze von Zeit und Raum sowie die Infragestellung kultureller Modelle von Identität, Kohärenz und Rationalität noch potenziert. Literarisch-künstlerische Traumerzählungen und Traumbilder finden höchst originelle Ausdrucksformen, um das Abwesende, Unvorstellbare oder nicht realistisch Erzählbare zu vergegenwärtigen und zu vermitteln: Von der klassischen Antike bis in die Gegenwart hinein lassen sich unzählige Träume in Literatur, Kunst, Musik, Theater und Film ausmachen, bei denen die leibliche und sinnliche Erfahrung von den Grenzen des Lebens im Mittelpunkt steht. Solchen Phänomenen des geträumten Geborenwerdens und Sterbens, seinen Wissensdiskursen sowie seinen komplexen künstlerischen Realisierungen widmet sich dieser Band, der sich im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« als Beitrag zu einer Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Traums versteht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.); Calderón Villarino, Angela (Hrsg.); Deathridge, John (Hrsg.); Demaules, Mireille (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764503
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen
    Schlagworte: aesthetics; Ästhetik; birth/being born; death/dying; dream representations; Film; film; Geburt; Kunst; Literatur; literature; music; Musik; poetics of knowledge; Sterben; Tod; Traumdarstellung; visual arts; Wissenspoetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (419 Seiten), 20 b&w ills., 11 color ills., 1 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink