Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Gabe, Gastfreundschaft
    Autor*in: Brandes, Peter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Handbuch Literatur & Ökonomie.(2020); 2020; S. 140 - 142
  2. New practices - new conditions?
    Interrelations of practical approaches, methodologies, and theoretical concepts in digital literary studies
    Autor*in: Nantke, Julia

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Philology in the making : analog/digital cultures of scholarly writing and reading.(2019); 2019; S. 197 - 218
  3. Transformationen der Naturlyrik bei Ian Hamilton Finlay und anderen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Literatur und Ökologie : neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven.(2017); 2017; S. 485 - 500
  4. Wackenroder und die Kunst der inneren Schau
    Autor*in: Brandes, Peter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: "Intellektuelle Anschauung" : Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen.(2006); 2006; S. 93 - 111
  5. Vom Erzähltheater zur Postdramatik und zurück
    die Bühne und ihre Umwelten am Beispiel des Bochumer Schauspielhauses
    Autor*in: Köhnen, Ralph

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Theater fürs 21. Jahrhundert.(2004); 2004; S. 195 - 208
  6. Das physiologische Wissen Rielkes und seine Cézanne-Rezeption
    Autor*in: Köhnen, Ralph

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Poetik der Evidenz : die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900.(2005); 2005; S. 141 - 162
  7. Text, Bild, Gesamtkunstwerk
    Heiner Müllers Recycling der Zeichen
    Autor*in: Köhnen, Ralph

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Inszenierungen in Schrift und Bild.(2004); 2004; S. 181 - 204
  8. Non-verbal communication in Robert Schneider's novel "Schlafes Bruder"
    Autor*in: Durrani, Osman

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Contemporary German writers, their aesthetics and their language.(1996); 1996; S. 223-
    Weitere Schlagworte: Schneider, Robert
  9. Epiphanisches Denken bei Joyce und Proust
    Autor*in: Köhnen, Ralph

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Denkbilder : Wandlungen literarischen und ästhetischen Sprechens in der Moderne.(1996); 1996; S. 201
    Weitere Schlagworte: Joyce, James; Proust, Marcel
  10. Zwischen Zeichenspiel und Wahrheiten
    Peter Handkes Cézanne-Rezeption
    Autor*in: Köhnen, Ralph

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Intermedialität : vom Bild zum Text.(1994); 1994; S. 185
    Weitere Schlagworte: Handke, Peter; Cézanne, Paul
  11. Engel, Allegorien
    zu Goethes "Wanderjahren"
    Autor*in: Brandes, Peter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Engel in der Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte.(2004); 2004; S. 89-98
  12. Reisen zum Mond zwischen Wissenschaft und Fiktion

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft+2013.(2014); 2014; S. 104 - 124
  13. Ästhetik der Blindheit
    zur Inszenierung von Intermedialität in Gert Hofmanns "Der Blindensturz"
    Autor*in: Brandes, Peter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Comparative arts : universelle Ästhetik im Fokus der vergleichenden Literaturwissenschaft ; [Beiträge zur XIV. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft , Münster, 26. - 28. November 2008].(2011); 2011; S. 131 - 142
  14. Annotationen : Werkzeug, Methode und Gegenstand der Digitalen Geisteswissenschaften
    Autor*in: Nantke, Julia
    Erschienen: 08.09.2020

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Digitalität in den Geisteswissenschaften
    Schlagworte: Begriff; Digitalisierung; Annotation; Wissensorganisation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Konzepte digitaler (Re-)Präsentationen von Literatur zwischen Pluralisierung und Standardisierung
    Autor*in: Nantke, Julia
    Erschienen: 03.12.2019

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Digitalität in den Geisteswissenschaften
    Schlagworte: Digitalisierung; Elektronische Publikation; Edition; Archiv; Präsentation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Wahrnehmung wahrnehmen : die Poetik der Neuen Gedichte zwischen Biologie und Phänomenologie: von Uexküll, Husserl und Rilke
    Autor*in: Köhnen, Ralph
    Erschienen: 17.03.2021

    Wahrnehmen wahrnehmen, das Sehen sehen - solche Wendungen gehören mittlerweile zum Jargon des (radikalen) Konstruktivismus und der Systemtheorie ebenso wie zum universitätsgeschulten Kunstjournalismus und klingen so vertraut, als ob sie immer schon... mehr

     

    Wahrnehmen wahrnehmen, das Sehen sehen - solche Wendungen gehören mittlerweile zum Jargon des (radikalen) Konstruktivismus und der Systemtheorie ebenso wie zum universitätsgeschulten Kunstjournalismus und klingen so vertraut, als ob sie immer schon dagewesen wären. Dabei haben diese Konzepte ihre Geschichte, die um 1900 beginnt. Mit dem Dreieck, das der Biologe Jakob von Uexküll, der Mathematiker und Phänomenologe Edmund Husserl und Rainer Maria Rilke bilden, ist zu zeigen, daß es mehrere Disziplinen waren, die sich um das Problem der Wahrnehmung gekümmert haben - alle drei sind noch obendrein geschult am erkenntniskritischen Werk Kants, das sie mehr oder weniger gründlich kennen und das immer wieder anklingt. Im Zentrum steht dabei die Frage der Wahrnehmung von Welt und der Ausbildung eines symbolischen Zwischenraums, der Kunst sein kann - und den man im Projekt des "neuen Sehens" von unterschiedlicher Seite aus konstituieren möchte. Die 'Neuen Gedichte' erscheinen dann in einem Commercium vielfältiger Wissensgebiete, die Rilke auch sucht, um der Skepsis gegenüber dem eigenen Ausdruckmedium zu begegnen. Aus diesen Kontexten heraus sollen nicht nur Begriffe des "sachlichen Sagens" und "neuen Sehens", sondern einige Charakteristika dieser selbstbezüglichen, antimimetischen Wortgebilde kommentiert werden, die trotz aller Selbstreferenz der Eigenwelt durchaus auf eine Umwelt gerichtet sind und an einer Zwischenwelt zur Wirklichkeit arbeiten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8353-0829-9
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rilke, Rainer Maria; Neue Gedichte; Husserl, Edmund; Uexküll, Jakob von; Wahrnehmung; Sehen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess