Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

  1. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
    Beteiligt: Knorr, Dagmar (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Schindler, Kirsten (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knorr, Dagmar (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Schindler, Kirsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653061321
    Weitere Identifier:
    9783653061321
    Auflage/Ausgabe: neue Ausgabe
    Schriftenreihe: Textproduktion und Medium ; 15
    Schlagworte: Schreiben; Textproduktion; Bildungsgang; Bildungseinrichtung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU002000: EDUCATION / Adult & Continuing Education; (BISAC Subject Heading)EDU009000: EDUCATION / Educational Psychology; (BISAC Subject Heading)EDU010000: EDUCATION / Elementary; (BISAC Subject Heading)EDU038000: EDUCATION / Student Life & Student Affairs; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN021000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Vocabulary; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)CFG: Semantics, discourse analysis, etc; (BIC subject category)CFM: Lexicography; (BIC subject category)JNL: Schools; (BIC subject category)JNM: Higher & further education, tertiary education; (BIC subject category)YQ: Educational material; Bildungsinstitutionen; Knorr; Schreiben; Übergang; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 28 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Goethes Metamorphosenlehre
    Autor*in: Breidbach, Olaf
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770541979
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6100 ; GK 4211 ; GK 4246
    DDC Klassifikation: Pflanzen (Botanik) (580)
    Schlagworte: Metamorphose
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 334 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Laboratorium Aufklärung
    Beteiligt: Breidbach, Olaf (HerausgeberIn); Rosa, Hartmut (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019; ©2010

