Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 461.

  1. Analogie und morphologische Theorie
  2. P.-A. Choderlos de Laclos: Les liaisons dangereuses
    Autor*in: Delon, Michel
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Pr. Univ. de France, Paris

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 167 lac 9 li/624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Fr.L.18.J.l 31
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    86/9385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FG/800/clo 7/150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Pa 166-13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4393-243 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 213039664X
    Schriftenreihe: Études littéraires ; 13
    Schlagworte: Choderlos de Laclos, Pierre Ambroise François;
    Umfang: 128 S
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 122 - 128

  3. Littérature française du XVIIIe siècle
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Presses Univ. de France, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2130474055
    Weitere Identifier:
    9782130474050
    RVK Klassifikation: IG 1270
    Auflage/Ausgabe: 1. éd
    Schriftenreihe: Collection premier cycle
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Geschichte 1680-1802;
    Umfang: X, 521 S
  4. Lebenskunst nach Leopardi
    anti-pessimistische Strategien im Werk Giacomo Leopardis
    Beteiligt: Herold, Milan (HerausgeberIn); Kuhn, Barbara (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herold, Milan (HerausgeberIn); Kuhn, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823384168
    Weitere Identifier:
    9783823384168
    RVK Klassifikation: IV 2175
    Schriftenreihe: Ginestra ; 29/30
    Schlagworte: Leopardi, Giacomo; Lyrik; Optimismus <Motiv>;
    Umfang: 284 Seiten, 22 cm x 15 cm
  5. Lebenskunst nach Leopardi
    anti-pessimistische Strategien im Werk Giacomo Leopardis
    Beteiligt: Herold, Milan (HerausgeberIn); Kuhn, Barbara (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Leopardis Dichtung und Philosophie werden gemeinhin als ausschließlich oder doch überwiegend pessimistisch beschrieben, obgleich der Autor selbst sich wiederholt gegen eine solche vereindeutigende und reduktive Lektüre aussprach. Tatsächlich lassen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Leopardis Dichtung und Philosophie werden gemeinhin als ausschließlich oder doch überwiegend pessimistisch beschrieben, obgleich der Autor selbst sich wiederholt gegen eine solche vereindeutigende und reduktive Lektüre aussprach. Tatsächlich lassen sich immer wieder in seinem Werk anti-pessimistische Strategien entdecken, etwa, wenn Leopardi über die Wirkung eines «pezzo di vera, contemporanea poesia» schreibt: «essa aggiunge un filo alla tela brevissima della nostra vita» (Zibaldone 4450). Der Band leistet einen facettenreichen Beitrag zur Überwindung des ‹Stereotyps des Pessimismus› (Antonio Prete), das noch immer die Rezeption des ungleich vielfältigeren Werks dominiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herold, Milan (HerausgeberIn); Kuhn, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394167; 9783823302780
    Weitere Identifier:
    9783823302780
    9783823394167
    RVK Klassifikation: IV 2175
    Schriftenreihe: Ginestra. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft ; 29/30
    Schlagworte: Romanische Sprachen, Italienisch und Rätoromanisch; Giacomo Leopardi; (Anti-) Pessimismus; Heiterkeit; Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts; Rezeptionsgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
  6. Le savoir-vivre libertin
    Autor*in: Delon, Michel
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Hachette Littératures, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2012792049; 9782012792043
    RVK Klassifikation: IF 5450 ; IG 1279
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Literatur; Libertinismus; Geschichte 1700-1800;
    Weitere Schlagworte: Array; Libertinism in literature
    Umfang: 347 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 325 - [327]

  7. Literarischer Protest und heimliche Affirmation
    das ästhetische Dilemma des Weimarer Antikriegsromans
    Autor*in: Becker, Thomas
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Afra-Verl., Butzbach-Griedel

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3923217765
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Weitere Schlagworte: Zweig, Arnold (1887-1968); Scharrer, Adam (1889-1948); Remarque, Erich M.; Zweig, Arnold; Scharrer, Adam; Array; Array; War in literature; Array
    Umfang: 255 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1992

