Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 66.

  1. Schwören, schriftlich
    Liebe und Recht bei Ovid
    Autor*in: Harst, Joachim
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Freie Universität Berlin, Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Philologie im Netz. Beiheft; Berlin : Freie Universität Berlin, 2017; 1 Online Ressource (23 Seiten); Seite 159-181
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Eid; Schriftlichkeit; Mündlichkeit; Recht
    Umfang: 1 Online Ressource (23 Seiten)
  2. "Shipwreck in the heart of the city"
    Robinson Crusoe in Paul Auster's early prose
    Autor*in: Harst, Joachim
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    As a postmodern detective novel, "City of Glass" circles around its genre, deconstructing topical notions such as the 'case' and citing the commonplace language of hardboiled detectives as well as Poe's archetypical Dupin. Furthermore, the novel also... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    As a postmodern detective novel, "City of Glass" circles around its genre, deconstructing topical notions such as the 'case' and citing the commonplace language of hardboiled detectives as well as Poe's archetypical Dupin. Furthermore, the novel also refers to completely different texts and genres: Milton's Christian epic "Paradise Lost", for example, is allotted an important position in the 6th chapter with its speculations about a regaining of the Adamic language. The allusions to the puritan poet Milton exemplifies how Auster synthesizes a postmodern inquiry into genre and language with references to "premodern moral questions", highlighting interesting analogies between post- and premodern practices of reading and writing. An even more astonishing example are the subtle references to Defoe's "Robinson Crusoe", the best-selling puritan "spiritual autobiography" about the survival of a castaway on a remote Caribbean island, which have not yet been accorded scholarly attention. Although they don't seem to be of much significance at first sight, they, too, build on the relationship between puritan and postmodern reading and writing. In this paper, Joachim Harst unfolds the many parallels between Auster's and Defoe's first novels and shows how Auster reads "Robinson Crusoe" as an exemplary figure for existential solitude and artistic creativity. Auster's postmodern view on Defoe's novel also helps to highlight fissures in Robinson's seemingly complete "selfcomposure" via autobiography, while the colonial aspects of Defoe's novel resonate with Auster's postcolonial critique of America's puritan origins. Harst concludes with a glance at Auster's references to "Robinson Crusoe" in his other early works, especially his autofictional text "Invention of Solitude", in which he depicts the artist as "shipwreck[ed] in the heart of the city" and uses "Robinson Crusoe" to construct a biographical mythology aiming at creative authorship.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; (2020), Seite 47-69; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820)
  3. Einleitung [Leseprobe]
    Autor*in: Harst, Joachim
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Können literarische Texte Verbindlichkeit stiften? Diese Frage untersucht Joachim Harst anhand von Ehe- und Ehebruchsgeschichten, indem er leidenschaftliche Liebe auf ihre Bedeutung für soziale Bindung hin untersucht. Liebe ist unabdingbares Element... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Können literarische Texte Verbindlichkeit stiften? Diese Frage untersucht Joachim Harst anhand von Ehe- und Ehebruchsgeschichten, indem er leidenschaftliche Liebe auf ihre Bedeutung für soziale Bindung hin untersucht. Liebe ist unabdingbares Element gesellschaftlicher Verbindlichkeit, kann diese durch die ihre Exzessivität aber auch bedrohen. Während literarische Ehebruchsgeschichten häufig die Sprengkraft dieser Dialektik bewusst in den Vordergrund stellen, streben Religion und Recht an, sie einzuschränken und zu regulieren. Doch produziert nicht bereits das Reden über Liebe Affekte, sodass jeder Versuch der Einschränkung im Grunde unfreiwillig seiner Subversion zuarbeitet? Auch von Seiten der Literatur wird diese Gegenseitigkeit immer wieder betont: Romane wie Gottfrieds "Tristan" oder Goethes "Werther" wiederholen unermüdlich, dass Liebe durch Lesen entsteht - und fordern umgekehrt ein liebendes Lesen ein. Sie wollen "Philo-Logie" hervorrufen - literarisch geweckte "Liebe zum Logos". Der Frage, in welchem Verhältnis diese Liebe wiederum zur Literaturwissenschaft stehen kann, wird hier auf den Grund gegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Harst, Joachim, 1980-; »Universalgeschichte des Ehebruchs«; Göttingen : Wallstein, 2021; (2021), Seite 9-41; 1 Online-Ressource (616 S.)