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breidbach, Olaf (HerausgeberIn); Rosa, Hartmut (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846749579
    RVK Klassifikation: CF 1250 ; NN 5000 ; BP 4360 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung Ser.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Schreiben, Text, Autorschaft I
    Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten
    Autor*in: Gansel, Carsten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in Alltagsbegebenheiten und Erfahrungen, Empfindungen und Gedanken und machen das Schreiben zum Gegenstand der Dokumentation, epistemischen Erkundung, (Selbst-)Reflexion und auch der psychischen Entlastung. Außerhalb dieser auf Authentizität gerichteten Formen der Auseinandersetzung mit dem Schreiben ist die literarische Produktion häufig selbst Gegenstand von Roman-, Film- und Serienhandlungen, u. a. in der Inszenierung spezifischer Schreibsituationen, -rituale und -orte wie auch unterschiedlicher Formen der Schreibblockade und -störung. Die Beiträger*innen diskutieren die kognitive, historische und gesellschaftliche Bedeutung des Schreibens und fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach den besonderen Arrangements und Inszenierungen von Schreiben, Text/Werk und Autorschaft.In addition to questions closely related to literary production, writing as a medium of reflection is also gaining importance in other constellations. In self-testimonies, autobiographies, diaries and letters, writers provide insight into everyday occurrences and experiences, sensations and thoughts, and make writing the object of documentation, epistemic exploration, (self-)reflection and also psychological relief. Beyond these forms of engagement with writing that are aimed at authenticity, literary production itself is often the subject of the plots of novels, films and series, including the staging of specific writing situations, rituals and places as well as various forms of writer’s block and writing breakdowns. Angaben zur beteiligten Person Gansel: Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert. Angaben zur beteiligten Person Lehnen: Prof. Dr. Katrin Lehnen lehrt im Bereich germanistische Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Angaben zur beteiligten Person Oswalt: Prof. Dr. Vadim Oswalt lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lehnen, Katrin (MitwirkendeR); Oswalt, Vadim (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012720
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; Band 027.1
    Schlagworte: Electronic books; Dokumentation; Autobiografie; Autor; Text; Reflexion; Brief; Werk; Autorschaft; Schreibprozesse; Schreibblockade; Interdisziplinarität; Selbstzeugnisse; Tagebuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten Seiten), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Schreiben, Text, Autorschaft II
    Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Oswalt, Vadim (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in Alltagsbegebenheiten und Erfahrungen, Empfindungen und Gedanken und machen das Schreiben zum Gegenstand der Dokumentation, epistemischen Erkundung, (Selbst-)Reflexion und auch der psychischen Entlastung. Außerhalb dieser auf Authentizität gerichteten Formen der Auseinandersetzung mit dem Schreiben ist die literarische Produktion häufig selbst Gegenstand von Roman-, Film- und Serienhandlungen, u. a. in der Inszenierung spezifischer Schreibsituationen, -rituale und -orte wie auch unterschiedlicher Formen der Schreibblockade und -störung. Die Beiträger*innen diskutieren die kognitive, historische und gesellschaftliche Bedeutung des Schreibens und fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach den besonderen Arrangements und Inszenierungen von Schreiben, Text/Werk und Autorschaft.In addition to questions closely related to literary production, writing as a medium of reflection is also gaining importance in other constellations. In self-testimonies, autobiographies, diaries and letters, writers provide insight into everyday occurrences and experiences, sensations and thoughts, and make writing the object of documentation, epistemic exploration, (self-)reflection and also psychological relief. Beyond these forms of engagement with writing that are aimed at authenticity, literary production itself is often the subject of the plots of novels, films and series, including the staging of specific writing situations, rituals and places as well as various forms of writer’s block and writing breakdowns. Angaben zur beteiligten Person Gansel: Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert. Angaben zur beteiligten Person Lehnen: Prof. Dr. Katrin Lehnen lehrt im Bereich germanistische Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Angaben zur beteiligten Person Oswalt: Prof. Dr. Vadim Oswalt lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Lehnen, Katrin (HerausgeberIn); Oswalt, Vadim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013390
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; Band 027.2
    Schlagworte: Electronic books; Dokumentation; Autobiografie; Autor; Text; Reflexion; Brief; Werk; Autorschaft; Schreibprozesse; Schreibblockade; Interdisziplinarität; Selbstzeugnisse; Tagebuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (420 Seiten Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Wörterbuch der philosophischen Metaphern
    Studienausgabe
    Autor*in: Bedorf, Thomas
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Figuratives Wissen -- Vorwort zur dritten Auflage -- Band, Kette -- Bauen -- Berg -- Bilden -- Blitz -- Erde, Grund -- Fließen -- Gebären -- Grenze -- Hören -- Körper, Organismus -- Kreuz -- Leben -- Lesen --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 3 Aa 6152-ERF
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Figuratives Wissen -- Vorwort zur dritten Auflage -- Band, Kette -- Bauen -- Berg -- Bilden -- Blitz -- Erde, Grund -- Fließen -- Gebären -- Grenze -- Hören -- Körper, Organismus -- Kreuz -- Leben -- Lesen -- Licht -- Maschine -- Meer -- Netz -- Pflanze -- Raum -- Reinheit -- Reisen -- Richten -- Schlafen, Träumen -- Schleier -- Schmecken -- Schweben -- Sehen -- Spiegel -- Sprechen -- Spur -- Stehen -- Streiten -- Theater -- Tiefe -- Übergang -- Übersicht -- Weben, Spinnen -- Weg -- Wohnen -- Namenverzeichnis -- Metaphernverzeichnis -- Auswahlbibliographie -- Abkürzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beelmann, Axel (MitwirkendeR); Begemann, Christian (MitwirkendeR); Bermes, Christian (MitwirkendeR); Böhme, Hartmut (MitwirkendeR); Böhringer, Hannes (MitwirkendeR); Borsche, Tilman (MitwirkendeR); Breidbach, Olaf (MitwirkendeR); Briese, Olaf (MitwirkendeR); Brugger, Winfried (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534738335
    Schlagworte: Metaphor; Stereotypes (Social psychology); Semantics (Philosophy); Electronic books
    Umfang: 1 online resource (594 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Kleine Formen für den Unterricht
    Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven
    Beteiligt: Heideklang, Julia (HerausgeberIn); Stobbe, Urte (HerausgeberIn); Heideklang, Julia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wanning, Berbeli (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lehnen, Katrin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Ann-Kristin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nikolai-Fröhlich, Maike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Willems, Aline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Eiben-Zach, Britta (VerfasserIn von ergänzendem Text); Born, Stefan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wekel, Juliana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dobritz, Sandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Linke, Maja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stobbe, Urte (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Die Kleinformen des Schreibens – unter anderem Skizzen, Abstracts, Notizen, Protokolle, Exzerpte, Essays, Anekdoten, Sprichwörter und Paratexte – können in ihrer Bedeutung für die schulische Unterrichtspraxis wie für die Forschung kaum überschätzt... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Kleinformen des Schreibens – unter anderem Skizzen, Abstracts, Notizen, Protokolle, Exzerpte, Essays, Anekdoten, Sprichwörter und Paratexte – können in ihrer Bedeutung für die schulische Unterrichtspraxis wie für die Forschung kaum überschätzt werden. Zugleich stellen die Gebrauchskontexte kleiner Formen im Lehr-Lernalltag ein Forschungsdesiderat dar. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes untersuchen und hinterfragen das Auftreten kleiner Formen in ihren historischen und gegenwärtigen Zusammenhängen. Sie analysieren dabei Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Einsatzes kleiner Formen und entwerfen Perspektiven für reflektierte Anwendungsmöglichkeiten von kleinen Formen im Schulunterricht, auch mit Blick auf zukünftige Anforderungen und Bedingungen schulischer Bildung. Small forms of writing—e.g. sketches, abstracts, notes, protocols, excerpts, essays, anecdotes, proverbs and paratexts—cannot be overestimated in their importance both for school teaching and for scientific research. In the broad field of research on small forms, their usage in teaching and learning in schools requires to be examined. Therefore, this collection of interdisciplinary essays critically scrutinizes and explores the various small forms considering their historical contexts. Moreover, they aim at analyzing the current usages regarding their possibilities as well as difficulties and, ultimately, point out some approaches for a reflected handling of small forms for school teaching, particularly regarding future requirements and conditions of school education. Angaben zur beteiligten Person Heideklang: Julia Heideklang ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg »Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen« an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht zu den Paratexten frühneuzeitlicher botanischer Wissenschaftsliteratur. Angaben zur beteiligten Person Stobbe: PD Dr. Urte Stobbe hat derzeit eine Vertretungsprofessur für Kinder- und Jugendliteratur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg inne. Angaben zur beteiligten Person Wanning: Prof. Dr. Berbeli Wanning ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Siegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heideklang, Julia (HerausgeberIn); Stobbe, Urte (HerausgeberIn); Heideklang, Julia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wanning, Berbeli (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lehnen, Katrin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Ann-Kristin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nikolai-Fröhlich, Maike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Willems, Aline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Eiben-Zach, Britta (VerfasserIn von ergänzendem Text); Born, Stefan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wekel, Juliana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dobritz, Sandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Linke, Maja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stobbe, Urte (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847109624
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Themenorientierte Literaturdidaktik. ; Band 002
    Schlagworte: Lehrbuch; Literaturdidaktik; Schulbildung; Unterrichtspraxis; Unterrichtsforschung; Lernmaterial; Paratexte; Gender
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten Seiten), Ill.
  8. Ereignis Weimar-Jena
    Kultur um 1800
    Beteiligt: Breidbach, Olaf (Herausgeber); Manger, Klaus (Herausgeber); Schmidt, Georg (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Der Band dokumentiert die Arbeit eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft über 12 Jahre geförderten Großunternehmens, das sich dem zentralen Ereignis der Deutschen Kultur, der Periode um 1800 in Weimar/Jena widmete. Unter dem Begriff "Ereignis"... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band dokumentiert die Arbeit eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft über 12 Jahre geförderten Großunternehmens, das sich dem zentralen Ereignis der Deutschen Kultur, der Periode um 1800 in Weimar/Jena widmete. Unter dem Begriff "Ereignis" erfassen die Beiträge dieses Buchs einen zeitlich und räumlich lokalisierbaren Wirk- und Handlungsraum. Hier kulminierte die Aufklärung, weil bestehendes Gedankengut neu gedacht und experimentell in die soziale und wissenschaftliche Praxis überführt wurde. Jena, die »Stapelstadt des Wissens« machte dabei aus Wissen Kapital.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breidbach, Olaf (Herausgeber); Manger, Klaus (Herausgeber); Schmidt, Georg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751862
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622 ; NO 1250 ; NO 1300
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung; ; volume20
    Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Schlagworte: Literatur; Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  9. Bilder des Wissens
    Zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmungen
    Autor*in: Breidbach, Olaf
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Brill | Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Die Geschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmungen zeigt uns wie die Wissenschaften in unsere Kultur eingebunden sind. Sehen ist nicht einfach die Wahrnehmung dessen, was da ist. Die Objektivität der Naturwissenschaften gründet zwar darauf, dass es... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Geschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmungen zeigt uns wie die Wissenschaften in unsere Kultur eingebunden sind. Sehen ist nicht einfach die Wahrnehmung dessen, was da ist. Die Objektivität der Naturwissenschaften gründet zwar darauf, dass es jemanden gibt, der zuschaut. Aber die Wahrheiten werden nicht einfach durch wahrnehmen gefunden. 'Bilder des Wissens' sucht den Raum abzuschreiten, den diese Fragen eröffnen. Das Buch fragt, wie wir uns dieser naturwissenschaftlichen Erfahrung sicher sein können. Dabei findet es die Antwort in der Geschichte, die zeigt, wie sich die Welt-Bilder der Wissenschaften entwickelt haben. Ausgehend von der Antike werden die wesentlichen Phasen in der Entwicklung der wissenschaftlichen Beobachtungen skizziert. Breidbach diskutiert das Verhältnis von Erfahrung, Beobachtung und Experiment und erläutert die Genese der wissenschaftlichen Bildwelten. Dabei zeigt er auf, wo in den Beobachtungen der Wissenschaft neue Facetten einer Wahrnehmungskultur dieser Wissenschaften erwuchsen und wie sie zu bewerten sind. Aus dem Inhalt Erfahrung wissen Sehen - Beobachten - Experiment Zur Wissenschafts-Geschichte des Beobachtens Mittelalterliche Buchbilder und Tafelbilder Von der Standardisierung der Beobachtung Artefakte und Natur-beobachtungen I: Der freie Fall - Galileo Galilei Artefakte und Natur-beobachtungen II: Die Entdeckung des Blutkreislaufs durch William Harvey Sehen und Illustration Bilder und Beobachtungen Galileis Monde Pflanzenbilder Mikrophotographien Haeckels Embryonenbilder Zur Archäologie des Blickes Beobachtungsbestimmungen Wissenschaftstheorie und Experiment Naturwissenschaft als Geisteswissenschaft...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846740873; 9783770540877
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 18400 ; AK 27000 ; CC 3000 ; CC 3200 ; CC 3400 ; CP 2000 ; DF 2000 ; EC 2410 ; LH 61055 ; LH 61100 ; LH 61110 ; WC 5800
    DDC Klassifikation: Naturwissenschaften und Mathematik (500); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Naturwissenschaften; Naturbeobachtung; Kunst; Wissenschaft; Illustration; Erkenntnis; Wahrnehmung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  10. Neuronale Ästhetik
    Zur Morpho-Logik des Anschauens
    Autor*in: Breidbach, Olaf
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Was wir sehen, bestimmt sich durch das, was wir im Kopf haben. Dies ist aber nicht einfach Resultat unserer Gene, sondern immer auch Ausfluss unserer Kultur: Die neuronale Ästhetik erschließt die hier nötige Abstimmung von Natur- und... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was wir sehen, bestimmt sich durch das, was wir im Kopf haben. Dies ist aber nicht einfach Resultat unserer Gene, sondern immer auch Ausfluss unserer Kultur: Die neuronale Ästhetik erschließt die hier nötige Abstimmung von Natur- und Kulturgeschichte. Olaf Breidbach geht es um eine neue Phänomenologie, die Natur und Kultur nicht in zwei Bereiche teilt oder die eine auf die andere Seite reduziert. Unsere Art und Weise die Dinge zu sehen, wird durch die Kultivierung bestimmt, die eben auch unseren Kopf ausrichtet. Das Neuronale ist nicht einfach nur Effekt einer Evolution, es ist auch Reflex einer Kultur und in diesem Doppelsinne als Einheit zu deuten. Es geht hier um eine neue integrative Phänomenologie, die unser Erfahren an unsere Körperlichkeit zurückbindet, diesen Körper aber immer auch in seiner Kultur und damit seine über die bloße Natur hinausweisende Geschichte begreift.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846755440
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 5680 ; CC 6900 ; CZ 1320
    DDC Klassifikation: Biowissenschaften; Biologie (570); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Schlagworte: Ästhetische Wahrnehmung; Neurowissenschaften; Wahrnehmung; Weltanschauung; Ästhetik; Neurobiologie
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes.

