Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Verwalten – Verwerten – Vernichten
    kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Tiefgreifender könnte der Wandel sozialstruktureller Rahmenbedingungen des Umgangs mit Abfall kaum sein, als er für die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gewöhnlich konstatiert wird. Was in den 1930er Jahren die NS-Wirtschaftspolitik zum... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Tiefgreifender könnte der Wandel sozialstruktureller Rahmenbedingungen des Umgangs mit Abfall kaum sein, als er für die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gewöhnlich konstatiert wird. Was in den 1930er Jahren die NS-Wirtschaftspolitik zum verwertbaren Rohstoff erklärt, geht in der seit den 1950er Jahren zunehmend schwieriger zu bewältigenden 'Flut von Abfällen' unter und wird in den Folgejahrzehnten zum umweltpolitisch schwer handhabbaren, dafür umso dringlicher zu lösenden Problem. Der ökonomische Aufschwung und die beschleunigte Entwicklung der Massenkonsumgesellschaft erzeugen eine 'Müll-Lawine', in die heute dringliche Fragen wie die Endlagerung des Atommülls, der Export von Elektroschrott nach Afrika oder die Verschmutzung der Meere durch Plastikabfall noch gar nicht eingerechnet sind. Die Beiträge dieses Bandes interessieren sich für die an die sozialen Praktiken des Umgangs mit Abfall geknüpften Diskurse und Darstellungsverfahren sowie für kulturpoetische Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen den 1930er Jahren und der Gegenwart. Fallstudien zur Abfallproblematik in der deutschen und internationalen Literatur, in Popsongs, in Karikaturen, in der Malerei, im Computerspiel sowie im Fernsehspiel, in TV-Serien und Kinofilmen eröffnen transmediale Vergleichsmöglichkeiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Assmann, David-Christopher (HerausgeberIn, VerfasserIn); Schmieder, Falko (HerausgeberIn); Schuster, Jörg (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783865995292; 3865995292
    Weitere Identifier:
    9783865995292
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Körperschaften/Kongresse: Verwalten - verwerten - vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930 (2019, Berlin)
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; Bd. 201
    Schlagworte: Deutschland; Abfall; Soziale Wahrnehmung; Soziokultureller Wandel; Geschichte 1930-2023; ; Abfall <Motiv>; Literatur; Geschichte 1930-2023; ; Deutschland; Abfall; Gesellschaft; Diskurs; Geschichte 1930-2023; ; Abfall <Motiv>; Literatur; Geschichte 1930-2023;
    Umfang: 228 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm, 380 g
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge dieses Bandes beruhen auf Vorträgen, die im Rahmen der Tagung "Verwalten – verwerten – vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930" gehalten wurden. Die Tagung fand im November 2019 am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin statt." (Seite 15)

    Literaturangaben

  2. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (Herausgeber); Schäfer, Armin (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn, Deutschland

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (Herausgeber); Schäfer, Armin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564309; 3770564308
    Weitere Identifier:
    9783770564309
    Körperschaften/Kongresse: Schreibweisen der Kritik: eine Topographie von 1968 (2018)
    Schlagworte: Studentenbewegung; Protestbewegung; Gegenkultur; Medien; Performativität <Kulturwissenschaften>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; 1968; Studentenbewegung; Gesellschaftskritik; Schreibweise; Protestkulturen; Protests of 1968; student activism; critique of society; écriture; protest cultures; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: VI, 252 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 456 g
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die an der Ruhr-Universität Bochum stattfand." - Einleitung

  3. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.); Schäfer, Armin (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.); Schäfer, Armin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846764305
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1411
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Körperschaften/Kongresse: Schreibweisen der Kritik: eine Topographie von 1968 (2018)
    Schlagworte: Studentenbewegung; Protestbewegung; Gegenkultur; Medien; Performativität <Kulturwissenschaften>; Geschichte 1968-1976; ; Literatur; Darstellende Kunst; Kritik; Geschichte 1968;
    Weitere Schlagworte: 1968; Studentenbewegung; Gesellschaftskritik; Schreibweise; Protestkulturen; Protests of 1968; student activism; critique of society; écriture; protest cultures
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die an der Ruhr-Universität Bochum stattfand." - Einleitung