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  4. Auf der Suche nach dem verlorenen Bild
    Wim Wenders und die romantische Ästhetik des Sehens
    Beteiligt: Brandes, Peter
    Erschienen: [2007] [erschienen] 2009

    Das Sehen steht am Anfang jeglicher Deutung und Analyse filmischer Werke. Die Lektüre eines Films bedarf der visuellen Erfahrung. So trivial dieser Sachverhalt, so grundlegend ist doch die damit verbundene Frage nach der Bedeutung des Sehens für das... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Das Sehen steht am Anfang jeglicher Deutung und Analyse filmischer Werke. Die Lektüre eines Films bedarf der visuellen Erfahrung. So trivial dieser Sachverhalt, so grundlegend ist doch die damit verbundene Frage nach der Bedeutung des Sehens für das filmische Bild. Wie wäre also eine filmische Lektüre von einer Lektüre im klassischen Sinn zu unterscheiden? Den Film als Text im weiten Sinn aufzufassen und zu lesen ist in den Medienwissenschaften durchaus geläufig. Knut Hickethier zufolge haben Film und Fernsehen das Erzählen visualisiert". Doch wird eine solche durchaus legitime, ja für die Analyse produktive Annahme dem Filmbild gerecht? Sind Filmbilder per se narrativ oder zeigt sich in ihnen auch ein spezifisches ikonisches Moment, das nicht in einer Erzählstruktur aufgeht? In der anhaltenden Diskussion um den Iconic Turn wird stets auf die Differenz des Bildlichen als Erkenntnismodell und Wissenskategorie hingewiesen. Ein wesentlicher Bestandteil der ikonischen Differenz betrifft dabei die Darstellungsweise narrativer Episteme. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in der Bilderzählung demonstriert etwa das simultane Erscheinen zeitlich-sukzessiver Ereignisse. Der Film wird zwar in der Regel auch den Bildkünsten zugeschlagen, doch eine solche Simultanität von Handlungsabläufen ist in diesem Medium eher selten zu beobachten. Der Mythos des Kinofilms installiert sich vielmehr gerade über die allgemeine Vorstellung, dass der Film Geschichten erzähle. Gleichwohl artikuliert sich - und nicht nur im experimentellen oder im Essay-Film - in der filmischen Darstellungsform eine Differenz des Bildlichen. Sie wird dann besonders relevant und anschaulich, wenn das Bildliche selbst in den Fokus der Narration gerät, wenn mithin die Erzählung in Bildern von Bildern erzählt. Dies geschieht insbesondere im autothematischen, selbstreferentiellen Film. Im deutschen Film findet sich dieser Gestus vor allem im Werk von Wim Wenders. Wenders gehört zweifelsohne zu den bedeutendsten Geschichten-Erzählern des Neuen Deutschen Films. Doch gleichzeitig dokumentieren seine Filme eine deutliche Sympathie für eine nicht-narrative Bildlichkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Brandes, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; (2007); Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Umfang: Online-Ressource
  5. Finis
    Paradoxien des Endens
    Beteiligt: Brandes, Peter (Herausgeber)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.090.09
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/R.a. 99
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 5410 B817
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Brandes, Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826037818
    Weitere Identifier:
    9783826037818
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Ende <Motiv>; Literatur; Endlichkeit
    Umfang: 215 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  6. Sêma
    Wendepunkte der Philologie
    Beteiligt: Harst, Joachim (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.949.20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Harst, Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826049462; 9783826049460
    Weitere Identifier:
    9783826049460
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schlagworte: Philologie; Semiotik; Semantik; Literatur
    Umfang: 267 S., 235 mm x 155 mm
  7. "Homerisches Recht"
    Eid, Ehe und Verbindlichkeit im griechischen Epos
    Autor*in: Harst, Joachim
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Recht und Literatur im Zwischenraum; Bielefeld : transcript Verlag, 2015; 1 Online-Ressource (Seite 225-257)
    DDC Klassifikation: Recht (340)
    Schlagworte: Epos; Recht; Eid
    Weitere Schlagworte: Odysseus Fiktive Gestalt; Poseidon Gott; Zeus Gott; Achilleus Fiktive Gestalt
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seite 225-257)
  8. "The Dream She Clung To Enfolded Her"
    Apparat und Begehren im Hollywood-Film
    Autor*in: Harst, Joachim
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Ich möchte im Folgenden die Affinität zwischen psychoanalytischem und cineatischem Apparat zur Auseinandersetzung mit konkreten Filmen nutzen, indem ich drei Filme vorstelle, die ihrerseits Projektionen, Spiegelungen und Identifikationen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Ich möchte im Folgenden die Affinität zwischen psychoanalytischem und cineatischem Apparat zur Auseinandersetzung mit konkreten Filmen nutzen, indem ich drei Filme vorstelle, die ihrerseits Projektionen, Spiegelungen und Identifikationen thematisieren und diese Konstellation inhaltlich mit Geschichten des Begehrens verknüpfen. Solche Momente führen eine doppelwendige Struktur in den Film ein: Sie stellen zum einen optische Reflexe - ohne jede "tiefere" Bedeutung - als Grundlage des Begehrens dar, während diese zum anderen den medialen Apparat innerhalb des Films spiegeln; das steigert sich weiterhin, wenn die Filme explizit oder implizit auf Hollywood als Ort der "Traumproduktion" verweisen. Dabei möchte ich in der Interpretation zeigen, dass es in den ausgewählten Werken weniger um Befriedigung durch imitierende Repräsentation als um die ganz konkrete Produktion von Begehren im Film geht. Das sei im folgenden am Beispiel dreier Filme aus bzw. über Hollywood - 'Sunset Blvd.', 'Mulholland Dr.' und 'No Country for Old Men' - anschaulicher vorgeführt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2012 (2013), Seite 101-118

