Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

  1. Avec Casanova
    penser, songer et rire
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Delon, Michel (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782406091691; 2406091694
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: L' Europe des lumières ; no 65
    Schlagworte: Casanova, Giacomo Girolamo;
    Weitere Schlagworte: Casanova, Giacomo ; Critique et interprétation
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Notice rédigée d'après la consultation, 2020-10-20

    Titre provenant de l'écran-titre

    Édition électronique diffusée simultanément à l'édition imprimée

    La pagination de l'édition imprimée correspondante est de 348 p

    Notes bibliogr. Index

  2. Eine Epoche im Umbruch
    die Idee der Energie in der französischen Spätaufklärung (1770-1820)
    Autor*in: Delon, Michel
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Thoma, Heinz (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766323
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 36
    Schlagworte: Frankreich; Aufklärung; Literatur; Energie <Motiv>; Ideengeschichte 1770-1820;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XL, 448 Seiten)
  3. Sade und..
    Essays von Horst Albert Glaser aus dreißig Jahren
    Autor*in: Delon, Michel
    Erschienen: 2000
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476027009
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2000
    Schlagworte: Literature, Modern—18th century; Literature, Modern—19th century; European literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 221 S.)
  4. Écrire aux XVIIe et XVIIIe siècles
    Genèses de textes littéraires et philosophiques
    Erschienen: 2020
    Verlag:  CNRS Éditions, Paris ; OpenEdition, Marseille

    Les textes ne naissent pas tout armés dans leur indépassable perfection, mais sont le produit d'une genèse. À preuve l'abondance des fonds manuscrits du XIXe et du XXe siècle, dont l'exploitation a permis le développement de la critique génétique.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Les textes ne naissent pas tout armés dans leur indépassable perfection, mais sont le produit d'une genèse. À preuve l'abondance des fonds manuscrits du XIXe et du XXe siècle, dont l'exploitation a permis le développement de la critique génétique. Peut-on élargir le champ de celle-ci et généraliser sa méthodologie et ses concepts en franchissant la frontière chronologique du XIXe siècle ? Ce volume entreprend une première exploration sur quelques cas singuliers du XVIIe et du XVIIIe siècle. Le XVIIe siècle voit naître la littérature au sens moderne du terme. Et c'est au XVIIIe siècle que s'élaborent progressivement les notions juridiques d'auteur et de propriété intellectuelle d'un objet immatériel qui est le texte. De fait, certains dossiers manuscrits de ces époques charnières apparaissent au généticien comme familiers. Mais des éléments hétérogènes viennent troubler la netteté de cette première image : rareté des documents génétiques conservés, abondance des florilèges et des compilations, porosité de la frontière entre manuscrit et imprimé, écriture à plusieurs mains relevant d'un contexte de sociabilité sans équivalent pour l'époque moderne. Cette tension entre l' « ancien » et le « contemporain » dont le XVIIe et le XVIIIe siècle portent témoignage nous rappelle que la genèse des œuvres doit être appréhendée dans la longue durée. Beau défi pour la critique génétique !...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Diderot et le temps
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Presses universitaires de Provence, Aix-en-Provence ; OpenEdition, Marseille