    Enthält Literaturangaben

  4. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.); Schäfer, Armin (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.); Schäfer, Armin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564309; 3770564308
    Weitere Identifier:
    9783770564309
    RVK Klassifikation: GN 1411
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Körperschaften/Kongresse: Schreibweisen der Kritik: eine Topographie von 1968 (2018)
    Schlagworte: Studentenbewegung; Protestbewegung; Gegenkultur; Medien; Performativität <Kulturwissenschaften>; Geschichte 1968-1976;
    Weitere Schlagworte: 1968; Studentenbewegung; Gesellschaftskritik; Schreibweise; Protestkulturen; Protests of 1968; student activism; critique of society; écriture; protest cultures; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: VI, 252 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 456 g
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die an der Ruhr-Universität Bochum stattfand." - Einleitung

    Enthält Literaturangaben

  5. Verwalten – Verwerten – Vernichten
    kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Tiefgreifender könnte der Wandel sozialstruktureller Rahmenbedingungen des Umgangs mit Abfall kaum sein, als er für die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gewöhnlich konstatiert wird. Was in den 1930er Jahren die NS-Wirtschaftspolitik zum... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VKK-D21/100.213
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 6081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 678 : V20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Öko 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 6346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 A147 A848
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-2426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6267-264 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 39279
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-4097
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Lb 6900/12
    keine Fernleihe

     

    Tiefgreifender könnte der Wandel sozialstruktureller Rahmenbedingungen des Umgangs mit Abfall kaum sein, als er für die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gewöhnlich konstatiert wird. Was in den 1930er Jahren die NS-Wirtschaftspolitik zum verwertbaren Rohstoff erklärt, geht in der seit den 1950er Jahren zunehmend schwieriger zu bewältigenden 'Flut von Abfällen' unter und wird in den Folgejahrzehnten zum umweltpolitisch schwer handhabbaren, dafür umso dringlicher zu lösenden Problem. Der ökonomische Aufschwung und die beschleunigte Entwicklung der Massenkonsumgesellschaft erzeugen eine 'Müll-Lawine', in die heute dringliche Fragen wie die Endlagerung des Atommülls, der Export von Elektroschrott nach Afrika oder die Verschmutzung der Meere durch Plastikabfall noch gar nicht eingerechnet sind. Die Beiträge dieses Bandes interessieren sich für die an die sozialen Praktiken des Umgangs mit Abfall geknüpften Diskurse und Darstellungsverfahren sowie für kulturpoetische Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen den 1930er Jahren und der Gegenwart. Fallstudien zur Abfallproblematik in der deutschen und internationalen Literatur, in Popsongs, in Karikaturen, in der Malerei, im Computerspiel sowie im Fernsehspiel, in TV-Serien und Kinofilmen eröffnen transmediale Vergleichsmöglichkeiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Assmann, David-Christopher (HerausgeberIn, VerfasserIn); Schmieder, Falko (HerausgeberIn); Schuster, Jörg (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783865995292; 3865995292
    Weitere Identifier:
    9783865995292
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Körperschaften/Kongresse: Verwalten - verwerten - vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930 (2019, Berlin)
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; Bd. 201
    Schlagworte: Deutschland; Abfall; Soziale Wahrnehmung; Soziokultureller Wandel; Geschichte 1930-2023; ; Abfall <Motiv>; Literatur; Geschichte 1930-2023; ; Deutschland; Abfall; Gesellschaft; Diskurs; Geschichte 1930-2023; ; Abfall <Motiv>; Literatur; Geschichte 1930-2023;
    Umfang: 228 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm, 380 g
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge dieses Bandes beruhen auf Vorträgen, die im Rahmen der Tagung "Verwalten – verwerten – vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930" gehalten wurden. Die Tagung fand im November 2019 am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin statt." (Seite 15)

    Enthält Literaturangaben

  6. Literatur und Ökologie
    neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Schmitt, Claudia (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Ökologische Themen stehen seit vielen Jahren im Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten. Wie schlägt sich dies in der Literatur nieder? In welcher Form werden dort ökologische Fragen aufgegriffen und verhandelt? Hat sich das Verhältnis von Natur und... mehr