  8. Avec Casanova
    penser, songer et rire
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Delon, Michel (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782406091677; 9782406091684
    Schriftenreihe: L' Europe des Lumières ; 65
    Schlagworte: Casanova, Giacomo Girolamo;
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  9. Literarischer Protest und heimliche Affirmation
    das ästhetische Dilemma des Weimarer Antikriegsromans
    Autor*in: Becker, Thomas
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Afra-Verl., Butzbach-Griedel

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3923217765
    RVK Klassifikation: GM 1825
    Schlagworte: Krieg <Motiv>; Roman; Deutsch; Erster Weltkrieg <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Scharrer, Adam (1889-1948): Vaterlandslose Gesellen; Zweig, Arnold (1887-1968): Der Streit um den Sergeanten Grischa; Remarque, Erich Maria (1898-1970): Im Westen nichts Neues
    Umfang: 255 S.
  10. Re-Konstruktion des Realen
    die Wiederentdeckung des Realismus in der Romania
    Beteiligt: Brühne, Julia (HerausgeberIn); Conrad von Heydendorff, Christiane (HerausgeberIn); Rok, Cora (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  V&R unipress, Mainz University Press, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brühne, Julia (HerausgeberIn); Conrad von Heydendorff, Christiane (HerausgeberIn); Rok, Cora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783847113522; 3847113526
    Weitere Identifier:
    9783847113522
    RVK Klassifikation: IB 5450
    Körperschaften/Kongresse: Romanistentag, 36. (2019, Kassel)
    Schriftenreihe: Romanica ; Band 11
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Film; Erzähltechnik; Realismus; Geschichte 1990-2020;
    Umfang: 364 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Dies ist das Anliegen des vorliegenden Bandes, der aus der gleichnamigen Sektion des Romanistentages in Jahr 2019 hervorgegeangen ist" (Seite 10)

  11. Literarischer Protest und heimliche Affirmation
    das ästhetische Dilemma des Weimarer Antikriegsroman
    Autor*in: Becker, Thomas
    Erschienen: 1994
    Verlag:  AFRA-Verl., Butzbach-Griedel

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3923217765
    RVK Klassifikation: GM 1825
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Krieg <Motiv>; Roman; Erster Weltkrieg <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Remarque, Erich Maria (1898-1970): Im Westen nichts Neues; Scharrer, Adam (1889-1948): Vaterlandslose Gesellen; Zweig, Arnold (1887-1968): Der Streit um den Sergeanten Grischa
    Umfang: V, 255 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1992

  12. von Stein, Juana Christina. 2018. Melancholie als poetologische Allegorie. Zu Baudelaire und Flaubert. De Gruyter: Berlin/Boston.
    Autor*in: Herold, Milan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Rezension ; Review mehr

     

    Rezension ; Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 6 (2021): Varia; 260 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 6 (2021): Varia; 260 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 6 (2021): Varia; 260 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 6 (2021): Varia; 260 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.6
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Milan Herold ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  13. Analogie und morphologische Theorie ; Analogy and morphological theory
    Autor*in: Becker, Thomas
    Erschienen: 1990

    Es gibt keinen Unterschied zwischen "regulären" morphologischen Bildungen (Flexion oder Wortbildung) und Analogiebildungen auf der Grundlage bereits existierender Wortpaare; ein zusätzliches, stipuliertes, analogisches Modul für Rückbildungen,... mehr

     

