Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 53.

  1. Klausur, Protokoll, Essay
    Kleine Texte optimal verfassen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Schöningh, Paderborn [u.a.]

    Gerade kleinere Textsorten spielen eine wichtige Rolle im Studium. Viele Studierende sind zudem unsicher, welche inhaltlichen und formalen Anforderungen beispielsweise für Protokoll, Thesenpapier, Essay, Praktikumsbericht oder Portfolio gelten.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gerade kleinere Textsorten spielen eine wichtige Rolle im Studium. Viele Studierende sind zudem unsicher, welche inhaltlichen und formalen Anforderungen beispielsweise für Protokoll, Thesenpapier, Essay, Praktikumsbericht oder Portfolio gelten. Kirsten Schindler vermittelt in diesem Band die notwendigen Kenntnisse und Arbeitstechniken zur Anfertigung dieser Textsorten – vom Exzerpt bis hin zum Exposee für die Abschlussarbeit. Für jede Textsorte werden authentische Muster diskutiert, praktische Ratschläge zur Erstellung vorgeschlagen sowie Hinweise zur typographischen Gestaltung gegeben, damit schon der erste Eindruck positiv ausfällt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838534763
    Weitere Identifier:
    9783838534763
    RVK Klassifikation: AK 39500 ; AK 39580
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 3476
    Uni Tipps
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Abschlussarbeit; Arbeitstechnik; Arbeitstechniken; Schlüsselkompetenzen; Wissenschaftliches Schreiben; Prüfungsvorbereitung; Schlüsselk. 2011-1; Abschlussarbeit; Arbeitstechnik; Arbeitstechniken; Essay; Klausur; Protokoll; Studierende; Studium; Thesenpapier
    Umfang: Online Ressource (148 S., 8 Abb., 17 Tab.)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [146] - 147

  2. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
    Beteiligt: Knorr, Dagmar (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Schindler, Kirsten (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knorr, Dagmar (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Schindler, Kirsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653061321
    Weitere Identifier:
    9783653061321
    Auflage/Ausgabe: neue Ausgabe
    Schriftenreihe: Textproduktion und Medium ; 15
    Schlagworte: Schreiben; Textproduktion; Bildungsgang; Bildungseinrichtung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU002000: EDUCATION / Adult & Continuing Education; (BISAC Subject Heading)EDU009000: EDUCATION / Educational Psychology; (BISAC Subject Heading)EDU010000: EDUCATION / Elementary; (BISAC Subject Heading)EDU038000: EDUCATION / Student Life & Student Affairs; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN021000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Vocabulary; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)CFG: Semantics, discourse analysis, etc; (BIC subject category)CFM: Lexicography; (BIC subject category)JNL: Schools; (BIC subject category)JNM: Higher & further education, tertiary education; (BIC subject category)YQ: Educational material; Bildungsinstitutionen; Knorr; Schreiben; Übergang; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 28 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Wissenschaftliches Schreiben lernen in der Sekundarstufe II
    Fachdebatte und Praxisprojekte
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  wbv, Bielefeld