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    809 L7764
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 12310
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 422/793
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1879 S355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/2513
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-6 3/138
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F A1 172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD nat 2017/2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/7396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CP/700/1038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 5082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LA-I15-32372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3365,33
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 678 : L36 -> Semapp 083,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:BB:4079:Sch::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AL 8 | SCH | Lit 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.03382:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1879 S355
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BRD 6209-970 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 1879 SCHMI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-2848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/6245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 6358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 1879 S355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ökologische Themen stehen seit vielen Jahren im Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten. Wie schlägt sich dies in der Literatur nieder? In welcher Form werden dort ökologische Fragen aufgegriffen und verhandelt? Hat sich das Verhältnis von Natur und Kultur historisch verändert? Welche Konzepte von Ökologie lassen sich ausmachen? Welchen Beitrag leisten Kultur und Kulturwissenschaft zu solch drängenden Problemen wie Klimawandel, Müllentsorgung oder Umweltzerstörung? Dieser Band erschließt das komplexe Verhältnis von Literatur und Ökologie aus einer betont komparatistischen Perspektive: Im Mittelpunkt stehen intermediale, interkulturelle und interdisziplinäre Dimensionen der Ökokritik, die in theoretischer, thematischer und gattungspoetischer Hinsicht ausgelotet werden. Damit präsentiert der Band zugleich ein breites Panorama an Romanen, Filmen, Gedichten, Theaterstücken, Graphic Novels und weiteren Kunstformen, die sich auf je eigene Weise in den kulturellen Ökologie-Diskurs einschreiben ; 5090: ddsu/sred

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmitt, Claudia (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783849811020
    Weitere Identifier:
    9783849811020
    RVK Klassifikation: EC 1879
    Körperschaften/Kongresse: Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 16. (2014, Saarbrücken)
    Schlagworte: Ecocriticism in literature; Literature, Modern; German literature; Nature in literature
    Umfang: 602 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "[...]: 'Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven' war das Rahmenthema der 16. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL). [...] Die Tagung fand im Juni 2014 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken [...] statt." - Einleitung (Seite 21)

    Claudia Schmitt und Christiane Solte-Gresser: Einleitung ; Zum Verhältnis von Literatur und Ökokritik aus komparatistischer Perspektive

    Hannes Bergthaller: Ökokritische (Neu-)Ansätze ; On the margins of ecocriticism : a european perspective

    Elke Sturm-Trigonakis: Texturen von Umwelt und Globalisierung

    Gabriele Dürbeck: Agentielle Natur in Döblins Berge Meere und Giganten aus Sicht des Material Ecocriticism

    Urs Büttner: Naturbewältigung, 'Natural Imaginaries' und die Möglichkeiten der Kunst : ein theoretischer Versuch zur Ökologie des Wissens

    Claas Morgenroth: Ökologie und Praxis : Kritik der (literaturwissenschaftlichen) Ökokritik

    Walter Wagner: Ökologische Übergangsräume zwischen Natur und Kultur ; Die ökologische Insel : Defoes Robinson Crusoe und Yourcenars Un homme obscur

    Hannah Steurer: "Berlin ist eine Sandwüste : Aber wo sonst findet man Oasen?" Stadtdiskurs als Naturdiskurs in der deutschen und französischen Berlinliteratur (1800 bis 1935)

    Monika Schmitz-Emans: Der Garten als Schwellenraum : Literarische Reflexionen über Kultivierung und Kultur

    Martin Sexl: Die Zone als heterotopischer Sehnsuchtsort

    Matthias Hurst: Diesseits und jenseits der Frontier : Natur und Gesellschaft im amerikanischen Westernfilm

    Christiane Dahms: Ökologie zwischen Erinnerungskonstruktion und Zukunftsentwurf ; Utopie als Ökokritik : Natur-und Kulturräume in frühen literarischen Utopien

    Susanne Scharnowski: English countryside, German Heimat : sense of place, rural traditions and Nostalgia in a comparatist perspective

    Keyvan Sarkhosh: "The land of lost content" : Ökokritik im Zeichen von Utopie, Alternat und Nostalgie in Nicolas Roegs Filmen Walkabout (1971) und the man who fell to earth (1976)

    Justine de Reyniès: Ökologie in lyrischen Texten ; Des harmonies de la nature dans la poésie descriptive : Thomson, E. C. von Kleist, Saint-Lambert