    Le rapport de Diderot au temps est profondément original : à bien des égards il déconcerte une approche classique de son œuvre ; à bien d'autres, il nous fait entrer d'emblée dans la profonde modernité de sa pensée et de ses pratiques d'écriture. ... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Le rapport de Diderot au temps est profondément original : à bien des égards il déconcerte une approche classique de son œuvre ; à bien d'autres, il nous fait entrer d'emblée dans la profonde modernité de sa pensée et de ses pratiques d'écriture. C'est d'abord parce que le temps diderotien n'est ni seulement, ni même proprement narratologique. Diderot réfléchit au temps long, se confronte à l'atemporalité pure de l'éternité théologique, s'engage dans le débat sur la postérité, médite sur les ruines, imagine la création et l'évolution des espèces. Il aime à s'installer dans la pluralité des temporalités : celle de l'ennui et celle du songe, celle de la conversation et celle de l'expérience, celle de l'imagination et celle de la poésie, celle de la peinture et celle du spectacle. Rarement chez Diderot le temps est donné de l'extérieur. Il est plutôt saisi dans le jeu entre action et réaction, et se mesure, s'appréhende alors, non sans interférences, en termes de passion, de caractère, de physiologie, de chimie, mais aussi de hiéroglyphe poétique. Dans le temps de la réaction, un report se fait : report de pensée, report d'altérité, par quoi l'œuvre se dialogise et se défait comme œuvre même pour devenir coopération des temporalités. Ce temps défait et projeté, fragmentaire et multiple, définit et oriente une pratique poétique qui est une herméneutique, une expérience esthétique qui est une expérience de la philosophie. C'est cette pratique et cette expérience que le présent ouvrage entend interroger.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Ginguené (1748-1816)
    Idéologue et médiateur
    Autor*in: Benot, Yves
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Presses universitaires de Rennes, Rennes ; OpenEdition, Marseille

    Pierre-Louis Ginguené (1748-1816) : un « littérateur » qui fut à la fois poète à la mode, musicien compétent, journaliste et animateur de presse, critique en vue, fondateur de l'histoire littéraire et comparatiste avant l'heure, mais qui fut aussi un... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Pierre-Louis Ginguené (1748-1816) : un « littérateur » qui fut à la fois poète à la mode, musicien compétent, journaliste et animateur de presse, critique en vue, fondateur de l'histoire littéraire et comparatiste avant l'heure, mais qui fut aussi un citoyen engagé dans l'action politique, républicain avant et après la République, directeur de l'Instruction publique, ambassadeur à Turin sous le Directoire, membre du Tribunat avant d'en être écarté, opposant mal résigné à l'Empire. Homme-carrefour, apôtre laïc de la communication, ou homme-charnière entre un ancien régime déclinant et une « idéologie » laïque et républicaine en gestation, Ginguené est de ceux qui ont préparé l'émergence des mentalités modernes et d'une conception radicalement nouvelle de la littérature. Le présent livre, tiré des actes du colloque international Ginguené (tenu à Rennes en avril 1992), reflète la polyvalence de l'Idéologue aussi bien que du médiateur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. L'@éveil des Muses
    Poétique des Lumières et au-delà
    Autor*in: Adamy, Paule
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Presses universitaires de Rennes, Rennes ; OpenEdition, Marseille