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800)
  9. Ethik und Kontingenz der Freundschaft bei Baudelaire und Kafka
    Autor*in: Brandes, Peter
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Im Folgenden sollen zwei literarische Freundschaftsgeschichten fokussiert werden, deren Kern in einer gewissen Zufälligkeit des Freundschaftsbundes besteht. Freundschaft erwächst bei so unterschiedlichen Autoren wie Baudelaire und Kafka aus einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Im Folgenden sollen zwei literarische Freundschaftsgeschichten fokussiert werden, deren Kern in einer gewissen Zufälligkeit des Freundschaftsbundes besteht. Freundschaft erwächst bei so unterschiedlichen Autoren wie Baudelaire und Kafka aus einer Ethik der Täuschung, die im Zeichen des Bösen zu stehen scheint. Dem allgemeinen Verständnis nach beruht Freundschaft auf Gemeinsamkeit, auf Geschichte, auf Erinnerung. Die Protagonisten bei Baudelaire und Kafka kennen nichts von dem: Der Freund, von dem sie je erzählen, erscheint als zufälliger Einbruch in die Welt des literarischen Subjekts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2007 (2008), Seite 113-129

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  10. Universalgeschichte des Ehebruchs
    Verbrechen und Verbindlichkeit bei Kleist, Borges und Lynch
    Autor*in: Harst, Joachim
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Der vorliegende Aufsatz untersucht Erzählungen und Filme, in denen der Ehebruch der Ehe vorausgeht und sie auf paradoxe Weise erst begründet. Vermittelt über die Institution der Ehe fragen solche Kunstwerke auch nach dem Status des Gottesbundes, den... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Aufsatz untersucht Erzählungen und Filme, in denen der Ehebruch der Ehe vorausgeht und sie auf paradoxe Weise erst begründet. Vermittelt über die Institution der Ehe fragen solche Kunstwerke auch nach dem Status des Gottesbundes, den die Ehe repräsentiert. Die hier untersuchten Autoren - Kleist, Borges, Lynch - lassen sich in einen argumentativen Zusammenhang stellen, durch den drei wichtige Facetten des Problems beleuchtet werden können: Kleists Erzählung 'Die Marquise von O ...' thematisiert explizit das Problem eines Bundes, der aus dem Ehebruch hervorgeht, und verknüpft es durch eine Vielzahl von Anspielungen mit den christlichen Gedanken von unbef1eckter Empfängnis, Inkarnation und Neuem Bund; daher dient die Novelle hier zur knappen Exposition der Fragestellung. Das Paradox eines den Bund begründenden Verbrechens wird von Borges' pseudo-wissenschaftlicher Rezension 'Tres versiones de Judas' weiter zugespitzt, indem hier Verräter und Erlöser als zwei Bilder des Gottessohns erscheinen, die sich unendlich ineinander spiegeln - und damit die Besiegelung des Bundes als einen unendlichen, sich selbst stets wiederholenden Prozess darstellen, den Borges an anderer Stelle als "Universalgeschichte" bezeichnet hat. Von hier aus lässt sich eine neue Perspektive auf David Lynchs Filme 'Lost Highway' und 'Inland Empire' gewinnen, die sich als "Universalgeschichten des Ehebruchs" begreifen lassen - und dies nicht nur, weil sie um das Motiv des Ehebruchs kreisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2011 (2012), Seite 33-44

