Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Die Problematisierung lyrischen Sprechens im Mittelalter
    Eine Untersuchung zum Diskurswandel der Liebesdichtung von den Provenzalen bis zu Petrarca
    Erschienen: 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484523135; 9783110937183; 9783111861586
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 5650 ; IK 6610
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 313
    Schlagworte: Liebesdichtung; Lyrisches Ich; Troubadourlyrik; Italienisch; Liebeslyrik; Altprovenzalisch
    Weitere Schlagworte: Petrarca, Francesco (1304-1374): Canzoniere; Giacomo da Lentini (ca. 1. H. 13. Jh.)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 366 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Untersuchungen zeigen, inwieweit zentrale Liebeslieder bekannter mittelalterlicher Autoren an überindividuelle Sprechweisen der Epoche angeschlossen sind. An den Liedern der altokzitanischen Trobadordichtung des 12. und des beginnenden 13. Jahrhunderts sowie an altitalienischen Texten aus dem 13. und 14. Jahrhundert (insbesondere Giacomo da Lentinis, Dantes und Petrarcas) läßt sich zeigen, wie sich ein lyrisches Subjekt herausbildet, welches das Wissen der Zeit reflektiert und damit in der Lage ist, seine eigene Rolle zu hinterfragen. Auf jeder Etappe dieser Entwicklung setzt sich die Dichtung dezidiert mit den zentralen Epistemen der dominanten zeitgenössischen Diskurse, insbesondere der Theologie und der Philosophie, auseinander

    Main description: The studies show the extent to which love poems/songs by well-known medieval authors display links with supra-individual discourse conventions of the age in which they materialized. Central reference is made to Old Occitan troubadour songs of the 12th and early 13th centuries and Old Italian texts from the 13th and 14th centuries (notably by Giacomo di Lentini, Dante, and Petrarch). The comparison traces the gradual emergence of a lyrical 'I' reflecting the knowledge of the age and thus in a position to inquire into its own role. At all points in this development, poetry is seen to engage vigorously with the central epistemes of the dominant discourse forms, notably theology and philosophy

  2. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (HerausgeberIn, VerfasserIn); Lohse, Rolf (HerausgeberIn, VerfasserIn); Scherer, Ludger (HerausgeberIn, VerfasserIn); Bernsen, Michael (GefeierteR)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 153240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.b.5702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/5733
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 27456
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/4251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CZ/200/brn/1038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 6753
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    19:1898
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BOS 6267-224 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2019-2289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    39/503
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/10429
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 5218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese Zusammenhänge zu einem bedeutenden Anliegen der europäischen Kulturen und Literaturen. Insbesondere dem Verständnis von Gründungserzählungen und den sich daran anknüpfenden Kanonisierungsprozessen gelten die Forschungen des Bonner Literaturwissenschaftlers und Mediävisten Michael Bernsen. Seine impulsgebenden Arbeiten zum Ägypten-Mythos, zum Petrarkismus sowie zu zentralen Gründungsmythen Europas im Mittelalter, der Romantik und Moderne finden in den Beiträgen dieses Bandes ein vielstimmiges internationales Echo.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (HerausgeberIn, VerfasserIn); Lohse, Rolf (HerausgeberIn, VerfasserIn); Scherer, Ludger (HerausgeberIn, VerfasserIn); Bernsen, Michael (GefeierteR)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110163; 3847110160
    Weitere Identifier:
    9783847110163
    RVK Klassifikation: EC 1090 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 13
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos;
    Umfang: 581 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Michael Bernsen zum 65. Geburtstag

  3. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Herausgeber); Lohse, Rolf (Herausgeber); Scherer, Ludger (Herausgeber); Bernsen, Michael (Gefeierter)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Bonn University Pres, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK160.90 E8G8D
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAB12906
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/2937
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/2936
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A1335
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BORE1052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-469
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Herausgeber); Lohse, Rolf (Herausgeber); Scherer, Ludger (Herausgeber); Bernsen, Michael (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847110163; 3847110160
    Weitere Identifier:
    9783847110163
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 13
    Schlagworte: Gründung <Motiv>; Romanische Sprachen; Europa <Motiv>; Gründung; Mythos; Literatur
    Umfang: 581 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  4. L' invenzione del boudoir
    Autor*in: Delon, Michel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Casa Ed. Le Lettere, Firenze