    Wissenschaftliches Schreiben ist eine zentrale Kompetenz für ein erfolgreiches Studium. Wie können Schüler:innen auf universitäres Schreiben in der gymnasialen Oberstufe vorbereitet werden? Die Autorinnen beleuchten den aktuellen Stand der Debatte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBScholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wissenschaftliches Schreiben ist eine zentrale Kompetenz für ein erfolgreiches Studium. Wie können Schüler:innen auf universitäres Schreiben in der gymnasialen Oberstufe vorbereitet werden? Die Autorinnen beleuchten den aktuellen Stand der Debatte zur Vermittlung grundlegender fachübergreifender Schreibkompetenzen in der Sekundarstufe II sowie Anforderungen, Umsetzungsmöglichkeiten und Ansätze für die Schule. Im Praxisteil werden Befunde aus verschiedenen Studien und Projekten vorgestellt. Dabei stehen zwei Fragen im Zentrum: Wie können Schüler:innen schreibdidaktisch an umfangreiche wissenschaftliche Texte herangeführt werden und wie erweitern Lehrer:innen ihre didaktischen Kompetenzen zum wissenschaftlichen Schreiben in der gymnasialen Oberstufe?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763962365
    Weitere Identifier:
    9783763962365
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; GB 2926 ; GB 2964
    Schriftenreihe: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft ; 11
    Schlagworte: Diskursreferat; Facharbeit; Gymnasium; Lehrerbildung; Lehrkräfteausbildung; Oberstufenunterricht; Professionalisierung von Lehrkräften; Schreibunterricht; Schreibwissenschaft; Sekundarstufe 2; wissenschaftliches Schreiben
    Umfang: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Das Schreiben eines wissenschaftlichen Textes verlangt Umsetzung und Koordinierung vieler verschiedener Arbeitsschritte, die selbstständig gesteuert werden müssen. Das Schreiben solcher Texte im Kontext Hochschule ist seit einiger Zeit intensiv beforscht; hilfreiche Instrumente für Studierende und Promovierende sind erarbeitet und vielfach implementiert. Wie sieht es aber mit dem Übergang von der Schule an die Hochschule aus? Wie können schon Schüler:innen auf das wissenschaftliche Schreiben vorbereitet werden? Wie können insbesondere wissenschaftspropädeutische Schreibanlässe, wie beispielsweise eine Facharbeit, unterstützt werden? Die vorliegende Publikation gibt Antworten auf diese Fragen, indem sie den aktuellen Forschungsstand zum (wissenschaftspropädeutischen) Schreiben in der (gymnasialen) Oberstufe bündelt. Lehrkräfte an Schulen bekommen Einblick in die Zielsetzung wissenschaftspropädeutischen Schreibens. Für Lehrende, Beratende und Forschende an Hochschulen wird aufgezeigt, mit welchen Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Schreiben Studierende ihr Studium beginnen. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  4. Klausur, Protokoll, Essay
    Kleine Texte optimal verfassen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Schöningh, Paderborn [u.a.]

    Gerade kleinere Textsorten spielen eine wichtige Rolle im Studium. Viele Studierende sind zudem unsicher, welche inhaltlichen und formalen Anforderungen beispielsweise für Protokoll, Thesenpapier, Essay, Praktikumsbericht oder Portfolio gelten.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    e-books
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBstudi
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Gerade kleinere Textsorten spielen eine wichtige Rolle im Studium. Viele Studierende sind zudem unsicher, welche inhaltlichen und formalen Anforderungen beispielsweise für Protokoll, Thesenpapier, Essay, Praktikumsbericht oder Portfolio gelten. Kirsten Schindler vermittelt in diesem Band die notwendigen Kenntnisse und Arbeitstechniken zur Anfertigung dieser Textsorten – vom Exzerpt bis hin zum Exposee für die Abschlussarbeit. Für jede Textsorte werden authentische Muster diskutiert, praktische Ratschläge zur Erstellung vorgeschlagen sowie Hinweise zur typographischen Gestaltung gegeben, damit schon der erste Eindruck positiv ausfällt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838534763
    Weitere Identifier:
    9783838534763
    RVK Klassifikation: AK 39500 ; AK 39580
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 3476
    Uni Tipps
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Schlüsselkompetenzen; Wissenschaftliches Schreiben; Prüfungsvorbereitung; Schlüsselk. 2011-1; Abschlussarbeit; Arbeitstechnik; Arbeitstechniken; Essay; Klausur; Protokoll; Studierende; Studium; Thesenpapier; Abschlussarbeit; Arbeitstechnik; Arbeitstechniken; Essay; Klausur; Protokoll; Studierende; Studium; Thesenpapier
    Umfang: Online Ressource (148 S., 8 Abb., 17 Tab.)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [146] - 147