    Es gibt keinen Unterschied zwischen "regulären" morphologischen Bildungen (Flexion oder Wortbildung) und Analogiebildungen auf der Grundlage bereits existierender Wortpaare; ein zusätzliches, stipuliertes, analogisches Modul für Rückbildungen, Ersetzungsbildungen oder anderen Bildungen, die sich den üblichen Regelformaten widersetzen, ist überflüssig. Das Regelformat für alle Bildungen ist die Proportionsformel für Analogiebildungen (üblich von der Antike bis zu Hermann Paul oder de Saussure) bzw. das Format der "Word Formation Rules". Die Regeln unterscheiden sich in ihrer Produktivität; Rückbildungen z.B. sind lediglich weniger produktiv als ihre additiven Entsprechungen. Die Produktivität der Regeln reicht von voller Produktivität bis nahezu Null. Die generative Kapazität der morphologischen Komponente ist nicht durch das Regelformat beschränkt, sondern durch die Menge der bereits existierenden Wörter und durch die Produktivität der einzelnen Regeln. ; There is no difference between "regular" morphological rules (inflexion or word formation) and analogical formations on the basis of pre-existing pairs of words; and there is no need for an additional, stipulated, analogical module in Grammar to cope with formations such as back-formations, replacive formations or other lexical creations that resist description by common formats of morphological rules. The rule format of all formations is the proportional formula for analogy (common from antiquity to Hermann Paul and de Saussure) or the format of "Word Formation Rules". The rules differ in productivity; back formation rules, e.g., are merely less productive than the corresponding additive rules. The productivity of rules ranges from full productivity to almost zero. The generative power of the morphological component is not restricted by the rule format but by the set of pre-existing lexical items and by the productivity of the individual rules.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Morphologie; Linguistik; Analogie; Online-Publikation; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Giulia Agostini: Nach der Literatur. Studien zu einer Theorie der Literatur Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021
    Autor*in: Herold, Milan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: http://hdl.handle.net/0000-0007-F997-6
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Horizonte; [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], 2016-; 7 (2022), 226-229; Online-Ressource
    Umfang: Online-Ressource
  15. From Keyness to Distinctiveness – Triangulation and Evaluation in Computational Literary Studies

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Journal of literary theory; Berlin : de @Gruyter, 2007-; 2021; Online-Ressource
    Umfang: Online-Ressource
  16. Avec Casanova
    penser, songer et rire
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Delon, Michel (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782406091691; 2406091694
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: L' Europe des lumières ; no 65
    Schlagworte: Casanova, Giacomo Girolamo;
    Weitere Schlagworte: Casanova, Giacomo ; Critique et interprétation
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Notice rédigée d'après la consultation, 2020-10-20

    Titre provenant de l'écran-titre

    Édition électronique diffusée simultanément à l'édition imprimée

    La pagination de l'édition imprimée correspondante est de 348 p

    Notes bibliogr. Index

  17. Entfremdung in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts
    Darstellungen in der italienischen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Rok, Cora
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, [Göttingen]

    Ausgehend von Marx’ Theorie der entfremdeten Arbeit, der Ideologiekritik der Frankfurter Schule, Sartres Konzept der mauvaise-foi sowie aktuellen Studien fragt Cora Rok nach alten und neuen Formen der Entfremdung in der Arbeitswelt des 21.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 830.3/529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/1554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 26468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/2620
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 11559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 IV 54850 R742
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    21:1005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    FIO 6259-536 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    IV 54850 ROK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    I 78 ROK 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    im Tausch nicht lieferbar
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/6476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 2171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgehend von Marx’ Theorie der entfremdeten Arbeit, der Ideologiekritik der Frankfurter Schule, Sartres Konzept der mauvaise-foi sowie aktuellen Studien fragt Cora Rok nach alten und neuen Formen der Entfremdung in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts, die zu einem zentralen Sujet insbesondere der italienischen Gegenwartsliteratur avanciert ist. In ihrer Untersuchung ausgewählter Werke von Christian Raimo, Tommaso Pincio, Nicola Lagioia, Michela Murgia, Andrea Bajani, Sebastiano Nata und Luca Ricci arbeitet die Autorin Motive, Figurenkonzeptionen sowie Gestaltungsmittel heraus, mit denen entfremdete Arbeitsbedingungen sowie Bewusstseinsformen literarisch dargestellt werden. Geprüft wird ebenfalls, inwieweit Entfremdungskritik geübt und über die Möglichkeiten einer Überwindung von Entfremdung nachgedacht wird. Mit der Analyse eines Romans von Philipp Schönthaler wirft die Autorin auch einen Blick auf zeitgenössische deutschsprachige Arbeitsrepräsentationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847112624; 3847112627
    Weitere Identifier:
    9783847112624
    RVK Klassifikation: IV 54850
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 18
    Schlagworte: Italienisch; Roman; Arbeitswelt <Motiv>; Prekariat <Motiv>; Geschichte 2005-2014;
    Umfang: 294 Seiten
    Bemerkung(en):