  11. Wörterbuch der philosophischen Metaphern
    Studienausgabe
    Autor*in: Bedorf, Thomas
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Figuratives Wissen -- Vorwort zur dritten Auflage -- Band, Kette -- Bauen -- Berg -- Bilden -- Blitz -- Erde, Grund -- Fließen -- Gebären -- Grenze -- Hören -- Körper, Organismus -- Kreuz -- Leben -- Lesen --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Figuratives Wissen -- Vorwort zur dritten Auflage -- Band, Kette -- Bauen -- Berg -- Bilden -- Blitz -- Erde, Grund -- Fließen -- Gebären -- Grenze -- Hören -- Körper, Organismus -- Kreuz -- Leben -- Lesen -- Licht -- Maschine -- Meer -- Netz -- Pflanze -- Raum -- Reinheit -- Reisen -- Richten -- Schlafen, Träumen -- Schleier -- Schmecken -- Schweben -- Sehen -- Spiegel -- Sprechen -- Spur -- Stehen -- Streiten -- Theater -- Tiefe -- Übergang -- Übersicht -- Weben, Spinnen -- Weg -- Wohnen -- Namenverzeichnis -- Metaphernverzeichnis -- Auswahlbibliographie -- Abkürzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beelmann, Axel (MitwirkendeR); Begemann, Christian (MitwirkendeR); Bermes, Christian (MitwirkendeR); Böhme, Hartmut (MitwirkendeR); Böhringer, Hannes (MitwirkendeR); Borsche, Tilman (MitwirkendeR); Breidbach, Olaf (MitwirkendeR); Briese, Olaf (MitwirkendeR); Brugger, Winfried (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534738335
    Schlagworte: Metaphor; Stereotypes (Social psychology); Semantics (Philosophy); Electronic books
    Umfang: 1 online resource (594 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Schreiben am Arbeitsplatz
    Erschienen: 2005
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Schreiben gehört zum Alltag der meisten Berufe. PR-Manager schreiben Konzepte, Hochschullehrer schreiben Gutachten, Journalisten schreiben Artikel, Ingenieure schreiben Berichte. Die Bandbreite beruflichen Schreibens ist groß, sie wird in der... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    Springer E-Book
    keine Fernleihe