  5. Schreiben, Text, Autorschaft I
    Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten
    Autor*in: Gansel, Carsten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in Alltagsbegebenheiten und Erfahrungen, Empfindungen und Gedanken und machen das Schreiben zum Gegenstand der Dokumentation, epistemischen Erkundung, (Selbst-)Reflexion und auch der psychischen Entlastung. Außerhalb dieser auf Authentizität gerichteten Formen der Auseinandersetzung mit dem Schreiben ist die literarische Produktion häufig selbst Gegenstand von Roman-, Film- und Serienhandlungen, u. a. in der Inszenierung spezifischer Schreibsituationen, -rituale und -orte wie auch unterschiedlicher Formen der Schreibblockade und -störung. Die Beiträger*innen diskutieren die kognitive, historische und gesellschaftliche Bedeutung des Schreibens und fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach den besonderen Arrangements und Inszenierungen von Schreiben, Text/Werk und Autorschaft.In addition to questions closely related to literary production, writing as a medium of reflection is also gaining importance in other constellations. In self-testimonies, autobiographies, diaries and letters, writers provide insight into everyday occurrences and experiences, sensations and thoughts, and make writing the object of documentation, epistemic exploration, (self-)reflection and also psychological relief. Beyond these forms of engagement with writing that are aimed at authenticity, literary production itself is often the subject of the plots of novels, films and series, including the staging of specific writing situations, rituals and places as well as various forms of writer’s block and writing breakdowns. Angaben zur beteiligten Person Gansel: Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert. Angaben zur beteiligten Person Lehnen: Prof. Dr. Katrin Lehnen lehrt im Bereich germanistische Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Angaben zur beteiligten Person Oswalt: Prof. Dr. Vadim Oswalt lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lehnen, Katrin (MitwirkendeR); Oswalt, Vadim (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012720
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; Band 027.1
    Schlagworte: Electronic books; Dokumentation; Autobiografie; Autor; Text; Reflexion; Brief; Werk; Autorschaft; Schreibprozesse; Schreibblockade; Interdisziplinarität; Selbstzeugnisse; Tagebuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten Seiten), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Schreiben, Text, Autorschaft II
    Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Oswalt, Vadim (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in Alltagsbegebenheiten und Erfahrungen, Empfindungen und Gedanken und machen das Schreiben zum Gegenstand der Dokumentation, epistemischen Erkundung, (Selbst-)Reflexion und auch der psychischen Entlastung. Außerhalb dieser auf Authentizität gerichteten Formen der Auseinandersetzung mit dem Schreiben ist die literarische Produktion häufig selbst Gegenstand von Roman-, Film- und Serienhandlungen, u. a. in der Inszenierung spezifischer Schreibsituationen, -rituale und -orte wie auch unterschiedlicher Formen der Schreibblockade und -störung. Die Beiträger*innen diskutieren die kognitive, historische und gesellschaftliche Bedeutung des Schreibens und fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach den besonderen Arrangements und Inszenierungen von Schreiben, Text/Werk und Autorschaft.In addition to questions closely related to literary production, writing as a medium of reflection is also gaining importance in other constellations. In self-testimonies, autobiographies, diaries and letters, writers provide insight into everyday occurrences and experiences, sensations and thoughts, and make writing the object of documentation, epistemic exploration, (self-)reflection and also psychological relief. Beyond these forms of engagement with writing that are aimed at authenticity, literary production itself is often the subject of the plots of novels, films and series, including the staging of specific writing situations, rituals and places as well as various forms of writer’s block and writing breakdowns. Angaben zur beteiligten Person Gansel: Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert. Angaben zur beteiligten Person Lehnen: Prof. Dr. Katrin Lehnen lehrt im Bereich germanistische Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Angaben zur beteiligten Person Oswalt: Prof. Dr. Vadim Oswalt lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Oswalt, Vadim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013390
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; Band 027.2
    Schlagworte: Electronic books; Dokumentation; Autobiografie; Autor; Text; Reflexion; Brief; Werk; Autorschaft; Schreibprozesse; Schreibblockade; Interdisziplinarität; Selbstzeugnisse; Tagebuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (420 Seiten Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Wissenschaftliches Schreiben lernen in der Sekundarstufe II
    Fachdebatte und Praxisprojekte
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  wbv, Bielefeld

    Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Reihenherausgebenden -- Vorwort der Autorinnen -- 1 Schreiben in der gymnasialen Oberstufe -- 1.1 Ausgangslage: Zum Schreiben in der gymnasialen Oberstufe -- 1.2 Schreiben in der SI - Was... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Reihenherausgebenden -- Vorwort der Autorinnen -- 1 Schreiben in der gymnasialen Oberstufe -- 1.1 Ausgangslage: Zum Schreiben in der gymnasialen Oberstufe -- 1.2 Schreiben in der SI - Was zuvor geschah -- 1.3 Angestrebte Kompetenzen -- 1.3.1 Was geschehen soll -- 1.3.2 Schreibunterricht in der gymnasialen Oberstufe - was geschieht? -- 1.3.3 Schreiben in der gymnasialen Oberstufe - Was geschehen könnte (und sollte) -- 1.4 Kein Ende der Marter in Sicht? -- 2 (Kleine) Textformen wissenschaftspropädeutischen Schreibens -- 2.1 Einführung -- 2.2 Materialgestütztes Schreiben -- 2.2.1 Verankerung in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife -- 2.2.2 Materialgestütztes und textbezogenes Schreiben - ein Vergleich -- 2.2.3 Das wissenschaftspropädeutische Potenzial des Aufgabenformats „Materialgestütztes Schreiben" -- 2.2.4 Zur Integration des materialgestützten Schreibens in den Unterricht -- 2.3 Diskursreferat -- 2.3.1 Die Textform Diskursreferat und ihre Anforderungen -- 2.3.2 Die Textform Diskursreferat und ihre Vorteile für die Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenzen -- 2.3.3 Beispielaufgaben für die Textform Diskursreferat -- 2.4 Kleine Hausarbeit -- 2.4.1 Gründe für die Einführung der kleinen Hausarbeit und Verortung im Curriculum -- 2.4.2 Phasierung und Begleitung des Schreibprozesses -- 2.4.3 Verortung der kleinen Hausarbeit am Übergang von der SI zur SII -- 2.5 Die Facharbeit -- 2.5.1 Form und Funktion der Facharbeit -- 2.5.2 Zielsetzungen der Facharbeit -- 2.5.3 Umsetzung der Facharbeit -- 2.5.4 Zur Debatte um die Facharbeit -- 2.5.5 Problemlagen -- 2.5.6 Quo vadis Facharbeit? -- 2.6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Textformen -- 3 Kooperationen zwischen Schulen und Universitäten - Schüler:innen (und Lehrkräfte) beim Schreiben der Facharbeit unterstützen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763962365
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; GB 2926 ; GB 2964
    Schriftenreihe: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft ; 11
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Kleine Formen für den Unterricht
    Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven
    Beteiligt: Heideklang, Julia (HerausgeberIn); Stobbe, Urte (HerausgeberIn); Heideklang, Julia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wanning, Berbeli (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lehnen, Katrin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Ann-Kristin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nikolai-Fröhlich, Maike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Willems, Aline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Eiben-Zach, Britta (VerfasserIn von ergänzendem Text); Born, Stefan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wekel, Juliana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dobritz, Sandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Linke, Maja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stobbe, Urte (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Die Kleinformen des Schreibens – unter anderem Skizzen, Abstracts, Notizen, Protokolle, Exzerpte, Essays, Anekdoten, Sprichwörter und Paratexte – können in ihrer Bedeutung für die schulische Unterrichtspraxis wie für die Forschung kaum überschätzt... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Kleinformen des Schreibens – unter anderem Skizzen, Abstracts, Notizen, Protokolle, Exzerpte, Essays, Anekdoten, Sprichwörter und Paratexte – können in ihrer Bedeutung für die schulische Unterrichtspraxis wie für die Forschung kaum überschätzt werden. Zugleich stellen die Gebrauchskontexte kleiner Formen im Lehr-Lernalltag ein Forschungsdesiderat dar. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes untersuchen und hinterfragen das Auftreten kleiner Formen in ihren historischen und gegenwärtigen Zusammenhängen. Sie analysieren dabei Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Einsatzes kleiner Formen und entwerfen Perspektiven für reflektierte Anwendungsmöglichkeiten von kleinen Formen im Schulunterricht, auch mit Blick auf zukünftige Anforderungen und Bedingungen schulischer Bildung. Small forms of writing—e.g. sketches, abstracts, notes, protocols, excerpts, essays, anecdotes, proverbs and paratexts—cannot be overestimated in their importance both for school teaching and for scientific research. In the broad field of research on small forms, their usage in teaching and learning in schools requires to be examined. Therefore, this collection of interdisciplinary essays critically scrutinizes and explores the various small forms considering their historical contexts. Moreover, they aim at analyzing the current usages regarding their possibilities as well as difficulties and, ultimately, point out some approaches for a reflected handling of small forms for school teaching, particularly regarding future requirements and conditions of school education. Angaben zur beteiligten Person Heideklang: Julia Heideklang ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg »Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen« an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht zu den Paratexten frühneuzeitlicher botanischer Wissenschaftsliteratur. Angaben zur beteiligten Person Stobbe: PD Dr. Urte Stobbe hat derzeit eine Vertretungsprofessur für Kinder- und Jugendliteratur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg inne. Angaben zur beteiligten Person Wanning: Prof. Dr. Berbeli Wanning ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Siegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heideklang, Julia (HerausgeberIn); Stobbe, Urte (HerausgeberIn); Heideklang, Julia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wanning, Berbeli (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lehnen, Katrin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Ann-Kristin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nikolai-Fröhlich, Maike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Willems, Aline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Eiben-Zach, Britta (VerfasserIn von ergänzendem Text); Born, Stefan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wekel, Juliana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dobritz, Sandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Linke, Maja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stobbe, Urte (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847109624
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Themenorientierte Literaturdidaktik. ; Band 002
    Schlagworte: Lehrbuch; Literaturdidaktik; Schulbildung; Unterrichtspraxis; Unterrichtsforschung; Lernmaterial; Paratexte; Gender
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten Seiten), Ill.
  9. Klausur, Protokoll, Essay
    kleine Texte optimal verfassen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838534763
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DM 4200 ; AK 39580
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: UTB ; 3476 : Schlüsselkompetenzen
    Uni-Tipps
    Schlagworte: Wissenschaftliches Manuskript
    Umfang: 147 S., Ill., graph. Darst.
  10. Deutschdidaktik und Geschlecht
    Konzepte und Materialien für den Unterricht
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  UTB, Bielefeld ; wbv