    Titel der Dissertation: Sono come tu mi vuoi : Formen der Entfremdung in ausgewählten italienischen Arbeitsnarrativen des 21. Jahrhunderts

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2019

  18. Avec Casanova
    penser, songer et rire
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 117871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 814 casa 7/068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 2630
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IG 2209 L184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Delon, Michel (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782406091677; 9782406091684
    Schriftenreihe: L' Europe des Lumières ; 65
    Schlagworte: Casanova, Giacomo Girolamo;
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  19. Lebenskunst nach Leopardi
    Anti-pessimistische Strategien im Werk Giacomo Leopardis
    Autor*in: Herold, Milan
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- Zeit, Gesang und Lebenskunst. Zur Frage einer «arte del vivere» nach Leopardi. Einführende Überlegungen (Barbara Kuhn) -- I Lebensbegriffe -- Zwischen anti-pessimistischem Kalkül und latentem Optimismus. Zur «arte del vivere» in... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Zeit, Gesang und Lebenskunst. Zur Frage einer «arte del vivere» nach Leopardi. Einführende Überlegungen (Barbara Kuhn) -- I Lebensbegriffe -- Zwischen anti-pessimistischem Kalkül und latentem Optimismus. Zur «arte del vivere» in Leopardis Pensieri (Helmut Meter) -- Leopardi persuasore di vita? (Antonio Panico) -- ‹Dal nulla alla vita›. Leopardis Lebensbegriff (Martina Kollroß) -- II Heiterkeiten -- «Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst». Leopardis Konzepte der Heiterkeit (Milan Herold) -- Heiterkeit, posthuman. Leopardi und die Astronomie (Paul Strohmaier) -- III Lyrische Strategien -- «Chi mi ridona il piangere dopo cotanto obblio?». Il Risorgimento di Leopardi e le risorse del cuore (Giuseppe Antonio Camerino) -- Verwirrung als Programm. Il tramonto della luna, gelesen als erkenntnistheoretisches Problem (Annika Gerigk) -- IV Leopardi im Dialog -- La satira di Leopardi contro l'Ottimismo di Leibniz. Per un'ironia più che romantica (Giulia Abbadessa) -- La felicità delle chimere. Leopardi e Rousseau (Luigi Capitano) -- «Leopardi produce l'effetto contrario a quello che si propone». Francesco De Sanctis' Dialog Schopenhauer und Leopardi (Giovanni di Stefano) -- Poetische Lebens-Kunst mit Leopardi. Ingeborg Bachmanns Anrufung des Großen Bären (Uta Degner).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Barbara (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394167
    RVK Klassifikation: IV 2175
    Schriftenreihe: Ginestra. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (286 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  20. Lebenskunst nach Leopardi
    anti-pessimistische Strategien im Werk Giacomo Leopardis
    Beteiligt: Herold, Milan (HerausgeberIn); Kuhn, Barbara (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Leopardis Dichtung und Philosophie werden gemeinhin als ausschließlich oder doch überwiegend pessimistisch beschrieben, obgleich der Autor selbst sich wiederholt gegen eine solche vereindeutigende und reduktive Lektüre aussprach. Tatsächlich lassen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Leopardis Dichtung und Philosophie werden gemeinhin als ausschließlich oder doch überwiegend pessimistisch beschrieben, obgleich der Autor selbst sich wiederholt gegen eine solche vereindeutigende und reduktive Lektüre aussprach. Tatsächlich lassen sich immer wieder in seinem Werk anti-pessimistische Strategien entdecken, etwa, wenn Leopardi über die Wirkung eines «pezzo di vera, contemporanea poesia» schreibt: «essa aggiunge un filo alla tela brevissima della nostra vita» (Zibaldone 4450). Der Band leistet einen facettenreichen Beitrag zur Überwindung des ‹Stereotyps des Pessimismus› (Antonio Prete), das noch immer die Rezeption des ungleich vielfältigeren Werks dominiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herold, Milan (HerausgeberIn); Kuhn, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394167; 9783823302780
    Weitere Identifier:
    9783823302780
    9783823394167
    RVK Klassifikation: IV 2175
    Schriftenreihe: Ginestra. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft ; 29/30
    Schlagworte: Romanische Sprachen, Italienisch und Rätoromanisch; Giacomo Leopardi; (Anti-) Pessimismus; Heiterkeit; Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts; Rezeptionsgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
  21. Entfremdung in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts
    Darstellungen in der italienischen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Rok, Cora
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Ausgehend von Marx’ Theorie der entfremdeten Arbeit, der Ideologiekritik der Frankfurter Schule, Sartres Konzept der mauvaise-foi sowie aktuellen Studien fragt Cora Rok nach alten und neuen Formen der Entfremdung in der Arbeitswelt des 21.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend von Marx’ Theorie der entfremdeten Arbeit, der Ideologiekritik der Frankfurter Schule, Sartres Konzept der mauvaise-foi sowie aktuellen Studien fragt Cora Rok nach alten und neuen Formen der Entfremdung in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts, die zu einem zentralen Sujet insbesondere der italienischen Gegenwartsliteratur avanciert ist. In ihrer Untersuchung ausgewählter Werke von Christian Raimo, Tommaso Pincio, Nicola Lagioia, Michela Murgia, Andrea Bajani, Sebastiano Nata und Luca Ricci arbeitet die Autorin Motive, Figurenkonzeptionen sowie Gestaltungsmittel heraus, mit denen entfremdete Arbeitsbedingungen sowie Bewusstseinsformen literarisch dargestellt werden. Geprüft wird ebenfalls, inwieweit Entfremdungskritik geübt und über die Möglichkeiten einer Überwindung von Entfremdung nachgedacht wird. Mit der Analyse eines Romans von Philipp Schönthaler wirft die Autorin auch einen Blick auf zeitgenössische deutschsprachige Arbeitsrepräsentationen. Starting out from Marx’s theory of alienated work, the ideology critique of the Frankfurt School, Sartre’s concept of mauvaise-foi, and more recent alienation theories, the present work investigates new and old forms of alienation in the working world of the 21st century, which has become a central subject especially in Italian Contemporary literature. Cora Rok examines selected novels and short stories by Christian Raimo, Tommaso Pincio, Nicola Lagioia, Michela Murgia, Andrea Bajani, Sebastiano Nata and Luca Ricci, in order to elaborate motifs, concepts of characters and techniques with which alienated working conditions and forms of consciousness are literarily represented. It is also analyzed if critique of alienation is being practiced in contemporary literature and if the possibilities of overcoming alienation are considered. By examining a novel by Philipp Schönthaler, Cora Rok also takes a look at contemporary German work representations. Angaben zur beteiligten Person Rok: Dr. Cora Rok wurde im Rahmen des trinationalen Graduiertenkollegs der Universitäten Bonn, Florenz (Italien) und Paris-Sorbonne (Frankreich) promoviert und arbeitet zurzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Bonn sowie am Institut für Computerlinguistik und Digital Humanities der Universität Trier.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737012621
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IV 54850
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 18
    Schlagworte: Arbeit; Gegenwartsliteratur; Kapitalismus; Prekariat; Entfremdung; Verdinglichung; Arbeitsliteratur; Inauthentizität; Neuer Realismus; Italien; 21. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bonn, 2019