    L'Éveil des Muses : le titre du volume de mélanges offert au professeur Édouard Guitton et qui paraît dans la collection « Interférences » des Presses universitaires de Rennes indique clairement qu'il y est question de poésie - et pour l'essentiel,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    L'Éveil des Muses : le titre du volume de mélanges offert au professeur Édouard Guitton et qui paraît dans la collection « Interférences » des Presses universitaires de Rennes indique clairement qu'il y est question de poésie - et pour l'essentiel, compte tenu de l'époque à laquelle le destinataire a consacré ses recherches, de la poésie des Lumières. Une bonne trentaine de contributions réunissent les plus grands noms du temps : Voltaire, Chénier, Roucher, Parny, Delille... non sans regarder à l'occasion en amont et en aval. Elles laissent aussi place à des écrivains moins attendus (Laclos en versificateur, Rousseau et sa « poésie du cœur »), et à nombre de minores, jusqu'à cet abbé Beuf inconnu du catalogue de la BnF. Car le XVIIIe siècle fut un siècle de poètes, il n'y a pas si longtemps qu'on en est assuré, tout particulièrement grâce aux travaux d'Édouard Guitton. Comme le donnent à comprendre les titres des trois sections du volume, « Figures », « Poétiques », « Enjeux », plusieurs approches et méthodes ont été employées, de l'analyse très attentive des textes, aux études théoriques et à l'histoire littéraire. Elles interviennent ici, non en compétition, mais dans une féconde complémentarité : livre d'amis pour un ami, cet Éveil des Muses est un livre savant, qui enrichira aussi bien notre connaissance du XVIIIe siècle que celle du genre auquel il est consacré.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel mittlerweile vollzieht, lässt das alte Medium Literatur zunehmend überholt erscheinen: In Zeiten von Tablets und »digitalen Klassenzimmern« droht nicht mehr nur »Entauratisierung«, sondern der völlige Bedeutungsverlust von Literatur und der Beschäftigung mit ihr. In diesem Band unternehmen namhafte Vertreterinnen und Vertreter ganz unterschiedlicher Forschungstraditionen den Versuch, wieder in Erinnerung zu rufen, was Literatur zu leisten imstande ist und warum es eines professionalisierten Umgangs mit ihr bedarf. The present volume focuses in three parts on the question of sense and meaning of literature and literature studies and gives insights in the work of literature studies. The speed in which technical changes are implemented has rendered the old medium literature more and more obsolete. In times of tablets and “digital classrooms” we are not only threatened by a “demystification”, but also by the fact that literature becomes absolutely meaningless. In this volume important scholars of various study fields demonstrate what literature is able to offer and why a professionalised approach is needed. ***Angaben zur beteiligten Person Haarmann: Andreas Haarmann lehrt Französische und Italienische Literaturwissenschaft am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Rok: Cora Rok lehrt Französische und Italienische Literaturwissenschaft am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Gymnich: Prof. Dr. Marion Gymnich lehrt Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Ißler: Dr. Roland Ißler, Studium der Romanistik und Germanistik in Greifswald, Münster, Clermont-Ferrand und Bochum, Promotion 2015, Vertretungsprofessuren in Bochum und Duisburg-Essen, ist Akademischer Rat an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Bonnet: Anne-Marie Bonnet ist Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Baumann: Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik/Amerikanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rok, Cora; Haarmann, Andreas; Rok, Cora; Stierle, Karlheinz; Meter, Helmut; Gymnich, Marion; Ißler, Roland Alexander; Neumann, Michael; Bonnet, Anne-Marie; Baumann, Uwe; Delon, Michel; Oster-Stierle, Patricia; Jünke, Claudia; Landi, Michela; Laudin, Gérard; Matzat, Wolfgang; Schmitz-Emans, Monika; Janik, Dieter; Domenichelli, Mario; Chudak, Henryk; Collini, Patrizio
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737009430
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 1610 ; EC 1820
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2019
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 014
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Krise; Digitalisierung; Studium
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Ill.
  9. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese Zusammenhänge zu einem bedeutenden Anliegen der europäischen Kulturen und Literaturen. Insbesondere dem Verständnis von Gründungserzählungen und den sich daran anknüpfenden Kanonisierungsprozessen gelten die Forschungen des Bonner Literaturwissenschaftlers und Mediävisten Michael Bernsen. Seine impulsgebenden Arbeiten zum Ägypten-Mythos, zum Petrarkismus sowie zu zentralen Gründungsmythen Europas im Mittelalter, der Romantik und Moderne finden in den Beiträgen dieses Bandes ein vielstimmiges internationales Echo. The dialogue of literary traditions produces complex constellations of assimilation and reformulation, refutation and innovation. Given the current challenges of cultural affiliations and of social identities, the knowledge of the addressed correlations, especially of founding myths, comes to be one of the central concerns of the European Literatures. These founding narratives have attracted the special attention of Michael Bernsen, who has been doing considerable research on the processes of literary canonization in the European literatures, on the Myth of Egypt, on Petrarchism, and in the field of important founding myths stemming from the Middle Ages to Romanticism and Modernity. The 39 contributions of international outstanding scholars attest the productive reception of the achievements of this researcher’s career. ***Angaben zur beteiligten Person Ißler: Dr. Roland Ißler, Studium der Romanistik und Germanistik in Greifswald, Münster, Clermont-Ferrand und Bochum, Promotion 2015, Vertretungsprofessuren in Bochum und Duisburg-Essen, ist Akademischer Rat an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Lohse: PD Dr. Rolf Lohse, Studium der Romanistik und Anglistik in Berlin, Promotion 2001, wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Göttingen, Stuttgart, Koblenz, Habilitation 2013, ist Privatdozent an der Universität Bonn und hat Vertretungsprofessuren an den Universitäten Köln und Montréal inne. ***Angaben zur beteiligten Person Scherer: PD Dr. Ludger Scherer, Promotion in Romanistik/Germanistik 1999, Habilitation in Romanischer Philologie/Literaturwissenschaft 2009, Gastprofessuren in Graz und Innsbruck, Vertretungsprofessuren in München, Köln und Berlin, ist Lehrstuhlvertreter an der RWTH Aachen und Privatdozent an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Jacobi: Dr. Claudia Jacobi hat im Rahmen des trinationalen Graduiertenkollegs der Universitäten Paris IV (Sorbonne) / Florenz / Bonn promoviert und ist derzeit Dozentin für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Lebsanft: Prof. Dr. Franz Lebsanft ist Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Moser: Christian Moser ist Privatdozent für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Gély: Prof. Dr. Véronique Gély lehrt Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV). ***Angaben zur beteiligten Person Herold: Dr. Milan Herold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Romanistische Literaturwissenschaft / Mediävistik an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Schmitz: Prof. Dr. Thomas A. Schmitz hat den Lehrstuhl für Gräzistik an der Universität Bonn inne und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Centre for the Classical Tradition. ***Angaben zur beteiligten Person Brüggen: Prof. Dr. Elke Brüggen, geb. 1956, Studium der Germanistik, Anglistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie der Kunstgeschichte an der Universität zu Köln, Promotion 1986 und Habilitation 1995 in Köln, seit 1997 Professorin für Ältere Germanistik (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters) an der Universität Bonn; Gründungsmitglied des »Bonner Mittelalter-Zentrums« und des »Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie«; Stellvertretende Sprecherin des SFB 1167 »Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive«. ***Angaben zur beteiligten Person Jung: Dr. Willi Jung ist Akademischer Direktor a.D. am Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Geyer: Prof. Dr. Paul Geyer ist Professor für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. italienische Renaissance, französische Literatur und Philosophie des 18. bis 20. Jahrhunderts. Prof. Dr. Paul Geyer is Professor of Romance Literature and Cultural Studies at the University of Bonn. His main research areas include the Italian Renaissance, French literature and philosophy of the 18th–20th century. ***Angaben zur beteiligten Person Simonis: Dr. Linda Simonis ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. ***Angaben zur beteiligten Person Baumann: Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik/Amerikanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Italienische Literaturgeschichte
    Beteiligt: Felten, Hans (HerausgeberIn); Hausmann, Frank-Rutger (HerausgeberIn); Janowski, Franca (HerausgeberIn); Kapp, Volker (HerausgeberIn); Stillers, Rainer (HerausgeberIn); Thoma, Heinz (HerausgeberIn); Wetzel, Hermann H. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1992
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Felten, Hans (HerausgeberIn); Hausmann, Frank-Rutger (HerausgeberIn); Janowski, Franca (HerausgeberIn); Kapp, Volker (HerausgeberIn); Stillers, Rainer (HerausgeberIn); Thoma, Heinz (HerausgeberIn); Wetzel, Hermann H. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476034175
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature-History and criticism; European literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 430 S)
  11. Italienische Literaturgeschichte
    Beteiligt: Kapp, Volker (HerausgeberIn); Felten, Hans (HerausgeberIn); Hausmann, Frank-Rutger (HerausgeberIn); Janowski, Franca (HerausgeberIn); Stillers, Rainer (HerausgeberIn); Thoma, Heinz (HerausgeberIn); Wetzel, Hermann H. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1994
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Geschichte der italienischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart - kompakt und informativ. Historische Hintergründe, große Autoren und wichtige Werke, von Dante, Petrarca und Boccaccio bis Pirandello, Calvino, Fo und vielen anderen. Die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Die Geschichte der italienischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart - kompakt und informativ. Historische Hintergründe, große Autoren und wichtige Werke, von Dante, Petrarca und Boccaccio bis Pirandello, Calvino, Fo und vielen anderen. Die wesentlichen Facetten des literarischen Lebens in Italien, mit zahlreichen Illustrationen aus Malerei, Architektur, Theater und Film