    In Theorie und Praxis der Deutschdidaktik wird das soziale Konstrukt "Geschlecht" noch wenig diskutiert. Das Lehrbuch "Deutschdidaktik und Geschlecht" bereitet Erkenntnisse aus Gender Studies, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Pädagogik und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Theorie und Praxis der Deutschdidaktik wird das soziale Konstrukt "Geschlecht" noch wenig diskutiert. Das Lehrbuch "Deutschdidaktik und Geschlecht" bereitet Erkenntnisse aus Gender Studies, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Pädagogik und aktuellen Debatten auf und entwickelt daraus eine geschlechterreflektierende Deutschdidaktik, die Sprach- und Literaturdidaktik verknüpft. Lehrkräfte des Fachs Deutsch finden hier Analysemethoden und -ansätze für die eigene Unterrichtspraxis, verbunden mit didaktischen Konzepten, Beispielaufgaben und einem kommentierten Textkorpus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Schreiben am Arbeitsplatz
    Erschienen: 2005
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Schreiben gehört zum Alltag der meisten Berufe. PR-Manager schreiben Konzepte, Hochschullehrer schreiben Gutachten, Journalisten schreiben Artikel, Ingenieure schreiben Berichte. Die Bandbreite beruflichen Schreibens ist groß, sie wird in der... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    Springer E-Book
    keine Fernleihe

     

    Schreiben gehört zum Alltag der meisten Berufe. PR-Manager schreiben Konzepte, Hochschullehrer schreiben Gutachten, Journalisten schreiben Artikel, Ingenieure schreiben Berichte. Die Bandbreite beruflichen Schreibens ist groß, sie wird in der Forschung bisher kaum wahrgenommen. Das Buch gibt einen Überblick zu Fragen, Methoden und empirischen Befunden der in Deutschland noch jungen Forschungsdisziplin "Schreiben am Arbeitsplatz". Anhand von Fallstudien in verschiedenen Berufskontexten und -gruppen werden Strategien und Verfahren des adressaten- und mediengerechten Formulierens, Rahmenbedingungen des Schreibens im Beruf sowie Fragen der Vermittlung berufsspezifischer Schreibkompetenzen diskutiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lehnen, Katrin (Hrsg.); Schindler, Kirsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322807779
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 680 ; ET 785
    Schriftenreihe: Schreiben — Medien — Beruf
    Array
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social sciences
    Umfang: Online-Ressource (272S, online resource)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Schreiben am Arbeitsplatz. Überblick zu diesem BandWriting at Work. Fragen, Methoden und Perspektiven einer Forschungsrichtung -- I: Schreiben in Berufsfeldern -- Industrialisierung des Schreibens -- Zur Modellierung von Schreibaufgaben -- Technisches Schreiben bei SAP. Softwaredokumentation für betriebswirtschaftliche Standardsoftware -- Schreiben in der B2B-Kommunikation - über Kunden, Zielgruppen und Bewertungskriterien. Vorgehensweisen in der Schreibpraxis einer Werbeagentur -- Schreiben in der Verwaltung. Konzeptskizze für ein Theorie- und Praxishandbuch -- Stilanweisungen im Medienwandel -- Zwischen Vermittlung und Instrumentalisierung. Die Rekontextualisierung im Mediendiskurs -- Diskursfelder der Wissenschaftskommunikation -- II: Schreibkompetenz vermitteln -- Adapting to New Writing Situations. How Writers Gain New Skills -- Studierende schreiben beruflich. Beobachtungen einer empirischen Studie -- Vermittlung berufsbezogener Schreibkompetenzen im Studium. Am Beispiel des ‚Usability Testing’ -- Berufliches Schreiben bei Aphasie. Theorie- und Therapiedefizite -- Angaben zu den Autoren.