  22. Lebenskunst nach Leopardi
    Anti-pessimistische Strategien im Werk Giacomo Leopardis
    Beteiligt: Herold, Milan (HerausgeberIn); Kuhn, Barbara (HerausgeberIn); Kuhn, Barbara (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Leopardis Dichtung und Philosophie werden gemeinhin als ausschließlich oder doch überwiegend pessimistisch beschrieben, obgleich der Autor selbst sich wiederholt gegen eine solche vereindeutigende und reduktive Lektüre aussprach. Tatsächlich lassen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Leopardis Dichtung und Philosophie werden gemeinhin als ausschließlich oder doch überwiegend pessimistisch beschrieben, obgleich der Autor selbst sich wiederholt gegen eine solche vereindeutigende und reduktive Lektüre aussprach. Tatsächlich lassen sich immer wieder in seinem Werk anti-pessimistische Strategien entdecken, etwa, wenn Leopardi über die Wirkung eines "pezzo di vera, contemporanea poesia" schreibt: "essa aggiunge un filo alla tela brevissima della nostra vita" (Zibaldone 4450). Der Band leistet einen facettenreichen Beitrag zur Überwindung des ‹Stereotyps des Pessimismus› (Antonio Prete), das noch immer die Rezeption des ungleich vielfältigeren Werks dominiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herold, Milan (HerausgeberIn); Kuhn, Barbara (HerausgeberIn); Kuhn, Barbara (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394167
    Weitere Identifier:
    9783823394167
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ginestra. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft
    Schlagworte: Giacomo Leopardi; (Anti-) Pessimismus; Heiterkeit; Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts; Rezeptionsgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 S.)
  23. Les lumières du théâtre
    avec Pierre Frantz
    Beteiligt: Bret-Vitoz, Renaud (HerausgeberIn); Marchand, Sophie (HerausgeberIn); Delon, Michel (VerfasserIn eines Vorworts, HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 166850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    325771 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bret-Vitoz, Renaud (HerausgeberIn); Marchand, Sophie (HerausgeberIn); Delon, Michel (VerfasserIn eines Vorworts, HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782406128915
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Schlagworte: Frankreich; Theater; Theaterproduktion; Geschichte 1700-1800; ; Frantz, Pierre;
    Umfang: 450 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  24. Menge und Krankheit
    Autor*in: Herold, Milan
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  BRILL, Naperville