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  11. [Rezension zu:] Bernhard Greiner: Die Tragödie
    Autor*in: Harst, Joachim
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Rezension zu Bernhard Greiner: Die Tragödie. Eine Literaturgeschichte des aufrechten Ganges. Grundlagen und Interpretationen. Stuttgart (Kröner) 2012. 864 S. mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezension zu Bernhard Greiner: Die Tragödie. Eine Literaturgeschichte des aufrechten Ganges. Grundlagen und Interpretationen. Stuttgart (Kröner) 2012. 864 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (/2012p/165-170t6)

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  12. [Rezension zu:] Barbara Naumann u. Edgar Pankow (Hg.): Bilder-Denken
    Autor*in: Brandes, Peter
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Rezension zu Barbara Naumann u. Edgar Pankow (Hg.): Bilder-Denken. Bildlichkeit und Argumentation. München (Wilhelm Fink) 2004. 307 S. Das Denk-Bild ist mittlerweile ein geradezu klassischer Topos der Kulturwissenschaften. Dem vorliegenden Band geht... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezension zu Barbara Naumann u. Edgar Pankow (Hg.): Bilder-Denken. Bildlichkeit und Argumentation. München (Wilhelm Fink) 2004. 307 S. Das Denk-Bild ist mittlerweile ein geradezu klassischer Topos der Kulturwissenschaften. Dem vorliegenden Band geht es aber nicht vorrangig um die Benjamin'sche Figur eines dialektischen Bildes. Vielmehr wird der Frage nach einer eigenständigen Denkweise der Bilder und des Bildlichen in philosophischer, kultur-, kunst-, literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive nachgegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (2005/2006), Seite 211-214

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  13. "No hay banda!"
    Gegenständliches Erzählen bei Kleist und David Lynch
    Autor*in: Harst, Joachim
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dieser Aufsatz ist zuerst erschienen in: Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen, hg. von Anne Fleig, Christian Moser und Helmut J. Schneider, Freiburg im Breisgau 2014, 357-377. Der Text bleibt in dieser pdf unverändert, es wurden alleine einige Abbildungen hinzugefügt und Abbildungsunterschriften korrigiert.