  12. Schreib- und Textroutinen
    Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung
    Beteiligt: Feilke, Helmuth (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Herkömmlich wird sprachliche Routine gern mit Gleichförmigkeit, Bequemlichkeit und auch Entlastung von wiederkehrenden kommunikativen Aufgaben gleichgesetzt. Als Mittel der Strukturbildung ist ihre Bedeutung kaum bedacht. Ein wichtiger Aspekt ist,... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Herkömmlich wird sprachliche Routine gern mit Gleichförmigkeit, Bequemlichkeit und auch Entlastung von wiederkehrenden kommunikativen Aufgaben gleichgesetzt. Als Mittel der Strukturbildung ist ihre Bedeutung kaum bedacht. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Routinen gerade auch im Schriftlichen die Grundlage bilden für die Eröffnung von Spielräumen des sprachlichen Handelns – sowohl in der Textproduktion als auch in der Textrezeption. Die Beiträge des Bandes argumentieren für ein sozial intelligibles Konzept sprachlicher Routine. Der thematische Fokus richtet sich auf Routine im Schreiben und Routine in Texten. Im Zentrum stehen Theorie und Begrifflichkeit literaler Routine, Erwerb und Aufbau von Schreib- und Textroutinen im Spracherwerb vom ersten Schuljahr bis hin zu Studierenden sowie didaktisch-mediale Modellierungen von Routinen für die Stützung des Erwerbs auch in E-Learning-Szenarien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feilke, Helmuth (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653018448
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; ES 878 ; GB 2964
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Forum Angewandte Linguistik ; Band 52
    Schlagworte: LAN000000; Textproduktion; Sprachkompetenz; Wissenschaftlicher Text; Muster <Struktur>
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 239 Seiten), Diagramme
  13. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Leitenstern, Regine (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Klawitter, Jana (Hrsg.)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Leitenstern, Regine (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Klawitter, Jana (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593420998
    Weitere Identifier:
    9783593420998
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; AP 15950 ; DW 4000 ; DP 2600 ; DP 2580
    Schriftenreihe: Interaktiva ; Band 13
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Neue Medien; Literatur; Lesen
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Henning Lobin ist Geschäftsführender Direktor des ZMI und Prof. für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Universität Gießen; Jana Klawitter ist dort Doktorandin. Katrin Lehnen ist Prof. für Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Regine Leitenstern ist Doktorandin am GCSC, Gießen

    Long description: Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen unseren Alltag: Sie beeinflussen unsere kommunikativen Kulturtechniken, wie das Lesen, Schreiben und Erzählen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus kultur-, politik- sowie geschichtswissenschaftlichem Blickwinkel und analysieren seine Bedeutung für die Produktion unseres kulturellen Wissens

  14. Deutschdidaktik und Geschlecht
    Konzepte und Materialien für den Unterricht
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  wbv, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838560205
    RVK Klassifikation: GB 2948 ; DH 1000 ; DP 4000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Aktuelle Perspektiven der Deutschdidaktik ; 1
    Schlagworte: Literaturunterricht; Lehrerbildung; Geschlechterforschung; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Geschlechtertheorie; Erziehungswissenschaften; Sprachgebrauch; 1050: Einführungen und Grundlegungen; 1100: Studien- und Arbeitsbücher; 1550: Grundlagen (Bachelor); 1600: Vertiefung (Master); 1650: Berufspraxis; 2388: Hochschullehre; 2400: Schulpädagogik; 2404: Didaktik Deutsch; 2480: Sprachwissenschaft/Linguistik; 2493: Sprachdidaktik
    Umfang: 1 Online-Ressource (138 Seiten)
  15. Klausur, Protokoll, Essay
    Kleine Texte optimal verfassen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Schöningh, Paderborn [u.a.]

    Gerade kleinere Textsorten spielen eine wichtige Rolle im Studium. Viele Studierende sind zudem unsicher, welche inhaltlichen und formalen Anforderungen beispielsweise für Protokoll, Thesenpapier, Essay, Praktikumsbericht oder Portfolio gelten.... mehr

     

    Gerade kleinere Textsorten spielen eine wichtige Rolle im Studium. Viele Studierende sind zudem unsicher, welche inhaltlichen und formalen Anforderungen beispielsweise für Protokoll, Thesenpapier, Essay, Praktikumsbericht oder Portfolio gelten. Kirsten Schindler vermittelt in diesem Band die notwendigen Kenntnisse und Arbeitstechniken zur Anfertigung dieser Textsorten – vom Exzerpt bis hin zum Exposee für die Abschlussarbeit. Für jede Textsorte werden authentische Muster diskutiert, praktische Ratschläge zur Erstellung vorgeschlagen sowie Hinweise zur typographischen Gestaltung gegeben, damit schon der erste Eindruck positiv ausfällt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838534763
    RVK Klassifikation: AK 39500 ; AK 39580
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Uni Tipps
    utb-studi-e-book
    UTB ; 3476
    Schlagworte: Abschlussarbeit; Arbeitstechnik; Arbeitstechniken
    Umfang: Online Ressource (148 S., 8 Abb., 17 Tab.)
  16. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Campus Verlag

    Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen maßgeblich unseren Alltag: Sie beeinflussen die kommunikativen Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Erzählens. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus... mehr

     

    Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen maßgeblich unseren Alltag: Sie beeinflussen die kommunikativen Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Erzählens. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus dem Blickwinkel der Sprach- , Literatur-, Geschichts- sowie Politikwissenschaft und analysieren seine Bedeutung für die Produktion, Organisation und Rezeption unseres kulturellen Wissens. Henning Lobin ist Geschäftsführender Direktor des ZMI und Prof. für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Universität Gießen; Jana Klawitter ist dort Doktorandin. Katrin Lehnen ist Prof. für Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Regine Leitenstern ist Doktorandin am GCSC, Gießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Schreib- und Textroutinen
    Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung
    Beteiligt: Lehnen, Katrin (Herausgeber); Feilke, Helmuth (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Lesen, Schreiben, Erzählen
    Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Breidbach, Olaf (Mitwirkender); Conrad, Michael (Mitwirkender); Lobin, Henning (Mitwirkender, Herausgeber); Patten, Andrew (Mitwirkender); Radvan, Florian (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Ruf, Oliver (Mitwirkender); Scherr, Alexander (Mitwirkender); Schüler, Lisa (Mitwirkender); Seidler, John David (Mitwirkender); Weisberg, Jan (Mitwirkender); Dix, Annika (Mitwirkender); Leitenstern, Regine (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber, Mitwirkender); Klawitter, Jana (Herausgeber); Klappert, Annina (Mitwirkender); Nordhues, Julian (Mitwirkender); Klein, Björn (Mitwirkender); Limpinsel, Mirco (Mitwirkender)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breidbach, Olaf (Mitwirkender); Conrad, Michael (Mitwirkender); Lobin, Henning (Mitwirkender, Herausgeber); Patten, Andrew (Mitwirkender); Radvan, Florian (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Ruf, Oliver (Mitwirkender); Scherr, Alexander (Mitwirkender); Schüler, Lisa (Mitwirkender); Seidler, John David (Mitwirkender); Weisberg, Jan (Mitwirkender); Dix, Annika (Mitwirkender); Leitenstern, Regine (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber, Mitwirkender); Klawitter, Jana (Herausgeber); Klappert, Annina (Mitwirkender); Nordhues, Julian (Mitwirkender); Klein, Björn (Mitwirkender); Limpinsel, Mirco (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593420998
    Weitere Identifier:
    9783593420998
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen ; 13
    Schlagworte: Lesen; Literatur; Neue Medien; Kulturwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Internet; Wissenproduktion; Medien; 201302: Programm; (Publisher’s own category code)9690: Kulturwissenschaft E-Book; Kommunikationswissenschaft; Digitalisierung; Kulturwissenschaft; (VLB-WN)9745
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  19. Schreib- und Textroutinen
    Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung
    Beteiligt: Feilke, Helmuth (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.)
    Erschienen: ©2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feilke, Helmuth (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653018448; 3653018447
    RVK Klassifikation: GB 2964 ; ES 878
    Schriftenreihe: Forum ANGEWANDTE LINGUISTIK ; 52
    Schlagworte: Technical writing / Study and teaching; Discourse analysis; Language acquisition; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Authorship; Discourse analysis / (OCoLC)fst00894932; Language acquisition / (OCoLC)fst00992119; Technical writing / Study and teaching / (OCoLC)fst01144978
    Umfang: 1 online resource (ix, 239 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Print version record

    Includes bibliographical references

    Inhaltsverzeichnis; Helmuth Feilke -- Was sind Textroutinen? Zur Theorie und Methodik des Forschungsfeldes 1; Katrin Lehnen -- Erwerb wissenschaftlicher Textroutinen 33; Martin Steinseifer -- Schreiben im Kontroversen-Labor. Konzeption und Realisierung einer computerbasierten Lernumgebung für das wissenschaftliche Schreiben 61; Antje Proske -- Können computerbaiserte Trainingsaufgaben Text- und Schreibroutinen beim wissenschaftlichen Schreiben fördern? 83; Monika Dannerer -- Routiniert vom ersten bis zum letzten Satz? -- Die Rolle von Textroutinen in der Erzählentwicklung von Jugendlichen 101

    Olaf Gätje/Sara Rezat/Torsten Steinhoff -- Positionierung. Zur Entwicklung des Gebrauchs modalisierender Prozeduren in argumentativen Texten von Schülern und Studenten 125Jan Weisberg -- IF Routine THEN Fluss ELSE Problem -- Überlegungen zu Schreibflüssigkeit und Schreibroutine 155; Jörg Jost -- Textroutinen und Kontextualisierungshinweise 195; Daniel Perrin -- "La voie tranquille" Routine und Emergenz in Formulierungsprozessen als Service public 215

  20. Deutschdidaktik und Geschlecht
    Konzepte und Materialien für den Unterricht
    Erschienen: 2023
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart ; wbv

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Schreiben, Text, Autorschaft II
    Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen
  22. Schreiben, Text, Autorschaft I
    Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten
  23. Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften
    Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung
    Beteiligt: Schmidt, Frederike (Herausgeber); Schindler, Kirsten (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Frederike (Herausgeber); Schindler, Kirsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631817469
    Weitere Identifier:
    9783631817469
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; 13
    Schlagworte: Deutschunterricht; Fachdidaktik; Deutschlehrer; Fachwissen; Meinung; Meinung; Wissen; Forschung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU029010: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Mathematics; (BISAC Subject Heading)EDU029050: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; (BISAC Subject Heading)EDU032000: EDUCATION / Leadership; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)JNT: Teaching skills & techniques; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Aktuelle; Befunde; Bräuer; Christoph; deutschdidaktischen; Deutschlehrer*innen; Deutschlehrkräften; Fachdidaktik; Frederike; Kirsten; Lehrerforschung; Lehrerhandeln; Literaturwissenschaft; Michael; Professionalisierung; Professionelle Kompetenz; Professionsforschung; Rücker; Schindler; Schmidt; Sprachwissenschaft; Überzeugungen; Wissen; (BISAC Subject Heading)FOR000000; (VLB-WN)9563; SchmidtSchindler
    Umfang: Online-Ressource, 264 Seiten, 39 Illustrationen
  24. Kleine Formen für den Unterricht
    Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heideklang, Julia (Herausgeber); Stobbe, Urte (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847009627; 3847009621
    Weitere Identifier:
    9783847009627
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Themenorientierte Literaturdidaktik. ; Band 002
    Schlagworte: Deutschunterricht; Literatur; Kurzepik; Einfache Formen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Unterrichtspraxis; Schulbildung; Literaturdidaktik; Unterrichtsforschung; Lernmaterial; Lehrbuch; Paratexte; Gender; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 248 Seiten, mit 15 Abbildungen
  25. TextBewegung
    Sprach- und Bewegungsaufgaben entwickeln, erproben und evaluieren