    Sidonia Bauer: Das oikos im zeitgenössischen lyrisme critique : von Alberto Giacometti über André du Bouchet zu André Velter und Jean-Pierre Simeon

    Linda Simonis: Kosmophanie und 'modes d'existence' : Transformationen des Haiku bei Philippe Jaccottet und Durs Grünbein

    Ruth Neubauer-Petzoldt: Ökologie und (post-)apokalyptisches Erzählen ; Zwischen Idylle und Apokalypse : das neue Genre der Öko-Kriminalliteratur

    Anne-Rachel Hermetet: " [L]e crime se vend mieux que le réchauffement climatique" : Thèmes, formes et enjeux des préoccupations environnementales dans le roman policier et le thriller européens

    Alexandra Rassidakis: Zwischen Apokalypse und Paradies : Konzepte 'grüner' Religiosität in Margaret Atwoods Madd Addam-Trilogie

    Arlette Warken: Searching through waste : the scavenger in (Post-)Apocalyptic texts

    Anaïs Boulard: Polluer, regretter, déserter : approche comparative de la problématique de l'oikos dans la littérature contemporaine

    Fabian Lampart: Ökologie in kapitalistischen Systemen ; Zur Ökonomisierung natürlicher Räume in Erzähltexten des 19. Jahrhunderts

    Jana Kittelmann: "Der Wald aber ist nicht ewig" : Forstwissenschaftliche Themen in der Literatur des Realismus

    Solvejg Nitzke: Die Verausgabung der Natur : Klima, Ökonomie und Zukunft in Dietmar Daths die Abschaffung der Arten

    Eva Wiegmann: Ökologie in sozialistischen Systemen ; Ecocriticism im Kontext kapitalistischer und sozialistischer Systemkritik : Meinrad Inglins Urwang und Valentin Rasputins Abschied von Matjora

    Elke Mehnert: Vom Sieg der Ökonomie über die Ökologie : (k)ein Thema in Literaturen sozialistischer Länder?

    Dagmar Burkhart: Das Tier als das Andere des Menschen in der russischen Literatur

    Ulrike Kruse: Science Fiction aus der DDR in ökokritischer Perspektive : Conviva Ludibundus (1978) von Johanna Braun und Günter Braun

    Martina Kopf: Ökologie in interkultureller und postkolonialer Dimension ; Europamerikanische Landschaften : Europäische Autoren und der lateinamerikanische Naturraum

    Christian A. Bachmann: Dunkles Afrika : oder der fremde Blick zwischen Persien, Europa und Afrika in Kader Abdolahs Portretten en een oude droom

    Stephanie Heimgartner: Afropoliten als posthumane Nomadinnen in Romanen von Marie NDiaye und Taiye Selasi

    Anne Cirella-Urrutia: La littérature de jeunesse comme nouveau champ littéraire pour une lecture éco-critique : Le cas des albums de Dominique Mwankumi

    Beatrice Nickel: Ökologie in inter- und multimedialen Inszenierungen ; Transformationen der Naturlyrik bei Ian Hamilton Finlay und anderen

    Jana Schuster: Unheimliche Objekte, Schönheit der Entropie : Szenographien des Transhumanen in Adalbert Stifters Erzählung die Mappe meines Urgrossvaters und Heiner Goebbels' Installationsperformance Stifters Dinge

    Sonja Klimek: Natur als Schöpfung denken : Intermediale Rezeptionen des "Sonnengesangs" von Franz von Assisi seit den 1970er Jahren

    Jonas Nesselhauf und Markus Schleich: Serielles Erzählen im Anthropozän : Zerstörung der Ökologie und Ökonomien der Zerstörung in der Fernsehserie Damages

    Evi Zemanek: Ökologie als Vermittlungsproblem ; "Climate change is real!' : "Kriegen wir die Kurve?" : "Je n'y crois pas." Wissenspopularisierung und Appell im deutschen, englischen und französischen Sachcomic zum Klimawandel

    Hans-Joachim Backe: Green Gaming : Vorschläge für eine Ökokritik des Computerspiels

    Sabine Nöllgen: Im "präsens der kelpwälder" : Tempi und Modi der ökologischen Krise in Kathrin Rögglas die alarmbereiten