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kapp, Volker (HerausgeberIn); Felten, Hans (HerausgeberIn); Hausmann, Frank-Rutger (HerausgeberIn); Janowski, Franca (HerausgeberIn); Stillers, Rainer (HerausgeberIn); Thoma, Heinz (HerausgeberIn); Wetzel, Hermann H. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476034182
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Zweite, verbesserte Auflage
    Schlagworte: Literature-History and criticism; European literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 427 S)
  12. Handbuch Europäische Aufklärung
    Begriffe - Konzepte - Wirkung
    Beteiligt: Thoma, Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thoma, Heinz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476054104
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AE 50000 ; CF 1150 ; DD 4400 ; EC 5160 ; NN 4500
    Schlagworte: Cultural and Media Studies; Cultural and Media Studies, general; Culture / Study and teaching; Aufklärung
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 608 S.)
  13. Freiheit und Zwang
    Studien zu ihrer Interdependenz von der Aufklärung bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Fulda, Daniel (Hrsg.); Rosa, Hartmut (Hrsg.); Thoma, Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Daniel (Hrsg.); Rosa, Hartmut (Hrsg.); Thoma, Heinz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763278
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622 ; CC 7220 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 32
    Schlagworte: Zwang; Freiheit; Politische Philosophie
    Weitere Schlagworte: Liberalismus; Identität; Moderne; Individualisierung; Autonomie; Biopolitik; Authentizität; Vergesellschaftung; Lebensführung; Notwendigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort "Die hier vorgelegten Studien gehen auf das Kolloquium Vom Zwang zur Freiheit zur Ununterscheidbarkeit von Freiheit und Zwang: Freisetzung und Vergesellschaftung des Subjekts von der Aufklärung bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts zurück, das vom 24. bis 26. März 2010 am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) stattfand"