     

    Schreiben gehört zum Alltag der meisten Berufe. PR-Manager schreiben Konzepte, Hochschullehrer schreiben Gutachten, Journalisten schreiben Artikel, Ingenieure schreiben Berichte. Die Bandbreite beruflichen Schreibens ist groß, sie wird in der Forschung bisher kaum wahrgenommen. Das Buch gibt einen Überblick zu Fragen, Methoden und empirischen Befunden der in Deutschland noch jungen Forschungsdisziplin "Schreiben am Arbeitsplatz". Anhand von Fallstudien in verschiedenen Berufskontexten und -gruppen werden Strategien und Verfahren des adressaten- und mediengerechten Formulierens, Rahmenbedingungen des Schreibens im Beruf sowie Fragen der Vermittlung berufsspezifischer Schreibkompetenzen diskutiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lehnen, Katrin (Hrsg.); Schindler, Kirsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322807779
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 680 ; ET 785
    Schriftenreihe: Schreiben — Medien — Beruf
    Array
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social sciences
    Umfang: Online-Ressource (272S, online resource)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Schreiben am Arbeitsplatz. Überblick zu diesem BandWriting at Work. Fragen, Methoden und Perspektiven einer Forschungsrichtung -- I: Schreiben in Berufsfeldern -- Industrialisierung des Schreibens -- Zur Modellierung von Schreibaufgaben -- Technisches Schreiben bei SAP. Softwaredokumentation für betriebswirtschaftliche Standardsoftware -- Schreiben in der B2B-Kommunikation - über Kunden, Zielgruppen und Bewertungskriterien. Vorgehensweisen in der Schreibpraxis einer Werbeagentur -- Schreiben in der Verwaltung. Konzeptskizze für ein Theorie- und Praxishandbuch -- Stilanweisungen im Medienwandel -- Zwischen Vermittlung und Instrumentalisierung. Die Rekontextualisierung im Mediendiskurs -- Diskursfelder der Wissenschaftskommunikation -- II: Schreibkompetenz vermitteln -- Adapting to New Writing Situations. How Writers Gain New Skills -- Studierende schreiben beruflich. Beobachtungen einer empirischen Studie -- Vermittlung berufsbezogener Schreibkompetenzen im Studium. Am Beispiel des ‚Usability Testing’ -- Berufliches Schreiben bei Aphasie. Theorie- und Therapiedefizite -- Angaben zu den Autoren.