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Delon, Michel
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8860872669
    Schriftenreihe: La nuova meridiana ; 69
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Schlafzimmer <Motiv>;
    Umfang: 120 S
  5. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, [Bonn]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Hrsg.); Lohse, Rolf (Hrsg.); Scherer, Ludger (Hrsg.); Bernsen, Michael
    Sprache: Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847110163
    RVK Klassifikation: IB 4950 ; IB 1080 ; EC 5410 ; EC 5910 ; EC 1090
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 13
    Schlagworte: Gründung <Motiv>; Romanische Sprachen; Europa <Motiv>; Mythos; Gründung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Gründungsmythen; Europa; Moderne; Romanistik; Germanistik; Vergleichende Literaturwissenschaften; Mittelalter; Orientalismus; Petrarkismus; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Bernsen, Michael
    Umfang: 581 Seiten, Illustrationen
  6. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Hrsg.); Lohse, Rolf (Hrsg.); Scherer, Ludger (Hrsg.); Bernsen, Michael
    Sprache: Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737010160
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 4950 ; IB 1080 ; EC 5410 ; EC 5910 ; EC 1090
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 13
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Gründung <Motiv>; Literatur; Europa <Motiv>; Mythos; Gründung
    Weitere Schlagworte: Gründungsmythen; Europa; Moderne; Romanistik; Germanistik; Vergleichende Literaturwissenschaften; Mittelalter; Orientalismus; Petrarkismus; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Bernsen, Michael
    Umfang: 1 Online-Ressource (581 Seiten), mit 19 Abbildungen
  7. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Herausgeber); Bernsen, Michael (Gefeierter); Lohse, Rolf (Herausgeber); Scherer, Ludger (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110163; 3847110160
    Weitere Identifier:
    9783847110163
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 13
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Gründungsmythen; Europa; Moderne; Romanistik; Germanistik; Vergleichende Literaturwissenschaften; Mittelalter; Orientalismus; Petrarkismus; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Bernsen, Michael; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 581 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  8. I cantici di Fidenzio di Camillo Scroffa e la pluralità dei mondi
    il canone classico, l'eredità del Petrarca e la tradizione giocosa
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V & R Unipress, Bonn Univ. Press, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baumann, Uwe (Herausgeber); Bernsen, Michael (Herausgeber); Geyer, Paul (Herausgeber)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899719772; 3899719778
    Weitere Identifier:
    9783899719772
    Schriftenreihe: Super alta perennis ; Bd. 13
    Schlagworte: Scroffa, Camillo;
    Weitere Schlagworte: Scroffa, Camillo (1526-1565); (Produktform)Hardback; Italien; Romanistik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; liebeslyrik; Petrarkismus; Renaissance; Homosexualität; Komische Literatur
    Umfang: 276 S., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Hartmann, Katharina: I cantici di Fidenzio Glottochrysio Ludimagistro di Camillo Scroffa