  14. "La Nouvelle Héloïse"
    le lieu et la mémoire
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Delon, Michel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782406123569
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 2555
    Schriftenreihe: L' Europe des Lumières ; 82
    Schlagworte: Rousseau, Jean-Jacques;
    Weitere Schlagworte: Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778): La nouvelle Héloïse
    Umfang: 1 Online-Ressource (472 Seiten), 1 Illustration
  15. Sade und.
    Essays von Horst Albert Glaser aus dreißig Jahren
    Autor*in: Delon, Michel
    Erschienen: 2000
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476027009
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2000
    Schlagworte: Literature, Modern—18th century; Literature, Modern—19th century; European literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 221 S.)
  16. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Herausgeber); Lohse, Rolf (Herausgeber); Scherer, Ludger (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010166; 3847010166
    Weitere Identifier:
    9783847010166
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 013
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Germanistik; Gründungsmythen; Mittelalter; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Europa; Orientalismus; Moderne; Romanistik; Bernsen, Michael; Petrarkismus; Vergleichende Literaturwissenschaften; (VLB-WN)9566
    Umfang: Online-Ressource, 581 Seiten, mit 19 Abbildungen
  17. Der Rhein – Le Rhin
    Im deutsch-französischen Perspektivenwechsel – Regards croisés franco-allemands