  13. Schreib- und Textroutinen
    Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung
    Beteiligt: Feilke, Helmuth (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Herkömmlich wird sprachliche Routine gern mit Gleichförmigkeit, Bequemlichkeit und auch Entlastung von wiederkehrenden kommunikativen Aufgaben gleichgesetzt. Als Mittel der Strukturbildung ist ihre Bedeutung kaum bedacht. Ein wichtiger Aspekt ist,... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Herkömmlich wird sprachliche Routine gern mit Gleichförmigkeit, Bequemlichkeit und auch Entlastung von wiederkehrenden kommunikativen Aufgaben gleichgesetzt. Als Mittel der Strukturbildung ist ihre Bedeutung kaum bedacht. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Routinen gerade auch im Schriftlichen die Grundlage bilden für die Eröffnung von Spielräumen des sprachlichen Handelns – sowohl in der Textproduktion als auch in der Textrezeption. Die Beiträge des Bandes argumentieren für ein sozial intelligibles Konzept sprachlicher Routine. Der thematische Fokus richtet sich auf Routine im Schreiben und Routine in Texten. Im Zentrum stehen Theorie und Begrifflichkeit literaler Routine, Erwerb und Aufbau von Schreib- und Textroutinen im Spracherwerb vom ersten Schuljahr bis hin zu Studierenden sowie didaktisch-mediale Modellierungen von Routinen für die Stützung des Erwerbs auch in E-Learning-Szenarien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feilke, Helmuth (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653018448
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; ES 878 ; GB 2964
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Forum Angewandte Linguistik ; Band 52
    Schlagworte: LAN000000; Textproduktion; Sprachkompetenz; Wissenschaftlicher Text; Muster <Struktur>
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 239 Seiten), Diagramme
  14. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Leitenstern, Regine (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Klawitter, Jana (Hrsg.)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.); Leitenstern, Regine (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Klawitter, Jana (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593420998
    Weitere Identifier:
    9783593420998
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; AP 15950 ; DW 4000 ; DP 2600 ; DP 2580
    Schriftenreihe: Interaktiva ; Band 13
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Neue Medien; Literatur; Lesen
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Henning Lobin ist Geschäftsführender Direktor des ZMI und Prof. für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Universität Gießen; Jana Klawitter ist dort Doktorandin. Katrin Lehnen ist Prof. für Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Regine Leitenstern ist Doktorandin am GCSC, Gießen