  9. "Le Chef-d’œuvre inconnu” di Balzac alle radici della Modernità
    Mito e identità dell’artista negli anni Trenta dell‘Ottocento
  10. Die Problematisierung lyrischen Sprechens im Mittelalter
    eine Untersuchung zum Diskurswandel der Liebesdichtung von den Provenzalen bis zu Petrarca
    Erschienen: 2001; ©2001.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Untersuchungen zeigen, inwieweit zentrale Liebeslieder bekannter mittelalterlicher Autoren an überindividuelle Sprechweisen der Epoche angeschlossen sind. An den Liedern der altokzitanischen Trobadordichtung des 12. und des beginnenden 13.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Die Untersuchungen zeigen, inwieweit zentrale Liebeslieder bekannter mittelalterlicher Autoren an überindividuelle Sprechweisen der Epoche angeschlossen sind. An den Liedern der altokzitanischen Trobadordichtung des 12. und des beginnenden 13. Jahrhunderts sowie an altitalienischen Texten aus dem 13. und 14. Jahrhundert (insbesondere Giacomo da Lentinis, Dantes und Petrarcas) läßt sich zeigen, wie sich ein lyrisches Subjekt herausbildet, welches das Wissen der Zeit reflektiert und damit in der Lage ist, seine eigene Rolle zu hinterfragen. Auf jeder Etappe dieser Entwicklung setzt sich die Dichtung dezidiert mit den zentralen Epistemen der dominanten zeitgenössischen Diskurse, insbesondere der Theologie und der Philosophie, auseinander. The studies show the extent to which love poems/songs by well-known medieval authors display links with supra-individual discourse conventions of the age in which they materialized. Central reference is made to Old Occitan troubadour songs of the 12th and early 13th centuries and Old Italian texts from the 13th and 14th centuries (notably by Giacomo di Lentini, Dante, and Petrarch). The comparison traces the gradual emergence of a lyrical 'I' reflecting the knowledge of the age and thus in a position to inquire into its own role. At all points in this development, poetry is seen to engage vigorously with the central epistemes of the dominant discourse forms, notably theology and philosophy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch; Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110937183
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 5650 ; IK 6610
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 313
    Schlagworte: Literary Studies; Literary Studies; Literary Studies; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (VII, 366 S.)
  11. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (HerausgeberIn, VerfasserIn); Lohse, Rolf (HerausgeberIn, VerfasserIn); Scherer, Ludger (HerausgeberIn, VerfasserIn); Bernsen, Michael (GefeierteR)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese Zusammenhänge zu einem bedeutenden Anliegen der europäischen Kulturen und Literaturen. Insbesondere dem Verständnis von Gründungserzählungen und den sich daran anknüpfenden Kanonisierungsprozessen gelten die Forschungen des Bonner Literaturwissenschaftlers und Mediävisten Michael Bernsen. Seine impulsgebenden Arbeiten zum Ägypten-Mythos, zum Petrarkismus sowie zu zentralen Gründungsmythen Europas im Mittelalter, der Romantik und Moderne finden in den Beiträgen dieses Bandes ein vielstimmiges internationales Echo.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (HerausgeberIn, VerfasserIn); Lohse, Rolf (HerausgeberIn, VerfasserIn); Scherer, Ludger (HerausgeberIn, VerfasserIn); Bernsen, Michael (GefeierteR)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110163; 3847110160
    Weitere Identifier:
    9783847110163
    RVK Klassifikation: EC 1090 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 13
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos;
    Umfang: 581 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
  12. Die Problematisierung lyrischen Sprechens im Mittelalter
    eine Untersuchung zum Diskurswandel der Liebesdichtung von den Provenzalen bis zu Petrarca
    Erschienen: 2001; ©2001.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Untersuchungen zeigen, inwieweit zentrale Liebeslieder bekannter mittelalterlicher Autoren an überindividuelle Sprechweisen der Epoche angeschlossen sind. An den Liedern der altokzitanischen Trobadordichtung des 12. und des beginnenden 13.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Untersuchungen zeigen, inwieweit zentrale Liebeslieder bekannter mittelalterlicher Autoren an überindividuelle Sprechweisen der Epoche angeschlossen sind. An den Liedern der altokzitanischen Trobadordichtung des 12. und des beginnenden 13. Jahrhunderts sowie an altitalienischen Texten aus dem 13. und 14. Jahrhundert (insbesondere Giacomo da Lentinis, Dantes und Petrarcas) läßt sich zeigen, wie sich ein lyrisches Subjekt herausbildet, welches das Wissen der Zeit reflektiert und damit in der Lage ist, seine eigene Rolle zu hinterfragen. Auf jeder Etappe dieser Entwicklung setzt sich die Dichtung dezidiert mit den zentralen Epistemen der dominanten zeitgenössischen Diskurse, insbesondere der Theologie und der Philosophie, auseinander. The studies show the extent to which love poems/songs by well-known medieval authors display links with supra-individual discourse conventions of the age in which they materialized. Central reference is made to Old Occitan troubadour songs of the 12th and early 13th centuries and Old Italian texts from the 13th and 14th centuries (notably by Giacomo di Lentini, Dante, and Petrarch). The comparison traces the gradual emergence of a lyrical 'I' reflecting the knowledge of the age and thus in a position to inquire into its own role. At all points in this development, poetry is seen to engage vigorously with the central epistemes of the dominant discourse forms, notably theology and philosophy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch; Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110937183
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 5650 ; IK 6610
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 313
    Schlagworte: Literary Studies; Literary Studies; Literary Studies; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (VII, 366 S.)
  13. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, [Bonn]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Hrsg.); Lohse, Rolf (Hrsg.); Scherer, Ludger (Hrsg.); Bernsen, Michael
    Sprache: Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847110163
    RVK Klassifikation: IB 4950 ; IB 1080 ; EC 5410 ; EC 5910 ; EC 1090
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 13
    Schlagworte: Gründung <Motiv>; Romanische Sprachen; Europa <Motiv>; Mythos; Gründung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Gründungsmythen; Europa; Moderne; Romanistik; Germanistik; Vergleichende Literaturwissenschaften; Mittelalter; Orientalismus; Petrarkismus; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Bernsen, Michael
    Umfang: 581 Seiten, Illustrationen
  14. L' invenzione del boudoir
    Autor*in: Delon, Michel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Casa Ed. Le Lettere, Firenze

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 793071
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Delon, Michel
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8860872669
    Schriftenreihe: La nuova meridiana ; 69
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Schlafzimmer <Motiv>;
    Umfang: 120 S
  15. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Herausgeber); Lohse, Rolf (Herausgeber); Scherer, Ludger (Herausgeber); Bernsen, Michael (Gefeierter)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Bonn University Pres, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Herausgeber); Lohse, Rolf (Herausgeber); Scherer, Ludger (Herausgeber); Bernsen, Michael (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110163; 3847110160
    Weitere Identifier:
    9783847110163
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 13
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos
    Umfang: 581 Seiten, Illustrationen, 24 cm