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Willi (Hrsg.); Lichtlé, Michel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847098423; 384709842X
    Weitere Identifier:
    9783847098423
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand ; Band 008
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; DEUTSCHLAND: Deutschland; GND-ID 4049788-4: Rheinland; POLITIK: Politik; DT.-FRZ. BEZIEHUNGEN: Deutsch-französische Beziehungen; INTERDISZIPLINÄRE FO: Interdisziplinäre Forschung; LITERATUR: Literatur; RHEIN: Rhein; GESCHICHTE: Geschichte; EXIL: Exil; ERINNERUNGSORTE: Erinnerungsorte; FRANKREICH: Frankreich; KULTUR: Kultur; SEINE: Seine; (VLB-WN)9560: Nonbooks, PBS / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 441 Seiten, mit 43 Abbildungen
  18. Handbuch Europäische Aufklärung
    Begriffe - Konzepte - Wirkung
    Beteiligt: Thoma, Heinz (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Thoma, Heinz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476054104
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AE 50000 ; CF 1150 ; DD 4400 ; EC 5160 ; NN 4500
    Schlagworte: Cultural and Media Studies; Cultural and Media Studies, general; Culture / Study and teaching; Aufklärung
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 608 S.)
  19. Freiheit und Zwang
    Studien zu ihrer Interdependenz von der Aufklärung bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Fulda, Daniel (HerausgeberIn); Rosa, Hartmut (HerausgeberIn); Thoma, Heinz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Band durchleuchtet das keineswegs einfach oppositive Verhältnis von Freiheit und Zwang, wie es sich seit der Formierung der Moderne in der Aufklärung entwickelt hat – politisch, philosophisch, anthropologisch, ästhetisch. Freiheit und Zwang... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Band durchleuchtet das keineswegs einfach oppositive Verhältnis von Freiheit und Zwang, wie es sich seit der Formierung der Moderne in der Aufklärung entwickelt hat – politisch, philosophisch, anthropologisch, ästhetisch. Freiheit und Zwang stellen nur auf den ersten Blick binäre Gegensätze dar. Das eine kann graduell und oft unmerklich in das andere übergehen, und beide sind ohne das jeweils andere nicht denkbar. Häufig stehen Freiheit und Zwang in einem – negativen oder positiven – dialektischen Verhältnis zueinander, in dem sie sich gegenseitig bedingen und steigern oder aber unterminieren. Oder sind Freiheit und Zwang in der Moderne sogar zunehmend ununterscheidbar geworden? Der Band verleiht diesem schillernden Vexierbild in vier Abteilungen Ordnung und Struktur: I. Politik und Ökonomie, II. Institutionen und Lebensführung, III. Physiologische Dimensionen, IV. Ästhetische Verhandlungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Daniel (HerausgeberIn); Rosa, Hartmut (HerausgeberIn); Thoma, Heinz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763278
    Weitere Identifier:
    9783846763278
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 32
    Schlagworte: Liberalismus; Identität; Moderne; Individualisierung; Autonomie; Biopolitik; Authentizität; Vergesellschaftung; Lebensführung; Notwendigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort "Die hier vorgelegten Studien gehen auf das Kolloquium Vom Zwang zur Freiheit zur Ununterscheidbarkeit von Freiheit und Zwang: Freisetzung und Vergesellschaftung des Subjekts von der Aufklärung bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts zurück, das vom 24. bis 26. März 2010 am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) stattfand"