  14. Welttheater und Weltmacht
    christlicher Universalismus bei Gryphius und Calderón
    Autor*in: Harst, Joachim
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Figuren des Globalen; Göttingen : V&R unipress, 2014; 1 Online-Ressource (Seite 289-299)
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seite 289-299)
  15. Making love
    Celestinesque literature, philology and "Marranism"
    Autor*in: Harst, Joachim
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: MLN; Baltimore, Md. : Johns Hopkins Univ. Press, 1962-; Band 127, Heft 2 (2012), Seite 169-189; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  16. Mit gespaltener Zunge
    zur Sprachfindung in Opitz' Antigone-Übersetzung
    Autor*in: Harst, Joachim
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Daphnis; Leiden [u.a.] : Brill Rodopi, 1978-; Band 41, Heft 1 (2012), Seite 177-202; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  17. Abfall
    Konversion des Zeugens im Märtyrerspiel des Andreas Gryphius
    Autor*in: Harst, Joachim
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Peter Lang, Bern ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Der Aufsatz untersucht die Frage, inwiefern die theatrale Konstruktion von christlichen Märtyrerfiguren eine Dynamik der Konversion zum bzw. des Abfalls vom Glauben voraussetzt, die in Figuralität und Ostentation zu begründen ist. Gegenstand der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der Aufsatz untersucht die Frage, inwiefern die theatrale Konstruktion von christlichen Märtyrerfiguren eine Dynamik der Konversion zum bzw. des Abfalls vom Glauben voraussetzt, die in Figuralität und Ostentation zu begründen ist. Gegenstand der Untersuchung sind die Trauerspiele 'Catharina von Georgien', 'Papinian' und 'Carolus Stuardus'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Morgen-Glantz; Bern : Peter Lang, 2010; 20, 1 Online-Ressource (Seite 99-136)
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seite 99-136)
  18. Deus ex machina
    Überlegungen zum Gott des barocken Trauerspiels am Beispiel von Gryphius, Heinsius und Racine
    Autor*in: Harst, Joachim
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    "In der Machination", so Walter Benjamin, "hat die neue Bühne den Gott." Das gilt nicht nur für die Theatermaschinerie, die den Gott auf der Barockbühne erscheinen lässt, sondern ebenso für die weiteren Bedeutungen des Wortes: "Machination" im Sinn... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    "In der Machination", so Walter Benjamin, "hat die neue Bühne den Gott." Das gilt nicht nur für die Theatermaschinerie, die den Gott auf der Barockbühne erscheinen lässt, sondern ebenso für die weiteren Bedeutungen des Wortes: "Machination" im Sinn des kunstfertigen Verstands und der trügerischen List, wie sie sich in der Intrige, dem dramatischen Kern des Trauerspiels, verkörpert. Der Aufsatz entfaltet den Zusammenhang zwischen Machination und Theophanie in einem Vergleich zwischen den barocken Dichtern Gryphius und Racine. Während die Spiele des Ersteren sich vorrangig auf die anschauliche Wirkung der Maschine stützen, um die Souveränität des 'christlichen' Gesetzes zu demonstrieren, präsentieren sich die Dramen des Letzteren als Musterbeispiele für ingeniöse Handlungsführung im Namen eines Regelwerks, dessen poetologische Autorität als 'göttlich' anerkannt wird. Zwischen diesen beiden Modellen theatralen Spiels vermittelt die Analyse einer Edition der aristotelischen Poetik, die Daniel Heinsius herausgegeben hat und einen besonderen Schwerpunkt auf die Deutung des deus ex machina legt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Poetica; Leiden : Brill | Wilhelm Fink, 1967-; Band 44 (2012), Seite 351-378; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: 28 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  19. "Wer gestorben ist, der ist gerechtfertigt."
    zur Trauerspielsprache bei Gryphius
    Autor*in: Harst, Joachim
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für deutsche Philologie; Berlin : Erich Schmidt Verlag, 1998-; Band 132, Heft 2 (2013), Seite 161-182; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  20. Faust
    icon of modern culture
    Autor*in: Durrani, Osman
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Helm Information, Robertsbridge

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.426.71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1903206154
    Schriftenreihe: Icons of modern culture series
    Schlagworte: Rezeption; Kultur; Faustdichtung
    Weitere Schlagworte: Faust, Johannes (1480-1540)
    Umfang: XII, 444 p., Ill.
  21. Die Medialität des Traumas
    eine Archäologie der Gegenwartskultur
    Beteiligt: Köhnen, Ralph (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.066.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Köhnen, Ralph (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 363154278X
    Weitere Identifier:
    9783631542781
    RVK Klassifikation: GM 501 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Psychisches Trauma <Motiv>; Kunst
    Umfang: 276 S.
  22. Textspalten
    Fetischismus als literarische Strategie
    Autor*in: Harst, Joachim
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.285.83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GM 1726 H324
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825353094
    Weitere Identifier:
    9783825353094
    RVK Klassifikation: GM 1726
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft ; 34
    Schlagworte: Fetischismus; Ästhetik; Fetischismus <Motiv>; Künste; Deutsch; Literatur
    Umfang: 141 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [131] - 141

  23. Übergänge
    Lektüren zur Ästhetik der Transgression
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Lit, Münster [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.738.71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825869008
    Weitere Identifier:
    9783825869007
    RVK Klassifikation: EC 4630
    Schriftenreihe: Literatur - Sprache - Medien ; 3
    Schlagworte: Grenzüberschreitung; Poetik
    Umfang: 183 S., 21 cm
  24. Poetik des Schmerzes -- Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner, Wilhelm Fink Verlag 2007
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Harst, Joachim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft; Hamburg : Meiner, 1906-; Band 52, Heft 2 (2007), Seite 304; 24 cm

  25. Gegenstände, Widerworte. Erotik von Wahrnehmung und Sprache bei Robert Musil und Max Blecher
    Autor*in: Harst, Joachim
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Germanisch-romanische Monatsschrift; Heidelberg : Winter, 1909-; Band 57, Heft 4 (2007), Seite 465-486; 24 cm