    Intro -- Inhalt -- 1. Menge und Krankheit. Narrative Muster -- 2. Logik des Parasitären -- 3. Unordnung und Ordnung der Menge. Boccaccios Decameron und die Seuchenflucht als kollektiver Traum -- 4. Dämonologische Mengenlehre. (Imaginierte)... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhalt -- 1. Menge und Krankheit. Narrative Muster -- 2. Logik des Parasitären -- 3. Unordnung und Ordnung der Menge. Boccaccios Decameron und die Seuchenflucht als kollektiver Traum -- 4. Dämonologische Mengenlehre. (Imaginierte) Ansteckungsdynamiken im französisch-spanischen Kulturkontakt: Die baskische Hexenverfolgung 1609-1614 -- 5. „Fatale Rotten unzähliger Mäuse". Menge, Masse, Materialität in Maries Fieberträumen (E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig) -- 6. La masse sombre. Individuelle Dynamik und kranke Menge in Jean Gionos Le hussard sur le toit -- 7. Kranke Stimme(n)? Kollektive und individuelle Krankheitserfahrungen in Susan Sontags The Way We Live Now (1986) und Hervé Guiberts À l'ami qui ne m'a pas sauvé la vie (1990) -- 8. Die Pest im Kontext des Sozialimaginären beiFred Vargas: „Cito, longe fugeas et tarde redeas" -- 9. Krankheit macht Menge. Wie eine Pandemie populäre serielle Narrationsformen befördert -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulz, Karin (MitwirkendeR); Steurer, Hannah (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766828
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Dispositiv der Menge Ser. ; v.1
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (154 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  25. Littérature française du XVIIIe siècle
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Presses Univ. de France, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 320295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    2001 8 019937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 96/1259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: Lf 2, 709
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/IG 1270 D361
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R Frz.5 Del
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    H VII w 64z
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    96/7454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FG/700/1091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    U 2bd/398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    96 A 4985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:GF:100:Del::1996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    frz 900.10/d25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 IG 1270 D361
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    96 A 4824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5512-076 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    IG 1270 DEL
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    IG 1270 D361
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2006-787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    4L 4575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Xfr30/2/18--DEL1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    46/18051
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    TG 490.082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2130474055
    Weitere Identifier:
    9782130474050
    RVK Klassifikation: IG 1270
    Auflage/Ausgabe: 1. éd
    Schriftenreihe: Collection premier cycle
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Geschichte 1680-1802;
    Umfang: X, 521 S