  20. Gelehrsamkeit in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert
    Letterati, erudizione e società scientifiche negli spazi italiani e tedeschi del '1700
    Beteiligt: Cusatelli, Giorgio (Herausgeber); Lieber, Maria (Herausgeber); Thoma, Heinz (Herausgeber); Tortarolo, Eduardo (Herausgeber)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cusatelli, Giorgio (Herausgeber); Lieber, Maria (Herausgeber); Thoma, Heinz (Herausgeber); Tortarolo, Eduardo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110932362; 3110932369
    Weitere Identifier:
    9783110932362
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 8
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000; Geschichte 1700-1800; Kulturbeziehungen; Italien; PR: Library title; Kongress; Deutschland; (VLB-WN)9550
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  21. Sade und..
    Essays von Horst Albert Glaser aus dreißig Jahren
    Erschienen: 2000
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Horst Albert Glaser, Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Essen, beschäftigt sich seit mehr als dreißig Jahren mit der Person und dem Werk des Marquis de Sade mehr

     

    Horst Albert Glaser, Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Essen, beschäftigt sich seit mehr als dreißig Jahren mit der Person und dem Werk des Marquis de Sade

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476027009
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2000
    Schlagworte: Literature, Modern—18th century; Literature, Modern—19th century; European literature; Eighteenth-Century Literature; Nineteenth-Century Literature; European Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 221 Seiten)
  22. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese... mehr

     

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese Zusammenhänge zu einem bedeutenden Anliegen der europäischen Kulturen und Literaturen. Insbesondere dem Verständnis von Gründungserzählungen und den sich daran anknüpfenden Kanonisierungsprozessen gelten die Forschungen des Bonner Literaturwissenschaftlers und Mediävisten Michael Bernsen. Seine impulsgebenden Arbeiten zum Ägypten-Mythos, zum Petrarkismus sowie zu zentralen Gründungsmythen Europas im Mittelalter, der Romantik und Moderne finden in den Beiträgen dieses Bandes ein vielstimmiges internationales Echo.The dialogue of literary traditions produces complex constellations of assimilation and reformulation, refutation and innovation. Given the current challenges of cultural affiliations and of social identities, the knowledge of the addressed correlations, especially of founding myths, comes to be one of the central concerns of the European Literatures. These founding narratives have attracted the special attention of Michael Bernsen, who has been doing considerable research on the processes of literary canonization in the European literatures, on the Myth of Egypt, on Petrarchism, and in the field of important founding myths stemming from the Middle Ages to Romanticism and Modernity. The 39 contributions of international outstanding scholars attest the productive reception of the achievements of this researcher's career.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Hrsg.); Lohse, Rolf (Hrsg.); Scherer, Ludger (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010166
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos;
    Weitere Schlagworte: Germanistik; Gründungsmythen; Mittelalter; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Europa; Orientalismus; Moderne; Romanistik; Bernsen, Michael; Petrarkismus; Vergleichende Literaturwissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (583 Seiten), Illustrationen, mit 19 Abbildungen
  23. Der Rhein – Le Rhin
    Im deutsch-französischen Perspektivenwechsel – Regards croisés franco-allemands

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Willi (Herausgeber); Lichtlé, Michel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847098423; 384709842X
    Weitere Identifier:
    9783847098423
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. ; Band 008
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Rhein <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; POLITIK: Politik; DT.-FRZ. BEZIEHUNGEN: Deutsch-französische Beziehungen; GND-ID 4049788-4: Rheinland; INTERDISZIPLINÄRE FO: Interdisziplinäre Forschung; LITERATUR: Literatur; RHEIN: Rhein; GESCHICHTE: Geschichte; EXIL: Exil; ERINNERUNGSORTE: Erinnerungsorte; FRANKREICH: Frankreich; KULTUR: Kultur; SEINE: Seine; DEUTSCHLAND: Deutschland; (VLB-WN)9560; Interdisziplinäre Forschung
    Umfang: Online-Ressource, 441 Seiten, mit 43 Abbildungen
  24. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
  25. Eine Epoche im Umbruch
    die Idee der Energie in der französischen Spätaufklärung (1770-1820)
    Autor*in: Delon, Michel
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Thoma, Heinz (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766323
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 36
    Schlagworte: Frankreich; Aufklärung; Literatur; Energie <Motiv>; Ideengeschichte 1770-1820;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XL, 448 Seiten)