    Long description: Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen unseren Alltag: Sie beeinflussen unsere kommunikativen Kulturtechniken, wie das Lesen, Schreiben und Erzählen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus kultur-, politik- sowie geschichtswissenschaftlichem Blickwinkel und analysieren seine Bedeutung für die Produktion unseres kulturellen Wissens

  15. Thinking and imagination
    between art and science
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  The Davies Group, Publishers, Aurora, Colorado

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaiser, Wilton
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781934542347; 9781935790877
    Schriftenreihe: Thinking European Worlds
    Schlagworte: Naturwissenschaft; Ästhetik; Image (Philosophy); Science; Aesthetics, Modern; Art and science
    Umfang: 1 online resource (169 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

  16. Neuronale Ästhetik
    zur Morpho-Logik des Anschauens
    Autor*in: Breidbach, Olaf
    Erschienen: 2013; 16 May 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846755440
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Neurobiologie; Wahrnehmung; Ästhetik; Weltanschauung; Neurowissenschaften; Ästhetische Wahrnehmung
    Umfang: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Publikationsdatum Startseite Wilhelm Fink: 16 May 2019

  17. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Campus Verlag

    Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen maßgeblich unseren Alltag: Sie beeinflussen die kommunikativen Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Erzählens. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus... mehr

     

    Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen maßgeblich unseren Alltag: Sie beeinflussen die kommunikativen Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Erzählens. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus dem Blickwinkel der Sprach- , Literatur-, Geschichts- sowie Politikwissenschaft und analysieren seine Bedeutung für die Produktion, Organisation und Rezeption unseres kulturellen Wissens. Henning Lobin ist Geschäftsführender Direktor des ZMI und Prof. für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Universität Gießen; Jana Klawitter ist dort Doktorandin. Katrin Lehnen ist Prof. für Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Regine Leitenstern ist Doktorandin am GCSC, Gießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Schreib- und Textroutinen
    Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung
    Beteiligt: Lehnen, Katrin (Herausgeber); Feilke, Helmuth (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Lesen, Schreiben, Erzählen
    Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Breidbach, Olaf (Mitwirkender); Conrad, Michael (Mitwirkender); Lobin, Henning (Mitwirkender, Herausgeber); Patten, Andrew (Mitwirkender); Radvan, Florian (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Ruf, Oliver (Mitwirkender); Scherr, Alexander (Mitwirkender); Schüler, Lisa (Mitwirkender); Seidler, John David (Mitwirkender); Weisberg, Jan (Mitwirkender); Dix, Annika (Mitwirkender); Leitenstern, Regine (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber, Mitwirkender); Klawitter, Jana (Herausgeber); Klappert, Annina (Mitwirkender); Nordhues, Julian (Mitwirkender); Klein, Björn (Mitwirkender); Limpinsel, Mirco (Mitwirkender)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breidbach, Olaf (Mitwirkender); Conrad, Michael (Mitwirkender); Lobin, Henning (Mitwirkender, Herausgeber); Patten, Andrew (Mitwirkender); Radvan, Florian (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Ruf, Oliver (Mitwirkender); Scherr, Alexander (Mitwirkender); Schüler, Lisa (Mitwirkender); Seidler, John David (Mitwirkender); Weisberg, Jan (Mitwirkender); Dix, Annika (Mitwirkender); Leitenstern, Regine (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber, Mitwirkender); Klawitter, Jana (Herausgeber); Klappert, Annina (Mitwirkender); Nordhues, Julian (Mitwirkender); Klein, Björn (Mitwirkender); Limpinsel, Mirco (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593420998
    Weitere Identifier:
    9783593420998
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen ; 13
    Schlagworte: Lesen; Literatur; Neue Medien; Kulturwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Internet; Wissenproduktion; Medien; 201302: Programm; (Publisher’s own category code)9690: Kulturwissenschaft E-Book; Kommunikationswissenschaft; Digitalisierung; Kulturwissenschaft; (VLB-WN)9745
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  20. Schreib- und Textroutinen
    Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung
    Beteiligt: Feilke, Helmuth (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.)
    Erschienen: ©2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feilke, Helmuth (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653018448; 3653018447
    RVK Klassifikation: GB 2964 ; ES 878
    Schriftenreihe: Forum ANGEWANDTE LINGUISTIK ; 52
    Schlagworte: Technical writing / Study and teaching; Discourse analysis; Language acquisition; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Authorship; Discourse analysis / (OCoLC)fst00894932; Language acquisition / (OCoLC)fst00992119; Technical writing / Study and teaching / (OCoLC)fst01144978
    Umfang: 1 online resource (ix, 239 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Print version record

    Includes bibliographical references

    Inhaltsverzeichnis; Helmuth Feilke -- Was sind Textroutinen? Zur Theorie und Methodik des Forschungsfeldes 1; Katrin Lehnen -- Erwerb wissenschaftlicher Textroutinen 33; Martin Steinseifer -- Schreiben im Kontroversen-Labor. Konzeption und Realisierung einer computerbasierten Lernumgebung für das wissenschaftliche Schreiben 61; Antje Proske -- Können computerbaiserte Trainingsaufgaben Text- und Schreibroutinen beim wissenschaftlichen Schreiben fördern? 83; Monika Dannerer -- Routiniert vom ersten bis zum letzten Satz? -- Die Rolle von Textroutinen in der Erzählentwicklung von Jugendlichen 101

    Olaf Gätje/Sara Rezat/Torsten Steinhoff -- Positionierung. Zur Entwicklung des Gebrauchs modalisierender Prozeduren in argumentativen Texten von Schülern und Studenten 125Jan Weisberg -- IF Routine THEN Fluss ELSE Problem -- Überlegungen zu Schreibflüssigkeit und Schreibroutine 155; Jörg Jost -- Textroutinen und Kontextualisierungshinweise 195; Daniel Perrin -- "La voie tranquille" Routine und Emergenz in Formulierungsprozessen als Service public 215

  21. Schreiben, Text, Autorschaft II
    Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen
  22. Schreiben, Text, Autorschaft I
    Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten
  23. Kleine Formen für den Unterricht
    Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heideklang, Julia (Herausgeber); Stobbe, Urte (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847009627; 3847009621
    Weitere Identifier:
    9783847009627
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Themenorientierte Literaturdidaktik. ; Band 002
    Schlagworte: Deutschunterricht; Literatur; Kurzepik; Einfache Formen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Unterrichtspraxis; Schulbildung; Literaturdidaktik; Unterrichtsforschung; Lernmaterial; Lehrbuch; Paratexte; Gender; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 248 Seiten, mit 15 Abbildungen
  24. Radikale Historisierung
    Kulturelle Selbstversicherung im Postdarwinismus
    Autor*in: Breidbach, Olaf
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518767207; 3518767208
    Weitere Identifier:
    9783518767207
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., neue Ausg.
    Schlagworte: Historismus; Hermeneutik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI000000; (VLB-Produktgruppen)TN000; (VLB-WN)9526: Nonbooks, PBS / Philosophie/20., 21. Jahrhundert
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  25. Schreiben, Text, Autorschaft
    1, Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Oswalt, Vadim (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.); Oswalt, Vadim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012720
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; 27.1
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Film; Fernsehserie; Schreiben <Motiv>; Autorschaft <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben